Das Saarland wählt Busse und Bahnen. Erwartungen und Forderungen des VDV für die Legislaturperiode

Ähnliche Dokumente
Rheinland-Pfalz wählt Busse und Bahnen. Erwartungen und Forderungen des VDV für die Legislaturperiode

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

SPD-Fachtagung Heimat Kommune. Magic Bus Die Zukunft des ÖPNV

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

1. Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein. 2. Mobilität ist ein Gemeinschaftswerk. a. Regionales Busnetz. b. Bike + Ride Programm des Landes 2015

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

Digitalisierung gestalten und integrierte Mobilitätsdienstleistungen stärken Eine Einführung

Rhenus Veniro Der Qualitätsdienstleister im Nahverkehr auf Straße und Schiene

Dienstleistungen Entwicklung im ländlichen Raum ZIRP, Kaiserslautern 12. November 2014

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

Bremer Straßenbahn AG

MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN.

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Nutzen statt besitzen

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

GUT ANKOMMEN! Grün mobil im ÖPNV

Perspektiven der Gestaltung eines barrierefreien ÖPNV im ländlichen Raum vor dem Hintergrund der Änderung des PBefG

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt

Planungsziel Barrierefreiheit im ÖPNV bis 2022

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele

Vom landesweiten Nahverkehrsplan in die Fläche Gesamtsystem ÖPNV

Unsicherer Finanzrahmen: gerät der ÖPNV aus der Spur?

Der öffentliche Personennahverkehr in Bayern

Stadtkonzeption Heilbronn 2030

Zukunft der ÖPNV-Finanzierung am im Deutschen Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen-Bundestagsfraktion

Wettbewerbsanalyse 2015 Impulsvortrag im Rahmen der Tagung 20 Jahre Re-Regulierung und Liberalisierung in Infrastruktursektoren

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Michael Neyses (PIRATEN)

Strategische Fragestellungen für den ÖPNV

CO 2 -freie Reisen und Transporte ohne Kompensation Panel Modernes Klimaschutzmanagement beim 6. Deutsches CSR-Forum envicomm 2010

Interregionale Mobilität verkehrliche Verflechtungen zwischen den Metropolregionen

VERKEHRSPOLITIK MDB MATTHIAS GASTEL

Klimafreundliche Mobilität in der Stadtregion von morgen

Fortschreibung Berliner Nahverkehrsplan Perspektive des Aufgabenträgers

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr

5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland Quo vadis? 17. Oktober 2014

Wir verbinden Mobilität und Zukunft.

Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft!

Klimaschutz für Einsteiger

5 Neue Jahre. Unsere Analyse zum Schienengüterverkehr. 15. Oktober 2015, Magdeburg Vinzenz Schwarz, VDV-Ost und UgSA

Saarbahn: Seit 1892 bewegen wir Saarbrücken

ÖPNV auf dem Land Potenziale erkennen. Frank Wruck, Barnimer Busgesellschaft mbh

Klimaschutz für Einsteiger

Ergebnisse und Stand der Arbeiten

Verkehrsleitsysteme: Mobilitätsmanagement mittels IT

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland

Zukunft wird heute gemacht! Autonomes Fahren im Straßenpersonenverkehr Autonom mobil im ländlichen Raum Pilotprojekt Bad Birnbach

DMG Jahrestagung. Perspektiven des Schienengüterverkehrs in Europa

Mehr Nahverkehr. nachhaltige Mobilität auch im Flächenland. LVS Schleswig-Holstein, 8. Mai Schleswig-Holstein.

Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues?

Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien

Klimawandel und regionale Verkehrspolitik. Prof. Dr. Thomas Groß Gießen/Frankfurt

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Presse-Information. 1. März 2016

Warum gibt es so viel Verkehr?

Barrierefreier ÖPNV im ländlichen Raum Planungsansätze im VRN

Ländlicher Raum und ÖPNV Intermodal statt Monomodal - so kann der Bus weiterfahren

Die Unternehmen der VDV-Landesgruppe Bayern. Mobilitätspartner im Öffentlichen Personennahverkehr und Schienengüterverkehr

Perspektiven des ÖPNV aus Sicht des MVV

Netz 25+: Wir stellen die Weichen für die Zukunft Fachgespräch und Podiumsdiskussion am im Landtag. Klar zur Verkehrswende!

