Voda a život Wasser und Leben. Wasser (er)leben mit allen Sinnen. Ziel

Ähnliche Dokumente
ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 18

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen

Projekt Afrikanische KinderWelten

Leben im Wassertropfen

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen

Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT

Ausstellung: Ich bin eine Pflanze Naturprozesse in der Kunst"

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Das Dresdner Kinder-Museum Der Erlebnis-Bereich im Deutschen Hygiene-Museum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Sachunterricht 1+2

Untersuchung der Tiere eines Gewässers

1. Naturlehrpfad errichten / Baumkatalogisierung

Ziele Ausgewogene Ernährung in Kita

Lernwerkstatt Wasser

Wir Erleben Großartiges!

Der Waldkindergarten

Kreative Gestaltungsstrategien mit Kindern auf kreativer Entdeckungsreise

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Wiewowas? "Biologische Gewässeruntersuchung" Sielmanns Natur-Ranger "Frechdachse Wuppertal" Scheidtstr. 108, Wuppertal

Ganztagesschulangebote

Lernen lernen. Wie Sie Ihr Lehr- und Lernverhalten effektiver gestalten. AltenpflegeKongress 2014 Köln, 10. April 2014 Gabi Wülk

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur!

Faltblatt Chemie: Teilchenmodell F

Ernährung und Stofftransport

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Lerntypen. 5. Mai Andrea Hamidi, Koordinatorin Berufliche Grundbildung

Hinweise zur Differenzierung der ersten und zweiten Schulstufe: Zeichnen oder Schreiben, Anzahl der gesuchten Vogelstimmen erweitern.

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

03 Brüche und gemischte Zahlen

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

KUNSTFÖRDERUNG IM KINDERGARTEN

Feinschmecker-Pass von

Die Moldau - Eine musikalische Reise

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Das Horn im Wald und bei der Jagd

Aufgabe 6: Genau sehen und hören

Kopiervorlage 34a: Begegnungen Langenscheidt KG, Berlin und München Seite 1. B1, Kap. 34, Ü 2c

Basisbildung Die Sinne Hiller Jasmin, Felder Elisabeth Stationenbetrieb Test: Sinne_Ernährung

Der Boden lebt! Bodenlebewesen. Grundversuch 45 min S

Während die Großen am Montag Nachmittag im Zahlenland sind, findet parallel mit den Jüngsten der Zwergen-Nachmittag statt.

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Erklärung. Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre

Die Sch vertiefen die Inhalte der Powerpointpräsentation unter 1c.

Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Diese Hefte sind bei den Eltern und Kindern sehr gut angekommen. Doris Dumser 9/2005

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Die TinkerBox Woher kommt der Ton? beschäfigt sich mit den Themen Ton und Musik. Sie enthält insgesamt drei Module.

Schuljahr Halbjahr

Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten

Anregungen für den Unterricht Primarstufe

Arbeitsblatt Bundesrepublik Deutschland Lösungsvorschläge. Fülle die Lücken des Textes mit den unten stehenden Begriffen aus!

Schulamt Rosenheim. Weiter geht es mit den... Grundlagen des LehrplanPLUS: Musik

Europaschule 2.Grundschule Cottbus. Bau eines Sonnenkollektors. Dokumentation

Kunst- und Kulturgeschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nicht nur was fürs Auge! Das komplette Material finden Sie hier:

Kompetenzorientierung im RU

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Nomenklatur organischer Verbindungen - ein Übungszirkel

Sicher experimentieren

Arbeitsblattsammlung zur Grafik

Das zählt in Mathe an unserer Schule

Projektorientierter Ansatz in Eggolsheim

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Einsatz von Musik. Dauer Thema/Übung/Spielform Organisation/Skizze Material 10` Rhythmusspiel Kreis Vorzeigen-Nachmachen. Rhythmusspiel auf Beiblatt

Aufgabe: Tragende Säule Stand:

ownload Die Schöpfung 8 handlungsorientierte Stationen mit Materialien und Lösungen für die 1. und 2. Klasse C. Donat, C. Kreß, A. K.

Kunstsparte Bildende Kunst

Aufgabe 8: Was tönt denn da?

Förderung der phonologischen Bewusstheit

Baustein Abwasser Ablauf (Unterstufe)

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Interdisziplinäres Projekt: Thema Bewegung für die 1. Klasse AHS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Leben im Wassertropfen

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Priestleys Experiment

Während die Großen am Montag Nachmittag im Zahlenland sind, findet parallel mit den Jüngsten der Zwergen-Nachmittag statt.

