Willkommensklassen: Herausforderungen

Ähnliche Dokumente
Schulische Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Herausforderungen und Chancen

Thema «Pinguin-Bildergeschichten»

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen

Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern

Unterrichtsmaterialien zum Thema Sprachbildung

Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft mit Blick auf Lehrkräfte

Arbeitsrapport im Fach Werken

Wir telefonieren zusammen

Thema «Gleichgewicht»

Nicole Thalmann Kindergarten Myrten 1, Schule Menziken (Kanton Aargau)

Parallelgeschichten erfinden Eine Wintergeschichte

Bericht über die Besichtigung des Flughafens

Workshop 6: Logopädische Förderung im integrativen Setting

Schulische Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher Herausforderungen und Empfehlungen

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache. Wo Qualität zur Sprache kommt.

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld

Studienseminar Koblenz

Thema «Geschichten verstehen und nacherzählen»

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Fachorientierter DaZ-Unterricht in Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe. Gabriele Kniffka

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Die drei Spatzen. Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Thema «Abfall» Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial

Workshop Sprachliche Heterogenität in der Schule

Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen. Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

Fachtag Sprachsensibler Fachunterricht für die Primar- und Sekundarstufe I

DaF/DaZ für Schule und Erwachsenenbildung MODULBESCHREIBUNGEN

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Methodenlernen in der Schule

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts

VORSCHAU. zur Vollversion. Schätzen, messen, zeichnen und berechnen eine Lerntheke zu den Winkeln. Didaktisch-methodische Hinweise

Voransicht. Diagramme lesen aber richtig

Berufssprache Deutsch. Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in Ausbildung und Ausbildungsvorbereitung

Das KI bietet in Kooperation mit dem Schulamt im Schuljahr 2014/15 folgende Workshops an:

Pimp Bluffer Plagööri (Ein Zeitungsartikel zum Thema «Jugendsprache»)

Niedersächsisches Kultusministerium. Handreichung Sprachförderkonzept

Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Multinationale Klassen Konzept zur Integration von Schüler/innen mit Zuwanderungsgeschichte an der Kath. Hauptschule Rheindahlen

SPRACHFÖRDERUNG SPRINT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

QUERENBURG-INSTITUT LEHRERAKADEMIE. Themenbereich Flüchtlinge und Migranten

Generatives Schreiben anhand des Bilderbuchs: Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte (M.Baltscheit)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Den Satz des Pythagoras in der Architektur entdecken

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

Sprachförderung für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler am Beispiel des. Deutschen Sprachdiploms I der KMK (DSD I) Helen Fürniß

Deutsch als Zweitsprache DaZ- Fortbildungen 2016/17

Fachbrief Nr. 1 Informatik

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Die Arbeit in der Sprachlernklasse

Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding

WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10

Sprachbildung in der Migrationsgesellschaft: Das Hamburger Konzept der Sprachförderung und die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern aus dem Ausland

Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente

Thema «Luft» (Kindergarten)

Kompetenztest. 1 Im rechtwinkligen Dreieck. Satz des Pythagoras. Kompetenztest. Testen und Fördern. Satz des Pythagoras. Name: Klasse: Datum:

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache?

der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 11. April 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. April 2012) und Antwort

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Deutsches Sprachdiplom in Nordrhein-Westfalen

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt. Bildungssprache

D u r c h g ä n g i g e S p r a c h b i l d u n g

Workshop 6 Praktische Umsetzung der Sprachbegleitung am Beispiel NuT

Fachtagung Berufsorientierung,

Sprachbildungszentren in Niedersachsen Sprachfördermaßnahmen

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

LehrplanPLUS. Deutsch als Zweitsprache an weiterführenden Schulen

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck

Moderationspfad. Haus 5 FM Modul 5.1: Eigenproduktionen. Zeit Kommentar Material 3-5 Folie 1: Laptop / Beamer Begrüßung

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg

Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten

Sprachsensibler Unterricht. Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

2 Jahre Seiteneinsteiger an der Freiherr-vom Stein-RS Düsseldorf

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Mathematik -

Schule. Klasse. Station Figurierte Zahlen Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Grundverständnis für Bruchzahlen aufbauen mit EXI

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

Forum Wahlpflichtbereich

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung

A. Einführung. Sprachförderung als Aufgabe des Fachunterrichts 2. Sprachförderung als Teil des Lehrberufs 7

Unterrichtsfach: Mathematik

Die Fläche eines Kreissegmentes (Version I) Eine Lernaufgabe zur Geometrie

Bilderbuch «Das schönste Ei der Welt»

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

4.0 Die konstruktivistischen Handlungsstufen der Leittextmethode. - Die Arbeitsaufgabe wird geklärt. Auf benötigte Materialien wird hingewiesen.

