Radfahren in Österreich

Ähnliche Dokumente
Umsetzung der 25. StVO-Novelle in der Richtlinie für den Radverkehr

NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5

Verträglichkeit im. Fuß- und (E-) Radverkehr. Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 E-Mobilität & aktive Mobilität 3.12.

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems

Begegnungszone Kreuzung. Ein Blick durch die Fahrradbrille

Radfahrunfallgeschehen im Sommer/Winter Vergleich

Verträglichkeit FußgängerInnen RadfahrerInnen

Österreichischer Radgipfel Kärnten 2015 Klagenfurt

Was ist Radlobby Österreich?

Raus aus dem toten Winkel Aber wie? Sheila Agbontaen und Martin Winkelbauer

Spannungsfeld E-Bike Analyse und Maßnahmenvorschläge zur Verkehrssicherheit von E-Fahrrädern

Lichtsignalanlagen im Radverkehr RVO Aktive Mobilität, Bernd Hildebrandt 1

Unfallanalyse von Kindern beim Radfahren

Streckenbereich Radweg < - >Fahrbahnführung. Lösungen für die. Streckenführung. Radweg versus Fahrbahnführung. Dipl.- Ing.

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

4 Maßnahmenkonzept (Empfehlung)

Mehr Bewegung durch Zufußgehen und Radfahren im Alltag

Warum eine Radhelmpflicht kontraproduktiv ist

Mobilitätsverhalten und Mobilitätstypen in Österreich

Bachelorarbeit Bestandsaufnahme und qualitative Bewertung des Wiener Hauptradverkehrsnetzes

Auswertung der Fragebögen zum Projekt PM10-Bonus-Schule

Schriftliche Kleine Anfrage

Alltagswege mit dem Fahrrad optimal bewältigen

Setzt Freude in Gang

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Schriftliche Kleine Anfrage

Bezirk Linz-Stadt. Unfallstatistik 15. Unfallhäufungsstellen im Bezirk Linz-Stadt. Bezirksgrenze Unfallhäufungsstelle

Pedelecs in Alltag und Tourismus

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit

Radwegebenutzungspflicht

aus der Sicht der Straßenverkehrsordnung

Bürger Panel Hannover Ergebnisse der ersten Befragung: Thema Mobilität

Alltagswege mit dem Fahrrad optimal bewältigen

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen

E r g e b n i s ü b e r s i c h t

Multimodal & intermodal

BOKU Unterwegs. Ergebnisse der BOKU-weiten Mobilitätserhebung. Regine Gerike. Ursula Kadan Caroline Koszowski. Reinhard Hössinger

"Verkehrsplanerische Gestaltung des öffentlichen Raumes"

Radverkehr in Pullach Was kann man verbessern?

Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr

Leitfaden Fahrrad-Hauptrouten

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

V 08 Gesund, sparsam und sicher: Jeden fünften Weg mit dem Fahrrad. Landesdelegiertenkonferenz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen

Lesen Sie den Text in Situation 1 und lösen Sie anschließend die Aufgaben. Wohin gehören diese Wörter? Schreiben Sie die Wörter in das Bild.

Das Hineinwachsen in die motorisierte Gesellschaft - Eine vergleichende Untersuchung von sechs deutschen Städten - Zusammenfassung

Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung

Warum gibt es so viel Verkehr?

Radfahranlagen Richtlinie für Beschilderung und Markierung

Verkehrszählungen an den Grenzübergängen Österreich Schweiz, Österreich Liechtenstein, Liechtenstein - Schweiz

Grundsätze der Radwegeplanung

Betrifft: Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem die Straßenverkehrsordnung 1960 geändert wird (23. StVO-Novelle)

Vorwort 5 Begriffsbestimmungen 6 Radfahranlage 6. Fahrordnung auf Radfahranlagen 7 Vorrang 7 Verhaltensregeln für Radfahrer 7

Viele Wege führen in die City Mobilität in der Düsseldorfer Innenstadt

Romain Molitor. Mobilitéit. Nohalteg Entwécklung

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle

Online-Umfrage zum Winterdienst in München

Basic Fact Sheet 2006 Kinder

Beantwortung der Anfrage

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt

Das Radkonzept Tirol Qualitätskriterien Wunschlinien Fördermöglichkeiten Leitsystem

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Gesamtbewertung 3,6 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 5 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-)

Gesamtbewertung 3,7 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 9 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 4,3 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 34 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--)

Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 25 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-)

Radfahrer und Radwege Radfahrernovelle in Theorie und Praxis

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Frankfurt (Oder)

Die Straße ist für alle da! Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Göttingen

Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 30 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--)

Radhauptrouten im Großraum Linz

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Düren

Gesamtbewertung 3,0 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 22 von 364 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Kerpen

Gesamtbewertung 3,8 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 193 von 364 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-)

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Osnabrück

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Wolfenbüttel

Verdoppelung des Radverkehrsanteils: Wie geht das?

