Psychotherapiekarten für die Praxis

Ähnliche Dokumente
Depression Sprechstundenkarten

Depression Psychotherapie-Karten. CIP-Medien-Verlag,

Psychotherapiekarten für die Praxis

Therapiekarten Alkoholabhängigkeit

Psychosoma4sche Folgen von Verkehrsunfällen

Psychiatrische Kurz-Psychotherapie PKP der Depression im Vergleich zur Langzeittherapie

Strategisches Emotionstraining

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

Das psychologische Erstgespräch in der Psychotherapie

Sexualität und Demenz. Gatterer Gerald Geriatriezentrum am Wienerwald; Wien

Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung

Bedürfnisse und Ängste in der Sexualität

Krisen meistern Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs

Der Autor.

Eltern sein plus! Beispiele von Elternbegleitung aus der Erfahrungswelt einer Praxis für f medizinische Genetik und vorgeburtliche Diagnostik

TEILB DER VERLUST EINES NAHESTEHENDEN MENSCHEN 1. Ein Lebensende kündigt sich an 32

Warum sind (müssen) Eltern so schwierig (sein)? Marguerite Dunitz-Scheer Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Graz

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz

Beratung von Angehörigen depressiv erkrankter Menschen: Umgang mit depressiven Menschen 25. Oktober 2016 BBgD profawo

ein Therapieprogramm zur Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörung und Substanzmissbrauch

Anamnesebogen (Psychotherapie)

Resilienz und Sekundäre Trauma4sierung

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Wie erleben Kinder Sterben und Tod?

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

Palliativtherapie durch den Hausarzt

AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung

Bleib aufrecht Psychologische Risiko- und Schutzfaktoren bei Rückenschmerz. Mag. Helene Mallinger

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Ressourcen aktivieren in Verlustsituationen

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß

Was macht Kinder stark?

Achtsamkeit und Selbstfürsorge

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Angst und Angstbewältigung - Eigene Möglichkeiten und Unterstützungsangebote

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Notizen Tägliche Notizen

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

der PKP-Therapiekarten oder Psychiatrischen Kurz-Psychotherapie

Anamnesebogen Psychotherapie. (Ihre Angaben fallen unter die ärztliche Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt!!!)

Borderline Symptom Liste 95 (BSL-95)

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Depression. Helfen und sich nicht verlieren

Die andere Seite der Palliation: Der Prozess des Abschiednehmens von Beginn weg

SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten

Hausbesuch Mit den Eltern reden, aber wie? Dr. Dieter Hinze, Diplom-Psychologe

Erstgespräch. Psychologisches Erstgespräch im Rahmen von Psychotherapie und psychologischer Beratung

Supervisorenausbildung

INHALT. 1. Selbstliebe. 3. Liebe versus Angst. 4. Selbstwertgefühl und Fülle. 5. Liebe und Leistung. 6. Ohne Liebe keine Gesundheit

ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER. Dr. Monika Veith

Was Kinder stark macht. Stefanie Rietzler Psychologin Msc

Wenn mir frustrierende Gedanken kommen, wie zum Beispiel: So sage ich einfach

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Trauer komplizierte Trauer

Wenn wir helfen können, aber nicht mehr heilen Wie bereiten wir unsere Patienten darauf vor?

Von Freude und Frust Lehrerinformation

Soziale Unterstützung

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Einführung ins Focusing. Eine naturorientierte Prozessbegleitung

Ego-State: Ressourcenübung und Aktivierung innerer Anteile nach Woltemade Hartman

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Martin Grabe. Wege aus der Trauer. Wie wir im Verlust gewinnen können

Stimmungstagebuch. Begleitend zur Therapie bei Bipolar-I-Erkrankungen

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Die Sterbephasen nach Kübler Ross. Das Recht auf einen würdigen Tod. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger.

Meine zentralen Ängste

Von der Strategie des emotionalen Überlebens zur Strategie der Therapie zum therapeutischen Nutzen der Heuristik der dysfunktionalen Überlebensregel

Meine Persönlichkeit Arbeitsblatt zum VDS30-Fragebogen: Persönlichkeit

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I

Definition Frühgeburt

B I L D U N G A R B E I T I N T E G R A T I O N

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.

Übungen zur Stärkung der Widerstandskraft

NLP - Masterarbeit von Rüdiger Petschner

Das Spektrum autistischer Störungen. Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung unterrichten

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen

Lebensqualität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Wie können Sie Ihre Kompetenz zu Bewältigung steigern?

