Theoretische Informatik I

Ähnliche Dokumente
Theoretische Informatik

Theoretische Informatik II

Theoretische Informatik II

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik

EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK 0. ORGANISATORISCHES UND ÜBERBLICK

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

Einführung in die Theoretische Informatik

Informatik III. 1. Motivation und Organisation. Christian Schindelhauer

Algorithmentheorie 1. Vorlesung

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Kontakt. Teil I. Einführung.

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Algorithmentheorie 1. Vorlesung

Was Computer nicht berechnen können

Theoretische Informatik 2 bzw. Formale Sprachen und Berechenbarkeit. Sommersemester Herzlich willkommen!

Mathematische Grundlagen

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

Theoretische Informatik

Berechenbarkeit und Komplexität

Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie

Logik für Informatiker

Theoretische Informatik

ADS. 1. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Logik für Informatiker

Einführung in die theoretische Informatik

Informatik III Grundlagen der theoretischen Informatik

Herzlich willkommen!!!

Theoretische Informatik: Logik

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11. Fakultät für Informatik TU München

Herzlich willkommen!!!

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Informatik für Medieninformatiker

Theoretische Grundlagen der Informatik

Praktische Informatik I

Theoretische Informatik

Algorithmen und Datenstrukturen

Informatikgrundlagen (WS 2016/2017)

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

Automaten und Formale Sprachen

Vorlesung Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie Sommersemester 2015 Universität Duisburg-Essen

Logik für Informatiker

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Theoretische Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Betriebssysteme

Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Parsing regulärer Ausdrücke. Karin Haenelt

Die Unentscheidbarkeit extensionaler Eigenschaften von Turingmaschinen: der Satz von Rice

Grundlagen von Datenbanken. Wolfram Wingerath, Steffen Friedrich, Fabian Panse Informationssysteme (ISYS)

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten

Informatik I. 0. Organisation. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 19. Oktober 2010

Theorie der Informatik

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert und Dr. Thomas Stibor

Theoretische Informatik I Modellierungskonzepte der Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Videokonferenz-Vorlesungen Chancen und Herausforderungen

Kapitel -1 Organisatorisches

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis

Logik und Beweisbarkeit

Physik 4: Quantenmechanik, Atomund Kernphysik (Pk 4a/b)

Grundlagen der Programmierung II (GP 2)

Algorithmen und Datenstrukturen I - Exkurs Formale Sprachen -

Theoretische Informatik Kap 2: Berechnungstheorie

Algorithmen und Datenstrukturen

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig

Algorithmen und Datenstrukturen. PD Ma&hias Thimm

Informatik-Grundlagen

Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra

Dipl.-Ing. Martin Vogel Büro: A2-18 b Telefon: Sprechzeit: dienstags & donnerstags, 13:30-15:30 Uhr

1 Einführung: Algorithmen. Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13. Pro f. Dr. Sán do r Fe k e te

Einführung in die Informatik

Algorithmen und Datenstrukturen II

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Algorithmen und Datenstrukturen

Theoretische Informatik

Vorlesung Modellierung Modellierungsmethoden der Informatik. Wintersemester 2011/12. Lernplattform Moodle. Wer sind wir?

Grundlagen der Theoretischen Informatik Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben

Internationales Kundenbeziehungsmanagement. Veranstaltung I 1. Einführung

Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik

Überführung regulärer Ausdrücke in endliche Automaten

Einführung in die Informatik I (autip)

Grundlagen der Theoretischen Informatik Prüfungsvorbereitung September 2013

Formale Systeme, Automaten, Prozesse

Pflicht INF-B1 Theoretische Informatik 6 Credits

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Einführung in die Informatik

Vorlesung Programmieren

Mathematik für Informatiker I

Feedback Bogen. Informationssysteme SS 2002 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ZU IHRER STUDIENSITUATION. ZUR VORLESUNG (bitte jeweils ankreuzen)

Vorlesung im Sommersemester Informatik IV. Probeklausurtermin: 21. Juni 2016

Formale Systeme. Prof. P.H. Schmitt. Winter 2007/2008. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Voraussetzungen

Transkript:

Theoretische Informatik I Wintersemester 2004/05 Christoph Kreitz / Holger Arnold Theoretische Informatik {kreitz,arnold}@cs.uni-potsdam.de http://www.cs.uni-potsdam.de/ti/lehre/04-ws-theorie-i 1. Lehrziele und Lernformen 2. Das Team 3. Lehrinhalte 4. Organisatorisches 5. Gedanken zur Arbeitsethik

Lehrziele des Universitätsstudiums Selbständigkeit Verantwortungsbewußtsein Berufsqualifikation Teamfähigkeit Qualifikation zur wissenschaftlichen Arbeit... am Ende besser als wir! Eigenständiges Lernen unter Anleitung Theoretische Informatik I 1 Einführung

