Compliance-Risiko 2015 - Verpflichtende Energieaudits. Weiterführende Information



Ähnliche Dokumente
Compliance-Risiko: Verpflichtende Energieaudits. Weiterführende Informationen

Guten Tag. Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits für alle Nicht KMU * bis 12/2015

Energieaudit. Energieaudit.

Energiemanagementsysteme

Erläuterungen zur Definition der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), zum Prüfund Berechnungsschema sowie zum KMU Berechnungsbogen

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

HERAUSFORDERUNGEN DURCH NEUE ENERGIEEFFIZIENZDIENSTLEISTUNGEN FÜR UNTERNEHMEN UND VERSORGER

Antrag auf Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Der Oberbürgermeister

Kriterien zur Energieauditpflicht für Nicht-KMU. Matthias Wohlfahrt, Energiefrühstück Landeshauptstadt Hannover

Pflicht zum Energieaudit Stichtag: 05. Dezember 2015

Umsetzung von Art. 8 Energieeffizienzrichtlinie Das neue Energiedienstleistungsgesetz

KMU-Definition. Datum: 01/2005 Bestellnummer:

Verpflichtende Energieaudits für Nicht-KMU

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO und das Energieaudit nach EN 16247

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU

Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) Energieaudits für Kommunale Unternehmen

Compliance und Vorstandshaftung das Urteil des Landgerichts München I

Informationsblatt. Allgemeine Erläuterungen zur Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Newsletter für Geschäftskunden

Nachweis beim BAFA und Registrierung der Energieauditoren. Jochen Ohligs, Referent für Energieeffizienz, IHK Mittlerer Niederrhein, Neuss

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Checkliste Webauftritt

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV

6. dena-energieeffizienzkongress. Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt?

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Schritte zum Systempartner Stufe Großhandel

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Infoveranstaltung: Energieaudit Pflicht für alle Nicht-KMU S. 21. April 2015 Infoveranstaltung Energieaudit Kreisverwaltung Groß-Gerau

KMU-Definition. Allgemeine Erläuterungen zur Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Energieaudits Vor- und Nachteile durch verschiedene Normen. von Frank J. Rispoli und David Kreth, zugel. Umweltgutachter und Energieauditoren

Spitzenausgleich & Energiemanagement

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking

HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZUR EU ENERGIEEFFIZIENZ-RICHTLINIE 2012/27/EU (EED)

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Anleitung zur Online-Schulung

Das EU-Beihilferecht in den Förderprogrammen der Landwirtschaftlichen Rentenbank. - Erläuterungen für Kreditnehmer.

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit

Supply Chain Leadership-Dialog

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Hat Oracle das Recht ein Audit durchzuführen?

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

KMU-MODELL. Energie-Management für KMU

Energiemanagement und Energiemanagementsysteme

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Novelle des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) Verpflichtende Energieaudits

Bewerbung: "Business Travel Manager 2012"

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

Gliederung des Vortrags

Corporate Responsibility 2012

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Karriere mit Auszeichnung... international anerkannt: Ein EOQ-Zertifikat

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Willkommen zu unserer Präsentation. Meilensteine. Frescher Eugen Mayankin Yuriy

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Corporate Responsibility 2011

Anforderungen an Energieaudits nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Weil Ihre Sicherheit für uns an erster Stelle steht. Wir sind für Sie da immer und überall! Online Banking. Aber sicher.

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit.

Zukunft der Call-Center mitbestimmen

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager

Antragsformular. Qualitäts-Gütesiegel ServiceQualitéit LETZEBUERG

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe

I. Einleitung und Kontakt zum Unternehmen

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Energieauditpflicht. B.A.U.M. Consult. 24. September 2015 Handelskammer Hamburg. Cord Röpken

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen

Antrag auf Mitgliedschaft und Teilnahme

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Fragebogen für Franchise-Interessenten

Der Kontowecker: Einrichtung

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

Am 22. April 2015 sind die Änderungen des EDL-G in Kraft getreten.

