Mag. Carl-Markus Piswanger, MSc / Open3.at Wien

Ähnliche Dokumente
Open Government Wien. Ein Showcase

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

Kinderrechte in Österreich

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011

Länderbericht Österreich

3. Auflage Ergebnisse

Wirtschaft, Transparenz, Partizipation?

Wählen mit 16. Sylvia Kritzinger. 5. November 2015

Open government Ist Open Government smart?

Workshop 1 Ein neues Gesundheitsförderungsgesetz. für Österreich

Wirtschaftsstandort Österreich

Big Data = Big Health?

1 Ausgangslage. 2 Beteiligung. 2.1 Gemeinden. 2.2 Position innerhalb der Gemeinde FACHSTELLE E-GOVERNMENT AARGAU

Gemeindetag Ergebnisse der Bevölkerungs- und Bürgermeisterbefragung. 29. Juni Dr. in Eva Zeglovits

Ergebnisse und Ausrichtung der Studie

Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006

#ODD16 #OGMNRW 1/5

»Vielfältige Demokratie«: Neue Partizipationsstudie der Bertelsmann Stiftung die Ergebnisse im Überblick

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook?

Datenmanagement im öffentlichen Dienst

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule in Leipzig

Landesprogramm für die gute gesunde Schule Berlin

Protokoll ISB 3 - Offene gesellschaftliche Innovation

OGD Österreich : mit Kooperation zum Erfolg

Pressekonferenz. WIFO Werbeklimaindex - 2. Quartal 2011 Fachverband Werbung und Marktkommunikation. 12. Mai 2011

Stimmungserhebung. möglichen Konsequenzen für korrupte Politiker

Mittelstands- & Lobbying-Barometer Welle der repräsentativen Gallup-Studie mit Vergleichen in den letzten 8 Jahren

18. ÖV-Symposium 2017 Kommunale IT gemeinsam gestalten

Projekt OGD Schweiz. Andreas Kellerhals, Bundesarchiv

meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie

VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT

Zielstellung des Open Data - Förderprojektes

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung

Diversity in deutschen Unternehmen

Das Recht auf Offenheit: Informationsfreiheit 2.0 und Open Data

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

ATV Österreich.Trend. 7. Welle, Oktober Dr. Peter Hajek, Mag. Alexandra Siegl, MSc. Inhaltsverzeichnis. ATV Österreich.Trend

DATENSCHUTZ UND E-GOVERNMENT: ZU DEN VORGABEN DES NATIONALEN UND EUROPÄISCHEN RECHTS

DAS PRINZIP OFFENHEIT

Ihre Meinung ist uns wichtig! 14. April 2015

Open Government Data Schweiz

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene

Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern (BMI) für ein Pilotprojekt Modellkommune Open Government

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

NACHBEFRAGUNG. 1. Einmal ganz allgemein gesprochen: Welche Schulnote würden Sie der heutigen Veranstaltung geben?

Im Dialog mit den Entscheidern

sneep HERBSTTAGUNG 2016 Samstag, 05. November Nürnberg

Open Government in NRW Eckpunkte einer Strategie Open.NRW

E-Government Standards. E-Government Schweiz Anbieter-Fachforum

Vertrauen in Institutionen und politische Parteien Südosteuropa und Österreich im Vergleich

Digitalisierung in Baden-Württemberg

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Wen hält Österreich für glaubwürdig? Wien, 16. Juni 2015

Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben Modelle, Möglichkeiten und Grenzen. Mag. Olivia de Fontana & Mag.

Potentiale von Open Data in der Gesundheitsförderung. Georg Stockinger 4. OGD D-A-CH-LI-Konferenz Wien,

Austrian Standards. Konst. Sitzung AG E-Rechnung gemeinsam mit AustriaPro

Reduktion der Komplexität als demokratische Aufgabe: Das elektronische Parlament zwischen Rechtsetzungsorgan und Tribüne

Status (in Europa) & Ausblick (für die GDI Sachsen)

Rio + 20 und der Wald

Governance für Nachhaltige Entwicklung Prinzipien und praktische Relevanz

Herausforderungen durch Open Government (Data)

Wem glaubt Österreich 2016?

Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben

Offene Geodaten Der Erfolg gibt uns Recht. Wolfgang Jörg, Stadt Wien, ViennaGIS

Digitalisierungskonferenz

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Dialog Jugendforschung

ulm 2.0 für mehr Transparenz & Bürgerorientierung

Geodaten für Open Government

Status der ELAK-Einführung in Österreichs Gemeinden Mag. Bernhard Krabina, Elvira Stöckler

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Brief zum Thema Persönliche Assistenz

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik

BÜRGERBETEILIGUNG BEI LEEREN KASSEN? MÖGLICHKEITEN UND BEGRENZUNGEN POLITISCHER PARTIZIPATION IN KOMMUNEN

Fachtag. Schul - sozialarbeit. in NRW , 10:30-15:30 Uhr KGS Thomas Schule Blumenthalstraße Düsseldorf 1 NRW AWO NRW.

Evaluation Bilingualer Politik/Wirtschaft-Unterricht am FRG 1

Logistik 4.0 Management Certificate

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH

Einsatz von Social Media in Wahlkämpfen

EU-Datenschutzgrundverordnung, Datenschutz, Digitalisierung

Ich bedanke mich sehr herzlich für die Einladung zur feierlichen. Amtsübergabe in den Leitungsgremien der Oesterreichischen

Participation reloaded

Kommunikation und Partizipation Wirkungsvolle Prozesse gestalten. Rauno Andreas Fuchs

Smart Community. Ein Unternehmenskonzept zur Unterstützung der Energiewende und fossil-energie-freien Städten. von Stephan Juen

Einstellungen zu Demokratie in Österreich

Strategie «Digitale Schweiz»

SAS Open Data Open Government Monitor

Definition: Kritische Rohstoffe und Potentiell Kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai Seite 1

ÖV-Symposium Digitale Stadt Münster

Open Budget Apps: Visualisierung von komplexen Finanzinformationen

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Antrag auf Einfachen und Allgemeinen Bürgerzugang

Open Data zwischen Datenschutz und Informationsfreiheit

Vollzeitnahe Teilzeit - ein Instrument zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

EIN WEBQUEST THEMA: PARTIZIPATION DURCH INTERNET. CHAITHANYAN B. PRAKASH

Die Spezialisten für externe Projektunterstützung SOLCOM Online-Umfrage Kostenfaktor Krankheit

Kompetenzen im Kontext europäischer Berufsbildung

Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP

Transkript:

Mag. Carl-Markus Piswanger, MSc / Open3.at Wien 28.4.2011 Ergebnisse aus der Umfrage Potentiale von Open Government für österreichische Nationalratsabgeordnete Formales Eingeladene Teilnehmerinnen: 183 Nutzung des OptOut: 2 (1,1%) Teilnehmerinnen: i 42 (22,95%) 1 Einladung, 3 Erinnerungen per Email in der Zeit von 15.3.2011 (09:00) bis 31.3.2011 (19:00) 8 Fragen (1 davon Freitexteingabe) Alle Antworten waren optional und anonym Email-Adressen von www.parlament.gv.at 1

Frage A: Wichtigkeit der Themen Frage: Open Government besteht aus drei inhaltlichen Säulen Transparenz, Partizipation und Zusammenarbeit. Wir ersuchen Sie um eine persönliche Einschätzung, wie wichtig und vorrangig Umsetzungen in den drei Feldern sind. Transparenz (1 = unwichtig, 5 = sehr wichtig) Partizipation (1 = unwichtig, 5 = sehr wichtig) Zusammenarbeit (1 = unwichtig, 5 = sehr wichtig) Grundsätzlich alle drei Bereiche (sehr) positiv gesehen, Transparenz vor Zusammenarbeit vor Partizipation Sehr wichtig und wichtig Transparenz 70% Partizipation 52% Zusammenarbeit 67% Positionierung bei Partizipation schwerer Transparenz hat kaum Mittelwert, Partizipation sehr stark im Mittelwert Alle drei Themenbereiche nahezu gleiche Anzahl von unwichtig und eher unwichtig Frage B: Einfluss in Arbeit Frage: Wie sehr ist bei Ihnen als politische(r) EntscheidungsträgerIn das Thema Open Government bereits in ihr Arbeitsumfeld eingeflossen? 1 = sehr wenig, 5 = sehr viel 43% am Mittelwert, (sehr) viel und (sehr) wenig halten sich fast genau die Waage Open Government nicht mehr unbekannt, aber kein Hauptthema Unterschiedliche Dynamiken? Hier könnte die Parteizugehörigkeit eine Rolle spielen Es kann natürlich auch mit der Neuheit des Themenbereichs zu tun haben 2

