Tätigkeitsbericht des Behindertenbeirates der Stadt Brandenburg a.d.h für das Jahr 2010

Ähnliche Dokumente
Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Arbeitskreis für die Belange behinderter Menschen der Stadt Oranienburg (AKBO) und Behindertenbeauftragten der Stadt Oranienburg

Rendsburger Aktions- bzw. Maßnahmenplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung

Braunschweig Inklusiv

Satzung. der Stadt Frankenthal (Pfalz) für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Fassung vom

Stadt Schwäbisch Gmünd

Mannheim Schritte zu einer inklusiven Stadtentwicklung Klaus Dollmann, Beauftragter für Menschen mit Behinderung der Stadt Mannheim

Teilhabe für Alle Gestaltung einer inklusiven Stadt. Büro für Chancengleichheit & Vielfalt, Landeshauptstadt Potsdam

1. Bericht des Behindertenbeauftragten der Stadt Neustadt a.d. Aisch 1

Wir stellen uns vor

Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern

Ein Vortrag von Joachim Busch

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Behindertenpolitischer Teilhabeplan für die Bundesstadt Bonn

Handlungskonzept zur Kölner Behindertenpolitik 2. Fortschreibung mit Bilanz und Ausblick 2020

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL

Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

a leben lernen 1 :ii i t

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten

Bezirksbeirat für Menschen mit Behinderung Mitte von Berlin

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten

Dezernat 0 Verwaltungsführung

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Projekt Teilhabeplan für die Stadt Brandenburg an der Havel. AG 5 Kultur und Tourismus. Protokoll der Sitzung am ,

Aktionsplan der Landesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg. in Leichter Sprache

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 22. November 2016

Barrierefreie Stadt eine Herausforderung für die Kommune!? Bad Segeberg eine Bilanz der ersten fünf Jahre.

Barrierefreie Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Organisatorische Hinweise und Informationen

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

Forum 5: Inklusion und Barrierefreiheit im Freizeit-, Kultur- und Sportbereich sowie Tourismus (Art. 30 UN-BRK)

Sachstandsbericht der AG 5 Kultur und Tourismus für die Erstellung eines Teilhabeplans für die Stadt Brandenburg an der Havel

Gremium Sitzungstermin Wetter (Ruhr), 17:00 Uhr

Inklusion in Baden-Württemberg. Inklusion beginnt in den Köpfen Gemeinsam können wir viel erreichen. DUICHWIR Alle inklusive.

Kommunale Inklusion konkret -Aktionsplan in Dresden-

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Dr. Karin Holinski-Wegerich, Geschäftsführerin im Landesverband der Lebenshilfe in Mecklenburg- Vorpommern Frank Breitfeld, Fachbereichsleiter Reha

Bericht zum Aktions-Plan in Leichter Sprache

Gemeinsam geht s besser. Aktions-Plan. Inklusion und Demographie

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist.

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015

Es gilt das gesprochene Wort

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit)

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom

Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt. Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung

UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland wird inklusiv Gilching ist dabei!

Das ist die Version in Leichter Sprache

Antrag Bayern barrierefrei

AK Behindertenhilfe AG Wohnen, Pflege und Betreuung. Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken. 07.November Bericht über die Fachtagung

Unser Leit bild. Landesverband Lebenshilfe. In Leichter Sprache. Verständlich für Alle

Anregungen Fragen Antworten: Mobilität Öffentlicher Personennahverkehr Barrierefreiheit

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

Aktionsplan Mariaberg. Unsere Vision von Inklusion in einfacher Sprache

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Bericht aus der Praxis. INSOS Kongress 2015 Zukunft gestalten

Runder Tisch Inklusion jetzt

Behinderung neu denken! Die Behindertenrechtskonvention und ihre Handhabung in der Praxis. 13 Fragen und Antworten

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin

S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung

Satzung. Beirat Mobilität

AUSBLICK AUF DIE ANSTEHENDEN BEHINDERTENPOLITISCHEN THEMEN AUS DEM KOALITIONSVERTRAG

Der Weg zum. Inklusionsplan. der StädteRegion Aachen. Günter Schabram LVR-Tagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland

Bericht der ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten der Stadtverordnetenversammlung Schwedt / Oder zur SVV am

Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Castrop-Rauxel, im April 2013

Köln überwindet Barrieren Eine Stadt für alle. Behindertenpolitik in Köln

Neue Definition vom Begriff: Menschen mit Behinderungen.