Merkblatt - Schuldensanierung

7. Revisorenfrühstück Versicherungen

Transkript:

www.pwc.de/energiemanagement Compliance-Risiko 2015 - Verpflichtende Energieaudits bis 05.12.2015 Weiterführende Information

Große Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, bis zum 05. Dezember 2015 ein Energieaudit durchzuführen! Ausgangslage: EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED) Europa (EED)* Artikel 8 der EU-Energieeffizienz- Richtlinie (EED): (Mindestens) alle Nicht-KMU (große Unternehmen) sind verpflichtet, bis zum 05. Dezember 2015 (dann alle 4 Jahre) mindestens ein Energieaudit durchzuführen Energie- und Umweltmanagementsysteme können einen Befreiungstatbestand darstellen Nur Mindestanforderungen an das Wer?, Was?, Wann? Beispiele für nationale Umsetzungen Deutschland (EDL-G)** Wer: Nicht-KMU nach EU-Definition (ein Energieaudit je Legaleinheit!)*** Was: Energieaudits (EN 16247-1) Wann: bis 05. Dezember 2015 Strafe: bis 50.000 EUR (je Legaleinheit!) Frankreich Wer: große Unternehmen (eigene Definition) Was: Energieaudits (EN 16247-1) Wann: bis 05. Dezember 2015 Strafe: bis 4% des Umsatzes *EED: http://www.energieeffizienz-online.info/fileadmin/edl-richtlinie/downloads/energieeffizienzstandards/gesetze/eg_r/eg-r_energieeffizienz-rl_2012-27-eu.pdf ** EDL-G: http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/edl-g/gesamt.pdf *** Umsetzungsmerkblatt BAFA: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/energie_audit/publikationen/merkblatt_energieaudits.pdf Seite 2

Die nationalen Gesetzgeber lassen sich mit der Umsetzung der EED Zeit - der Zeitdruck für Unternehmen wächst Umsetzungsstand von Artikel 8 EED in Europa (Juli 15) Die Frist zur Umsetzung der EED bis zum 05. Juni 2014 wurde nicht von allen Mitgliedsstaaten eingehalten Einzelne Mitgliedsstaaten haben bereits entsprechende Gesetze / Verordnungen verabschiedet, in anderen Mitgliedsstaaten wird die Umsetzung zeitnah erwartet Unabhängig davon sieht die EED die Erfüllung der jeweiligen Verpflichtungen (insb. Art. 8) bis zum 05.12.2015 vor Umsetzung bereits erfolgt (z.b. per Gesetz, Verordnung etc.) Umsetzung im Entwurf vorhanden Umsetzungsentwurf in Arbeit bzw. teilweise vorhanden Noch keine Umsetzung bzw. keine Informationen verfügbar Source: Research Seite 3

Eine Vielzahl der EU-Länder greift bei der Definition des Kreises der Verpflichteten die EU-Definition für KMU auf Definition der verpflichteten Unternehmen (Juli 15) EU-Definition für KMU Abwandlung der EU-Definition für KMU oder sonstige Kriterien Bisher keine Informationen verfügbar Source: Research In 12 EU-Ländern (inkl. Deutschland) werden Unternehmen, welche die EU- Definition für KMU nicht erfüllen, zur Durchführung von Energieaudits verpflichtet In 15 EU-Ländern werden die EU-Definition für KMU in abgeänderter Form oder sonstige Kriterien bei der Definition verpflichteter Unternehmen zugrunde gelegt Für ein EU-Land ist bisher keine Information verfügbar Seite 4

Energiemanagementsysteme gehen über die Bestandsaufnahme eines Audits hinaus und bedingen Eigenverantwortung Energieaudit versus Energiemanagementsystem 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Energieaudit (DIN EN 16247-1) Energiemanagementsystem (DIN EN ISO 50001) Durchführung - - - Durchführung - Zertifizierung Internes Audit Internes Audit Zertifizierung Internes Audit Internes Audit * Die EED schreibt nur Mindestkriterien für Energieaudits aber keine spezifischen Standards / Normen vor Seite 5

Unser Beratungsansatz ermöglicht eine schlanke Lösung und damit eine Schonung von Ressourcen Lösung: Der -Ansatz zur Erfüllung der Compliance Zentrales Projektmanagement Phase 1 Phase 2 Phase 3 Definition betroffener Gesellschaften je Land Analyse der gesetzlichen Vorgaben zur Compliance-Erfüllung je Land Nutzung von Vereinfachungsmöglichkeiten Durchführung von Energieaudits (je Gesellschaft) (Datenerhebung + Vor- Ort-Begehung) Erstellung des compliancekonformen Auditberichts Zusammenführung der dezentralen Ergebnisse zum Nachhalten der Einsparungen (konzernweite) Compliance! Zentral Dezentral Dezentral Zielgruppe Internationale Konzerne/Mittelstand Sonstige* * z.b. kommunale Unternehmen, Stadtwerke, Unternehmen mit Gesellschaften ausschließlich in Deutschland Seite 6