Thema «Über das Lieblingstier reden»

Ursprung der Sprache: Warum begann der Mensch zu sprechen?

Figuren. Figuren. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste. Systematischer Auf-und Ausbau von Wortschatz

Sprachbildung und DaZ mit Zebra. Dr. Christina Hein

Transkript:

Fachtag Europaschulen Willkommensklassen: Herausforderungen 1 2 3 Einschulung/Koordinierungsstelle Unterricht in den Klassen Kommunikation zwischen Kolleg*innen Übergänge in die Regelklasse/n Auswirkung auf Unterricht in Regelklassen Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fachtag Europaschulen Abt. II A 3 (Kurth) Seite 1

Fachtag Europaschulen Willkommensklassen: Herausforderungen 1 Einschulung/Koordinierungsstelle Den Überblick behalten und adäquat ein-/umschulen Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fachtag Europaschulen Abt. II A 3 (Kurth) Seite 2

Fachtag Europaschulen Beispiel für die Arbeit einer Koordinierungsstelle (Auszug) Aufnahme der persönlichen Daten Mathetest Sprachtest/ ggf. Alphatest Die Kolleg*innen arbeiten in 2-er Teams Sprachtest ab A 1 wird mit Hilfe der Profilanalyse ausgewertet Zeitbudget pro Schulpflichtigen: 30 Minuten Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fachtag Europaschulen Abt. II A 3 (Kurth) 11/10/16 Seite 3

Beispiel aus einer Koordinierungsstelle Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fachtag Europaschulen Abt. II A 3 (Kurth) 11/10/16 Seite 4

Fachtag Europaschulen Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fachtag Europaschulen Abt. II A 3 (Kurth) 11/10/16 Seite 5

Fachtag Europaschulen Unterricht in den Klassen 2 Kommunikation zwischen Kolleg*innen Senatsverwaltung für Jugend, Bildung und Wissenschaft Fachtag Europaschulen Abt. II A 3 (Kurth) 11/10/16 Seite 6

Fachtag Europaschulen Herausforderungen in den Willkommensklassen = Herausforderungen einer Regelklasse? Nein, es sind mehr Herausforderungen, aber einige sind gleich Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fachtag Europaschulen Abt. II A 3 (Kurth) 11/10/16 Seite 7

Zusätzliche Herausforderungen in den Willkommensklassen Für die Schüler*innen Heterogenität: Alter Vorkenntnisse Fluktuation Analphabetismus Für die Kolleg*innen Schulplätze/Übergang in eine Regelklasse Niemand hat den Hut auf Schulen mit Willkommensklassen benötigen eine Fachkraft aus der Willkommensklasse, die die Koordination übernehmen darf und bei der die Informationen zusammenlaufen (mit entsprechender Entlastung) Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fachtag Europaschulen Abt. II A 3 (Kurth) 11/10/16 Seite 8

Herausforderung Heterogenität Basisunterrichtsmaterial in Zeiten großer Heterogenität Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fachtag Europaschulen Abt. II A 3 (Kurth) Seite 9

Heterogenität: Basismaterial Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fachtag Europaschulen Abt. II A 3 (Kurth)

Heterogenität Möglichkeit: Verschiedene Schüler*innen arbeiten mit unterschiedlichen Lehrwerken Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fachtag Europaschulen Abt. II A 3 (Kurth)

Heterogenität: Schüler*innen arbeiten mit Arbeitsplänen (u.a. durch Best-Practice-Beispiele aus dem BISS-Projekt entstanden) Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fachtag Europaschulen Abt. II A 3 (Kurth)

Heterogenität Möglichkeit: Thema/Vokabular/Phonetikübungen gleich ABER Grammatikprogression und Schwierigkeitsgrad in Rezeption/Produktion unterschiedlich = Binnendifferenzierung Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fachtag Europaschulen Abt. II A 3 (Kurth)