Lehr- und Lernformen Selbststudium Lernen durch Bearbeitung verschiedener Quellen (Literatur, Web,...) Trainieren durch Lösung von leichten und schweren Beispielaufgaben alleine und im Team mit anderen Nachweis von Fähigkeiten in Prüfungen und Projekten Ziel ist Verständnis eines Themengebiets (nicht nur der Vorlesung) Unsere Aufgabe ist, Ihnen dabei zu helfen Vorlesung Was soll ich lernen? Vorstellung und Illustration zentraler Konzepte und Zusammenhänge Knapp und unvollständig nur als Heranführung gedacht Die Idee (Verstehen) zählt mehr als das Detail (Aufschreiben) Es hilft, schon etwas über das Thema im Voraus zu lesen Stellen Sie Fragen, wenn Ihnen etwas unklar ist!! Theoretische Informatik I 2 Einführung

Lehr- und Lernformen (II) Übungen Vertiefung und Anwendung Kurzquiz als Selbsttest verstehe ich die Konzepte? Klärung von Fragen allgemeinen Interesses Betreutes Üben in Gruppen: Bearbeitung von Aufgaben unter Anleitung Bearbeitung von aufwendigeren Hausaufgaben: Feedback & Korrektur Ziel ist verständliches Aufschreiben einer vollständigen Lösung Arbeit in Gruppen sehr zu empfehlen Selbst aktiv werden ist notwendig für erfolgreiches Lernen Kommen Sie vorbereitet Sie lernen mehr dabei Sprechstunden Persönliche Beratung Fachberatung zur Optimierung des individuellen Lernstils Klärung von Schwierigkeiten mit der Thematik... aber nicht Lösung der Hausaufgaben Auch sinnvoll für bessere Studenten, die Herausforderungen suchen Klären Sie einfache Fragen zuerst mit ihrem Tutor Theoretische Informatik I 3 Einführung

Unterschiede zur Schule Neue Denkweisen Grundlagenorientiert Steilerer Anstieg, höheres Niveau Angebote statt Zwang und Anwesenheitspflicht Eigenverantwortung und Selbstdisziplin erforderlich Theoretische Informatik I 4 Einführung

Das Team Christoph Kreitz Raum 1.18, Telephon 3060 kreitz@cs.uni-potsdam.de Holger Arnold Raum 1.21, Telephon 3066 arnold@cs.uni-potsdam.de Kristine Jetzke Holger Trölenberg Winfried Schwartz Hermann Schwarting Martin Herbort Kirstin Peters Tutoren Moreen Stein Hendrik Radke Benjamin Andres Paul Bouche Jan Schwarz Lukas Osterloh Theoretische Informatik I 5 Einführung

Lehrinhalt: Analyse von Grundsatzfragen Problemstellungen Präzisierung: Wie beschreibt man Probleme? Berechenbarkeit: Ist ein Problem überhaupt lösbar? Effizienz: Ist ein Problem schwer oder leicht lösbar? Algorithmen: abstrakte Lösungsmethoden Was ist Algorithmus und welche Beschreibungsformen gibt es? Welche Merkmale und Eigenschaften haben Algorithmen? Programme: konkrete Lösungsvorschriften Welche Arten von Sprachen gibt es? Syntax: Wie kann man Sprachen beschreiben, erkennen und erzeugen? Semantik: wie beschreibt man die Bedeutung von Programmen Maschinen: Ausführung von Berechnungen Welche grundsätzlichen Typen und Merkmale von Maschinen gibt es? Was können bestimmte Maschinentypen leisten? Theoretische Informatik I 6 Einführung

Typische Theoretische Fragestellungen Sind Korrekheitsgarantien möglich? Kein Systemabsturz, kein Aufhängen, keine falschen Resultate Wie erzeugt man korrekte Programme? Wie effizient kann Software sein? Wieviel RAM, Plattenplatz, Rechenzeit wird benötigt? Skalierbarkeit: wie groß darf das Problem werden? Wie einfach kann Interaktion gemacht werden? Wieviel Freiheiten sind in der Formulierung von Programmen möglich? Wie aufwendig wird Syntaxanalyse und Compilierung? Gibt es Grenzen? Können Computer irgendwann jede Art von Aufgaben übernehmen? Wird jedes Effizienzproblem durch Hardwaresteigerungen handhabbar? Können Computer irgendwann jede natürliche Sprache verstehen? Theoretische Informatik I 7 Einführung