Wir haben optimale Strukturen, um den Kunden einen Mehrwert im Vergleich zum Wettbewerb zu bieten Unser Mehrwert: schlank - sicher - flexibel Sparen Sie Kosten & Zeit und profitieren Sie von unserer optimalen Vernetzung: Energieexperten/-auditoren und Wirtschaftsprüfer aus einer Hand Internationales Netzwerk von Energieexperten Stellen Sie die Compliance sicher und nutzen Sie über unser nachgewiesenes Know-How: Weitreichende, europaweite Erfahrung in der Durchführung von Energieaudits- und Analysen nach anerkannten Standards, BAFA-registrierte Energieauditoren Umfangreiche Kenntnis der länderspezifischen Regelungen der Energieeffizienzrichtlinie Belastbare Kontakte zu Zertifizierungsstellen und Regulierungsbehörden Bleiben Sie in der Umsetzung flexibel und nutzen Sie unser modulares Vorgehen: Standardisierter Fragebogen zur Datenerhebung Nutzung der -Effizienzdatenbank Controlling zu Energieeffizienzsteigerungen Seite 7

Ihre Ansprechpartner wir freuen uns auf weitere Gespräche mit Ihnen! Alfred Höhn Dr. Volker Breisig Kapelle-Ufer 4 10117 Berlin Telefon: +49 30 2636-1270 E-Mail: alfred.hoehn@de.pwc.com Moskauer Straße 19 40227 Düsseldorf Telefon: +49 211 981-4428 E-Mail: nicolas.deutsch@de.pwc.com Felix Hasse Bernhard-Wicki-Straße 8 80636 München Telefon: +49 89 5790-5810 E-Mail: felix.hasse@de.pwc.com Nicolas Deutsch Friedrichstraße 14 70174 Stuttgart Telefon: +49 711 25034-3963 E-Mail: nicolas.deutsch@de.pwc.com 2015 PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. In diesem Dokument bezieht sich "" auf die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (IL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der IL ist eine rechtlich und wirtschaftlich selbständige Gesellschaft.

Die meisten europäischen Länder verpflichten Unternehmen anhand der KMU-Definition der europäischen Kommission Vereinfachtes Prüfschema für KMU-Status* Berücksichtigung der Beteiligungsverhältnisse bei der erneuten Prüfung ja KMU? Anzuzeigen durch Selbsterklärung! nein Anzahl der Mitarbeiter (FTE) < 250? ja Jahresumsatz < 50 Mio.? Kein KMU** nein ja nein Bilanzsumme < 43 Mio.? ja Prüfung verbundenes Unternehmen oder Partnerunternehmen? nein KMU! * Die Schwellenwerte beziehen sich auf den letzten durchgeführten Jahresabschluss. Das Unternehmen erwirbt / verliert den KMU-Status erst dann, wenn es in zwei aufeinander folgenden GJ die Schwellenwerte überschreitet. ** Zusätzlich Unternehmen mit kommunaler Beteiligung > 25 %; ausgenommen sind autonome Gebietskörperschaften mit einem Jahreshaushalt von weniger als 10 Mio. EUR und weniger als 5000 Einwohnern. Bei kommunalen Unternehmen ist das verpflichtete Unternehmen jede organisatorisch selbstständige Einheit; auf eine eigene Rechtspersönlichkeit kommt es nicht an. Kommunale Eigenbetriebe können unter die Verpflichtung fallen, wenn sie einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen. Nicht unter die Verpflichtung fallen hoheitliche Aufgaben wie bspw. Abwasser- und Abfallentsorgung. Seite 9

Insbesondere bei Unternehmensketten sind zur Bestimmung des KMU-Status Verflechtungen zu prüfen (Bsp Deutschland)* Beispiele und Sonderfälle von Unternehmensketten Indirekte Beteiligung Kettenbruch Gesamtbeteiligung Über s Eck 60% 60% C D D E B C D C 60% 25% 40% 60% 60% 60% B B C 20% B D 60% 25% 25% 20% 20% 60% A A A A A = 100% A + 100% B + 100% C + 25% D A = 100% A + 25% B + 25% (C+ 100% E) A = 100% A + 100% B + 100% C+ 100% D A = 100% A + 100% B + 100% C+ 100% D Seite 10