Gewerbliche Fahrradnutzung Einsatzformen, Treiber und Hemmnisse

Ähnliche Dokumente
5. Mitteldeutsche Radverkehrskonferenz Leipzig, April 2016 Johannes Gruber, Institut für Verkehrsforschung, Berlin-Adlershof

Herausforderungen und Lösungsansätze in der urbanen Logistik 33. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 20. Oktober 2016

Das Cargo-Bike für einen nachhaltigen städtischen Güterverkehr

Ich ersetze ein Auto: Elektro-Lastenräder im Kurierdienst

"Ich ersetze ein Auto" ein Forschungsprojekt zu Elektro-Lastenrädern Dipl.-Geogr. Johannes Gruber

Die Rolle des Cargo-Bikes für innerstädtische Lieferverkehre

SMART LAST MILE SOLUTIONS

E-Fahrzeuge im Wirtschaftsverkehr und bei sozialen Diensten Wie ist die Bereitschaft der handelnden Akteure?

Urbaner E-Gütertransport: Maßnahmenbewertung und Europäische Praxisbeispiele

Der Weg des E-Bikes vom Nischenprodukt zum Boom. Heidi Hofmann, NewRide 6. April 2016

Ich ersetze ein Auto Elektro-Lastenräder im Kurier- und Expressdienst. Dr.-Ing. Verena Ehrler, Dipl.-Geogr. Johannes Gruber

Nutzerakzeptanz von automatisierten und vernetzten Fahrzeugen. Stefan Trommer 04. Juli 2017

Fahrradnutzung bei jungen Familien Nationaler Radverkehrskongress, 3./ , Mannheim Dipl.-Geogr. Hannah Eberhardt

Elektro-Lastenräder im Wirtschaftsverkehr

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität

Radfahren in der Schwangerschaft und mit Baby

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

TINK Transportrad für Alle!

Dann besuchen Sie uns gerne auf unserer Homepage:

Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt?

ELEKTRISCHER SCHWERLASTVERKEHR IM URBANEN RAUM

Organizational Buying Behaviour Models

Untersuchung des Einsatzes von Fahrrädern im Wirtschaftsverkehr (WIV-RAD)

Elektromobilität in Deutschland Inhaltliche Schwerpunkte der Förderprogramme des BMVI und aktuelle Förderaufrufe

Sehen die Bürgerinnen und Bürger die Regionalreform als Gewinn?

Elektrifizierung von Betriebshöfen für die Elektromobilität vor Ort

CITY-LOGISTIC IN HAMBURG. Nachhaltiges Lieferkonzept für die Innenstadt

Standortfaktoren von Wennigsen

Systematische Weiterentwicklung von (E-) Mobilitätsangeboten mit Blick auf ein ganzheitliches und nachhaltiges Mobilitätskonzept

Bachelorarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Elektromobilität in München Praxisbericht von der Beschaffung und dem Einsatz der elektromobilen Kommunalflotte

Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin. Nicolas Zimmer I

Elektromobilität in Kommunen

Fahrrad und Gesellschaft ein sozialwissenschaftliche Perspektive 10. Februar HTW Berlin

Radfahren mit Baby Mobilitätsmanagement für junge Eltern

Wie Elektromobilität durch Einsätze in Flotten gefördert wird

TRENDS IM URBANEN WARENTRANSPORT

Herzlich willkommen zum Bürgerworkshop in Eimsbüttel!

Furgy Kongress Fachforum: Elektromobilität in der Grenzregion Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an

Ergebniskonferenz Modellregionen Rhein-Ruhr. E-Mobility Ruhrmetropolen Elektrofahrzeuge als Baustein intermodaler Mobilität

Transportrad für alle! Das NRVP Modellprojekt TINK

Kommunale Elektromobilitätskonzepte

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

DUALITY Das Unternehmen 1

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

Nachhaltige Stadtlogistik - die Rolle von Einzelhandel und Stadtverwaltung/-politik

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Elektromobilität im Fuhrpark der Polizei Niedersachsen

Elektrische Fahrzeuge im urbanen Güterstraßentransport: Trends und Erfolgsmodelle in Deutschland und Nordeuropa

Vom ersten Impuls zum dauerhaften Markterfolg

Bepreisung und Finanzierung der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität

Zukunft wird heute gemacht! Autonomes Fahren im Straßenpersonenverkehr Autonom mobil im ländlichen Raum Pilotprojekt Bad Birnbach

S T I F T U N G W A R E N T E S T

Trägheiten und Trendbrüche im System was können Szenarien abbilden und wie müssen sie gelesen werden? Zur Zukunft der Elektromobilität

Die Zukunft der Elektromobilität

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Energiewende Ruhr. Klimafreundlicher Wirtschaftsverkehr in Kommunen als Beitrag zur Energiewende ZU

Leitfaden zur Kommunikation Förderrichtlinie Elektromobilität

Das Azubi-E-Bike Projekt Mit dem Pedelec auf dem Weg zur Arbeit

AKTUELLE UND ZUKÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG DER REGION

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Informationen zu Fördermöglichkeiten des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI)

