Böden erhalten. Räume erkennen. Entwicklung sichern. Nachhaltige Flächenpolitik in Nordrhein-Westfalen. flächenp[o]rtal. nrw.

Ähnliche Dokumente
NUA-Fachtagung Flächenrecycling Oktober Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten

Flächeninanspruchnahme

Der bayerische Weg Maßnahmen zum Flächensparen

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Aktivitäten des Landes Niedersachsen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015

Nachhaltige Flächenpolitik für die Metropole Hamburg. Mittendrin ist in

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013

Aktivitäten zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme im Freistaat Sachsen

Was passiert mit alten Einfamilienhausgebieten? Siedlungsentwicklung im Bestand

Stand der Flächenneuinanspruchnahme und Management brachliegender Flächen. 4. Forum Wirtschaftsförderer Landkreis Leipzig

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Bau- und planungsrechtliche Aspekte des Brachflächenrecyclings

Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung

Flächensparen kommunizieren, Kommunen überzeugen das bayerische Portal

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Brachflächenerhebung und recycling, Erhebungsmethodik in NRW

AAV - Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung Aufgaben und Fördermöglichkeiten

Reduzierung der Flächeninanspruchnahme Chance oder Hemmnis?

Nachhaltiges Flächenmanagement- Einführung

Klimawandel verstärkt Hitzebelastung der Bevölkerung in NRW bis zur Mitte des Jahrhunderts wären 9 Millionen Bürgerinnen und Bürger betroffen

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Nachhaltige Gewerbeflächenentwicklung in NRW durch Revitalisierung von Brach- und Bestandsflächen

Demographischer Wandel Problematik und die. Lösungsansätze der Gemeinde. Hellenthal Dipl.-Ing. Marion Duisberg. Demographischer Wandel Problematik -

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Handlungsprogramm des Freistaats Sachsen zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme

Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig.

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Entwicklung des Flächenverbrauchs in Nordrhein-Westfalen

Regionalplan und Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart (1)

Region in der Balance - Flächenmanagement im Kreis Borken -

Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen in Rheinland-Pfalz innerhalb der Landesstrategie zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme

Mehrheiten gewinnen für Innenentwicklung. Heinrich-Böll-Stiftung 11. Juni 2010 in Stuttgart

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Bräunlingen - DÖGGINGEN

IHKM Integriertes Handlungsprogramm. in München. Klimaschutzprogramm 2010 Strategische Maßnahmen

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Forum 1: Die raumordnerische und städtebauliche Wirkung Dr.-Ing. Uwe Ferber, Tom Schmidt Abschlussveranstaltung 23.

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Was man liebt, betoniert man nicht.

GEWERBLICHES FLÄCHEN- MANAGEMENT RUHR

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Zerstörung unserer Heimat durch Verbauung

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

STADTENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND

Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen

Integrierte Stadtentwicklung. Beate Profé Abteilungsleiterin Abteilung I, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Green City e.v. Begrünungsbüro

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE STÄDTISCHE GRÜNORDNUNG UND DIE FREIFLÄCHENSICHERUNG

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Wirtschaftsflächenentwicklung in der Städteregion Ruhr 2030

Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW

Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern?

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Leitsätze unserer Gemeinde

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen

IN IST, WER DRIN IST.

Brachflächenrecycling

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Vortrag Dr.-Ing. Henning Stepper Dienstag,

30-Hektar-Ziel. - Aktuelle Tendenzen, Herausforderungen und Informationsbedarf - von

Rubrik. Vorstellung von Thüringer Klimaagentur 1

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Region München erfolgreich weiterentwickeln

Indikatorenentwicklung

Das. am Ende! Verkehrsfläche mit

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen

I Rückblick und Ausblick

Fläche ohne Ende? Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Entwicklung des Flächenverbrauches

