Innovationssystem Finnland was kann die Schweiz lernen?

Ähnliche Dokumente
Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick

Prof. Dr. Thorsten Posselt

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster

EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen. Werkstattgespräch, Maitagung vom 11. Mai 2010 Laura Antonelli, BBT

Partnerschaft in der Forschungsförderung

Partnerschaft in der Forschungsförderung

Zukunftsperspektiven der österreichischen FTI-Politik: Relevanz erfolgreicher Kooperationsbeispiele

Pharmazeutische Biotechnologie im Innovationsraum Europa

Innovationsförderung in Niedersachsen. Dr.-Ing. Stefan Franzke

Transferzentrums Technik Thüringen

CIP. Competitiveness and Innovation Framework Programme. ICT Policy Support Programme Ing. Mag. Ruzicka Alfred

Internationalisierung in der Forschung. Dr. Matthias Kaiserswerth

Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes

Der innovative Staat Innovationsförderung aus Sicht der KTI. Bern, 26. November 2015 Annalise Eggimann, Geschäftsführerin KTI

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung

Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell?

Gliederung der 3. Übung

Qualitätsdialog Ingenieurausbildung. Anforderungen Industrie. Ingenieure. Prof. Dr.-Ing. Eckart Kottkamp

InnovationsAllianz Hamburg

SCHAFFT DIE SCHWEIZ DEN ANSCHLUSS AN DIE WELTSPITZE?

Technologiepolitik in Bayern Dr. Ronald Mertz Abteilung 4: Innovation, Forschung, Technologie

Maschinen- und Anlagenbau in Finnland. Wien, AC Helsinki - Sanni Hyytiä

Indien unter Modi- Ein Subkontinent im Aufbruch

Nationen im Innovationswettlauf

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

Das Schweizer Photovoltaik Programm: Rückblick und Ausblick

HERZLICH WILLKOMMEN! Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg

Finanzierung der Medizinischen Fakultäten in der Schweiz

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Internationale Beziehungen am SBFI

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Standortattraktivität dank Spitzenleistungen auf solider Basis

Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung

Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT) - Kurzporträt ZPT -

Wirtschaftsstrukturen und Strategien in Hauptstädten: Der Grossraum Bern im Vergleich zu Ottawa, Den Haag und Washington D.C.

Akteure Schnittstellen Effizienz

Drittmittel und ihr Beitrag zur Sicherung einer nachhaltigen Hochschulfinanzierung

Strategische Normung

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird.

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

und die Höheren Fachschulen Internationale Positionierung

Institutionelle Evaluation als Prinzip des strategischen Managements an der Universität Duisburg-Essen

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Deutschland, Juli 2016

Innovationsschauplatz Elektromobilität. Was geht in Kommunen?

MEDIENSERVICE. Oberösterreichische Forschungskaiser. Medienfahrt der Sparte Industrie der WKO Oberösterreich. Ihre Gesprächspartner:

Innovative Regionen und Globalisierung

PV in der Schweiz Stefan Nowak Wien,

GEFRA: Gutachten zur Förderung von Investitionen gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen im Freistaat Sachsen

Exzellenz und Angewandte Forschung ein Widerspruch?

EMPFEHLUNGEN DER EFI ZUR UNIVERSTITÄTSMEDIZIN

Dr. Nicole Schaad, Seminar Collegium Helveticum

Profil. Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit

Forschungs- und Entwicklungsförderung Erneuerbare Energien für Unternehmen

Wirtschaftsstandort Frankfurt RheinMain: Welche Infrastrukturmaßnahmen fördern die wirtschaftliche Prosperität?

Nutzen und Nutzung von Politikberatung: Die Evaluation der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Die Rolle der Normung in der Innovations- und Technologiepolitik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

FTI Strategie für Luftfahrt 2020 Aviation Forum Austria, DI(FH) Ingrid Kernstock, MA FTI Strategie für Luftfahrt & Take Off

Eine Marke für das Handwerk

Thesen zur Nanotechnologie. Herausforderungen einer interdisziplinären Nanotechnologie und eines proaktiven Dialogs.

Berliner Europa-Forum. 25. Mai 2013

BMBF-Tagung Kultur des Wissens- und Technologietransfers am 21./22. November 2013 im BMBF Bonn

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär

FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT SYSTEM UND BEDINGUNGEN UND INNOVATION IN POLEN

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Hochschulförderungsgesetz Gesetzesvorschlag erfüllt Ziele nicht

Das Duale System in Ägypten

Zukunftsdialog und Politikberatung. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Quality Audits an Schweizer Universitäten Begutachtung von Qualitätssicherungssystemen für Forschung und Lehre

Ökosoziale Marktwirtschaft

Regionale Innovationssysteme (RIS) - Eine Förderpriorität der Neuen Regionalpolitik (NRP) 2016+

Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp

De-Industrialisierung: Die Schweiz als Sonderfall?