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

VDV: Der Branchenverband des Personen- Nahverkehrs und des Schienengüterverkehrs

Mobilität für alle Postbus wird barrierefrei! Matthias Mazuheli Nicole Hochmayer

CarSharing in der Region Hannover der umweltentlastende Autobaustein im Umweltverbund

Mobilität und Nachhaltigkeit: wohin geht die Reise? Meran, URANIA, 27. Oktober 2014

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth. Landrat Matthias Dießl

Die Rolle des Kombinierten Verkehrs in der deutschen Verkehrspolitik aus Sicht des BMVI

Zweirad-Führerscheinbesitz bei jungen Menschen in der Region Stuttgart rückläufig

Stärkung des ländlichen Raums durch attraktiven öffentlichen Nahverkehr

Eigenwirtschaftlichkeit und Nahverkehrsplanung

Deutsche Bahn AG. Zukunft bewegen. Gemeinsam. Deutsche Bahn AG. ASH- Nachwuchsgewinnung

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. H I - j/14 Kennziffer: H ISSN:

Die Eisenbahn ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Wo Fortschritt ist, ist Mobilität und umgekehrt. Damit das auch in

Verkehr 2018: Perspektiven für die Mobilität in und um München. 6. Münchner Verkehrspodium, Hanns Seidel Stiftung Juli 2008 Folienseite: 1

Wirtschaft braucht Mobilität!

Innovative Mobilitätsansätze im ländlichen Raum Baden-Württembergs Werkstattbericht

Pressekonferenz Einführung ITCS / Echtzeitdaten / eticket

Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen. DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen,

PRO BAHN Schleswig-Holstein/ Hamburg 11 Kernforderungen zur Bundestagswahl 2017 Überlegungen zur Bahnanbindung von Schleswig

Der leisen Bahn gehört die Zukunft

ÖPNV IM OSTALBKREIS. Organisation Struktur Finanzierung

Video-Thema Begleitmaterialien

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

Umwelt: Verkehr im Saarland

Gesamtkosten durch Umwelt- und

Praktizierter Klimaschutz mit Bussen und Bahnen Kundenfreundliche Mobilität bei der Rostocker Straßenbahn AG

Workshop zur Gesamtfortschreibung des Regionalplans München Thema: Siedlung und Verkehr. Prognosen zur Verkehrsentwicklung

Bus-Profiaufgaben. Im VRR Gebiet unterwegs. 1. Schreibe deinen Wohnort oder Kreis auf. Welche Stadt liegt in der Nähe.

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Mittelstandsfreundliche Vergaben Eine Überlebensfrage für das private Omnibusgewerbe

Projekt ÖPNV/SPNV für alle

Transkript:

Das Saarland wählt Busse und Bahnen Erwartungen und Forderungen des VDV für die Legislaturperiode 2017 2022

