Bela Hieronymus Bück. Ber. Polarforsch. Meeresforsch. 412 (2002) ISSN

Ähnliche Dokumente
Dr. Kai Ahrendt. Zukunft Küste - Coastal Futures. Büro für Umwelt und Küste.

Diese Studie wurde im Auftrag des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven erstellt.

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Studie über bestehende und potentielle Nationalparke in Deutschland

Biosphärenreservate in Deutschland

Multiple Nutzung und Co Management von Offshore Strukturen: Marine Aquakultur in Offshore Windparks

Marikultur Ansätze zur Nutzung mariner Ressourcen

30 Jahre Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Entwicklungen, Veränderungen und neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, aus Sicht der Fischerei

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ der Bundesregierung

Neue Erkenntnisse zu Neobiota im Wattenmeer

Aquakultur von Fischen und Algen in Schleswig-Holstein Schlüsseltechnologien für die aquatische Bioökonomie

Erfahrungen aus einem Buchen-Nationalpark

Energiegeographie. Wechselwirkungen zwischen Ressourcen, Raum und Politik. von

Die Stadt und ihr Markt

Windparks auf See werden zur Hummer-Heimat

Makro- und Mikro-Flora und -Fauna in der Mikrowelt Aquarium

AQUAKULTUR - NACHHALTIGE LEBENSMITTELPRODUKTION!? Fraunhofer

Wer macht was in der Arbeitsmarktpolitik?

Land und Forstwirtschaft, Fischerei

Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea) (Stand November 2011)

Kapitel 04.14: Ökosystem Wattenmeer

Nationalparke und Raumstruktur

Raumordnungsverfahren (ROV) für einen Trassenkorridor zwischen der 12 sm-grenze und dem Netzverknüpfungspunkt (NVP)

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungen... XXIII. Symbolverzeichnis...XXIV

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung I. Gegenstand und Ziel der Abhandlung II. Gang der Untersuchung

Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice (ELWIS)

Bundesfachplan Offshore Nordund

Projektberichte des Instituts für Produktion und Industrielles Informationsmanagement MAEKAS. Initiative zur nachhaltigen Schienenlogistik

Zukunftsstrategien für die Aquakultur. - Fokusgebiet Kieler Förde. RADOST Jahreskonferenz, in Schwerin

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential?

Waren (Müritz), 16. April 2016 Ulrich Meßner. Ein Vierteljahrhundert Müritz-Nationalpark Dynamik für Natur und Gesellschaft

SAG Ihr Partner für die energietechnische Infrastruktur. Leistungsübersicht Netzanbindung von Offshore-Windparks

Der digitale Autor. Autorschaft im Zeitalter des Internets

Die Eignung der in Österreich gezüchteten Bachforellen für Besatzmaßnahmen - abgeleitet aus den Ergebnissen einer Fischzüchterbefragung

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung

Interdisziplinäre Ansichten, Ansätze und Konzepte Herausgegeben von Martin Döring, Wolfgang Settekorn und Hans von Storch

Design. Bioenergie. Aquakultur & Energieeffizienz. Lebensmittelverfahrenstechnik & Biotechnologie in der Aquakultur

Andrea Bähler-Borner. im Kanton Zürich. bis 1990

Implementierung einer Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Unternehmens

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Wissensspillover in der Wissensökonomie

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Webseiten- Responsemanagement

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

0.1 Das Wattenmeer Meeresgrund trifft Horizont

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Regionalökonomische Effekte des Tourismus in deutschen Nationalparken. H. Job, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und Nordsee

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mobilität ermöglichen und die Umwelt schützen. Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenelbe Urteil des BVerwG Konsequenzen für die Planung

1. Geringe Mengen von Fleisch, Milch und daraus hergestellten Erzeugnissen

Attraktivität herstellerinitiierter Kundenbindungsprogramme im vertikalen Marketing

Klügel, Das Studienseminar Oldenburg ISBN Danksagung... 11

Richtlinie Teichwirtschaft und Naturschutz - TWN/ ISS Großenhain

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Wattenmeer kennenlernen

Prävalenz, Versorgung und Kosten des Diabetes mellitus,

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Julius Ludwig Pfeiffer. Das Tierschutzgesetz vom 24. Juli 1972

Anhang zum Poster. «Exoten verboten? Neobiota im Naturschutzgesetz» Bearbeitet von. Lisa Steinmeyer

Land und Forstwirtschaft, Fischerei

Stoffstromanalyse und Bewertung von Umweltschutzmaßnahmer am Beispiel der Abwasserwirtschaft eines Automobilwerks