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Brandenburg an der Havel

Gesamtbewertung 3,0 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 25 von 364 Vergleich zu 2014 leichte Verbesserung (+)

Eine Programmlinie von ways2go Rechte: BMVIT

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Castrop-Rauxel

STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders positiv oder negativ bewerteten die Befragten folgende Kriterien:

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: < Einwohner Königs Wusterhausen

STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Zukunft der postfossilen Mobilität

Fahrradklimatest 2013

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Bocholt

STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders positiv oder negativ bewerteten die Befragten folgende Kriterien:

Unfalltyp Dooring. Dipl.-Ing. Michael Szeiler, MAS Dipl.-Ing. Michael Skoric

Wien, Entwurf einer Novelle der Straßenverkehrsordnung. Sehr geehrte Damen und Herren!

TIROL AUF D RAD Die wichtigsten Qualitätskriterien für hochwertige Fahrradabstellanlagen

Radfahren in Schweinfurt aber sicher!

Verkehrsentwicklungsplan Reutlingen 3. Klausurtagung am 12. April 2013

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH

Weg vom. Radweg?! 1. Steirischer Fahrradgipfel 17./18. April 2008, messecongressgraz. Michael Meschik IVe, RaLI, BOKU Wien

Fahrradaufkommen gegenüber Fahrradunfällen Ein Vergleich der Städte München, Hamburg, Zürich und Amsterdam

Transkript:

Klaus Robatsch 1. Allgemeines Radfahren ist in Österreich eine variantenreiche Art alternativer Mobilität. Von den Citybikes in den großen Städten wie Wien oder Salzburg bis hin zum Mountainbiken auf einem Singletrail in den Bergen: Kaum eine andere Fortbewegungsart gestaltet sich so vielfältig wie das Radfahren. Sowohl zur Erledigung von Alltagswegen als auch als Freizeitbeschäftigung eignet sich das Transportmittel Fahrrad sehr gut, daher werden in Österreich bereits zahlreiche Wege damit zurückgelegt. Der Umstand, dass Radfahren mittlerweile sehr beliebt ist, erfordert allerdings auch einen speziellen Umgang mit dieser populären Mobilitätsart am Puls der Zeit. Die Errichtung neuer Radfahranlagen ist daher ebenso gefragt wie eine radfahrgerechte Adaptierung der bestehenden Verkehrsinfrastruktur. Problematisch zeigt sich außerdem die Häufigkeit von Konflikten zwischen RadfahrerInnen und anderen Gruppen von VerkehrsteilnehmerInnen, vor allem dem Kfzund FußgängerInnenverkehr. Das Thema Sicherheit ist beim Radfahren von immenser Bedeutung, da FahrradfahrerInnen bei Kollisionen mit allen anderen Verkehrsarten verletzt oder sogar getötet werden können. Diese traurige Tatsache erfordert eine detaillierte Analyse und Adaptierung bestehender Radverkehrsanlagen und eine optimale Planung und Umsetzung neuer Projekte. 2. Modal Split Die Nutzung des Transportmittels Fahrrad ist in Österreich derzeit regional sehr unterschied lich ausgeprägt. Während der Anteil der per Fahrrad zurückgelegten Alltagswege an allen zurückgelegten Alltagswegen in Städten wie Innsbruck, Bregenz oder Salzburg bereits jetzt 20% oder mehr beträgt, ist er in anderen österreichischen Städten bislang noch deut lich geringer. 1