Satzung für den Gemeinschaftsbeirat und den Familien, Senioren, Inklusions, Migrations und Jugendbeirat

Von der Idee zum Aktionsplan

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist.

Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten und -beiräte 22. September 2016 Mainz

Menschen mit Behinderung als Teilhaber und Gestalter des Gemeinwesens

Potsdam VIELFALT CHANCENGLEICHHEIT REPORT DES BEAUFTRAGTEN FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG. Die Vielfalt des Alltags macht unsere Welt bunt...

Evaluation barrierefreies Bauen

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Kreisbehindertenbeirates

zur Bundestags-Wahl 2017 Wahl-Prüfsteine von der Lebenshilfe Übersetzung in Leichte Sprache

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Bundesvereinigung für Kultur und Geschichte Gehörloser e.v. (BV KuGG) Grundsatzprogramm. Teilhabe und Selbstbestimmung im Kulturellen Bereich

Arbeitsgruppe: Arbeit, Personalentwicklung und Interessenvertretung 4. Sitzung Europäischen Akademie des.

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010)

(6) Der Beirat für Menschen mit Behinderungen wirkt gemeinsam mit der/dem Beauftragten

PARLAMENTARISCHER ABEND

Transkript:

1 Tätigkeitsbericht des Behindertenbeirates der Stadt Brandenburg a.d.h für das Jahr 2010 W.-Ausländer-Str. 1 14772 Brandenburg a.d.havel 03381 20 89 08 Email havelrolli@web.de I. Wahl des neuen Behindertenbeitrates (BHBR) Am 18.November 2009 fand die öffentliche Wahl des Beirates statt. Am 22.November 09 fand die konstituierenden Sitzung statt,es wurden der Vorstand und die AG -Ltr. vom Gesamtbeirat gewählt. Im Dezember 2009 war die 1.Sitzung des Vorstand, hier wurden die Sitzungstermine festgelegt. II.Vorstands-, Arbeitsgruppen - und Gesamtbeiratssitzungen In den monatlichen Vorstandssitzungen( 12),den monatlich Sitzungen der 2 Arbeitsgruppen (je 10) sowie die Gesamtbeiratssitzungen (11) wurden die anstehenden Aufgaben koordiniert. Zusätzlich wurden weitere Prolektgruppen gegründet, die für die einzelnen Projekte und der Umsetzung der damit verbundenen Aufgaben verantwortlich waren. III. Sprechstunden des Beirates Die Vorsitzende des Behindertenbeirates führt nach Absprachen Beratungen durch. Es wurden Termine mit Ratsuchende vereinbart IV. Büro Mit Hilfe der BAS kann das Büro des Behindertenbeirates täglich von 9:00 14:00 Uhr besetzt sein,somit sind optimale Kontaktmöglichkeiten gegeben. Uns behinderten Mitglieder wird persönliche Hilfe zuteil.hilfe bekommen wir bei der Büroarbeit, wie Koordinierung und Organisierung unserer Sitzungen,und bei Projekten. V. Mitglieder vertreten den BHBR in den Ausschüssen der SVV und in anderen Gremium Stadtentwicklungs-Ausschuss Jugendhilfeausschuss Finanzausschuss Wirtschaft -Tourismus Bildung- Sport-Kulturausschuss Ausschuss für Soziales und Senioren Seniorenbeirat Sprecherrat der Selbsthilfegruppen (Biks) Zeitweiliger Betreuer bei der Lebenshilfe VI.Monatsübersicht von öffentlichen und repräsentativen Aufgaben des Behindertenbeirates Januar Mitglieder nahmen am Neujahrsempfang der Oberbürgermeisterin im Theater der Stadt Brandenburg a.d.havel teil, es nahmen weitere Mitglieder an den Neujahrsempfängen der FDP und der Linken teil. Der Vorstand, sowie die zwei Arbeitsgruppen hatten ihre erste Sitzungen nach der Neuwahl Ziele sowie weitere Vorstellungen der Arbeitspläne wurden besprochen Wichtigstes Ziel des Vorstandes ist, Bestandsaufnahme der Umsetzung der Erklärung von