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Aufgaben des Kanzlers im 21. Jahrhundert Thesen zur Hochschulgovernance

Regulierung Mehr Chancen als Risiken?

POLITISCHE EMPFEHLUNGEN DER FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT FÜR DIE 19. LEGISLATURPERIODE

PersoSTAR München. Personalarbeit professionalisieren Wettbewerbsfähigkeit stärken

KIT-Schwerpunkt Mensch und Technik Forschungsziele und Aufgaben

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit

Auswirkungen der Föderalismusreform auf die Universitätsmedizin

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH

Veranstaltungsbericht Biel, 24. April 2018

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Institutionelle Rahmenbedingungen in Griechenland: Welche weiteren Reformschritte sind notwendig?

Abschluss und Ausblick

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene

Deutscher Verband Nanotechnologie e. V.

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

La CTI : pour faire de votre (brillante) idée technique un succès commercial!

Die Erklärung von Cork eine neue Stimme für den ländlichen Raum

Stärkung von Unternehmertum und wirtschaftlicher Entwicklung in Ostdeutschland

Fit für die Zukunft! FH-Institute im Markt für F+E-Leistungen - die Sicht der Innovationsförderung. Beat Hotz-Hart

Hintergrund Charakterisierung von ETAP ETAP auf EU-Ebene ETAP in Deutschland Nächste Schritte Information

Transkript:

Innovationssystem Finnland Innovationssystem Finnland was kann die Schweiz lernen? Beat Hotz-Hart, Adrian Berwert, Barbara Good, Andreas Reuter-Hofer ETH Zürich Hönggerberg, 11.2.2004 Universität Zürich Sozialökonomisches Institut

Warum Finnland? Hohe Wachstumsdynamik; wissens- und innovationsintensiv; Spitzenplätze in internationalen Rankings! BIP, mittleres reales Wachstum, 1995-2001: FIN = 4.3%; 1991-93: -10%; CH = 1.7% BIP pro Kopf in US$, 2001: FIN = 26 000; CH = 31 000 Erwerbslosenquote, 2001: FIN = 10.3; CH = 2.5 Abbau Staatsquote 1995 54.3% 2001 44.3% CH 38.4% 38.6% 2

Erfolgsfaktoren in Finnland: Übersicht Erfolgreicher Strukturwandel der finnischen Industrie Massive Investitionen in F&E Leistungsfähiges Interface zwischen Hochschulen und Privatwirtschaft Hohe Qualität in Bildung und Forschung Neue Prioritätensetzung und langfristiges Denken in der Innovationspolitik Hohe innovationspolitische Fachkompetenz Nationaler Konsens auf politischer und ökonomischer Ebene Systematischer Einsatz von Evaluationen und Etablierung einer professionellen Evaluationskultur 3

Erfolgreicher Strukturwandel der finnischen Industrie Holz- und Papierverarbeitung inkl. Maschinenindustrie mit hohem Produktivitätszuwachs Dynamik im ICT-Cluster mit Nokia als Systemführer Erfolgreiche Anwendung neuer Technologien wie Opto- und Mikro-Elektronik durch finnische Unternehmen Erfolgreicher Eintritt in globale Märkte EU-Beitritt (1995); rund +0.8% p.a. 4

Massive Investitionen in F&E Massiv steigender Anteil von F&E am BIP, heute 3.4% Auch in Rezessionsphase und bei Schuldenabbau Im internationalen Vergleich hoher und steigender Anteil privater F&E-Ausgaben (70%; Nokia 2002 F&E-Budget von 3.1 Mrd Euro) 5

Leistungsfähiges Interface zwischen Hochschulen und Privatwirtschaft hohe Bedeutung der angewandten Forschung im Vergleich zur Grundlagenforschung wichtige Rolle von Tekes im Rahmen des Wissensund Technologietransfers 2003: Budget 400 Mio Euro, >2000 Projekte, 40 Programme KTI: 55 Mio Euro, 700 Projekte enge und früh einsetzende Zusammenarbeit zwischen Universitäten, Science Parks und Industrie 6

Hohe Qualität in Bildung und Forschung hoher Anteil von gut ausgebildeten Hochschulabsolventen/- innen (Ingenieure/-innen) Hohe Unterrichtsqualität an den allgemeinbildenden Schulen PISA-Erfolg (!) Enge Zusammenarbeit zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung, d.h. zwischen Academy of Finland und Tekes Ausbau der Doktoranden- und Postdoc-Ausbildung, starke Zusammenarbeit im Rahmen der EU-Forschung 7