Strategische Ziele K2020 Planungsstand 2014/2015

Wanderausstellung über das Hören, über Geräusche und über Lärm

Wieviel Fläche wird wo und wie verbraucht? Trends, Szenario 2030 und Bewertung

Nachhaltiges Bauflächenmanagement Stuttgart

3. TASK Symposium "Zukunft Altlasten" Juni 2011 im Pantheon Leipzig

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

location³ Wissenstransfer Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte Cittaslow

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

Ausgleichs-und Ersatzmaßnahmen Aktuelle Probleme bei der Umsetzung aus Sicht der Landwirtschaft

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

DynAKlim. KLIMZUG-Auftaktkonferenz. Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten 23. Juli 2009, Bonn

Bayerische Klima-Allianz

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Handlungsfelder der Stadtplanung

Erstellung von kommunalen Nachhaltigkeitsberichten

Transkript:

Böden erhalten. Räume erkennen. Entwicklung sichern. Nachhaltige Flächenpolitik in Nordrhein-Westfalen flächenp[o]rtal nrw www.umwelt.nrw.de

2 Rubrik

Inhalt Vorwort 4 Hintergrund und Herausforderungen 6 Allianz für die Fläche in Nordrhein-Westfalen 8 Fläche 10 Eine begrenzte, schützenswerte und begehrte Ressource Flächenverbrauch in NRW Folgewirkungen des Flächenverbrauchs Zukunft Fläche NRW 15 Instrumente und Initiativen für den Flächenschutz Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement Meilenstein Das Zertifikat für flächensparende Kommunen in NRW Flächenrecycling / Flächenreaktivierung Innenentwicklung / Nachverdichtung Kosten-Nutzen-Modelle Fortbildung Klima- / Flächenmanager/in Weitere Informationen, Impressum 23

4 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren! Freie Flächen sind in einem dichtbesiedelten Industrieland wie Nordrhein-Westfalen ein wertvolles Gut, das es zu erhalten und zu schützen gilt. Daher hat das Umweltministerium NRW vor 10 Jahren die Allianz für die Fläche gegründet ein Bündnis mit Vertreterinnen und Vertretern der kommunalen Spitzenverbände und Fachleuten aus unterschiedlichen Institutionen und Disziplinen. Unser Ziel ist die ökologische und nachhaltige Flächennutzung in Nordrhein-Westfalen. Denn immer noch werden jeden Tag rund neun Hektar unseres Freiraums für Siedlungs- und Verkehrszwecke in Anspruch genommen. Siedlungsentwicklung beansprucht zwangsläufig Flächen. Wir müssen daher sparsam und überlegt mit unserem Land und Boden umgehen und bestehende Siedlungsund Verkehrsflächen besser und kompakter nutzen. Eine nachhaltige Siedlungsentwicklung, die dem Grundsatz Innen vor Außen folgt und Qualität vor Quantität setzt, sollte ein fester Bestandteil jeder Planung sein. Die Möglichkeiten zur Innenentwicklung, zur Revitalisierung von Brachflächen und zur Modernisierung von Gebäuden müssen zu einer echten Alternative für anstehende Siedlungsplanungen werden. Wir benötigen einen effektiven Schutz der unbebauten Landschaft, den wir nur im Dialog mit allen Beteiligten er-

5 reichen können. Kommunikation und Bewusstseinsbildung sind dabei wichtig, erforderlich ist aber auch, die ökonomischen Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass die Kommunen angeregt werden, eine nachhaltige Flächen politik zu betreiben. Mit Maßnahmen zum besseren Flächenmanagement, der Wiedernutzung ehemaliger Brachflächen und der qualitativen und klimagerechten Innenverdichtung gilt es vorhandene Freiräume zu erhalten und gleichzeitig die kommunale Leistungskraft und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Die nordrhein-westfälische Landesregierung unterstützt Kommunen, die ihre Planungen nach den Kriterien einer nachhaltigen Flächenpolitik ausrichten. Die aktuelle Broschüre gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die Ursachen und Folgen der Flächeninanspruchnahme und stellt Ideen und Maßnahmen zu einem nachhaltigen Flächenmanagement vor. Nehmen Sie die Anregungen mit für eine zukunftsfähige Siedlungsentwicklung in Ihrer Kommune. Ihr Johannes Remmel Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Naturund Verbraucherschutz des Landes Nordrein-Westfalen

