Inklusion: Wirkungen Nebenwirkungen Schlussfolgerungen am Beispiel des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung

Ähnliche Dokumente
ADHS als pädagogisches Problem

Roland Stein Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V

Inklusion und Berufliche Bildung Zum Diskussionsstand in Deutschland

Wissenschaftliche Befunde zur Inklusion

(Sonder-) pädagogisches Diagnostizieren: Möglichkeiten und Grenzen

Inklusion in der Beruflichen Bildung

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen.

Roland Stein Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Inklusion und Kindertagesstätten

I. Der Berliner Weg? Ein kritischer Blick auf aktuelle Entwicklungstendenzen im Förderschwerpunkt emotionalsoziale

Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK

Die UN-Konvention. Konsequenzen für die schulische Inklusion aus pädagogischer Sicht. 16. März Bruno J. Schor. München

Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule. Hannover Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft

Und wer nimmt sie? Die schulische Erziehungshilfe in Zeiten der Inklusion

Schulversuch Inklusive berufliche Bildung in Bayern (IBB) Ergebnisse der Evaluationsforschung

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Inklusion in Schule und Gesellschaft

Bildung für Berlin. Beispiele für Gruppen, die im Bildungsbereich ausgeschlossen oder marginalisiert sind

Sonderpädagogische Förderung im Kreis Pinneberg. Schulamt Pinneberg Dirk Janssen, Schulrat

Hintergründe und Stand der Inklusionsdebatte in Deutschland

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion

Inklusion in Ganztagsschulen: der rechtliche Rahmen. Silke Laux, AB3 1

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Gemeinsame Erziehung und Bildung in früher Kindheit ein Meilenstein für jedes Kind

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Inklusion gemeinsam Lernen am Gymnasium

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Inklusion. Die Behindertenrechtskonvention und ihre Folgen. Forum Jugendhilfe-Schule. 31. Januar 2012

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

UN-Behinderrechtskonvention umsetzen Voraussetzungen für umfassende schulische Inklusion schaffen

Der Gemeinsame Unterricht für Schüler/innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf in der geistigen Entwicklung am Gymnasium

Integration zur Inklusion. Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover

Förderschwerpunktseminar Emotionale und soziale Entwicklung

Vielfalt lernen gemeinsam lernen. Inklusion in der Schule

Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensprobleme

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

7. Tag der Sonderpädagogik

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Lehrstuhl Sonderpädagogik II Körperbehindertenpädagogik Univ.-Prof. Dr. Reinhard Lelgemann. Inklusion: Welcher Weg der beste ist!?

Zur aktuellen Situation der sonderpädagogischen Förderung in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.- Päd. Cornelia Fittje

Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Roland Stein Diplom-Psychologe Universität Würzburg Institut für Sonderpädagogik

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Sonderpädagogik in Bewegung

Stein, R. & Brilling, O. (Hrsg.) (1996). Ökologische Perspektiven für pädagogische Handlungsfelder.

Bürgerantrag zur Erarbeitung eines Inklusionsplans

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Auswirkungen der Inklusion auf die Schulentwicklungsplanung

Koch, K. (2010). Soziale Benachteiligung. In: Kaiser, A., Wachtel, P., Werner, B. & Schmetz, D. (Hrsg.) Bildung und Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer.

UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen. Bedeutung für die Schule

Stein, R. & Brilling, O. (Hrsg.) (1996). Ökologische Perspektiven für pädagogische Handlungsfelder.

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern

Aggression und Gewalt

Gewaltprävention: Gestaltung von Lernkulturen

Inklusion in der Praxis Gemeinsam lernen in der Jenaplan-Schule Mike Bruhn

Claudia Grubmüller Vorsitzende Michaelsweg 20 a Niedermotzing

Kernthesen der Bundesvereinigung Lebenshilfe zur Inklusiven Bildung in der Schule

Hintergrundwissen Inklusion. Klasse 5 10

NIBELUNGENSCHULE BIEBESHEIM Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Inklusion. Schule für alle gestalten

Schulentwicklung und Professionalisierung als Herausforderung der Inklusion im Förderschwerpunkt ESE

Konzeption. der Schulischen Erziehungshilfe. des Förderzentrums Schwarzenbek

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

J. Jungmann Kassel

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Sehr geehrte Damen und Herren aus der oberen und unteren Schulaufsicht, sehr geehrter Herr Professor Preuss-Lausitz, sehr geehrte Frau Dr.