Beispiel aus dem A 1-Bereich, um den Überblick über die Grammatikprogression zu behalten (SuS kreuzen selber an) Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fachtag Europaschulen Abt. II A 3 (Kurth)

Fachtag Europaschulen Herausforderung: Inhalte und Kommunikation in Willkommensklassen Es gibt kein DaZ-Curriculum, das auf die jetzige Situation passt Derzeitige Orientierung - am DaF-Curriculum für das Ausland - am GER Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fachtag Europaschulen Abt. II A 3 (Kurth) Seite 15

Fachtag Europaschulen Möglichkeiten zur Zusammenarbeit Informationen an Kolleg*innen per Email, um grammatische Progression in den Fächern zu unterstützen Thema dieser Woche: Das Personalpronomen im Dativ: Dieses steht mit bestimmten Verben oder Redewendungen Der Hals tut mir weh. Geht es dir nicht gut? Es tut ihr leid. Ihm ist ganz heiß. Das schmeckt uns aber nicht. Gehören euch diese Bücher. Ich bringe ihnen den Kuchen. Senatsverwaltung für Jugend, Bildung und Wissenschaft Fachtag Europaschulen Abt. II A 3 (Kurth) Seite 16

Um sich abzusprechen als Vorlage (per Mail o.ä.) Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fachtag Europaschulen Abt. II A 3 (Kurth)

Fachtag Europaschulen Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fachtag Europaschulen Abt. II A 3 (Kurth) 11/10/16 Seite 18

Fachtag Europaschulen Willkommensklassen: Herausforderungen Übergänge in die Regelklasse/n 3 Auswirkung auf Unterricht in Regelklassen Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fachtag Europaschulen Abt. II A 3 (Kurth) Seite 19

Fachtag Europaschulen Wer sucht eigentlich einen Schulplatz beim Übergang in die Regelklasse? Der/die Kolleg*innen? Das Schulamt? Senatsverwaltung für Jugend, Bildung und Wissenschaft Fachtag Europaschulen Abt. II A 3 (Kurth) Seite 20

Fachtag Europaschulen Chancen durch die Integration neu zugewanderter Kinder für den Regelunterricht Unterricht muss sprachsensibler werden und die Sprachförderung muss durchgängig sein Die Bedeutung der sog. Vorentlastung steigt Es müssen mehr Sprechanlässe/Schreibanlässe geschaffen werden, an denen sich alle SuS gleichzeitig beteiligen können (eine der Ergebnisse u.a. aus dem Biss-Projekt) Zunächst zum Thema Vorentlastung ein Selbstversuch Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fachtag Europaschulen Abt. II A 3 (Kurth) Seite 21

Vorentlastung (+ Binnendifferenzierung) ein Selbstversuch Bilden Sie eine Gruppe von 7 Teilnehmer*innen und bringen Sie die Bilder in eine Reihenfolge Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fachtag Europaschulen Abt. II A 3 (Kurth) 22

Fachtag Europaschulen Jandel, E., Junge, N.: Fünfter sein. Weinheim Basel: Beltz & Gelberg, 2015. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fachtag Europaschulen Abt. II A 3 (Kurth) Seite 23

Fachtag Europaschulen Binnendifferenzierung und Beteiligung möglichst aller Schüler*innen durch entsprechende Aufgabenstellung Beispiele aus: 1. dem Mathematikunterricht (2x) 2. dem Geschichtsunterricht 3. dem Deutschunterricht Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fachtag Europaschulen Abt. II A 3 (Kurth) Seite 24

Sprachförderliche Aufgabenstellungen: Beispiel aus dem Mathematikunterricht (Geometrie) Vorgehen A: zu Beginn einer Stunde (J. Leisen) bitte nicht wiederholen L.: Welche Dreiecke kennt ihr? S 1: Rechtwinklige L.: Gut, weitere S 1: Gleichschenklige und gleichseitige L.: Gleichschenklige und gleichseitige, ja. Was ist denn der Unterschied? Kannst du sie voneinander abgrenzen? S: Gleichseitige sind auch gleichschenklige. L.: Richtig, welche gibt es noch? S.: Gleichwinklige L.: Ja, gleichwinklige. Wie hängen die mit den gleichschenkligen einander zusammen? Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fachtag Europaschulen Abt. II A 3 (Kurth) Seite 25