2 Barcelona. In der Gesamtbeiratssitzung, sprach die Vorsitzende über die Erarbeitung eines Teilhabeplanes für Menschen mit Behinderung auf der Grundlage der Umsetzung der Erklärung von Barcelona. Februar Die Vorsitzende legte ein Arbeitspaper für dieteilhabe der Menschen mit Behinderungen vor > 1.Teil Allegemeines ( Themenblock,Gesetze, Verwaltung) > 2. Teil Soziales / Wohnen / Bildung/ Jugend/ Freizeit/ Kultur/ Sport > 3. Teil Mobilität mit dem ÖPNV in Brandenburg an der Havel > 4. Teil Festlegung mit Bauamt Barrierefreie Stadt an der Havel Zur Gesamtbeiratssitzung war die Beigeordnete Frau Hübner anwesend, es wurde über Teil - habe, Erklärung von Barcelona und UN-Behindertenrechtskonvention gesprochen, leider war die Diskussion nicht effektiv. März Die Projektgruppe für den 5.Mai wurde gebildet Am 23.02.2010 fand in Potsdam einen Regionalkonferenz zum Persönlichen Budget statt. Frau Kuntke und Mitglieder der AG s nahmen daran teil. Teilnahme am Engagement-Marktplatz in Brandenburg an der Havel, 2 Maetsches mit den Brüdern Ziehm wurden geschlossen Unterstützung bei der Durchführung des 5.Mai (Musik und und Herstellung vonfleyer) Am 16.03.2010 haben Mitglieder des BB die Havelschule,sie ist die Förderschule mit den Schwerpunkt für geistig Behinderte Mitglieder teil. Fahrcoupons für Schwerbehinderte mit > ag< im SB-Ausweis, hier wurde eine Änderung gemäß der Erklärung von Barcelona, erarbeitet, es wurde ein Gespräch mit der Verwaltung vorbereitet Der Termin der Kunstausstellung, welche vom 01.07. bis zum 28.08.2010 im Brandenburger Theater stattfindet, wurde bekannt gegeben, gestaltet wird sie von Behinderten Herr Pfeil unterstützte die Mitglieder der Lebenshilfe bei der Gestaltung eines Erlebnisurlaubes, in der Lüneburger Heide in dem er als Begleitperson an der Reise teilnahm. April 21.04.10 fand eine Sitzung mit dem Beigeordneten Herrn Brandt für Bauen und anderen Vertreter der Verwaltung Bauwesen statt, es ging um die Umsetzung Erklärung von Barcelona, Barrierefreie Stadt und Teilhabe. 26.04.10 trafen sich zum letzten mal die Organisatoren des 5.Mai 2010. Mai 05.Mai 2010, der Europäische Protesttag der Menschen mit Behinderungen,wurde in Brandenburg an der Havel vom Behindertenbeirat,der BIKS und Selbsthilfegruppen organisiert,mit kleinen kulturellen Einlagen von Kindern von Kita, Schüler der Havelschule und den Behinderten aus den Werkstätten gestaltet. Mitbürgern mit und ohne Behinderungen konnten an der Postsäule mitten in der Stadt mit Mitglieder des Beirates und SHG s ins Gespräch kommen, Gespächsstoff gab es viel, unser Motto Inklusion- Dabei sein von Anfang an 27.05.2010 fand ein Gespräch mit Herrn Scheller (Bürgermeister),Frau Wegert (Ltr.Gesund - heitsamt) und Frau KuntkeVors.des BHBR Thema Fahrcoupons. Die Verwaltung sieht es eigentlich als nicht gerechtfertig an,die Fahrcoupons weiter auszu - geben, da nur ein Teil der Anspruchsberechtigten (es nutzen nicht mal 50% der Anspruchs - berechtigten ) sie nutzen. Der finanzielle Betrag der Fahrcoupons gewährleistet die Teilhabe der Menschen mit Handicap nicht.es müssen Veränderungen vorgenommen werden, der