2 Unterrichtsstunden Gemeinschaftsarbeit Sammeln / Ordnen / Fotografieren

Klassenfahrt. der Delfinklasse (3/4 b) ins Gästehaus Mottenburg. und Besuch des. Rheinischen Industriemuseums Euskirchen-Kuchenheim

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Im Moos ist was los. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Bildnerisches Gestalten

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Peter und der Wolf - Ein musikalisches Märchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Quelle bis zur Mündung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit 25 originellen Basteleien durch das Jahr

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

DOWNLOAD VORSCHAU. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. zur Vollversion. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf

84028 Landshut, AWO Kita Isarkiesel, Christoph-Dorner-Straße 28. Nachhaltige Wissenserweiterung "Wo ist die lila Kuh?"

Download. Stoffe bemalen, drucken und färben 1/2. Textiles Gestalten an Stationen. Stationen für das Textile Gestalten. A. Haschtmann, C.

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Kunst über mich. Klassen 3-5

Transkript:

Wasser (er)leben mit allen Sinnen Ziel Der Projekttag soll dazu beitragen, Berührungsängste und Vorurteile zwischen deutschen und tschechischen Kindern abzubauen und dabei helfen, trotz der Sprachbarriere Gemeinsamkeiten zu entdecken und grenzüberschreitende Freundschaften zu knüpfen. Angestrebt wird, dass wenige einfache Worte des täglichen Umgangs wie Guten Tag, Danke etc. am Ende des Projekttages in der Fremdsprache gesprochen werden können und die Kinder Achtung und Toleranz gegenüber den Nachbarn üben. Sprachanimationen begleiten deshalb den Projekttag. Bekanntes und im Unterricht erworbenes Wissen zum Thema Wasser soll mit Hilfe künstlerischer Methoden angewandt, gefestigt und um Neues ergänzt werden. Der künstlerische Ansatz ermöglicht einen emotionalen Zugang zum Thema. Die Kinder erwerben dabei u.a. Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Wasser als Lösungsmittel und mit wasserabweisenden Stoffen. Wasser (er)leben mit allen Sinnen Der Mensch findet Zugang zu seiner Umgebung über seine Sinne. Am nachhaltigsten prägen sich Dinge, Situationen oder Zusammenhänge ein, wenn mehrere Sinne gleichzeitig angesprochen werden. Vor allem Kinder dieser Altersstufe finden durch eine Ansprache mehrerer Sinne einen besseren Zugang zu Wissen und Fertigkeiten. Die menschlichen Sinne sind zudem Bestandteil des Lehrplans der Grundstufe. Um in kleineren Gruppen arbeiten zu können, wird der Inhalt in drei verschiedenen Modulen bearbeitet, die teilweise auch räumlich getrennt voneinander stattfinden. Modul 1 Sehen Der Sehsinn spielt in unserem heutigen Leben eine dominante Rolle. In diesem Modul wird das Leben im und am Wasser betrachtet und mit Farben auf Papier veranschaulicht. Angebunden an den Lehrplan stehen die Vielfalt der Lebewesen am und im Teich oder Bach sowie der Zusammenhang zwischen Form und Funktion hier im Mittelpunkt. Visueller Input wird einerseits durch informative Poster zu Gewässer-Tieren und -Pflanzen gegeben. Andererseits werden frisch gesammelte Wasser- und Uferpflanzen zum haptischen Kennenlernen bereitgestellt. Auch Kleinstlebewesen wie z. B. Daphnien, die entsprechend der Wassergüte in Still- und Fließgewässern vorkommen, werden mithilfe verschiedener Unterrichtsmaterialien betrachtet oder unter dem Mikroskop direkt untersucht. Um das Thema in ein künstlerisches Werk zu überführen, wird Wasser als Lösungsmittel verwendet. Es werden natürliche Farbpigmente wie farbige Erden genutzt, die mit Wasser zu Malfarben gemischt werden. Als zweites Malmedium werden Wachskreiden verwendet, die wasserabweisend sind. Beim Zeichnen werden diese genutzt, um die Konturen zu schaffen. Die Flächen werden mit der angerührten Farbe gestaltet. So werden Grenzen geschaffen, die ein Ineinanderlaufen der Farbe verhindern. Die Kinder erleben Wasser und Wachs als nicht mischbare, sich abstoßende Stoffe. Seite 1 von 5

