T6 - Verbrennungswärmen

Ähnliche Dokumente
Physikalische Chemie Praktikum. Thermodynamik: Verbrennungsenthalpie einer organischen Substanz

Verbrennungsenergie und Bildungsenthalpie

Arbeitsblatt: Energiegehalt von Holzkohle

Versuch Nr. 2. Kalorimetrie - Bombenkalorimeter

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure

Chemie Klausur

Verbrennungswärme von Alkohol und Schokolade

Verbrennungsenthalpie einer festen organischen Substanz

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

Thermochemie. Arbeit ist das Produkt aus wirkender Kraft F und Weglänge s. w = F s 1 J = 1 Nm = 1 kgm 2 /s 2

Thermo Dynamik. Mechanische Bewegung (= Arbeit) Wärme (aus Reaktion) maximale Umsetzung

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe. W 3 - Kalorimetrie

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 1. Bestimmung der Verbrennungsenthalpie

Laborübungen aus Physikalischer Chemie Karl-Franzens-Universität Graz. Kalorimetrie. Labor: Heinrichstraße 28, 3.St. Karl-Franzens Universität Graz

Molare Verbrennungs- und Bildungsenthalpie

3. Berechnung der molaren Verbrennungsenthalpie. 4. Berechnung der Standardreaktionsenthalpie für die Hydrierung von Phthalsäureanhydrid

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1

6 Brennwertbestimmung mittels Bombenkalorimeter

PCI (Biol./Pharm.) Thermodyn. Musterlösung Übung 5 H.P. Lüthi / R. Riek HS Musterlösung Übung 5

Abiturvorbereitung Energetik

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # %

Universität Kassel, Grundpraktikum Physikalische Chemie in den Studiengängen Nanostrukturwissenschaft, Lehramt Chemie und Diplom Biologie

7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts

Gefrierpunktserniedrigung

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2011

T1: Wärmekapazität eines Kalorimeters

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 11

T5 - Hydratations- und Neutralisationsenthalpie

Protokoll zum Versuch: Elektrisches Wärmeäquivalent

Nachklausur zum Modul Physikalische Chemie 1

Spezifische Wärme fester Körper

PC I Thermodynamik J. Stohner/M. Quack Sommer Übung 12

Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Versuch 3 ( Kalorimeter C 4000 ) Messung des Brenn- und Heizwertes ( DIN )

Verbrennungswärme. 1 Theoretische Grundlagen. Physikalisch-Chemische Praktika

Elektromotorische Kraft und thermodynamische Zustandsfunktionen

Verbrennungswärme. 1 Theoretische Grundlagen. Physikalisch-Chemische Praktika

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

Bekannter Stoff aus dem 1. Semester:

LEE2: 2. Messung der Molrefraktion der Flüssigkeiten für die Bestimmung der Qualität des Rohmaterials

Versuch: Zustandsdiagramm (Ethan)

PCG Grundpraktikum Versuch 4 Neutralisationswärme Multiple Choice Test

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln

Bestimmung der Standardbildungsenthalpie einer organischen Verbindung aus der Verbrennungsenergie

- 1 - Thermochemie. Chemische Reaktionen sind Stoffumsetzungen. Stoffumsetzungen sind immer mit Energieumsetzungen verbunden

Die Innere Energie U

4.1.2 Quantitative Definition durch Wärmekapazitäten

Versuchsprotokoll: Neutralisationsenthalpie

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle:

1 Translationszustandssumme

Reaktionsenthalpie der Hydratbildung von Salzen

Energie und chemische Reaktion. Was ist Energie? Welche Einheit hat Energie?

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten -

2.1 Bestimmung einiger Isothermen von Schwefelhexafluorid SF 6

Thermodynamik. Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen.

Die Zustandsgleichung realer Gase

Physikalisch-chemisches Grundpraktikum. Protokoll. Versuch 6: Energetik von Reaktionen. Teil A: Kalorimetrische Bestimmung von Verbrennungsenthalpien

Reaktionsenthalpie der Hydratbildung von Salzen

T3 Wärmekapazität. Christian Müller Jan Philipp Dietrich

Prüfung Allgemeine Chemie für Verfahrenstechniker (SS 2002)

1 Lambert-Beersches Gesetz

EBERHARD - KARLS - UNIVERSITÄT TÜBINGEN. Institut für Physikalische und Theoretische Chemie

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Modul Chemische Thermodynamik: Reaktionsenthalpie

Physikalische Chemie in der Schule

Versuch: Spezifische Wärmekapazität fester Körper

Chemie Zusammenfassung KA 2

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

8. Mehrkomponentensysteme. 8.1 Partielle molare Größen. Experiment 1 unter Umgebungsdruck p:

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme. Durchgeführt am Gruppe X

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 203

Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität fester Körper

ADIABATISCHE KALORIMETRIE

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan

1. Versuchsaufbau 2. Versuchsauswertung a. Diagramme b. Berechnung der Zerfallskonstanten und Halbwertszeit c. Fehlerbetrachtung d.