Das Azubi-E-Bike Projekt Mit dem Pedelec auf dem Weg zur Arbeit

Planzer Transport AG Elektromobiliät im Stückguttransport & Citylogistik bei Planzer

Intelligente Lösungen für urbane Logistik und Infrastruktur eine europäische Sicht auf die Dinge Johann Friedrich Colsman Leiter des Referates

Session 2: Optimierte Informationen auf Websites

Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

Systemwandel der Mobilität in Richtung nachhaltige Elektromobilität? Das Beispiel Rhein-Main Birgit Blättel-Mink*

Fahrradförderung. Gliederung. 1. Vorstellung Paul Lange & Co. 2. Zur Einstimmung 3. Wer tut was? 4. Diskussion

Der Markt für Energie-Contracting Potenziale in Industrie, Gewerbe und Wohnungswirtschaft Deutschland, Österreich und Schweiz

Digitale Transformation in der Verwaltung die Zukunft ist heute. Building Competence. Crossing Borders.

Elektrofahrzeuge in kommunalen Flotten Ergebnisse aus der Begleitforschung der Modellregionen Elektromobilität

Lizenzmodelle aus KfL-Perspektive

Wahlverhalten und Wahlmotive im Fürstentum Liechtenstein

Smart Last-Mile Logistics

ABWÄRMENUTZUNG IM BMUB-ENTWURF DES KLIMASCHUTZPLANS 2050

macht E-mobil! Carsharing jenseits der Ballungsräume - Chancen für Städte, Gemeinden und Unternehmen -

Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030

Die BentoBox Eine Lösung für die Letzte Meile

Agendakonferenz Wege zur Mobilitätswende Workshop I: Sektorenkopplung Energie & Verkehr

E-City-Logistik in Baden-Württemberg

Überblick und Politikempfehlungen

DAS NETZWERK HOCHSCHULE & NACHHALTIGKEIT BAYERN. Lara LütkeSpatz Dialogforum des netzwerk n und der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin,

Automatisierungs- und Autonomieprozesse in der Schifffahrt

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend

Hilke Schulenburg. Die Zukunft des Mobile Commerce Konzept und Ergebnisse einer Delphi-Studie

CloudingSMEs Umfrage für ICT-Unternehmen (KMU)

Workshop: Sicherheit und Prävention 4.0

Mobilität für Menschen

Gibt es faire Preise für die Biobauern?

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Einsatz von RFID im Supply Chain Management: Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren

Transkript:

DLR.de Folie 1 Gewerbliche Fahrradnutzung Einsatzformen, Treiber und Hemmnisse 4. Nationaler Radverkehrskongress, Mai 2015 Johannes Gruber, Institut für Verkehrsforschung, Berlin-Adlershof

DLR.de Folie 2 Gewerblicher Einsatz von Fahrrädern und Lastenrädern: Dauernische oder ungenutztes Potenzial? Fahrradnutzung hat in einigen Branchen Tradition Neues Potenzial durch sich verändernde Rahmenbedingungen Umweltauflagen Transportnachfrage Elektrifizierung Wachsendes Interesse seitens öffentlicher Hand, Transportdienstleister, Fahrzeughersteller, Forschung und Medien Diskrepanz zwischen potenziell möglichem und tatsächlich realisiertem Fahrradeinsatz Welche Einsatzformen für gewerbliche Fahrradnutzung gibt es? Welche Faktoren beeinflussen Entscheider pro/contra Lastenrad? Vorteile (+) Anschaffungskosten (+) Betriebskosten (+) Parkgebühren (+) Geschwindigkeit in verkehrsbelasteten Räumen (+) Anforderung an Fahrer (+) Umweltwirkungen Nachteile (-) Sicherheit (-) Reichweite und Zuladung (-) Körperliche Anstrengung (-) Saisonalität nach Transport for London, 2009

DLR.de Folie 3 Untersuchung des Einsatzes von Fahrrädern im Wirtschaftsverkehr (WIV-RAD): Projekthintergrund Ziele und Arbeitspakete Bestandsaufnahme zum Einsatz von Fahrrädern im Wirtschaftsverkehr Bewertung von verkehrlichen Reduktionspotenzialen Identifikation von fördernden und hemmenden Rahmenbedingungen Formulierung von Handlungsempfehlungen Methoden Sekundärrecherche von Pilotprojekten Expertengespräche mit 45 Unternehmen und Branchenkennern Projekthintergrund Auftraggeber: BMVI Finanziert im Rahmen des Forschungsprogramms Stadtverkehr (FoPS) Laufzeit: 12/2013 bis 12/2015 Auftragnehmer: Subaufragnehmer:

DLR.de Folie 4 Einsatzformen gewerblicher Fahrradnutzung Marktsegment 1 Postdienstleistung Marktsegment 6 Personenwirtschaftsverkehr Marktsegment 2 Kurierdienstleistung Identifizierte Marktsegmente Marktsegment 5 Werkverkehr Marktsegment 3 Paketdienstleistung nicht betrachtet: Marktsegment 4 Lieferservice private Mobilität Personentransport mobile Verkaufsstände