Liebe Leserin, lieber Leser,

Narzisstische Persönlichkeitsstörung

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Bewältigung einer seelischen Krise. nach Unglücksfällen, Katastrophen und anderen belastenden Ereignissen

Wie Beziehungsmuster den Verlauf nicht-spezifischer Körperbeschwerden beeinflussen

Modul 2: Aufspüren des eigenen individuellen Widerstandes

Was geht, wenn nichts mehr geht? Psychologische Anmerkungen

Ich lass dich gehen und finde mich neu

Bewältigung einer persönlichen Krise. verursacht durch Unglücksfälle und Katastrophen

Christoph Eichhorn Seite 1

Nachname:... Vorname:... Straße:... PLZ:...Ort:... Geburtsdatum:... Höchster Schulabschluss:... Erlernter Beruf:... Derzeitige berufl. Tätigkeit:...

Ralf Michael Internet: oder auf Facebbook

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

systemis.ch denken kreativ handeln Workshop vom 10./11. März Die sportliche Praxis in der Psychotherapie: Bewegung effizient und kreativ eingesetzt.

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

Transkript:

Serge K. D. Sulz Beate Deckert Psychotherapiekarten für die Praxis PKP-Handbuch

PKP-Psychiatrische Kurz-Psychotherapie Aufnahme Karte A3 PKP: Erstgespräch Psychiatrische/psychotherapeu7sche Vorgeschichte/Krankenhausaufenthalte: B. Deckert 2012: PKP- Modul: Pa7enten- Aufnahme PKP-Psychiatrische Kurz-Psychotherapie PKP: Erstgespräch Aufnahme Karte 3R Vorherige und aktuelle Medika7on B. Deckert 2012: PKP- Modul: Pa7enten- Aufnahme

PKP-Psychiatrische Kurz-Psychotherapie PKP: Erstgespräch Aufnahme Karte A4 Familienanamnese (Psychische Erkrankungen/Suizide und Suizidversuche/ Krankenhausaufenthalte ) B. Deckert 2012: PKP- Modul: Pa7enten- Aufnahme PKP-Psychiatrische Kurz-Psychotherapie PKP: Erstgespräch Aufnahme Karte 4R Soma7sche Anamnese (Schwangerschai/frühkindliche Entwicklung/Unfälle/Opera7onen...) B. Deckert 2012: PKP- Modul: Pa7enten- Aufnahme

F3 Sprechstundenkarten Autoren: Serge Sulz und Beate Deckert DGPPN- und DÄVT- Arbeitsgruppe Psychiatrische Kurz- Psychotherapie PKP: Serge K. D. Sulz, Beate Deckert, Stephanie Backmund- Abedinpour, Jens Ackers, ChrisCan Algermissen, Gerd Wermke CIP- Mediendienst München Modul Symptomverständnis Modul Freude- ExposiCon Modul Angst- ExposiCon Modul Trauer- ExposiCon Modul Ärger- ExposiCon Modul Rück- und Ausblick S. Sulz et al. PKP www.cip- medien.com 2012

F3 Strategisches Vorgehen: 3 Säulen der Psychotherapie * 1. Symptom- therapie 2. FerCgkeiten- training 3. MoCv- Klärung, Persönlichkeits- entwicklung ** Zuerst die Arbeit am Symptom, dann Au\au fehlender FerCgkeiten. Nur wenn die ÄnderungsmoCvaCon fehlt, zur 3. Säule wechseln. Und dann rasch wieder nach links wechseln. So bleibt die Therapie kurz. * aus S. Sulz: Therapiebuch III: Von der Strategie des Symptoms zur Strategie der Therapie (2011) ** siehe Kartenset Säule 3: Meine Überlebensregel S. Sulz et al. PKP www.cip- medien.com 2012

Karte 1 F3 Säule 1 Symptom- Verständnis Modul Symptom- Verständnis Karte 2: Symptome aufzählen Karte 3: Symptome einteilen Karte 4: eigene Symptome einteilen Karte 5: ist Krankheit Karte 6: Gefühl und SCmmung Karte 7: Was vermeidet Karte 8: vermeidet Ärger Karte 9: vermeidet Trauer Karte 10: Verlust vor der Karte 11: Der Gefühls- Stern Karte 12: VersCmmung stae Gefühl Karte 13: stherapie Karte 14: Therapie verändert Gefühle Karte 15: ist Krankheit 1. Symptom- therapie 2. FerCg- keiten- training 3. MoCv- Klärung, Persönlich- keits- entwicklung S. Sulz et al. PKP www.cip- medien.com 2012