6 Hintergrund und Herausforderungen Hintergrund und Herausforderungen Die Kommunen in Nordrhein-Westfalen stehen vor komplexen Herausforderungen: Klimaschutz und Klimaanpassung, demografische Entwicklung, Ressourceneffizienz und Reduzierung der Flächeninanspruchnahme. In den vergangenen Jahrzehnten ist, hervorgerufen durch die vielfältigen Nutzungsansprüche, eine ausgeprägte Konkurrenzsituation um die begrenzte Ressource Fläche entstanden. Landesweit werden jeden Tag freie Flächen für Siedlungs- und Verkehrszwecke in Anspruch genommen. Die Folgen sind weitreichend und betreffen Die Kommunen in NRW stehen vor großen planerischen Herausforderungen, wenn sie den Flächenverbrauch senken wollen.

7 alle Umweltbereiche, d.h. Boden, Wasser, Luft und Klima, Biodiversität und das Landschaftsbild. Zur Sicherung einer ökologisch, sozial und ökonomisch gerechten Zukunft ist ein schonender Umgang mit der Ressource Fläche von großer Bedeutung. Eine nachhaltige Siedlungsentwicklung ist gekennzeichnet durch eine deutliche Verminderung des Flächenverbrauchs und die damit verbundene Reduzierung der Bodenversiegelung, den Schutz bestehender Freiräume, den Erhalt landwirtschaftlicher Produktionsfläche, eine kompakte Siedlungsstruktur sowie den Erhalt bzw. die Schaffung einer ökonomisch tragfähigen und lebenswerten Infrastruktur, die auch angesichts der demografischen Entwicklung den Ansprüchen der Bevölkerung gerecht wird. Vor diesem Hintergrund haben der Bund und das Land Nordrhein-Westfalen konkrete Zielsetzungen formuliert, um die Flächeninanspruchnahme auf ein zukunftsfähiges Maß zu reduzieren: Die Nationale Nachhaltigkeitsstrategie sieht auf Bundesebene eine Reduzierung der Flächeninanspruchnahme auf 30 Hektar vor. Für das Land NRW bedeutet das maximal 5 Hektar pro Tag im Jahr 2020. Langfristig strebt die nordrhein-westfälsche Landesregierung einen Netto-Null-Verbrauch an. Auch der gerade in der Neuaufstellung befindliche Landesentwicklungsplan (LEP) für Nordrhein-Westfalen forciert eine flächensparende, bedarfsgerechte und kompakte Siedlungsentwicklung und wirkt damit zugleich auf eine geringst mögliche Inanspruchnahme des Freiraumes hin. Doch ein Blick auf die tatsächliche Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche zeigt, dass der tägliche Flächenverbrauch bis heute nicht den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung entspricht. Weitere Anstrengungen für eine flächensparende Siedlungsentwicklung müssen von allen Akteuren im Land in Angriff genommen werden.

8 Allianz für die Fläche in Nordrhein-Westfalen Allianz für die Fläche in Nordrhein-Westfalen Die Allianz für die Fläche in Nordrhein-Westfalen ist im Jahr 2006 vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet worden, um einen kontinuierlichen Dialog zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und einer nachhaltigen Flächenpolitik zwischen allen Flächenakteuren im Land zu initiieren. Fachleute unterschiedlicher Disziplinen aus Ministerien, den kommunalen Spitzenverbänden und Kommunen, Verbänden, Vereinigungen und Kammern, Wirtschaft und Wissenschaft arbeiten in diesem Bündnis für die Fläche zusammen. Grundprinzipien der Arbeit in der Allianz sind Dialog und Kooperation. Ziel ist es einerseits, gemeinsame Strategien und Maßnahmenprogramme für eine flächensparende Siedlungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen zu erarbeiten und deren Umsetzung einzuleiten und andererseits, das Bewusstsein für das Problem der wachsenden Freirauminanspruchnahme