Frage C: Chancen Frage: Welche Chancen sehen Sie für Österreich im Bereich "Transparenz" (Open Government Data)? Auswahlmöglichkeit: 2 aus 4 Politik sehen, kontrollieren und verstehen! Die politischen Chancen (zusammen 71%) werden am meisten gesehen, auch soziale Chancen recht hoch, wirtschaftliche Chancen werden sehr gering bewertet Frage D: Risken Frage: Welche Risiken sehen Sie für Österreich im Bereich "Transparenz" (Open Government Data)? Auswahlmöglichkeit: 2 aus 4 Befürchtung von Fehlern und unterschiedliche Geschwindigkeiten in der Gesellschaft Soziale Risken sehr hoch bewertet (gemeinsam 72%), politische Risken eher geringer bewertet 3

Frage E: Wie publiziert? Frage: Bei vorhandenem Beschluss zur Umsetzung von Open Government Data in Österreich: wie sollen öffentliche (nicht-personalisierte) Daten publiziert werden? Auswahlmöglichkeit: 1 aus 6 Open Government Data heißt wirklich OPEN DATA, oder? Alle Daten 55% Ausgewählte Daten 31% Kostenfrei 64% Frage F: Rechtliche Grundlagen Frage: Auf welchen rechtlichen Grundlagen soll Open Government Data in Zukunft aufbauen? Auswahlmöglichkeit: 1 aus 4 Das Thema Open Government/Open Government Data ist gesetzlich zu regeln (85%) Eigenes Gesetz oder Einzug in bestehende Gesetze relativ gleich auf 4

Frage G: E-Partizipation Frage: Bezüglich des Themenbereichs Partizipation : Sind die aktuellen direktdemokratischen Instrumente auch in Zukunft ausreichend oder werden sich neue partizipative Instrumente etablieren? Auswahlmöglichkeit: 1 aus 4 Kleiner Fehlerteufel: Halbsatz bei dritter Antwortmöglichkeit fehlte - Es wird neue Beteiligungsangebote geben, Partizipation und Internet sind unabdinglich also E- Partizipation (74%) Eine zusätzlich Verstärkung des Internetkanal wird mit 43% (trotz Fragefehlers) gesehen Frage H: Offene Frage In diesem Bereich wurde die Möglichkeit geboten, freie Information über Open Government und Open Data einzufügen. 6 Personen machten davon Gebrauch Partizipation soll gefördert werden, aber auch wie es funktioniert (das korreliert etwas mit dem Ergebnis im A-Fragenbereich) Transparenz und Offenheit werden gefordert, auch wenn es für die Politik dann eventuell anders wird, vielleicht sogar schwieriger (z.b. gegen Korruption und für Vertrauen) Wichtig scheinen die sozialen Aspekte Wissen aufzubauen, damit die digitale Kluft nicht zunimmt Zitate aus dieser Frage Natürlich halte ich es für möglich, dass manche Politiker in einer Öffnung die Gefahr von Repräsentationsverlusten sehen könnten, das wäre aber ein sehr kurzsichtiges Denken. Österreich hat leider keine aktiven Erfahrungen im praktischen Umgang mit Partizipation auf allen Ebenen ( ) ad Frage G: auch neben dem Internet als Zugangskanal halte ich die aktuellen Instrumente zur partizipation noch nicht für ausreichend. Transparenz als vertrauensbildende bzw -festigende Maßnahme polit. und wirtschaftlich als Mittel gg. Korruption 5

Vielen Dank! Die Ergebnisse werden nach der Pressekonferenz auf www.open3.at /studie publiziert! 6