Neue Chancen für den ÖPNV im Autoland Saarland ÖPNV sorgt für Lebensqualität Nach Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) verfügt das Saarland mit 622 Autos pro 1 000 Einwohner über die höchste Pkw-Dichte aller Bundesländer. Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) im Saarland spielt im Bewusstsein der Menschen und leider auch in der Politik nur eine Nebenrolle. Der ÖPNV ist kein Naturereignis. Er ist eine politische Aufgabe! Die saarländische Politik braucht eine klare Vorstellung davon, welche Ziele mit dem ÖPNV verfolgt werden und wie diese erreicht werden sollen. Die aktuell gestartete Diskussion um den Verkehrsentwicklungsplan des Landes bietet eine einmalige Chance, neue und konkrete Ziele zu definieren. Diese können jedoch nur realistisch umgesetzt werden, wenn dahinter auch ein echter politischer Gestaltungswille steht und die notwendigen finanziellen Mittel bereitgestellt werden. Ein globaler Trend eröffnet eine weitere Chance für den Nahverkehr: Das Auto dient jungen Menschen heute nicht mehr als Statussymbol. Stattdessen wird stärker rational entschieden, welches Verkehrsmittel gerade das richtige ist. Deshalb gibt es in der Verkehrsmittelwahl einen spektakulären Trendbruch: Deutschlandweit geht die Pkw- Nutzung der jungen Menschen seit einigen Jahren spürbar zurück. Dieser Wertewandel macht sich besonders in den Städten bemerkbar. Dort nimmt der Autobesitz ab, immer mehr Haushalte sind sogar autofrei. Gleichzeitig wird Carsharing immer beliebter. Auf die richtige Mischung kommt es also an. Höchste Zeit, dass auch die saarländische Verkehrspolitik auf diesen Wertewandel reagiert! Sicher wird das Auto gerade in den ländlichen Räumen weiterhin eine große Bedeutung haben. Aber die Menschen sind offener für Alternativen und Kombinationen. Diese Entwicklung sollte die Politik darin bestärken, mutige Entscheidungen zugunsten eines attraktiven Nahverkehrs im Saarland zu fällen! Der richtige Verkehrsmittelmix für das Saarland muss neu definiert werden. Die Menschen wollen mehr Busse und Bahnen! Wer in der Stadt wohnt oder arbeitet, der weiß es zu schätzen, dass es nicht weit ist bis zur nächsten Haltestelle und dass auch nach dem Konzertbesuch noch ein Bus fährt. Der öffentliche Verkehr sorgt sowohl für Lebens- als auch für Umweltqualität: Mehr Fahrgäste im Öffentlichen Personennahverkehr bedeuten weniger Stau, weniger Lärm, weniger Luftverschmutzung. Zu einem attraktiven Lebensraum gehört ein attraktiver ÖPNV. Insbesondere die Landeshauptstadt Saarbrücken weist extrem hohe Pendlerströme auf, die nur durch einen attraktiven Nahverkehr umweltverträglich bewältigt werden können. Bereits heute stehen die Pendler ständig im Stau, weil das Straßensystem an seine Grenzen stößt. Möchte die Politik hier weitere positive Veränderungen zugunsten des ÖPNV erreichen, sind weitere Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung des Nahverkehrs zwischen Umland und Landeshauptstadt notwendig. Dies können die Kommunen nicht alleine stemmen, denn die Verkehrsbeziehungen gehen über deren Einflussgebiete hinaus. Das Land ist hier in der Pflicht! 2 VDV-Landesgruppe Südwest Das Saarland wählt Busse und Bahnen Das Saarland wählt Busse und Bahnen VDV-Landesgruppe Südwest 3

Der ländliche Raum als besondere Herausforderung ÖPNV braucht eine verlässliche Finanzierung Die Bevölkerungszahlen im Saarland sind rückläufig. Dies ist besonders im ländlichen Raum spürbar. Es gibt immer mehr ältere Menschen und immer weniger Schüler. Dabei ist der Schülerverkehr das Rückgrat des Nahverkehrs. Doch der ÖPNV ist auch jenseits der Schüler unverzichtbar für die Mobilität der Menschen. Sei es für die Fahrt zur Arbeit, zum Einkaufen, zum Arzt, zur Apotheke oder einfach für die Freizeit. Es ist der öffentliche Verkehr, der auf dem Land die Mobilität für alle sichern muss! Wenn es so weitergeht wie bisher, sind große Teile der Busverkehre in ihrer Existenz bedroht und damit auch die Lebensfähigkeit der betroffenen Gebiete. Denn der ÖPNV ist für junge Familien ein zentraler Standortfaktor und mindestens so wichtig wie ein Breitbandanschluss. Die Politik ist aufgerufen, neue und innovative Wege zur Aufrechterhaltung des ÖPNV in der Fläche zu unterstützen. Der ÖPNV im ländlichen Raum braucht eine gesicherte Finanzierung. Denn das heutige Angebot muss ausgebaut werden, um eine gute Anbindung an die Städte und eine sinnvolle Vernetzung mit der Schiene zu gewährleisten und dies nicht nur während der Schulzeit! Förderung grenzüberschreitender Verkehre Die Zukunft des Saarlandes ist stark mit der Weiterentwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit verbunden. Dies spiegelt sich in der Frankreichstrategie des Saarlandes wider. Eine klare Strategie zur Stärkung des grenzüberschreitenden Nahverkehrs fehlt dabei bisher jedoch. Hier ist das Land gefordert. Eine Förderung des Betriebs der Saarbahn nach Saargemünd durch öffentliche Zuschüsse wäre ein erster wichtiger Schritt. Die Verkehrsunternehmen benötigen verlässliche Unterstützung bei wichtigen Investitionen in neue Fahrzeuge, Streckenausbauten oder Informationstechnologien. Die Einstellung der Landesförderung zur Fahrzeugbeschaffung war ein Fehler und muss rückgängig gemacht werden! Das bisherige Förderprogramm hat die Verjüngung der Fahrzeugflotte vorangetrieben und Verbesserungen bei den Umweltstandards und Ausstattungen der Fahrzeuge ermöglicht. Ohne eine anhaltende Förderung werden Erneuerungsinvestitionen künftig öfter ausbleiben. Eine Fahrzeugförderung bietet der Politik auch die Möglichkeit, Erprobungen alternativer Antriebe zu unterstützen und deren Einführung zu forcieren. Nach 2019 wird es die Entflechtungsmittel, aus denen jahrzehntelang erfolgreich Um- und Ausbaumaßnahmen im kommunalen Verkehr finanziert wurden, in ihrer heutigen Form nicht mehr geben. Dies ist ein Ergebnis der Neuordnung der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern. Die jährlich vom Bund an die Länder gezahlten rund 1,3 Mrd. Euro werden ab 2020 nicht mehr konkret für die Verbesserung der kommunalen Verkehrsinfrastruktur gezahlt, sondern nur noch im Rahmen von allgemeinen Zahlungen aus dem Umsatzsteueraufkommen an die Länder ausgeschüttet. Wir fordern die Politik im Saarland auf, die Gelder, die nun anstelle der Entflechtungsmittel über das allgemeine Umsatzsteueraufkommen in den Landeshaushalt fließen, weiterhin für verkehrliche Investitionen in den Kommunen zu verwenden. Dies sicherzustellen gelingt am besten über ein Landesgesetz zur Zweckbindung der Gelder mindestens in der Höhe der bisherigen Entflechtungsmittel. 4 VDV-Landesgruppe Südwest Das Saarland wählt Busse und Bahnen Das Saarland wählt Busse und Bahnen VDV-Landesgruppe Südwest 5