9 Unzerschnittene Landschaften sind in Nordrhein-Westfalen selten geworden. für Siedlungs- und Verkehrszwecke zu schärfen und für die Notwendigkeit einer nachhaltigen Flächenpolitik zu werben. Die wichtigsten Handlungsfelder der Allianz sind: ein strategisches, effizientes Flächenmanagement der Vorrang der Innen- vor der Außenentwicklung die Wiedernutzung von Brachflächen und Leerständen die qualitative Aufwertung von Wohnstandorten im Innenbereich der Schutz wertvoller oder empfindlicher Freiräume und Böden die Stärkung des öffentlichen Bewusstseins für den Wert unzersiedelter Landschaften und unversiegelter Böden die Entsiegelung von Flächen

10 Fläche Große versiegelte Flächen sind nicht nur auf Parkplätzen vorzufinden. Fläche Eine begrenzte, schützenswerte und begehrte Ressource Die unbebaute, unzerschnittene und unversiegelte Fläche mit ihren natürlichen Bodenfunktionen ist ein schützenswertes Gut. Die Flächenressourcen sind begrenzt, nicht vermehrbar und gleichzeitig begehrt, denn sie sehen sich vielfältigen Nutzungsansprüchen ausgesetzt: Nutzungen und Funktionen wie Wohnen und Gewerbe, Land- und Forstwirtschaft, Freizeit und Erholung, Mobilität, Wirtschaft, Energieerzeugung und Naturschutz stellen erhebliche Ansprüche an die Fläche. Jeden Tag werden fruchtbare Böden in Siedlungs- und Verkehrsflächen umgewandelt mit gravierenden Folgewirkungen.

11 Flächenverbrauch in NRW Die Fläche des Landes Nordrhein-Westfalen umfasst rund 34.100 km². Mit derzeit ca. 17,9 Millionen Einwohnern (31.12.2015) und einer Bevölkerungsdichte von 524 Einwohnern je Quadratkilometer ist NRW das Flächenland mit der dichtesten Besiedelung in Deutschland. 22,9% also knapp ein Viertel der Landesfläche werden für Siedlungs- und Verkehrszwecke genutzt. Jeden Tag werden rund 9 Hektar Freiflächen für diese Zwecke neu in Anspruch genommen. Flächeninanspruchnahme oder auch Flächenverbrauch wird definiert als Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche. Die Siedlungs- und Verkehrsfläche umfasst die Gebäude- und Freifläche, Betriebsfläche (ohne Abbauland), Erholungs- und Friedhofsfläche und die Verkehrsfläche. Siedlungs- und Verkehrsfläche und ver siegelte Fläche können nicht gleichgesetzt werden, da in die Siedlungsund Verkehrsfläche auch unbebaute und nicht versiegelte Flächen eingehen. Schätzungen ergeben für die Siedlungsund Verkehrsfläche einen Versiegelungsgrad von 43 bis 50% (vgl. Statistisches Bundesamt 2014). Tägliche Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsflächen in NRW von 1996 bis 2015 Tägliche Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsflächen in NRW von 1996 bis 2015 20 18 16 - Gleitender 4-Jahres-Durchschnitt Hektar / Tag 14 12 10 8 6 4 2 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Datenquelle: IT.NRW, Grafik MKULNV NRW