F3 Hinweise zum prakcschen Vorgehen Säule 1 Symptom- Verständnis Wenn der PaCent nicht schwer depressiv ist... können wir mit ihm über seine Symptome, seine Krankheit und deren Entstehung sprechen: MetakogniCve Betrachtung bzw. Mentalisieren 10-25 Minuten lang (je nach Sejng) weil wir vorher schon 5 Minuten gefragt haben, was seit dem letzten Termin war weil wir mit ihm noch 5 Minuten lang besprechen, was er bis zum nächsten Termin macht Wenn der PaCent so schwer depressiv ist..., dass er sich nicht auf den Austausch von Gedanken konzentrieren kann, um ein Krankheitsverständnis zu erarbeiten, muss sta9dessen eine Interven;on begonnen werden, die sein Bewusstsein vom Depressiven wegführt. Naheliegend ist Ressourcenorien;erung: Freude- Exposi;on, beginnend mit einfachen posi;ven Ak;vitäten. Siehe Modulbereich Freude- Exposi;on S. Sulz et al. PKP www.cip- medien.com 2012

Karte 2 F3 Säule 1 Symptom- Verständnis Welche Symptome habe ich? Einfach alle Symptome aufzählen. Biee je Zeile nur ein Symptom nennen: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. S. Sulz et al. PKP www.cip- medien.com 2012

F3 Hinweise zum prakcschen Vorgehen Säule 1 Symptom- Verständnis Symptome der sind ol: Niedergeschlagen Hoffnungslos Nichts wert sein Leicht erschöp\ar Interessen verloren Selbstvorwürfe Schuldgefühle Innere Unruhe Denken verlangsamt Zukunlsangst Tagesschwankungen der SCmmung Lebensmüdigkeit Ziel dieser Symptomaufzählung ist, dass der PaCent vom Status des Leidenden in den Status des Beobachters und Berichterstaeers wechselt, indem er über seine Beschwerden spricht. Wenn wir nur die Symptome aufschreiben, die zur gehören, dann übt er zu unterscheiden, was alles zur gehört und was nicht. S. Sulz et al. PKP www.cip- medien.com 2012

Karte 3 F3 Säule 1 Symptom- Verständnis Wir können die Symptome einteilen in: Depressive Gefühle Depressive Gedanken Depressive Wahrnehmungen Depressive Erinnerungen Depressive Handlungen Depressive Körperprozesse S. Sulz et al. PKP www.cip- medien.com 2012

F3 Hinweise zum prakcschen Vorgehen Säule 1 Symptom- Verständnis Einteilung der Symptome Beispiele Depressive SCmmung: Niedergeschlagenheit Depressive Gefühle: Hoffnungslos, sinnlos, schuldig Depressive Gedanken: Ich bin nichts wert, habe versagt Depressive Wahrnehmungen: Nur KriCk hören Depressive Erinnerungen: Nur Misserfolge erinnern Depressive Handlungen: Sozialer Rückzug Depressive Körperprozesse: Antriebslos, verlangsamt, leicht erschöp\ar Ziel dieser Fragen ist, dass der Pat. aus seinem depressiven Erleben heraustrie und von einer MetakogniCven PerspekCve aus über seine Symptome reflekcert (mentalisiert), z. B. Ich bin schuldig! Ist das ein Gefühl oder ein Gedanke? S. Sulz et al. PKP www.cip- medien.com 2012

Karte 6 F3 Säule 1 Symptom- Verständnis Was unterscheidet Gefühl und S>mmung? Gefühle wie Freude, Ärger beziehen sich auf ein Ereignis beziehen sich auf einen Menschen sind Reak>on auf dessen Verhalten beginnen rasch und ändern sich schnell können sehr intensiv werden haben eine kurze Dauer (Minuten) S(mmungen sind von Allem das Gegenteil! (beziehen sich auf kein Ereignis, keinen Menschen, beginnen und ändern sich langsam) WOZU? Sie sollen uns vor Gefühlen + deren Folgen schützen. S. Sulz et al. PKP www.cip- medien.com 2012

F3 Hinweise zum prak>schen Vorgehen Säule 1 Symptom- Verständnis S>mmungen reduzieren Intensität und erhöhen die Dauer Intensität Gefühl S>mmungen verhindern, dass wir intensiven Gefühlen ausgeliefert sind. Auch wenn eine depressive S>mmung unerträglich erscheint, die Gefühle, vor denen sie schützt, wären im Moment nicht auszuhalten. S>mmung Ziel ist, dass der Pa>ent die Schutzfunk>on der durch Umwandlung von Gefühl in S>mmung versteht. Dauer S. Sulz et al. PKP www.cip- medien.com 2012