5.3. Homodesmische Reaktionen (wird nicht geprüft)

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Dissoziationsgrad und Gefrierpunkterniedrigung

Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten einer Esterverseifung

Bevor man sich an diesen Hauptsatz heranwagt, muss man sich über einige Begriffe klar sein. Dazu gehört zunächst die Energie.

Hydrodynamik: bewegte Flüssigkeiten

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti.

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter

Repetitorium Physikalische Chemie für Lehramt

PC-Übung Nr.3 vom

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

Benutzen Sie, falls erforderlich, die folgenden Werte für die Naturkonstanten. Naturkonstante Zahlenwert Einheit

Protokoll Physikalisch-Chemisches Praktikum für Fortgeschrittene

Transkript:

T6 - Verbrennungswärmen 1. Problemstellung: Die molaren Standardbildungs- und Standardverbrennungsenthalpien und V ür n-exan und Cyclohexan, zweier verwandter Strukturen, sind zu bestimmen. Die unterschiedlichen Standardbildungsenthalpien sind zu ermitteln und bezüglich der jeweiligen Bindungsverhältnisse zu diskutieren. Dazu wird das Kalorimeter zunächst durch Verbrennung von Benzoesäure geeicht (Bestimmung der Wärmekapazität des Kalorimeters und anschließend die Verbrennungsenthalpien der beiden Substanzen bestimmt. 2. Auswertung: 2.1 Eichung: Zur Eichung des Kalorimeters wird eine exakt eingewogene Menge von Benzoesäure in Tablettenorm verbrannt, deren Brennwert (Q = 26,464 kj/g beträgt. Man muss darau achten, dass die zuvor eingewogene, au 25,6C temperierte Wassermenge im Innenkessel des Kalorimeters konstant gehalten wird, da ansonsten verschiedene Wärmkapazitäten ür das Kalorimeter autreten. Dies verursacht Fehler in der späteren Bestimmung der Standardverbrennungs- und Standardbildungsenthalpien. Zu diesem Zweck wird vor jeder Messung die Masse des Wassers mittels einer Waage bestimmt und bei Bedar korrigiert. Die Wärmekapazität c des Kalorimeters errechnet sich wie olgt: Q = c T Q c = T Q = m Q + Q + Q Benzoesäure Benzoesäure Draht Faden c = m Q + Q + Q T Benzoesäure Benzoesäure Draht Faden Die gesamte bei der Verbrennung entstehende Wärmeenergie setzt sich zusammen aus den Brennwerten der Benzoesäure sowie den Brennwerten von Zünddraht und Stoaden. In der olgenden Tabelle sind alle ür die Berechnung der Wärmekapazität des Kalorimeters relevanten Daten zusammengestellt: 1 / 5

m Benzoesäure /g 0,52454 Zündtemperatur/K 1,095 Endtemperatur/K 2,926 Q Benzoesäure (kj/g 26,464 Q Draht (kj/stück 0,03 Q Faden (kj/stück 0,05 Damit errechnet sich ür c: c = 7,63 kj/k 2.2 Cyclohexan Die Reaktionsgleichung ür die vollständige Verbrennung von Cyclohexan lautet: C + 612 + 9O2 6CO ( ( 2 6 l g ( g 2O( l Die Verbrennung des Cyclohexans wird in Acetylbutyratkapseln durchgeührt, da Cyclohexan eine leicht lüchtige Substanz ist. Au diese Weise verhindert man einen Massen- und damit einen Stomengenverlust während der Verbrennung. Zur Berechnung der Reaktionsenthalpie von Cyclohexan gehen wir von olgender Gleichung aus: T,V = U T,V + pv = U + νrt Durch einsetzen von U und pv in die obige Gleichung ergibt sich: U T,V = Q T,V = Q ges. Q Draht Q Faden = ct (Q Draht + Q Faden + Q Kapsel pv = (n Edukte - n Produkte RT Daraus olgt ür T,P : T,P = -(ct (Q Draht + Q Faden + Q Kapsel + (n Edukte - n Produkte RT Die molare Verbrennungsenthalpie erhält man, indem man die obige Gleichung durch die Stomenge n dividiert. T, p ( c T = Q Draht Q n Faden Q Kapsel υ R T mit: υ = n n 2 / 5