12 Ein Blick auf die Entwicklung der täglichen Flächeninanspruchnahme in Nordrhein-Westfalen zeigt, dass der tägliche Zuwachs an Siedlungs- und Verkehrsfläche seit Mitte der 2000er Jahre leicht abgenommen hat, aber in den letzten Jahren bei einem Niveau von knapp 9 Hektar täglichem Zuwachs stagniert. Täglich werden Freiflächen in einer Größenordnung von 13 Fußballfeldern für Siedlungs- und Verkehrszwecke in Anspruch genommen! Zwischen 1996 und 2015 hat sich der Anteil der Siedlungs- und Verkehrsfläche an der Landesfläche um über 5% erhöht. Der Blick auf die einzelnen Kommunen zeigt dabei ein differenziertes Bild: Eine Abnahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche ist nur in einzelnen Kommunen festzustellen und dort insbesondere auf Änderungen innerhalb der Nutzungsartenzuordnung zurückzuführen. Die Zunahme erfolgte in den letzten neunzehn Jahren hauptsächlich in den peripheren ländlichen Gebieten und in Ballungsrandzonen um große Städte. Diese Entwicklung folgt einem bundesweiten Trend (vgl. BBSR Studie 2014). Das Rheinland ist als regionales Wachstumsgebiet besonders gefordert.

13 Entwicklung der Siedlungs- und Verhehrsfläche im Zeitraum 1996-2015 Datenquelle: IT.NRW, Grafik LANUV Die Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche geht dabei größtenteils auf Kosten der Landwirtschaftsfläche, hier gingen seit 1996 über 118.000 Hektar wertvoller Ackerund Grünlandflächen verloren. Dies entspricht in etwa der zehnfachen Flächengröße des Nationalparks Eifel. Folgewirkungen des Flächenverbrauchs Mit der Inanspruchnahme von Freiflächen für Siedlungsund Verkehrszwecke gehen nicht nur direkte und indirekte ökologische Folgewirkungen einher, sondern es treten auch verstärkt ökonomische und soziale Auswirkungen auf.

14 Ökologische Folgen: Zerstörung der natürlichen Ressource Boden durch Versiegelung Verlust fruchtbarer landwirtschaftlicher Flächen Verlust naturnaher Flächen Zerschneidung von Natur- und Lebensräumen für Flora und Fauna Verlust an Biodiversität Erhöhung von Lärm- und Schadstoffemissionen durch Verkehrsaufkommen Soziale Folgen: soziale Entmischung Verödung von Innenstädten und gewachsenen Quartieren weite Wege für Versorgung und Freizeit Erhöhung der Abhängigkeit vom PKW hohe Mobilitätskosten Mangel an geeignetem Wohnraum Ökonomische Folgen: erhöhter Kostenaufwand durch geringere Auslastung bestehender technischer, sozialer und kultureller Infrastrukturen gleichzeitig steigender Kostenaufwand für die Erschließung, den Ausbau und die Unterhaltung neuer Infrastrukturen im Umland Wertverlust von Immobilien im Siedlungsbestand durch Ausweisung neuer Baugebiete im Außenbereich (Überangebot) Das Ausmaß der Folgen der Flächeninanspruchnahme ist sehr umfangreich, da die verschiedenen Auswirkungen sich gegenseitig beeinflussen und in eine Wechselwirkung treten, so dass ein komplexes Wirkungsgefüge entsteht.

15 Zukunft Fläche NRW Mit einer Fläche von insgesamt 3.826 km 2 ist der Naturpark Sauerland-Rothaargebirge der größte Naturpark in NRW. Zukunft Fläche NRW Instrumente und Initiativen für den Flächenschutz Angesichts des immer noch hohen Flächenverbrauchs und der beschriebenen Auswirkungen besteht weiterhin ein erheblicher Handlungsbedarf zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme. Die unterschiedlichen Akteure im Land sind künftig weiter gefordert, erfolgversprechende Strategien und Maßnahmen in Angriff zu nehmen, die dem komplexen Problem Flächenverbrauch wirksam begegnen, dabei den Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen stärken und den ländlichen Raum weiterentwickeln.