DLR.de Folie 5 Einbindung von Lastenrädern in Citylogistik-Konzepten Postablagekästen bei der Dt. Post Mobile Depots": Umschlag zwischen Lastenrädern oder von Trailer auf Lastenrad Innerstädtischer, anbieter-offener Knoten (z.b. BentoBox) (Mikro-)Konsolidierungsschemata

DLR.de Folie 6 Gewerbliche Fahrradnutzung als Ergebnis komplexer Entscheidungsprozesse Hohe Komplexität bei unternehmerischen (Fahrzeug-)Kaufentscheidungen Entscheidungen im Spannungsfeld aus subjektiven Einstellungen und rationaler Abwägung Entscheidungen entstehen in der Regel kollektiv Typologie flottenbezogener Entscheidungsstrukturen: Grad der Formalisierung Grad der Zentralisierung hoch niedrig hoch hierarchisch autokratisch niedrig bürokratisch demokratisch nach Nesbitt und Sperling,2001 Gliederung der Einflussfaktoren (Treiber und Hemmnisse) bei der Adoption (=Übernahme) von Innovationen: umfeldspezifische Merkmale adopterspezifische (hier: unternehmensspezifische Merkmale) produktspezifische (hier: fahrzeugspezifische Merkmale) vgl. Litfin, 2000

DLR.de Folie 7 Einflussfaktoren (Treiber und Hemmnisse) bei der Nutzung von Lastenrädern: Gliederung Umfeldspezifische Merkmale Unternehmensbezogene Merkmale Fahrzeugspezifische Merkmale Regulative Rahmenbedingungen Sozialräumlicher Kontext Ökonomisches Umfeld Entscheidungsstrukturen bei Fahrzeuganschaffung Unternehmensstrategien Subjektive Einstellungen der Entscheider Eignung für Transportaufgaben Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen Verfügbarkeit

DLR.de Folie 8 Umfeldspezifische Einflussfaktoren Regulative Rahmenbedingungen Sozialräumlicher Kontext Ökonomisches Umfeld Zufahrt zu Fußgängerzonen Ahndung "Parken in 2. Reihe" Novellierung Dienstwagenbesteuerung Mindestlohn Physische und verkehrsrelevante Infrastruktur lokale Pilotprojekte lokale Fahrradkulturen Wachsendes Sendungsaufkommen im E- Commerce Same Day Delivery (Lebensmittel-) Heimzustellung

DLR.de Folie 9 Unternehmensspezifische Einflussfaktoren Entscheidungsstrukturen bzgl. Flottenanschaffung Lastenräder als Teil von Unternehmensstrategien Subjektive Einstellungen der Entscheider bürokratisch autokratisch hierarchisch demokratisch Gesamtbetriebskosten Ökologische Geschäftsmodelle Marketing-Ziele Wissensstand und Erfahrung bezüglich Lastenräder Vermutete Ablehnungshaltung bei Beschäftigten Dienstwagen als Statusobjekt

DLR.de Folie 10 Fahrzeugspezifische Einflussfaktoren Eignung für Transportaufgaben (Kompatibilität) Materialqualität bei konventionellen Bauteilen Elektrifizierung Ladekapazität Sendungsdistanz Vergleich des Lastenrads zu konventionellen Fahrzeugen (relativer Vorteil/Nachteil) Betriebskosten Effizienz Planbarkeit Fahrzeuginstandhaltung Werbewirksamkeit Persönliche Bedürfnisse (Komfort, Witterungsabhängigkeit, Sicherheit) Verfügbarkeit von Lastenrädern (Erprobbarkeit) Sichtbarkeit Verfügbarkeit im Handel Modellvielfalt Test- oder Leihmöglichkeit

DLR.de Folie 11 Zusammenfassung (Elektrifizierte) Fahrräder und Lastenräder können vielfältig gewerblich genutzt werden Im Wirtschaftsverkehr besteht derzeit eine große Diskrepanz zwischen potenziell möglichem und tatsächlich realisiertem Fahrradeinsatz Unternehmen, Branchenkenner und Verwaltung zeigen sich sukzessive aufgeschlossener gegenüber verstärkter Lastenradnutzung Das Angebot an Lastenrädern ist in Qualität und Vielfalt noch unbefriedigend Flächendeckende Testmöglichkeiten fehlen Bei der Vermarktung von Lastenrädern stehen bislang fahrzeugspezifische Aspekte im Vordergrund Die Einflussfaktoren auf die Entscheidung pro/contra gewerblicher Fahrradnutzung sind allerdings vielfältiger umfeldspezifische, unternehmensspezifische und fahrzeugspezifische Merkmale müssen beachtet werden

DLR.de Folie 12 Ausblick: Weitere Schritte im Projekt WIV-RAD Bewertung der Rahmenbedingungen und planerischen Voraussetzungen für den Fahrrad-Wirtschaftsverkehr Ableitung von Maßnahmen und Handlungsempfehlungen Veröffentlichung eines Handlungsleitfadens für Kommunen und Unternehmen durch das BMVI Ende 2015 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Johannes Gruber, Institut für Verkehrsforschung Berlin-Adlershof