Integration von Marketing und Vertrieb im Unternehmen - Schnittstellenmanagement am Beispiel der Dienstleistungsbranche

Tierwohl in Fischerei und Aquakultur - Fachliches und aktuelle Diskussionen

Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag

Aquakultur. Ein Vortrag von Lydia Feiler GFS. MPG Nürtingen. Google: Lydia Feiler Notizen Apfelbaum

Stadt Ulm Hauptabteilung Stadtplanung, Umwelt, Baurecht

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Workshop zu Ausschreibungen Windenergie auf See. Marktanalyse. Berlin, 27. Februar 2015

Denkt man an Fischereierzeugnisse und Aquakultur, verbindet man dies meist intuitiv

Auerhuhn und Windenergienutzung im Schwarzwald

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

ALIENS IM MEER ERNST-BOLL-NATURSCHUTZTAG

VDE Kongress 2002 ETG Fachtagung: Betrieb von Energienetzen im Europa von morgen Dresden Oktober 2002

Exkursionsprogramm FB VI Raum- und Umweltwissenschaften 2015

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Die Novelle des ElektroG Was Unternehmen jetzt beachten müssen RoHS & ElektroStoffV

Arzneimittelrechtliche Bestimmungen bei der Behandlung von Bienen. Dr. Daniela Pietsch

Nicht heimische und gebietsfremde Arten in der Aquakultur Alien species

Änderungsverordnung zu bergrechtlichen Vorschriften im Bereich der Küstengewässer und des Festlandsockels

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

3. Beitrittsverträge Protokolle, Erklärungen, Anhänge Abkommen Neunummerierungen C. Rechtsakte Allgemeines..

Schleppen Sie keine ansteckenden Tierseuchen in die Europäische Union ein!

Kohlenhydratzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Erläuterungen zur BfN-Karte: Ökologisch besonders wertvolle marine Gebiete im deutschen Nordseebereich 2. überarbeitete Auflage, Januar 2001.

Verordnung des EVD über die Kontrolle der Ein- und Durchfuhr von Tieren und Tierprodukten

Anforderungen an einen Bohrplatz

Infrastrukturrecht auf See PD Dr. Mathias Schubert, Universität Rostock. 25 Jahre Meeresumwelt-Symposium, in Hamburg

Ein glücklicher Konsument

Helmut Schmidt und Amerika

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Transkript:

Open Ocean Aquaculture und Offshore Windparks. Eine Machbarkeitsstudie über die multifunktionale Nutzung von Offshore-Windparks und Offshore- Marikultur im Raum Nordsee Bela Hieronymus Bück Ber. Polarforsch. Meeresforsch. 412 (2002) ISSN 1618-3193

Zusammenfassung Abstract Danksagung und Diskussionspartner Einleitung Teil 1 Review über Open Ocean Aquaculture 1.0 Anfang und Entwicklung der Aquakultur 1.1 Ursprung der Aquakultur: Han-Dynastie 1.2 Unterteilung und Betreibung der Systeme 1.3 Produktion: Weltweit - Europa - Deutschland 1.4 Die Problematik 1.5 Ein möglicher Ausweg: Open Ocean Aquaculture 2.0 Besatz und Zucht 2.1 Brut 2.2 Anforderung 2.3 Fütterung 2.4 Ernte 3.0 Technik 3.1 Anforderungen 3.1.1 Aquatische Umgebung 3.1.2 Technisches Gerät 3.1.3 Standort 3.2 Forschung 3.3 Käfig-Design: Unterteilung in verschiedene Typen 3.3.1 Klasse I Käfige 3.3.2 Klasse II Käfige 3.3.3 Klasse III Käfige 3.3.4 Klasse IV Käfige 7 9 11 14 17 18 18 19 20 24 27 32 32 33 34 35 38 39 41 42 43 45 49