Prof. Dr. Bernd Ahrbeck Humboldt Universität zu Berlin Institut für Rehabilitationswissenschaften

Der Prozess der Inklusion Informationen und Impulse

Erziehung und Bildung beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Auf dem Weg zur inklusiven Bildung in Niedersachsen. Fachtagung. Schulsozialarbeit in Niedersachsen. am 13. November 2013

Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion

Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum!

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an

Kurz-Impuls. Inklusionsperspektiven in der Zivilgesellschaft Eine Herausforderung für die Jugendhilfe?! DJHT 2011 Stuttgart, 8.

~SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden

Potenzialorientierter Umgang mit Vielfalt: Individuelle Förderung im Kontext Inklusiver Bildung

Potenzialorientierter Umgang mit Vielfalt: Individuelle Förderung im Kontext Inklusiver Bildung

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern

Inklusion als Menschenrecht aus der Sicht betroffener Eltern

Eine Positionierung des Lehrstuhls für Sonderpädagogik V Pädagogik bei Verhaltensstörungen der Universität Würzburg

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

PD Dr. Ricking Schriftenverzeichnis

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Inklusion im Bremischen Schulgesetz

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

INKLUSIVE BILDUNG ENTWICKELN

Inklusion und Berufliche Schule Erkenntnisse aus zwei bayerischen Modellprojekten

Klausurthemen Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Sonderpädagogische Qualifikation (Didaktik)

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Professur für Allgemeine und Biopsychologie

Methodisch-didaktische Strategien für den Sportunterricht in heterogenen Gruppen

Zahlen, Daten und Fakten zur schulischen Inklusion. Andreas Henke Dortmund

Transkript:

Roland Stein Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V Inklusion: Wirkungen Nebenwirkungen Schlussfolgerungen am Beispiel des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung Fachgespräch im Thüringer Landtag, Erfurt, 11. Oktober 2013

Inklusion und die UN-Konvention Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention) Art. 24, Bildung : (1) Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung. Um dieses Recht ohne Diskriminierung und auf der Grundlage der Chancengleichheit zu verwirklichen, gewährleisten die Vertragsstaaten ein integratives Bildungssystem auf allen Ebenen und lebenslanges Lernen (2) Bei der Verwirklichung dieses Rechts stellen die Vertragsstaaten sicher, dass Menschen mit Behinderungen nicht aufgrund von Behinderung vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen werden und dass Kinder mit Behinderungen nicht aufgrund von Behinderung vom unentgeltlichen und obligatorischen Grundschulunterricht oder vom Besuch weiterführender Schulen ausgeschlossen werden 2

auch zu beachten : Artikel 5, Abs. 4: Besondere Maßnahmen, die zur Beschleunigung oder Herbeiführung der tatsächlichen Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderungen erforderlich sind, gelten nicht als Diskriminierung im Sinne dieses Übereinkommens. Art. 7, Abs. 7: Bei allen Maßnahmen, die Kinder mit Behinderungen betreffen, ist das Wohl des Kindes ein Gesichtspunkt, der vorrangig zu berücksichtigen ist. Die UN-BRK gilt es in ihrem Gesamtbild zu sehen. 3

Probleme und Funktionen spezieller schulischer Institutionen? Probleme Stigmatisierung Problemkumulation Entlastungsfunktion Funktionen Professionalität Bezugspädagogensystem Vernetzungen (z.b. Jugendhilfe) Schonraum Separierung Einbahnstraße Effekte inklusiver versus exklusiver Förderung? besondere räuml. Möglichkeiten individualisierte Konzepte Schonraum (Milieu) Ein klarer Vorteil bestimmter Organisationsformen (special schools, special classes, mainstreaming) ist nicht nachweisbar. (z.b. Zigmond 2003; Lindsay 2007; Ellinger & Stein 2012; Hillenbrand 2013) Die Inklusionsdiskussion ist stark auf institutionelle Fragen verengt. 4

Ein Beispiel: der Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung - wie häufig sind Verhaltensauffälligkeiten? Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen Metaanalyse von Ihle & Esser (2002; 2008): mittlere Prävalenz bei 18 % Persistenz bei ca. 10 % KIGGS, Hölling 2007: 14,7 % auffällig und grenzwertig Angststörungen: 10,4 % dissoziale Störungen: 7,4 % depressive Störungen: 4,4 % hyperkinetische Störungen: 4,4 % KMK-Statistik (KMK 2010; 2012) Förderquoten 1999 > 2010 Förderschulbesuchsquoten 1999 > 2010 FSP e-s E 0.36 % > 0.82 % 0.27 % > 0.49 %

Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensauffälligkeiten international: eines der großen Probleme (z.b.: NLTS 2006) Beschulung: unterschiedlichste Lösungen USA: viel Integration, hohe Förderquoten, hohe Segregationswerte (Willmann 2008) verbreitet: Beschulung in separate classrooms Finnland: pull out model (Takala u.a. 2009) ein besonderes Spannungsfeld 6

Wie steht es um den Forschungsstand zu Beschulungsformen am Beispiel des FSP ese? (Ellinger & Stein 2012) (http://www.psychologieaktuell.com/shop/einzelansicht.html?tx_ttproducts_pi1[backpid]=258&tx_ttproducts_pi1[product]=1067& chash=bd616be52d ) Zentrale Kriterien gelingender Inklusion a) Sozialverhalten b) Emotionalität und emotionale Befindlichkeit c) Selbstkonzept d) kognitive und schulische Leistungen e) Leistungsmotivation f) soziale Akzeptanz und soziale Integration der Schüler in die Klassengemeinschaft g) Wirkung der Integration solcher Schüler in Klassen allgemeiner Schulen auf das Gruppen- bzw. Klassenklima h) Wirkung dieser Schülerinnen und Schüler auf das Verhalten ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler

(Ellinger & Stein 2012) Aspekt Befundlage für inklusive Beschulung a) Sozialverhalten positive Effekte b) emotionale Entwicklung wenige und unterschiedliche Befunde c) Selbstkonzept eher negative Wirkung d) kognitive und schulische eher negative Effekte Leistungen e) Leistungsmotivation negatives Bild f) soziale Akzeptanz und soziale komplexe, sehr kritische Befunde Integration g) Gruppenklima kritischer Befund h) Einflüsse auf andere Schüler differenzierter Befund 8

Schlussfolgerungen: Inklusion ist ein zentrales Ziel. Erfolge einer bestimmten Beschulung müssen differenziert betrachtet werden. Auffälligkeiten des Verhaltens und Erlebens tragen zur Heterogenität in allen Schulen (erheblich) bei. Sie sind zudem in sich sehr heterogen. Differenzierte Antworten sind unumgänglich. Professionalität ist auch in pädagogischen Handlungsfeldern unverzichtbar. Allgemeine Schulen brauchen gute Unterstützungssysteme. Eine individualisierte Förderung im Sinne der UN-BRK wäre vielleicht weniger durch eine Schule für alle, sondern eher durch verschiedenste Schulen für individuelle Bedürfnisse realisierbar. http://www.sonderpaedagogik-v.uni-wuerzburg.de 9

Ausgewählte eigene Literatur Ellinger, S. & Stein, R. (2012): Effekte inklusiver Beschulung: Forschungsstand im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. In: Empirische Sonderpädagogik 4, 85-109. Müller, T. & Stein, R. (2013): Erziehung an Schulen für Erziehungshilfe? Zum fehlenden Erziehungsdiskurs einer Schulart. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN) 82, 213-226. Stein, R. (2011, 2. Aufl.; 2013, 3. Aufl.): Grundwissen Verhaltensstörungen. Baltmannsweiler. Stein, R. (2005): Einführung in die pädagogische Gestaltarbeit. Baltmannsweiler. Stein, R. & Stein, A. (2006): Unterricht bei Verhaltensstörungen. Bad Heilbrunn. Stein, R. (2012): Förderung bei Ängstlichkeit und Angststörungen. Stuttgart. Orthmann Bless, D. & Stein, R. (Hrsg.) (2009): Basiswissen Sonderpädagogik. Bd. 1-5. Baltmannsweiler. (Weitere Literatur siehe Lehrstuhlhomepage.)

Ausgewählte weiterführende Literatur Ahrbeck, B. (2011): Der Umgang mit Behinderung. Stuttgart. Gasteiger-Klicpera, B., Julius, H. & Klicpera, C. (Hrsg.) (2008): Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung. Göttingen. Fingerle, M. & Ellinger, S. (Hrsg.) (2008): Sonderpädagogische Förderprogramme im Vergleich. Stuttgart. Myschker, N. (2009, 6. Aufl.): Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart. Nolting, H.-P. (2002): Störungen in der Schulklasse. Weinheim. Ricking, H., Schulze, G. & Wittrock, M. (Hrsg.) (2009): Schulabsentismus und Dropout. Paderborn. Schubarth, W. (2010): Gewalt und Mobbing an Schulen. Stuttgart. Speck, O. (2010): Schulische Inklusion aus heilpädagogischer Sicht. München.