Barrierefreiheit umsetzen: Reingehen statt Einsteigen! Digitalisierung als Chance für den ÖPNV Mit neuen Fahrzeugen und moderner Infrastruktur gehen auch Verbesserungen für mobilitätseingeschränkte Menschen einher. Dank Niederflurtechnik, Aufzügen oder Hochbahnsteigen kommt man mit Kinderwagen, Rollstuhl und Gehhilfen viel leichter in den Bus oder in die Bahn. Die Qualität des Nahverkehrssystems ist aber nur so gut wie das schwächste Glied in der Kette. Zwar wurde in den letzten Jahren schon sehr viel geschafft aber es bleibt auch noch viel zu tun! Je älter die Menschen werden, desto wichtiger wird ein flächendeckender und barrierefreier Nahverkehr. Nicht nur auf die Verkehrsunternehmen, sondern auch auf die Kommunen kommen enorme Aufgaben zu, denn auch die Haltestellen unterliegen der gesetzlichen Forderung nach einer vollständigen Barrierefreiheit bis 2022. Der VDV begrüßt die Entscheidung des Landes, den Städten und Gemeinden sowie Landkreisen weitreichende Mittel zur Umsetzung der Barrierefreiheit zur Verfügung zu stellen. Kommunen können über ein Sonderprogramm 90 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten abdecken. Wichtig ist nun, dass sie davon auch Gebrauch machen! Die Bereitstellung von Mitteln für die Barrierefreiheit darf nicht dazu führen, dass in anderen wichtigen Bereichen des Nahverkehrs Gelder gekürzt werden! Die Digitalisierung ist für den ÖPNV eine echte Chance, um dauerhaft für neue Kundengruppen attraktiv zu werden. Fahrgäste wünschen Echtzeitinformationen sowie zuverlässige und lückenlose Reiseketten unabhängig davon, mit welchem Verkehrsunternehmen und auf welchem Verkehrsträger (Bahn, Bus, Tram etc.) sie unterwegs sind. Gerade dort, wo das Nahverkehrsangebot dünn ist und eine geringe Taktdichte herrscht, sind verlässliche Kundeninformationen zu Anschlüssen und Verbindungen enorm wichtig. Eine digitale Vernetzung aller Informationen zu Nahverkehrsangeboten ist daher erforderlich saarlandweit und darüber hinaus. Die Bereitstellung von Echtzeitinformationen muss bei künftigen Ausschreibungen von Nahverkehrsleistungen durch die Aufgabenträger zum Standard werden. Verkehrsunternehmen, die heute noch kein Intermodal Transport Control System (ITCS) anbieten, müssen dazu verpflichtet werden. Das Land muss, wenn nötig unterstützen. Schwerpunkt der digitalen Weiterentwicklung des ÖPNV muss künftig auf der durchgängigen digitalen Buchungsfähigkeit liegen. Das flächendeckende Handyticket ist die nächste Stufe. Autonomes Fahren wird die Mobilität und auch den ÖPNV grundsätzlich verändern und ist gerade für den ländlichen Raum eine echte Chance, um das Angebot zu verbessern beispielsweise durch autonom fahrende Shuttles auf der letzten Meile außerhalb der Hauptverkehrsadern. Das Land ist gefordert, Projektmittel für Pilotprojekte und Praxistests bereitzustellen. 6 VDV-Landesgruppe Südwest Das Saarland wählt Busse und Bahnen Das Saarland wählt Busse und Bahnen VDV-Landesgruppe Südwest 7