3 BHBR mmachte den Vorschlag über die Ausweitung des Ruftaxi der VBB und einen Begleit - dienst für den ÖPNV aufzubauen (den gibt es schon in vielen Städten). Juni AG-Soziales und Bauen: Die Gesprächsrunde wegen der Fahrcoupons wurde ausgewertet. Am 10.06.2010 gab es einen Rundgang über den Marienberg bezüglich der barrierefreien Ge staltung anlässlich der BUGA 2015. 22.06.2010 fand ein Gespräch mit Mitarbeiter des Bauamtes statt.thema Planfestellung für die Umgestaltung des Nicolaiplatzes Juli Am 01.07.2010 wurde die Kunstausstellung,im Fojer des Brandenburger Theaters eröffnet. Am 08.07.2010 gab es ein Arbeitstreffen,mit dem Inhalt Regionalkonferenz 30.08.2010 wo es um die UN- Behindertenrechtskonferenz ging. Am 26.08.2010 fand die Gesamtbeiratssitzung mit der Oberbürgermeisterin Frau Dr.Tiemann statt. Thema:Die Diskussion über den Stand der Umsetzung der Barceloner Erklärung und wie kann die UN Konvention der Rechte für Menschen mit Behinderung (BRK) mittel- und langfristig in der Stadt Brandenburg an der Havel umgesetzt werden kann? Hier stellte sie insbesondere die Bewusstseinsbildung der Stadtverordneten und Mitarbeiter der Stadtverwaltung in den Vordergrund, wenn es um die Bedürfnisse der Menschen mit Handicap geht. Einige ausgewählte Punkte: > Stärkung der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Handicap mit anderen > Hinweis auf Verantwortung der Stadt > Überarbeitung der Bestimmungen zu den Fahrcoupons > Verbesserung der Möglichkeiten zur gemeinsamen Freizeitgestaltung von Kindern mit und ohne Behinderung > In der Bildung müssen in den nächsten Jahren vorallen Kinder sprachlich gefördert werden. Es soll ein Maßnahmeplan erstellt werden,der dann von der SVV beschlossen werden soll. Herr Pfeil unterstützte die Mitglieder der Lebenshilfe bei der Gestaltung eines Erlebnisurlaubes, an der Ostsee in dem er als Begleitperson an der Reise teilnahm. August Am 28.08.2010 wurde die Kunstausstellung Das sind wir III beendet. Am 30.August 2010 wurde die 3.Regilonalkonferenz Alle inklusive in Brandenburg des Landes in Brandenburg/Havel durchgeführt.es ging, wie kann die UN-Behindertenrechtskonvention im Land Brandenburg umgesetzt werden. Es wurden nicht nur Reden gehalten, es fanden auch Foren statt, > Forum Bildung > Forum Barrierefreiheit > Forum Novellierung - BbgBGG Auswertungen dieser Foren finden sie auf der Internetseite www.behindertenbeirat-brb.com Die AG Bauen hatten ein Vor-Ort Gespräch an der Str.Am Salzhofufer,hier ging um das Gefälle von 6%,es ist eine gefährliche Ecke weil Rollstuhlfahrer/innen nur eine Straßenseite nutzen können. September Am 03.09.2010 hatte Frau Kuntke gemeinsam mit Abgeord.der SVV ein Vorortgespräch im Brecht-Gymnasium ( Barrierefreies Gymnasium), es ging um dem Hof, welcher für Rollstuhlfah rende Schüler eine Zumutung ist, das Nebengebäude ist zwar im Eingangsbereich und das Erdgeschoss Barrierefrei, die Klassenräume der Naturwissenschaften im Obergeschoss sind nicht barrierefrei.es folgte ein Schreiben an die städtische Schulverwaltung um baldige Veränderungen. Am 04.09.2010 fand der Selbsthilfetag statt.