16 Menschengerechte Stadtplanung zeichnet die Kommune der Zukunft aus. Aus der Arbeit der Allianz für die Fläche haben sich zahlreiche Instrumente und Initiativen für eine nachhaltige Flächenpolitik in Nordrhein-Westfalen ergeben, die es umzusetzen und zu implementieren gilt. Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement Das nachhaltige kommunale Flächenmanagementsystem ist ein strategisches Steuerungsinstrument für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und für eine qualitätsvolle Stadtentwicklung. Bei der Entwicklung und Einführung des nachhaltigen Flächenmanagementsystems werden in Kooperation mit Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft Leitlinien und ein Handlungsprogramm für eine flächensparende Siedlungsentwicklung erarbeitet. Kommunalpolitische Steuerung, Verwaltungshandeln und zivilgesellschaftliches Engagement werden in diesem Prozess produktiv miteinander verknüpft. Am Ende des Einführungsprozesses steht ein evaluierbares Handlungsprogramm für ein nachhaltiges Flächenmanagement, in welchem Ziele mit einer konkreten Maßnahmen- und Ressourcenplanung unterlegt Beratung und Begleitung bei der Einführung nachhaltiger Flächenmanagementsysteme: Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.v. (LAG 21 NRW) www.lag21.de

17 sind und ein Indikatorenset den Grad der Zielerreichung objektiv aufzeigt. Das Handlungsprogramm als einvernehmliche Geschäftsgrundlage begleitet die zukünftige Flächenentwicklung strategisch und zeigt für alle beteiligten Akteure konsistente Handlungsmuster auf. Mit der Einführung eines regelmäßigen Controllings wird sichergestellt, dass eine kontinuierliche Überprüfung und Anpassung stattfindet. Managementkreislauf als kontinuierlicher Verbesserungsprozess im nachhaltigen Flächenmanagementsystem Anpassung des Handlungs - programms, Berichterstattung Anpassen, Weiterentwickeln (act) Planen (plan) Leitlinien & Handlungsprogramm Bewerten (check) Umsetzen (do) Controlling mit Indikatoren Umsetzung der Maßnahmen und Projekte Quelle: LAG 21 NRW Meilenstein Das Zertifikat für flächensparende Kommunen in NRW Um die Kommunen als flächenpolitische Hauptakteure bei ihrem nachhaltigen Umgang mit der Ressource Fläche zu unterstützen und die Anstrengungen zum Flächensparen zu honorieren, ist im Auftrag des Umweltministeriums NRW das Zertifizierungsverfahren Meilenstein für flächensparende Kommunen entwickelt worden.

18 Das Zertifikat Meilenstein bescheinigt Kommunen einen sparsamen Umgang mit der Ressource Fläche. Es wird an Kommunen vergeben, die auf Grundlage eines strategischen meilenstein Flächenmanagements nachweislich und erfolgreich Programme und Maßnahmen zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme umsetzen. Die Erarbeitung und Umsetzung eines Handlungsprogramms Flächensparende Kommune sowie die laufende Evaluation der durchgeführten Maßnahmen sind Gegenstand des Flächen-Audits. Durch die regelmäßige Selbstkontrolle und externe Validierung entsteht ein System, das auf Dauer angelegt ist und nachhaltiges Handeln ermöglicht. Das Zertifizierungssystem Meilenstein sieht eine Re-Zertifizierung in regelmäßigen Abständen vor, wodurch eine kontinuierliche Verbesserung der Leistungen gewährleistet wird. Alle Kommunen in Nordrhein-Westfalen, die einen Nachweis für ein flächensparendes Verhalten erlangen möchten, können sich für eine Teilnahme am Zertifizierungsverfahren Meilenstein bewerben. Bewerbungsunterlagen und ausführliche Informationen zum Zertifizierungssystem www.meilenstein-nrw.de Flächenrecycling/ Flächenreaktivierung Neben der generellen Reduzierung der Flächeninanspruchnahme gehören auch qualitative Aspekte zu einer nachhaltigen Flächenentwicklung: die Wiedernutzung von Brachflächen, die Reaktivierung von integrierten Flächenpotenzialen und die Entsiegelung von Flächen. Einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung der Neuinanspruchnahme leistet die Reaktivierung von Industrie-, Verkehrs- und Militärbrachen das sogenannte Flächenrecycling. Nordrhein-Westfalen weist durch seine lange