rechtwinklig gleichschenklig gleichseitig stumpfwinklig spitzwinklig gleichseitig gleichwinklig achsensymetrisch punktsymmetrisch drehsymmetrisch Fachwortliste Vorgehen B Dreiecke (J. Leisen) L: Wir haben schon verschiedene Dreieckssorten kennen gelernt. OHP-Folie/White-Board-Grafik einblenden - Da bringen wir jetzt einmal Ordnung hinein. Bildet Sätze und verwendet mindestens 2 Begriffe von der Folie (Die Lerner*innen haben Bedenkzeit in einer Murmelphase) Der Lehrer/die Lehrerin hört zu und achtet auf die fachliche und sprachliche Richtigkeit. Fachwortliste rechtwinklig gleichschenklig gleichseitig stumpfwinklig spitzwinklig gleichseitig gleichwinklig achsensymetrisch punktsymmetrisch drehsymmetrisch Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fachtag Europaschulen Abt. II A 3 (Kurth) Seite 26

Sprachförderliche Aufgabenstellungen: Beispiel aus dem Gewi-Unterricht

Sprachförderliche Aufgabenstellungen: Beispiel aus dem Mathematikunterricht Ziel: Vernetzung/Strukturierung des Wissens; (gut vor Klassenarbeiten); Statistik: MindMap Einsatzmöglichkeit: - bspw. zur Vorbereitung einer Klassenarbeit (SuS erstellen selbst) und man vergleicht oder Sprachproduktiv- MM wird vorgegeben und die Verbindungen werden in Gruppen/im Plenum besprochen Häufigkeitsverteilung Urliste Arithmetisches Mittel Maximum/Minimum Rangliste Spannweite Median Median Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fachtag Europaschulen Abt. II A 3 (Kurth) 28

Fachtag Europaschulen Ein Plädoyer für mehr Struktur in Aufgabenstellungen bei sprachschwachen Schülerinnen und Schülern So nicht! Schreibt, was ihr auf den Bildern seht. Beschreibt die Bilder. Besser so Was seht ihr auf den Bildern? Schreibt zu jedem Bild 2 Sätze. Berechnet den Median. Berechnet den Median. Achte darauf, ob du schon eine Rangliste erstellt hast ob deine Rangliste eine gerade oder eine ungerade Anzahl von Werten enthält. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fachtag Europaschulen Abt. II A 3 (Kurth) 11/10/16 Seite 29

Das Basiscurriculum Sprache des neuen Rahmenlehrplans Berlin-Brandenburg (unterrichtswirksam ab Schuljahr 2017/18) Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fachtag Europaschulen Abt. II A 3 (Kurth) 11/10/16 Seite 30

Fachtag Europaschulen Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fachtag Europaschulen Abt. II A 3 (Kurth) 11/10/16 Seite 31

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fachtag Europaschulen Abt. II A 3 (Kurth) 11.10.2016 32

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fachtag Europaschulen Abt. II A 3 (Kurth) 11.10.2016 33

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fachtag Europaschulen Abt. II A 3 (Kurth) 11.10.2016 34

Vorschlag für einen sprachsensiblen Planungsrahmen H. Portner/D.Dörsam 11.10.2016 35

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Fachtag Europaschulen Literatur Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 13,2007 S. Lachmayer, C. Nerdel, H. Prechtel "Modellierung kognitiver Fähigkeiten beim Umgang mit Diagrammen im naturwissenschaftlichen Unterricht Neugebauer, C. u. Nodari, C.: Förderung der Schulsprache in allen Fächern. Praxisvorschläge für Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld Kindergarten bis Sekundarstufe I. Schulverlag plus AG, 2014 3. Abshagen, M.: Praxishandbuch Sprachbildung Mathematik. Sprachsensibel unterrichten Sprache fördern. Stuttgart: Klett, 2015. Beese, M. et al.: Sprachbildung in allen Fächern. München: Klett-Langenscheidt, 2014 (Goethe-Institut München). Leisen, J.: Handbuch Sprachförderung im Fach. Stuttgart: Klett, 2013. Jandel, E., Norman, J.: fünfter sein. Weinheim Basel: Beltz & Gelberg, 2015. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fachtag Europaschulen Abt. II A 3 (Kurth) Seite 37