Wer erfindet die schönsten Kleinstlebewesen, die im Wasser leben? Pantoffeltierchen, Algen & Co. werden den Kindern vorgestellt und unter dem Mikroskop gezeigt. Dabei wird in deutsch-tschechischen Zweiergruppen in das Arbeiten mit dem Mikroskop eingeführt. Parallel dazu werden mit der Strohhalm-Technik Muster erzeugt, die den Formen dieser Lebewesen sehr ähnlich sind. Dabei werden verschiedene Farbtropfen über ein Blatt Papier geblasen. Die entstehenden Muster sind abhängig von Blas-Intensität und der Ausrichtung des Strohhalms; hier kann man der Phantasie freien Lauf lassen. Die Ergebnisse werden zu einer Mikro-Wasserwelt zusammengefasst und auf der Internetseite präsentiert. Modul 2 Hören und Fühlen Wir sind täglich von vielen Geräuschen umgeben, von kaum hörbar bis ohrenbetäubend laut. Auch das Medium Wasser prägt so unseren Alltag im Haus, in der Stadt oder in der Natur. Mit einem Wassergeräusche-Quiz werden die Kinder zu Beginn für dieses Thema sensibilisiert. Die Kinder hören verschiedene Geräusche und ordnen entsprechende Fotos zu. Auch in der Musik findet man viele Bezugspunkte zum Thema Wasser. Sowohl klassische als auch moderne Komponisten haben sich vom Wasser inspirieren lassen. Sicher kennen die Kinder Beispiele dafür. Ausgesuchte Musikstücke werden den Kindern vorgespielt. Eine mögliche Auswahl wäre: Die Moldau von Smetana Wassermusik von Händel Die Forelle von Schubert Ich hört ein Brünnlein rauschen Volkslied von Kurz Raindrops von Jondo Der Wassermann aus dem Musical Hair Aqua harp von Animusic Rain von den Beatles November Rain von Guns N Roses Die Schüler werden anschließend dazu angeregt, ihr Gefühl und ihre Empfindungen beim Hören der Musik auszudrücken und verschiedene Wassertypen mit Wasserfarben zu malen, z.b. stürmisches oder ruhiges Wasser, tiefes oder flaches Wasser, fließendes oder stehendes Wasser, fallendes (Regen) und steigendes Wasser (Verdunstung). Die Ergebnisse werden als Abschluss zu einer großen Wassercollage zusammengeklebt. Seite 2 von 5

Modul 3 Schmecken und Riechen Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Trinkwasser sollte geschmacksneutral sein, also nach nichts schmecken, und nach nichts riechen. Viele Kinder mögen das nicht, da sie sind von der Ernährung her stark auf süß und geschmacksstark orientiert sind. Die Kinder werden hier zu Geschmacksverkostern: Verkostet werden unterschiedlich eingefärbte Wässer, die über ihre Farbe einen Geschmack suggerieren, der gar nicht da ist. Und es werden Flüssigkeiten verkostet, die alle wie klares Wasser aussehen, aber unterschiedlich schmecken (Leitungswasser, Mineralwasser, Zitronenwasser). benötigte Materialien Poster von Tieren in und an Gewässern Literatur zum Thema Pflanzen aus Gewässern zum Anfassen Farbpigmente Gummi arabicum (Lösehilfsmittel) Wachskreiden, Wachsstifte Pinsel Heuansatz für Kleinstlebewesen Mikroskop Literatur über Kleinstlebewesen (Umweltbibliothek) Poster mit Kleinstlebewesen Wasserfarben Strohhalme Pipetten CD-Player Wassergeräusche-CD (Bibliothek oder Internet) CD mit Musikbeispielen Aquarellfarben/Wasserfarben Papierbahnen für die Abschlusscollage Leim verschiedene Mineralwässer Lebensmittelfarbe Zitronenwasser oder -saft Leitungswasser Becher Seite 3 von 5

Zeitrahmen 60 Min. 45 Min. Bezug zu den Unterrichtsfächern 15 Min. Zeichenunterricht (verschiedene Techniken, Mischen), Sachunterricht (Wasser- und Uferpflanzen und -tiere, mikroskopisches Arbeiten) Musikunterricht (Geräusche in der Musik, verschiedene Musikstile), Zeichenunterricht Sachunterricht (Sinne des Menschen) gemeinsames Erarbeiten von Wassermotiven unter Verwendung von Wachskreiden und Aquarellfarben 1 Die fertigen Arbeiten werden ausgestellt. 2 Seite 4 von 5

Unter dem Mikroskop und mit der Lupe werden kleine Wasserlebewesen beobachtet. 3 Verzweigte Strukturen können mit Hilfe der Strohhalm- Technik erzeugt werden. 4 Hör-Quiz: Verschiedene Geräusche werden den entsprechenden Bildern zugeordnet. 5 Quellenangabe: Bilder 1 5: Umweltzentrum Dresden e.v./2014 Seite 5 von 5