Bei Cyclohexan beträgt ν somit 3. Alle weiteren zur Berechnung relevanten Werte sind in olgender Tabelle enthalten: Q Kapsel (kj/g 20,028 m Kapsel /g 0,24649 m Cyclohexan /g 0,55651 Zündtemperatur/K 1,972 Endtemperatur/K 5,701 Molare Masse(g/mol 84,16 n/mol 0,0066125 T/K 298,75 R/(kJ/(mol*K 0,008314 Durch Einsetzen dieser Werte in die Gleichung ür T, p erhält man ür die molare Verbrennungsenthalpie von Cyclohexan bei T = 298,75 K und p = 30 bar den Wert: V = -3534 kj/mol Der Literaturwert ür Cyclohexan wurde aus dem Lehrbuch der Physikalischen Chemie von Peter W. Atkins, 1. Aulage, VC entnommen: V = -3920 kj/mol Zur Berechnung der Standardbildungsenthalpie wird der ess sche Satz angewandt: = υi i i Die Standardbildungsenthalpie der ablauenden Reaktion errechnet sich also aus der Summe des Produktes der Standardbildungsenthalpien der Teilreaktionen und deren stöchiometrischen Koeizienten. Die Standardbildungsenthalpie berechnet sich also nach olgender Formel: ( C612 = 6 ( CO2 + 6 ( 2O 9 ( O2 V ( C612 Da ür alle Elemente die Standardbildungsenthalpie Null ist, gilt dies auch ür O 2. Die Standardbildungsenthalpieen ür CO 2 und 2 O werden dem Versuchsskript entnommen. ( CO 2 = 393,17 kj/mol ( O 2 = 285,39 kj/mol 3 / 5

An and dieser Werte ergibt sich ür die Standardbildungsenthalpie von Cyclohexan: = -537 kj/mol ierür gibt das Lehrbuch der Physikalischen Chemie von Peter W. Atkins, 1. Aulage, VC olgenden Theoriewert an: = -156 kj/mol Die von uns ermittelten Werte weichen deutlich von den Literaturwerten ab. Mögliche Gründe daür werden in der abschließenden Fehlerbetrachtung erläutert. 2.3. n-exan Die Reaktionsgleichung ür die vollständige Verbrennung von n-exan lautet: C 6 14(l + 9,5 O 2(g 6 CO 2(g + 7 2 O (l Bei diesem Versuch werden ebenalls Acetobutyratkapseln verwendet (siehe 2.2. Die Berechnung der Standardverbrennungs- und Standardbildungsenthalpien von n-exan verläut analog der Berechnung ür Cyclohexan. ierbei beträgt ν = -3,5. Die restlichen Werte können olgender Tabelle entnommen werden. Q Kapsel (kj/g 20,028 m Kapsel /g 0,22666 m n-exan /g 0,643 Zündtemperatur/K 5,132 Endtemperatur/K 9,372 Molare Masse(g/mol 86,17 n/mol 0,0074620 T/K 298,75 R/(kJ/(mol*K 0,008314 Damit ergibt sich ür die Standardverbrennungsenthalpie von n-exan bei T = 298,75 K und p = 30 bar: V = -3703 kj/mol Für die Berechnung der Standardbildungsenthalpie wird olgende Formel verwendet: ( C614 = 6 ( CO2 + 6 ( 2O 9,5 ( O2 V ( C614 Mit den unter 2.2 angegebenen Werten errechnet sich ür die Standardbildungsenthalpie von n-exan: = -653,75 kj/mol 4 / 5

Als Literaturwert ( Lehrbuch der Physikalischen, Peter W. Atkins, 1. Aulage, VC indet sich: = -198,72 kj/mol Auch bei n-exan weichen die ermittelten Werte deutlich von den Literaturwerten ab. Diskussion der Fehler erolgt unter Punkt 3. 3. Diskussion der Ergebnisse: n-exan Cyclohexan Da die Ergebnisse ür die jeweiligen Standardbildungs- und Standardverbrennungsenthalpien in etwa der gleichen Größenordnung liegen, kann man darau schließen, dass in beiden Molekülen der gleiche Bindungswinkel vorliegt. Dies kann nur dann der Fall sein, wenn der Winkel im Cyclohexan ebenalls 109,28 (Tetraederwinkel beträgt. Damit diese Bedingung erüllt ist, kann Cyclohexan nicht planar augebaut sein, sondern muss in einer räumlichen Sesselkonormation vorliegen. Durch die Abweichung aus der ebenen Struktur erreicht die Ringspannung einen Minimalwert. Fehlerbetrachtung: - Vernachlässigung der Volumenänderung der Festkörper und Flüssigkeiten - Gase und Flüssigkeiten werden ideal genähert;beeinträchtigung durch den verhältnismäßig hohen Druck von p = 30bar bei der Reaktion - Ableseehler und Ungenauigkeit der Waage (±0,00001g - Masse des wassergeüllten Innenkessels nicht genau konstant - Temperaturschwankungen am Kalorimeter - Unvollständige Verbrennung der verwendeten Substanzen (Rußablagerungen in der Bombe, Drähte und Fäden - Verdunstungsverluste beim Einwiegen der leicht lüchtigen Substanzen Vermutlich spielen nur die letzten beiden Fehlerquellen eine übergeordnete Rolle, da eine Ungenauigkeit der Waage von 0,00001 unsere Genauigkeit der Ergebnisse übertrit. 5 / 5