19 Flächenrecycling auf ehemaligen Industriebrachen leistet einen wichtigen Beitrag zur Verringerung der Neuinanspruchnahme wertvoller Freiflächen. Industrie- und Bergbaugeschichte eine große Zahl solcher Flächen auf. Für eine neue Nutzung ist in vielen Fällen die Aufbereitung und Sanierung altlastverdächtiger Flächen erforderlich. Das Umweltministerium NRW hat ein Förderprogramm für Kommunen zur Erfassung, Gefährdungsabschätzung und Sanierung von Altlasten eingerichtet. Daneben unterstützt der AAV Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung die Kommunen finanziell bei Sanierungsuntersuchungen und -maßnahmen sowie durch die Beratung in Einzelfällen. Ein weiteres Instrument zur Reaktivierung von Flächenpotenzialen ist der Flächenpool NRW des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Flächenpool strebt eine Mobilisierung von Brachflächen in allen Kommunen Nordrhein-Westfalens an. Dialogorientiert bewirkt er die zügige Klärung von Entwicklungsperspektiven und -chancen. AAV Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung Flächenpool NRW www.aav-nrw.de www.nrw-flaechenpool.de Natur in graue Zonen -Kampagne zur Entsiegelung und natur nahen Begrünung innerstädtischer Gewerbeflächen www.natur-in-graue-zonen.de

20 Zur Flächenreaktivierung gehört auch die Entsiegelung von Flächen. Entsiegelung leistet einen wichtigen Beitrag zum Bodenschutz und fördert auch die Lebensund Wohnqualität: Das Kleinklima verbessert sich, die Grundwasserneubildung wird erhöht, der oberflächliche Abfluss vermindert sich und die damit verbundene Hochwassergefahr sinkt. Innenentwicklung/ Nachverdichtung Die Innenentwicklung ist ein wesentlicher Baustein bei der Umsetzung einer flächensparenden Siedlungsentwicklung, wobei das Prinzip Innen- vor Außenentwicklung im Sinne einer nachhaltigen Flächenentwicklung angestrebt wird. Von der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie wird ein Verhältnis von 3:1 Innen- zu Außenentwicklung gefordert. Nach diesem Prinzip fällt neben der Aktivierung von großen integrierten Flächenpotenzialen in den Städten und Gemeinden der Nutzung von kleineren Nachverdichtungspotenzialen im Siedlungsbestand eine bedeutende Rolle zu, um die weitere Ausdehnung der Siedlungs- und Verkehrsfläche in den Außenbereich einzudämmen. Die Potenziale für eine Nachverdichtung liegen vor allem in der Aktivierung von Baulücken, Brachflächen, leerstehenden Gebäuden und untergenutzten Grundstücken. In Emsdetten arbeitet die Kommune intensiv daran, Baulücken zu schließen und Nachverdichtungspotenziale aufzuspüren.