Karte 7 Zugleich PATIENTEN- KARTE F3 Säule 1 Symptom- Verständnis Funk>on der Was wird durch vermieden? Was geschah unmiyelbar bevor Sie depressiv wurden?... (z. B. Ehemann nahm sich andere Frau) Wie häyen Sie oder andere an Ihrer Stelle auf dieses Ereignis reagiert, um es zu meistern?... (z. B. gekämp[, ihn zur Rede gestellt und es ihm nicht so leicht gemacht) Was wäre neben der posi>ven die unangenehme Folge dieses Meisterns gewesen?... (z. B. es häye noch mehr Streit gegeben) Frustra>on Ärger S. Sulz et al. PKP www.cip- medien.com 2012

F3 Hinweise zum prak>schen Vorgehen Säule 1 Symptom- Verständnis vermeidet ein wirksames Wehren Im Sinne der Verhaltenstheorie ist ein operantes oder instrumentelles Verhalten. Es wird durch seine Konsequenzen aufrecht erhalten. Konsequenz einer ist Vermeidung. Um eine zu verstehen, müssen wir herausfinden, was genau vermieden wird. Ziel ist, dass der Pa>ent auslösende Situa>on so einstu[, dass er sich eigentlich häye wehren dürfen und müssen. S. Sulz et al. PKP www.cip- medien.com 2012

Karte 11 F3 Hinweise zum prak3schen Vorgehen Säule 1 Symptom- Verständnis Der Gefühls- Stern: Vitale Pendelausschläge Freude Welche Befriedigung?... z. B. Anerkennung für gute Arbeit Angst Welche Frustra3on?... z. B. Verkäuferin ist unfreundlich Vitalität Welche Bedrohung?... z. B. vor Arbeitslosigkeit Ärger Welcher Verlust?... z. B. MuQer s3rbt Trauer S. Sulz et al. PKP www.cip- medien.com 2012

Karte 12 F3 Säule 1 Symptom- Verständnis = Vers8mmung sta; Gefühl Freude Angst Ärger Trauer S. Sulz et al. PKP www.cip- medien.com 2012

Karte 13 F3 Säule 1 Symptom- Verständnis s- Therapie = Gefühl stai VersJmmung Freude Angst Ärger Trauer S. Sulz et al. PKP www.cip- medien.com 2012

Karte 14 F3 Säule 1 Symptom- Verständnis Therapie verändert das Gefühls- Erleben Freude Selbstwirksamkeit Angst Selbstbehauptung Vitalität Neues Leben Neue Beziehung Ärger Verzicht Versöhnung Trauer S. Sulz et al. PKP www.cip- medien.com 2012

Karte 15 F3 Säule 2 Fer1gkeiten Freude- Exposi1on Modul Freude- Exposi1on Karte 16: Erstellen einer Liste Karte 17: Planen, Protokollieren Karte 18: Ak1vitäten ömer einplanen Karte 19: Ak1vitäten + S1mmung zeichnen Karte 20: Sportarten zur Auswahl Karte 21: Sportplan für die Woche Karte 22: Entspannungsprotokoll Karte 23: Genusstraining Sammeln Karte 24: Genusstraining Üben Karte 25: Genusstraining Erinnern Karte 26: Verwöhnen lassen 1. Symptom- therapie 2. Fer1gkeiten - training 3. Mo1v- Klärung, Persönlich- keits- entwicklung ** S. Sulz et al. PKP www.cip- medien.com 2012

F3 Hinweise zum prak1schen Vorgehen Säule 2 Fer1gkeiten Freude- Exposi1on s- Therapie = Freude sta` Vers1mmung Freude Freude- Exposi1onen * : a) Aubau posi1ver Ak1vitäten b) Bewegung und Sport c) Entspannungstraining d) Genusstraining e) Verwöhnen lassen * Posi1ve Verstärkung (Bedürfnisbefriedigung, angenehmes Erleben, Erfolg) S. Sulz et al. PKP www.cip- medien.com 2012