Eigenwirtschaftlicher Vorrang ja, aber zu fairen Bedingungen! Schienengüterverkehr stärken Der Vorrang der Eigenwirtschaftlichkeit ist bereits seit Jahren im Personenbeförderungsgesetz (PBefG) verankert. Dennoch stellen eigenwirtschaftliche Anträge als Alternative und Konkurrenz zu Direktvergaben in der ÖPNV-Praxis eine neuartige Entwicklung dar, die die Branche auch im Saarland beschäftigt. Für uns steht fest, dass Wettbewerb nicht auf Kosten von Beschäftigten erfolgen darf. Es ist eine Wettbewerbsverzerrung, wenn im Rahmen einer kommunalen Direktvergabe Landestariftreuegesetze beachtet werden müssen, während diese für konkurrierende eigenwirtschaftliche Anträge nicht gelten. Wir setzen uns darüber hinaus dafür ein, dass auch im Rahmen eigenwirtschaftlicher Anträge der Verkehr so erbracht werden muss, wie es im Nahverkehrsplan und in der Vorabbekanntmachung gefordert wird. Nach der heutigen Regelung gilt, dass gewisse Abweichungen bei eigenwirtschaftlichen Anträgen akzeptiert werden müssen. Konkret tritt der VDV für eine Präzisierung des PBefG an zwei Stellen noch in dieser Legislaturperiode des Bundestages ein: 1. Aufnahme von sozialen Standards in die Vorabbekanntmachung für eine geplante Direktvergabe der kommunalen ÖPNV-Leistung 2. Konkretisierung der Begrifflichkeiten in der Vorabbekanntmachung für die zu erbringenden Verkehre Wir fordern die saarländische Politik auf, diese Forderungen auf Bundesebene zu unterstützen! Um die Wettbewerbsfähigkeit seiner Unternehmen zu erhalten, ist das Saarland auf eine leistungsfähige Infrastruktur angewiesen. Auch im Saarland wird die Verkehrsbelastung bis zum Jahr 2030 weiter steigen insbesondere auf der Straße. Das tut weder der Straßeninfrastruktur gut noch der Umwelt. Die Landesverkehrspolitik muss die Güterverkehrsverlagerung von der Straße auf die Schiene nachhaltig und effizient fördern, denn der Gütertransport auf der Schiene ist im Vergleich zur Straße deutlich umweltfreundlicher, verbraucht weniger Energie und Fläche und lässt sich sicherer und emissionsärmer gestalten. VDV unterstützt Verbot lauter Güterwagen Egal, mit welchem Verkehrsmittel Güter befördert werden: Ihr Transport verläuft nie ganz geräuschlos. Unsere Mitgliedsunternehmen nehmen die Lärmproblematik sehr ernst und sind heute schon Vorreiter etwa bei der Bahnwagenumrüstung auf leisere Bremssohlen. Wir unterstützen konstruktive Lösungsvorschläge wie Schallschutzmaßnahmen und lärmmindernde Schienenbeschichtungen. Um eine Halbierung des Schienenlärms bis 2020 zu erreichen, unterstützen wir auch die Pläne des Bundes für ein Verbot lauter Güterwagen ab diesem Zeitpunkt. Wichtig ist aber, dass von ordnungspolitischen Maßnahmen nicht der ganze Zug betroffen ist, sondern nur der einzelne nicht lärmsanierte Wagen. Ein komplettes Verbot lauter Güterwagen ist daher nur konsequent, Geschwindigkeitsreduzierungen dagegen sind kontraproduktiv, denn sie führen zu Kapazitätsverlusten und haben negative Auswirkungen auf den gesamten Eisenbahnverkehr! Nicht alle Güter lassen sich ausschließlich auf der Schiene oder der Wasserstraße befördern. Der konsequente Ausbau des kombinierten Verkehrs ist daher die effizienteste und schnellste Möglichkeit, um große Mengen weg von der Straße zu bringen. 8 VDV-Landesgruppe Südwest Das Saarland wählt Busse und Bahnen Das Saarland wählt Busse und Bahnen VDV-Landesgruppe Südwest 9