4 14.09.2010 feierte die Kita Schritt für Schritt ihren 25. Jahrestag, Mitglieder der AG-Soziales nahmen daran teil. Oktober Es wird in den Medien Front bezogen, wegen angeblich falsch eingesetzter finanzieller Mittel für die Barrierefreiheit( Fahrstuhl wurde in der Oberschule Nord eingebaut), da es keinen behinderten Schüler geben soll,dazu wurde mit der Leitung der Oberschule Nord, Amtsltr. des städtisches Schulamtes und Vertreter des BHBR ein Gespräch geführt. Es ist zur Zeit kein Rollstuhlfahrer/innen dort, hier wird schon die inklusive Bildung angewendet, da behinderte und nichtbehinderte Schüler zusammen lernen. Aber der Einbau ist gerechtfertig, da alle öffentliche Einrichtung barrierefrei saniert werden müssen. Die Schule dient auch als Wahllokal. 21.10.2010 letzte Absprachen für den Haltestellenbereich am Bahnhof mit Planer und Architekten Wegen einer Überquerung der Potsdamer Landstr. in Höhe der Bushaltestelle und Fliedner- Wohn- und Werkstätten, fand ein Vororttermin mit anschließender Ausführung von Querung und Beschilderung statt. November 05.11.2010 fand mit vielen Gästen die Grundsteinlegung und Richtfest der neuen Wohnstätte der Lebenshilfe statt, Mitglieder des BHBR waren anwesend. Die AG-Bauen hat das ArbeitspapierTeilhabe -Teil 4 Barrierefreie Stadt Brandenburg an der Havel in eine Festlegung geändert, AG Kultur und Soziales hat das Arbeitspapier Teilhabeplan -Teil 2 mit stark verkürzten Inhalt zu Leitlinien für den Maßnahmeplan geändert. 16.11.2010 hatten Frau Tietz und Frau Kuntke in der Havelschule mit Frau Welzig und Frau Knetsch (Freizeiteinr.) ein Gespräch.Thema :Es ging um die Freizeit /Teilhabe der behinderten Kinder in der Freizeiteinrichtung, die in der Havelschule untergebracht ist. Es gibt Schwierigkeit, die Mitarbeiter können den Eltern keine verläßlichen Zusagen geben, daß der behinderungsbedingten Aufwand geleistet werden kann,machen. Anlässlich der BUGA (2015) wurde eine AG der Regionen gegründet, in der aus Brandenburg BHBR Frau Kuntke und Herr Liebenow Frau Tietz mitarbeiten (Behindertenbeauftragten) (Treffpunkt ist in Rathenow) Vorbereitung des Weltbehindertentages am 6.Dezember 2010, Frau Kuntke warb für die Anwesenheit der Mitglieder des BHBR. Herr Pfeil nahm zum 3.mal als Begleiter einer Gruppe der Lebenshilfe an einer Ur - laubsreise nach Bayern teil. Herrn Krüger (MAE) wurde vom Behindertenbeirat verabschiedet Herr Liebenow erhielt den Freiwilligen Pass des Landes Brandenburg Dezember 1.12. 2010 startete der BHBR mit einer neu- gestalteten Web-Seite www.behindertenbeirat-com 6.Dezember 2010 wurde der Weltbehindertentag und der Tag des Ehrenamtes mit einer Ver anstaltung im Theater gewürdigt. Herr Pfeil erhielt den Freiwilligen Pass des Landes Brandenburg Mitglieder des Behindertenbeirates waren beim 20. Jubiläum der Lebenshilfe zu Gast. VII. Zum Ausklang des Jahres 2010 wurde noch folgendes zusammen gefasst : Die aufgestellten Arbeitspläne der AG s des BHBR konnten teilweise umgesetzt werden. Die monatlichen Ausschusssitzungen der SVV sowie die monatliche SVV -Sitzungen wurden von unseren Mitglieder besucht, in den Gesamtbeiratssitzungen darüber berichtet und analysiert. VIII. Die Baupläne, wurden von Mitglieder des BHBR auf Barrierefreiheit, hierzu gehören: Straßen-

5 querungen, die mit dem Blindenleitsystem ( Kasseler Querungsborde sowie Taktile Platten) Halte stellen für Busse und Bahnen,überprüft. Es wurden Stellungnahmen geschrieben. Der BHBR hat zu den nachfolgenden baulichen Planungen der Architekten/Planer Stellungnahmen geschrieben.

6