21 Innen wohnen Außen schonen Binnenentwicklung in Emsdetten www.emsdetten.de/ Jung kauft Alt Förderprogramm der Gemeinde Hiddenhausen www.hiddenhausen.de/ Eine Nutzung solcher Innenentwicklungs- und Nachverdichtungspotenziale im Siedlungsbestand hat für die Kommune entscheidende Vorteile: Stärkung gewachsener Zentren, Durchmischung der Quartiere, effiziente Ausnutzung bestehender Infrastrukturen, Einsparung der Folgekosten bei Vorhaben auf der grünen Wiese, Vermeidung von Verkehrsbelastungen, Werterhaltung von Immobilien, Stärkung der regionalen Wirtschaft sowie Erhalt der landwirtschaftlichen Produktionsflächen. Kosten-Nutzen-Modelle Neben den ökologischen Folgewirkungen des Flächenverbrauchs treten mittlerweile auch die fiskalischen Folgen einer Siedlungsdispersion im Außenbereich immer mehr in den Fokus. Eine Möglichkeit, die Effekte von einzelnen Vorhaben der Siedlungsentwicklung auf den kommunalen Haushalt zu ermitteln, bieten Kosten-Nutzen-Rechner, die in den vergangenen Jahren insbesondere im Rahmen von Forschungsprojekten entwickelt wurden. Die Rechner modellieren kurz-, mittel- und langfristige kommunale Ausgaben (insbes. Folgekosten für Infrastrukturen) die aus einem Siedlungsvorhaben resultieren, auch vor dem Hintergrund demografischer Veränderungen. Nur wenige Rechner wie der Regionale Portfoliomanager wählen dabei eine regionale Betrachtungsweise. Die Kosten-Nutzen-Rechner nehmen keine Verrechnung mit RegioProjektCheck Werkzeugkasten zur Abschätzung von Auswirkungen von Vorhaben www.regioprojektcheck.de

22 den kommunalen Haushalten vor. Es findet eine losgelöste Darstellung der Folgekosten, die aus einem Baugebiet resultieren, statt. Durch die Darstellung der Veränderung sind unterschiedliche Vorhaben oder Varianten eines Vorhabens hinsichtlich ihrer fiskalischen Effekte besser vergleichbar. Die Ergebnisse bieten eine gute Entscheidungsgrundlage für die politische Willensbildung in der Kommune. Fortbildung Klima-/Flächenmanager/in Die Schulung zum/zur Flächen- und Klimamanager/-in soll fundiertes Wissen über den Klimawandel in NRW und den nachhaltigen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Flächenressourcen vermitteln. An dem Fortbildungslehrgang können kommunale Akteure aus Verwaltung und Politik, aber auch weitere Interessierte aus anderen beruflichen Zusammenhängen teilnehmen. Der Lehrgang besteht aus vier Modulen: Management Klima Fläche Kommunikation Während des Lehrganges wechseln sich Online-Lernphasen und Präsenzworkshops ab. Der Lehrgang verfolgt insgesamt das Ziel, die weit verbreitete sektorale Herangehensweise an multikausale Problemstellungen aufzubrechen. Durch die integrierte Betrachtung von klima- und flächenrelevanten Herausforderungen der kommunalen Entwicklung sollen die wechselseitigen Interdependenzen erkannt und integrierte Lösungswege entwickelt werden. BEW Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft www.bew.de

23 Weitere Informationen Flächenportal NRW www.flaechenportal.nrw.de Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen www.umwelt.nrw.de Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen www.lanuv.nrw.de Impressum Herausgeber: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, 40476 Düsseldorf, Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachredaktion: Referat VIII-2 Anpassung an den Klimawandel, Flächenpolitik, Mobilitätskonzepte, Konversion Gestaltung: Gestaltmanufaktur GmbH, Dortmund Bildnachweise: Alf Dahl (1), Florian Sander/MKULNV (4), fotolia.de/anweber (6), fotolia.de/michael Utech (8/9), fotolia.de/flying cam (10), fotolia.de/amelie (12), Zweckverband Naturpark Rothaargebirge (15), UFZ/André Künzelmann (17), fotolia.de/dietwalther (19), Stadt Emsdetten (20) Druck: Klimaneutraler Druck auf FSC -zertifiziertem Papier Stand: Oktober 2016 Literatur: BBSR-Analysen KOMPAKT 07/2014: Flächenverbrauch, Flächenpotenziale und Trends 2030. Bonn Statistisches Bundesamt 2014: Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Indikatorenbericht 2014. Wiesbaden

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen 40476 Düsseldorf Telefon 0211 4566-666 Telefax: 0211 4566-388 infoservice@mkulnv.nrw.de www.umwelt.nrw.de