Neue Prioritätensetzung und langfristiges Denken in der Innovationspolitik Frühe Weichenstellungen von der klassischen Industriepolitik zur Innovationspolitik Wissensintensität und technologische Spitzenposition als strategisches Ziel Schwerpunktsetzung des öffentlichen Mitteleinsatzes Tekes: 48% der Mittel über Programme Modernes, netzwerkbasiertes Innovationsverständnis Benchmarkorientiertes Lernen von anderen Ländern 8

Hohe innovationspolitische Fachkompetenz und nationaler Konsens auf politischer und ökonomischer Ebene State of the Art in der Innovationsforschung durch innovationspolitische Kompetenzzentren wie VTT, Tekes, SITRA Einflussreiche Rolle des Science & Technology Policy Council in der Politikberatung Konzepte, Instrumente, Gesetze, Mittelvergabe Einbezug aller entscheidungsrelevanten Akteure verbunden mit hoher politischer Umsetzungskraft Bildung, Forschung und Technologie sind politische Chefsache 9

Systematischer Einsatz von Evaluationen und Etablierung einer professionellen Evaluationskultur Hoher Stand in den Evaluationsmethoden Veröffentlichung, Transparenz Umsetzung der Evaluationsresultate in Politik und Verwaltung mit Konsequenzen: Policy Learning, z.b. VTT-Reorganisatio 10

Sieben Empfehlungen in drei Gruppen Abrundung des innovationspolitischen Konzeptes der Schweiz 1. Stärkung der Institutionen der Innovationspolitik 2. Stärkung des Wissenstransfers und der Wertschöpfungskette in Forschung, Entwicklung und Umsetzung 3. Etablierung von Evaluation und Qualitätsmanagement in den Bereichen Bildung, Forschung und Technologie 11

1: Einsetzen eines Innovationsrates, um der Innovationspolitik national Nachdruck und Ausstrahlung zu verleihen Ausgehend vom finnischen Science & Technology Policy Council Stärkung der Priorität der Innovationspolitik: nationaler Konsens und Themenführerschaft über BFT-Politik- Leitplanken und für die Umsetzung Mit allen relevanten Entscheidungsträgern auf höchster Stufe (Bundesrat, CEO, ETH-Präsident usw.) 12

2: Aufbau eines Kompetenzzentrums für Innovationsforschung zur Versachlichung der Innovationspolitik Organisationen wie Tekes, VTT, Sitra, haben hohen innovationsökonomischen Sachverstand Auf- und Ausbau von Kompetenzen in Innovationsökonomie und Technologiemanagement an bestehenden Hochschulinstituten Verbund in einem Kompetenznetz mit internationalen Partnern In Meinungsbildung und Entscheidungsfindung integriert 13

3: Stärkung des Wissenstransfers über eine engere Kooperation zwischen SNF, KTI und SATW Gute Zusammenarbeit zwischen den öffentlichen Akteuren in Finnland, namentlich Tekes, Academy of Finland und Sitra Realisierung einer intensiven Zusammenarbeit SNF KTI durch gemeinsame... Behandlung von Gesuchen Identifizierung von Umsetzungspotentialen Beratung von Zukunftschancen Programme 14

4: Unterstützung der Seedphase von Neugründungen durch einen Seedfonds in Form einer öffentlichen Stiftung Ausgehend von der finnischen Stiftung Sitra Überbrückung der risikoreichen und finanziell schwierigen Frühphase von Gründungen Angebot entsprechender Dienstleistungen Volkswirtschaftlich relevantes Volumen Grössenordnung 300 Mio CHF, vgl. Sitra 650 Mio Euro Professionelles und unabhängiges Portfoliomanagement zur Substanzerhaltung Zusammenarbeit mit und Ausbau von KTI-start-up, Investors Association 15

5: Gleichstellung von universitärer und privater Forschung durch die Möglichkeit der Vergabe von F&E-Fördergeldern an Unternehmen Ausgehend von Tekes Subventionen: Zur Gleichstellung der KTI mit der EU- Förderung, 20% bis max. 50% der Projektsumme Kredite: Schaffung der Möglichkeit zur Vergabe von Krediten; soft loans; im Erfolgsfalle rückzahlungspflichtig 16

6: Etablierung einer professionellen Evaluationskultur im BFT-Bereich als kontinuierliches Policy Learning Evaluationen in Finnland als Instrument zur Entwicklung des Innovationssystems adaptive policy making Standardisiert, routiniert, veröffentlicht, transparent Nachweis und Überprüfung, dass aus Evaluationsergebnissen tatsächlich nutzbringende Schlussfolgerungen und Konsequenzen gezogen worden sind 17

7: Einführung eines Qualitätssystems für Transparenz und Wettbewerb in der beruflichen Weiterbildung,Negativbeispiel Finnland,Wildwuchs bei den Bildungsanbietern Qualifizierte Informationen und Entscheidungshilfen für an Weiterbildung interessierte Personen Freiwillige Zertifizierung und Akkreditierung von Weiterbildungsanbietern durch unabhängiges Organ 18