Klaus Robatsch Abb 1: Anteil der Alltagswege, die mit dem Fahrrad zurückgelegt werden, nach Landeshauptstädten, 2011 (Quelle: BMVIT, 2013) Bei Betrachtung der mit dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer pro EinwohnerIn zeigt sich ein starkes West Ost Gefälle. Während in Vorarlberg pro EinwohnerIn 514 Kilometer pro Jahr per Fahrrad zurückgelegt werden, sind es im Burgenland mit 249 Fahrradkilometern pro EinwohnerIn nur etwas weniger als die Hälfte. Dies ist unter anderem auf den unterschiedlichen Ausbaustand der Radinfrastruktur zurückzuführen, die in Vorarlberg bereits sehr gut entwickelt ist, während das Radwegenetz in anderen Teilen Österreichs großteils noch nicht der potenziellen Nachfrage entsprechend angeboten wird. Öffent liche Verkehrsmittel und Fahrräder werden oft in Kombina tion benutzt. Dies liegt vor allem daran, dass per Fahrrad auch weitere Strecken zwischen Wohnort und Haltestelle bewältigt werden können. Zu Fuß können in einem Zeitraum von zehn Minuten ca 700 Meter zurückgelegt werden. Mit dem Fahrrad erhöht sich die in zehn Minuten erreichbare Distanz auf 2,5 Kilometer. Mit einem Elektrofahrrad sind es sogar 3,6 Kilometer, die in zehn Minuten zurückgelegt werden können. Durch diesen Vorteil vergrößert sich auch das zehn Minuten Anreiseweg umfassende Einzugsgebiet der Haltestellen für öffent liche Verkehrsmittel von 1,5 km2 für FußgängerInnen auf 20 km 2 für RadfahrerInnen bzw 40 km 2 für Elektrofahrrad BenutzerInnen. 2

Abb 2: Jahreskilometer pro Fahrrad in den Bundesändern, 2010 (Quelle: BMVIT, 2013) Abb 3: Einzugsbereich von Haltestellen bei einer Wegedauer von zehn Minuten (Quelle: BMVIT, 2013) 3

Klaus Robatsch 3. Konflikte Zwischen RadfahrerInnen und anderen VerkehrsteilnehmerInnen kommt es häufig zu Konflikten, die aus verkehrssicherheitstechnischer Sicht höchst problematisch sind. Eine Befragung von 2.700 VerkehrsteilnehmernInnen im Auftrag des Kuratoriums für Verkehrssicherheit hat gezeigt, dass rund drei Viertel der befragten Personen, egal welcher Gruppe zugehörig, bereits Konflikte und Spannungen im Verkehrsablauf beobachtet hatten. Abb 4: Anteil von FußgängerInnen, RadfahrerInnen bzw AutofahrerInnen, die Spannungen und Konflikte mit anderen VerkehrsteilnehmerInnen sehen, in %, 2014 (Quelle: KFV, 2014) Die größten Spannungen hatten die befragten Personen zwischen Radfahrer Innen und AutofahrerInnen erlebt (45%). Konfliktsitua tionen zwischen RadfahrerInnen und FußgängerInnen hatten jeweils knapp 20% der Fußgänger Innen sowie der RadfahrerInnen beobachtet. Im Alltag des Straßenverkehrs gibt es zahlreiche potenzielle Risikobereiche. Neben Kreuzungen (zb Radfahrerüberfahrten) sind vor allem jene Örtlichkeiten, an denen mehrere Verkehrsarten im Mischverkehr geführt werden, sehr konfliktgefährdet. Gemäß den Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen (RVS 03.02.13 Radverkehr [2014]) ist in Straßenbereichen mit hohen Kfz Geschwindigkeiten unbedingt auf eine Trennung von RadfahrerInnen und anderen VerkehrsteilnehmerInnen zu achten. In Straßenräumen mit geringen Kfz Geschwindigkeiten (zb in Tempo 30- Zonen) ist der Radverkehr im Mischverkehr mit dem Kfz Verkehr zu führen. Doch nicht nur im Bereich des Alltagsverkehrs sind auf Radverkehrsflächen (Radwege, Straßen usw) Konflikte zu verzeichnen, sondern auch im 4

Abb 5: Anteil von FußgängerInnen, RadfahrerInnen bzw AutofahrerInnen, die Spannungen und Konflikte mit anderen ausgewählten VerkehrsteilnehmerInnen sehen, in %, 2014 (Quelle: KFV, 2014) Abb 6: Mischen bzw Trennen von Radverkehr (Quelle: RVS 03.02.13 Radverkehr [2014]) Freizeitverkehr, so etwa beim Mountainbiken. Auch in diesem Mobilitätsfeld kommt es ua zu Konflikten zwischen FußgängerInnen und dem Radverkehr. Aus der Diskrepanz, dass zahlreiche österreichische Forststraßen für 5