Busse und Bahnen sind aktive Klimaschützer Impressum Die zentrale Zukunftsaufgabe Klimaschutz lässt sich nur mit einer umweltfreundlicheren Mobilität lösen. ÖPNV und Schienengüterverkehr (SGV) leisten dabei einen bedeutenden Beitrag, denn Busse und Bahnen verbrauchen im Vergleich zum Auto nur halb so viel Energie pro Personenkilometer (Pkm). Güterbahnen benötigen pro Tonne und Kilometer weniger als ein Viertel der Energie eines Lkw. Wer das Klima schützen will, kommt um den SGV und den ÖPNV nicht herum! Die Verkehrsverlagerung auf den ÖPNV bzw. von Gütern auf die Schiene muss wesentlicher Bestandteil der Verkehrspolitik und der Klimaschutzstrategie des Saarlands sein. Hierzu müssen konkrete Ziele für den Anteil des SGV und des ÖPNV am Verkehrsträgermix formuliert und deren konsequente Umsetzung von der Landespolitik unterstützt und gefördert werden. Herausgeber Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV) Landesgruppe Südwest Verantwortlich Christian Hoffmann Geschäftsführer VDV Südwest Mozartstraße 8 55118 Mainz t 06131 12-6861 f 06131 12-6080 christian.hoffmann@vdv.de www.vdv.de/suedwest Gestaltung und Satz Maren Clauberg, Melanie Fischer, VDV Herstellung Buch- und Offsetdruckerei Häuser KG, Köln Erschienen im Januar 2017 Energieverbrauch in Benzin- bzw. Dieseläquivalent nach Verkehrsträgern 2014 Personenverkehr Güterverkehr 12 (l/100 Pkm) 10 8 6 6,1 11,1 12 (l/100 tkm) 10 8 6 Bildquellen 4 2 0 Pkw Flugzeug 1,9 Eisenbahnpersonenverkehr 1) 2,4 davon: SPNV 1) 1,5 Pers/ Auslastung 71% 35% 50% 28 % 19% 60% 21% Pkw 1,1 davon: SPFV 1) 3,3 Straßen-/ Stadt-/ U-Bahn 1,4 Linienbus Reisebus 2) 3,3 4 2 0 3,9 Lkw 0,9 1,2 Güterzug 1) Binnenschiff Alle Bilder von links nach rechts: Titelseite: Saarbahn GmbH Seite 2: disq, Fotolia.com Seite 3: Monkey Business, Fotolia.com Saarbahn GmbH Seite 4: bofotolux, Fotolia.com Seite 5: beide Saarbahn GmbH Seite 6: Kzenon, Fotolia.com Saarbahn GmbH Seite 7: Seite 8: Seite 9: Seite 10: astrosystem, Fotolia.com vege, Fotolia.com Marc-Oliver Schulz, Hamburger HOCHBAHN AG Erwin Wodicka, Fotolia.com Saarbahn GmbH Podvysotskiy Roman, Fotolia.com VDV Quelle: Allianz pro Schiene, VDB, VDV auf Basis der Berechnung des Umweltbundesamtes und des Bahnstrommixes 2014. 1) Die ausgewiesenen Werte basieren auf dem tatsächlichen Bahnstrommix in Deutschland 2014 2) Busse im Gelegenheitsverkehr (z. B. Klassen- und Kaffeefahrten) sowie Fernlinienbusse. 10 VDV-Landesgruppe Südwest Das Saarland wählt Busse und Bahnen Das Saarland wählt Busse und Bahnen VDV-Landesgruppe Südwest 11

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV) Landesgruppe Südwest Mozartstraße 8 55118 Mainz t 06131 12-6861 f 06131 12-6080 christian.hoffmann@vdv.de www.vdv.de/suedwest