Themen der Theoretischen Informatik Mathematische Methodik in der Informatik Automatentheorie und Formale Sprachen Endliche Automaten und Reguläre Sprachen Lexikalische Analyse Kontextfreie Sprachen und Pushdown Automaten Syntaxanalyse und Semantik Die Chomsky Hierarchie Theorie der Berechenbarkeit Berechenbarkeitsmodelle Aufzählbarkeit und Entscheidbarkeit Unlösbare Probleme (Unentscheidbarkeit) Komplexitätstheorie Komplexitätsmaße und -klassen für Algorithmen und Probleme Nicht handhabbare Probleme (N P-Vollständigkeit) TI-1 TI-1 TI-2 TI-2 Theoretische Informatik I 8 Einführung

Der Lehrstoff Reihenfolge und Notation folgt Leittext J. Hopcroft, R. Motwani, J. Ullman: Einführung in die Automaten theorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie, Pearson 2002 Vorlesungsfolien (meist im Voraus) auf dem Webserver erhältlich Mitschriften aus früheren Semestern benutzen andere Notationen Lesenswerte Zusatzliteratur M. Sipser: Introduction to the Theory of Computation. PWS 1997 A. Asteroth, C. Baier: Theoretische Informatik, Pearson 2002 I. Wegener: Theoretische Informatik, Teubner Verlag 1993 U. Schöning: Theoretische Informatik - kurzgefaßt, Spektrum-Verlag 1994 K. Erk, L. Priese: Theoretische Informatik, Springer Verlag 2000 H. Lewis, C. Papadimitriou: Elements of the Theory of Computation, Prentice-Hall 1998 Theoretische Informatik I 9 Einführung

Organisatorisches Kreditpunkte: 6 Verbindliche Anmeldung bis 5.11. Vorlesung Wöchentlich Do 11:00 12:30 Übungen 12 Gruppen, wöchentlich (Montags bis Donnerstags) je 2 Stunden Eintrag in Listen erforderlich Sprechstunden C. Kreitz: Do 15:30 16:30..., und immer wenn die Türe offen ist H. Arnold: Do 13:00 15:00..., und nach Vereinbarung Tutoren: individuell in Übungsgruppen vereinbaren Theoretische Informatik I 10 Einführung

Leistungserfassung Eine Klausur entscheidet die Note Hauptklausur Anfang Februar (letzten Vorlesungswoche) Nachklausur für durchgefallene Studenten maximal 4.0 erreichbar Probeklausur im Dezember (geht nicht in Bewertung ein) Zulassung zur Klausur 50% der Punkte in den Hausaufgaben Gruppen bis 3 Studenten dürfen gemeinsame Lösungen abgeben Gruppen dürfen sich nur nach Rücksprache mit Herrn Arnold ändern Teilnahme an Probeklausur Vorbereitung auf die Klausur: Kurzquiz in Übungsstunde Eigenständige Lösung von Haus- und Übungsaufgaben Feedback durch Korrektur der Hausaufgaben und der Probeklausur Klärung von Fragen in Übung und Sprechstunden Fangen sie frühzeitig mit der Vorbereitung an Theoretische Informatik I 11 Einführung

Nutzen Sie Ihre Chancen! Theorie ist bedeutender als viele glauben Ist Theorie langweilig? überflüssig? unverständlich?... eine Plage? Alle großen Softwareprojekte benutzten theoretische Modelle Ohne theoretische Kenntnisse begehen Sie viele elementare Fehler Theorie kann durchaus sehr interessant sein Es geht um mehr als nur bestehen Das wichtige ist Verstehen Sie können jetzt umsonst lernen, was später teure Lehrgänge benötigt Wann kommen Sie je wieder mit den Besten des Gebietes in Kontakt? Die Türe steht offen Lernfrust und mangelnder Durchblick ist normal aber heilbar Kommen Sie in die Sprechstunden und stellen Sie Fragen Theoretische Informatik I 12 Einführung

Vertrauen ist ein kostbares Gut... mißbrauchen Sie es nicht Abschreiben fremder Lösungen bringt nichts Sie lernen nichts dabei weder Inhalt noch Durchhaltevermögen Sie erkennen Ihre Lücken nicht und nehmen Hilfe zu spät wahr Sie werden nie ein echtes Erfolgserlebnis haben Es schadet Ihrer persönlichen Entwicklung Wir vertrauen Ihrer Ehrlichkeit Benutzen Sie externe Ideen (Bücher/Internet) nur mit Quellenangabe Benutzen Sie keine Lösungen von Kommilitonen (Ausnahme Lerngruppen) Geben Sie keine Lösungen an Kommilitonen weiter Klausurlösungen sollten ausschließlich Ihre eigenen sein Keine Überwachung, aber wenn es dennoch auffliegt... Mehr zur Arbeitsethik auf unseren Webseiten Theoretische Informatik I 13 Einführung