Machbarkeitsstudie 3.3.5 Weitere Käfige 3.3.6 Käfigvergleich der Klassen I-IV 3.4 Leinen und Netze 3.5 Verankerungssysteme 3.6 Strömungsbrecher 3.7 Futterautomaten, Silos und Kanonen 3.8 Andere technische Geräte 4.0 Pflege der Systeme und Vermeidung von Krankheiten 4.1 Pflege 4.1.1 Biofouling 4.1.2 Abfallstoffe 4.2 Krankheiten 4.2.1 Streß 4.2.2 Krankheitsursachen 4.2.3 Behandlung 5.0 Sicherheit 5.1 Sicherheit für Säuger 5.2 Sicherheit für die Anlage 5.3 Flucht des Besatzes 6.0 Projekte und multifunktionale Nutzung 6.1 Projekte weltweit r 6.1.1 Projekte und Studien: OOA-Anlagen 6.1.2 Projekte und Studien mit Kandidaten: Fisch 6.1.3 Projekte und Studien mit Kandidaten: Muscheln 6.1.4 Projekte und Studien mit Kandidaten: Crustaceen 6.1.5 Projekte und Studien mit Kandidaten: Algen 6.2 Nutzbarkeit von bereits vorhandenen Offshore-Anlagen 6.2.1 Plattform-Aquakultur 6.2.2 Andere Kombinationen 50 51 54 56 59 59 62 64 64 64 65 67 67 67 68 70 70 72 73 74 74 74 79 81 82 83 84 84 89

Machbarkeitsstudie Teil II Machbarkeitsstudie für den Raum Nordsee 1.0 Standorte 1.1 Karte 1.2 Erforderliche Daten 1.2.1 Daten für die Deutsche Bucht 1.2.2 Daten und Standorte der Windparks im Raum Nordsee 2.0 Besatz 2.1 Algen 2.1.1 Verwendung 2.1.2 Kandidaten 2.1.3 Aquakultur mit Makroalgen 2.1.3.1 Laminaria 2.1.3.2 Palmaria 2.1.3.3 Aufwand und Pflege der Makroalgenkultur 2.2 Muscheln 2.2.1 Verwendung 2.2.2 Kandidaten 2.2.3 Aquakultur mit Muscheln 2.2.3.1 Miesmuscheln 2.2.3.2 Austern 2.2.3.3 Aufwand und Pflege der Miesmuschelkultur 2.2.3.4 Aufwand und Pflege der Austernkultur 2.3 Hummer 2.4 Fische 2.4.1 Verwendung 2.4.2 Kandidaten 3.0 Technik und Equipment 3.1 Leinen 3.1.1 Halteleinen 3.1.2 Kulturleinen 90 91 92 94 95 100 107 107 107 110 113 113 114 115 117 117 117 118 118 120 121 124 124 127 127 127 130 130 130 131

Machbarkeitsstudie 3.2 Auftriebskörper.' 133 3.3 Verankerung 134 3.4 Kultursysteme 136 3.4.1 Langleine 136 3.4.2 Offshore-Ring 1 3.4.3 Austernkästen und-käfige 138 3.4.4 Stahlkonstruktion 138 4.0 Rechtsprechung 145 4.1 Innerhalb der 12-Seemeilenzone: Das Küstenmeer 146 4.1.1 Nutzung von Wasserflächen 147 4.1.2 Nationalparks 148 4.1.2.1 Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer 149 4.1.2.2 Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 151 4.1.2.3 Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer 153 4.2 Außerhalb der 12-Seemeilenzone 154 4.3 Weitere Gesetze und Verordnungen 156 4.3.1 Bundesnaturschutzgesetz und Umweltrecht 156 4.3.2 Flora-Fauna-Habitate und Vogelschutzgebiete 158 4.3.3 Bundesberggesetz 159 4.3.4 Muschel-& Fischhygieneverordnung 159 4.3.5 Seeanlagenverordnung 160 4.3.6 Voruntersuchungen 160 5.0 Logistik und Infrastruktur 162 5.1 Ständig benötigte Infrastruktur 162 5.2 Zusätzlich benötigte Infrastruktur vor dem Ausbringen des Besatzes 167 5.3 Zusätzlich benötigte Infrastruktur für die Ernte und die Behandlung der Ernte 169

Mach ba rkeitsstud ie Teil IM Marktabschätzung/-analyse und Kosten der nach Teil II geeigneten Kandidaten 171 1.0 Marktanalyse 172 1.1 Globalwirtschaftliche Tendenzen des Fisch- und Muschelkonsums 173 1.1.1 Der europäische Raum 174 1.1.2 Der mediterrane Wirtschaftsraum 175 1.1.3 Der nicht-europäische mediterrane Wirtschaftsraum 179 1.1.4 Der nordeuropäische Wirtschaftsraum 180 1.1.4.1 Implikationen für den Nordseeraum - Muschelwirtschaft in Deutschland 183 1.1.4.2 Versorgung der BRD mit Fischereierzeugnissen 183 1.1.4.3 Versorgung der BRD mit Algenerzeugnissen 188 1.2 Beispiel einer Kostenanalyse für eine Fischfarm 193 Forschungsbedarf 197 Beurteilung 201 Abkürzungen 212 Anhang I 215 Anhang II ^ 217 Literatur 219