Karte 27 F3 Säule 2 Fer1gkeiten Angst- Exposi1on Modul Angst- Exposi1on Karte 28: Planen der Selbstbehauptung Karte 29: In der Therapiestunde vorbereiten Karte 30: bis zur nächsten Therapiestunde Karte 31: Protokoll der Selbstbehauptung Karte 32: Sprecherrolle Karte 33: Zuhören lernen Karte 34: Konfliktgespräch Karte 35: Problemgespräche führen Karte 36: Ohne das höchste Gut leben Karte 37: Eigener Freundeskreis Karte 38: Eigenes Hobby Karte 39: Eigener Geschmack Karte 40: Tun, was andere nicht akzep1eren Karte 41: Eigene Meinung Karte 42: Mi[elmäßig sein Karte 43: Lust sta[ Pflicht S. Sulz et al. PKP www.cip- medien.com 2012

F3 Hinweise zum prak1schen Vorgehen Säule 2 Fer1gkeiten Angst- Exposi1on s- Therapie = Angst sta[ Vers1mmung Angst- Exposi1onen * : Angst a) Selbstbehauptungstraining b) Kommunika1onstraining c) Selbstständigkeitstraining d) Lust- sta[- Pflicht- Training * Verbote und Gebote durch Selbstverantwortlichkeit ersetzen S. Sulz et al. PKP www.cip- medien.com 2012

Karte 44 F3 Säule 2 Fer1gkeiten Trauer- Exposi1on Modul Trauer- Exposi1on Karte 45: Erinnern an den verlorenen Menschen Karte 46: Spüren, wie sehr ich ihn brauchte Karte 47: Vergegenwär1gen des Moments des Verlusts Karte 48: tägliche Trauer- Exposi1on Schmerz, Trauer spüren Karte 49: Trauer da sein lassen, bis sie von selbst verschwunden ist S. Sulz et al. PKP www.cip- medien.com 2012

F3 Hinweise zum prak1schen Vorgehen Säule 2 Fer1gkeiten Trauer- Exposi1on s- Therapie = Trauer stau Vers1mmung Trauer- Exposi1on SchriUe * : Trauer a) Erinnern an das Wertvolle, Geliebte, das ich verlor b) Spüren, wie sehr ich es brauche c) Vergegenwär1gen des Moments des Verlustes d) Wahrnehmen des Schmerzes, der Verzweiflung und der Trauer e) Das Gefühl da lassen, bis es von selbst verschwunden ist * Loslassen und Abschied nehmen, um frei zu werden für Gegenwart und Zukun_ S. Sulz et al. PKP www.cip- medien.com 2012

Karte 50 F3 Säule 2 Fer1gkeiten Ärger- Exposi1on Modul Ärger- Exposi1on s- Therapie = Ärger stah Vers1mmung Karte 51: Situa1onen sammeln, die ärgerlich machen Karte 52: den Ärger spüren Karte 53: den Ärger zulassen, erlauben Karte 54: Unterschied zwischen Ärger- Gefühl und Ärger- Handlung Karte 55: Aussprechen des Ärgers Karte 56: Adäquatheit des Ärgers prüfen Karte 57: Konstruk1v verhandeln Karte 58: Die Verhandlung abschließen S. Sulz et al. PKP www.cip- medien.com 2012

F3 Hinweise zum prak1schen Vorgehen Säule 2 Fer1gkeiten Ärger- Exposi1on s- Therapie = Ärger stah Vers1mmung Ärger- Exposi1on SchriHe * : a) Wahrnehmen von Ärger und Wut b) Zulassen von intensivem/r Ärger/Wut c) Diskriminieren von Gefühl und Handeln und von Phantasie und Realität d) Aussprechen von Ärger und Wut e) Prüfen der Adäquatheit von Ärger/Wut f) Konstruk1v Verhandeln Ärger * Lernen, mit Ärger umzugehen stah ihn wegzudrücken S. Sulz et al. PKP www.cip- medien.com 2012

Karte 2 Säule 3 Mo+vklärung Persönlichkeitsentwicklung Überlebensregel erarbeiten Biographie Bedrohlich Befriedigend Frustrierend Angst Bedürfnis Wut Überlebensregel Selbstbild Persönlichkeit S. Sulz et al. PKP Säule 3 Überlebensregel www.cip- medien.com 2012

Karte 9 Säule 3 Mo+vklärung Persönlichkeitsentwicklung Überlebensregel erarbeiten Meine bisherige Überlebensregel Nur wenn ich immer... (entsprechend meines Persönlichkeitszugs handle) und wenn ich niemals Ärger zeige oder (Gegenteil m. Persönlichkeitszugs)... bewahre ich mir... (Befriedigung meines zentrales Bedürfnisses) Und verhindere... (meine zentrale Angst) Diese Regel verbietet, sich so wirksam zu wehren, dass z. B. keine entsteht S. Sulz et al. PKP Säule 3 Überlebensregel www.cip- medien.com 2012