Bedürfnisse. Existenzbedürfnisse. Individualbedürfnisse. Grundbedürfnisse. Kollektivbedürfnisse. Luxusbedürfnisse

Ähnliche Dokumente
Kapitel 1 Grundlagen der Wirtschaft

Wirtschaft Unternehmen Management

1. Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre 1 / 12

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Ökonomie bedeutet Wirtschaft allgemein die wirtschaftlichen Vorgänge in einem Land nennt man Nationalökonomie.

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Grundwissen Wirtschaft Antwort 1

Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht. Zielinhalt. Dimensionen der Ziele. Zielbeziehungen

Einführung in die. Betriebswirtschaftslehre

Grundbegriffe Lückentest

Betriebswirtschaftslehre I

1.1 Elemente des Unternehmungsmodells Elemente des Unternehmungsmodells S. 25. Klare Zielsetzungen

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 3. Unternehmensstrategien und -ziele

Die Produktion. 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert. Beispiele: Güter und Dienstleistungen

BWL Zusammenfassung. Einteilung der Güter o Wirtschaftliche Güter Dienstleistungen Sachgüter Konsumgüter Investitionsgüter o Freie Güter

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Was haben wir bis jetzt alles gemacht? Was kommt wohl darin vor? Kann ich schon alles? Wie lerne ich denn dafür?

Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Jörn Michelsen Das Bürokauffrau Portal

Abb. 1: Integrales Management: die Modellelemente

Finanzpolitische Ziele. Verteilungsziel

Grundbegriffe der BWL

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 29. Juni Umweltsphären und Anspruchsgruppen. Nutzwertanalyse und Feedback-Diagramme

1.2 Gütererzeugung Güterverteilung Güterverbrauch

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Betriebswirtschaftslehre I für Nebenfachstudenten

für das eigene wirtschaftliche Handeln, das von KollegenInnen und MitarbeiternInnen schaffen

Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach:

Grundlagen des Unternehmens

Investition und Finanzierung

Entscheidungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Angelika Wiltinger (Autor) Kai Wiltinger (Autor) Einführung in die Betriebswirtschaft Systematische Darstellung in Übersichten

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Fachhochschule Deggendorf

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 4. Auflage

Durchsetzung. Informationen. Realisierung. Management als informationsverarbeitender Entscheidungsprozess

Lernziele Betriebswirtschaft

Stellung der Unternehmen in Wirtschaft und Gesellschaft

Finanzwirtschaft. Kapitel 1.: Einführung

Ausbildung zum Wirtschaftsinformatiker 1 Fach: Wirtschaftswissenschaften

Grundlagen Medien BWL. Modul: Medien BWL

v Einführung in die Volkswirtschaftslehre Economics I Prof. Dr. Hans Schumacher WS

Wirtschaftslehre für dich

Aufbau des Betriebes bbw Hochschule. Gegenstand der BWL

Einführung BWL Seiten 12 36

Betriebswirtschaft. 2) Die Betriebe. Folie 1/1. Manz Verlag Schulbuch

Ebenen der Unternehmensführung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

OR und VWL. Linus Metzler. about

Crashkurs IHK Prüfung

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 5. Auflage

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Kapitel 1 Vorbemerkungen

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre für Studierende der Fakultät Technik

Bedürfnis Bedarf Nachfrage

Wirtschafts- Rechtslehre, 8. Jahrgangsstufe - Wirtschaftszweig -

Grundlagen des Wirtschaftens

Durch- Informationen. Realisie- Abb. 1-1: Management als informationsverarbeitender Entscheidungsprozess

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs

SWOT-Analyse. Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien!

Produktionsfunktionen

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 12. Vorlesung

Lösungsskizze zur Klausurarbeit BWL A I

2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann. Betriebswirtschaftslehre 1/ Wirtschaftswissenschaften. Übung

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

PRODUKTION. Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre I für Nebenfachstudenten

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Aufbaufernstudiengänge) BWL-Einführung/Prof. Walter 1

Christof Klees. Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft

Grundlagen der Leistungserstellung Teil 1

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 2 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

W&G. Grundlagen. Betriebswirtschaft Recht und Staat Volkswirtschaft und Gesellschaft. Zweite Auflage

Einführung in die BWL. Klausurvorbereitung. <<Dozent>>, <<Fach>>

Betriebswirtschaftslehre

Wirtschaften heißt: mit begrenzten Mitteln wahrscheinlich unbegrenzte Bedürfnisse konsumgerecht zu befriedigen.

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 9. Schuljahrgang Haverkamp,

Einführung BWL. Prof. F. Angst. Building Competence. Crossing Borders.

Produktion und Logistik Sommersemester 2007

Ordnen Sie die Begriffe den zutreffenden Erklärungen zu: (Angabe der Nummer genügt)

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

LERNAUFGABEN 1. d) Nennen Sie mindestens zwei Individualbedürfnisse, die im Laufe der Geschichte zu Kollektivbedürfnissen

Marketing - Management

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Wirtschaft und Recht 1/5. 1.

Grundwissen Betriebswirtschaft. Heinz Kormann

Management von Ressourcen (ISO 9001 Kap 6 )

Das ökonomische Handeln

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

WIRTSCHAFT UND RECHT

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

Transkript:

Bedürfnisse Nach Dringlichkeit der Befriedigung Nach Anzahl der zur Befriedigung notwendigen Personen Existenzbedürfnisse Individualbedürfnisse Grundbedürfnisse Kollektivbedürfnisse Luxusbedürfnisse

Maslow-Pyramide der Bedürfnisse Selbstverwirklichung Wertschätzung Soziales Ansehen Sicherheitsbedürfnisse Physiologische Bedürfnisse

Güter Nach Verwendungszweck Nach Anzahl der Nutzniesser Konsumgüter Individualgüter Investitionsgüter Kollektivgüter

Strukturbaum der Güter Wirtschaftsgüter Freie Güter Knappheit Inputgüter Outputgüter Stellung im Produktionsprozess Investitionsgüter Konsumgüter Art der Bedürfnisbefriedigung Potentialfaktoren Repetierfaktoren Rohstoffe Hilfsstoffe Betriebsstoffe Gebrauchsgüter Verbrauchsgüter Dauer der Nutzleistungsabgabe Leistung im Produktionsprozess

Güterkategorien Freie Güter Reine öff. Güter Begrenzte öff. Güter Meritorische Güter Klubgüter Private Güter Positive Externalitäten negative Ausschliesslich externe Effekte keine möglich Neben externen auch interne Effekte Keine externen, nur interne Effekte Externe Effekte bei Produktion und Konsum möglich Ausschlussprinzip Nicht anwendbar Beschränkt anwendbar Auf Teilnutzen anwendbar Anwendbar Rivalität im Konsum Nichtrivalität, gemeinsamer Konsum Rivalität + Nichtrivalität, z.t. individueller, z.t. gemeinsamer Konsum Rivalität Konsum Beispiele Luft, Wasser Innere + äussere Sicherheit, Parks, Verkehrsflächen ohne Kapazitätsengpässe Öffentliche Einrichtungen mit (zeitweise) begrenzter Kapazität (Autobahn) Anlagen zur Gesundheitsvorsorge, Ausbildungseinrichtungen (Schule, Uni), Sozialversicherungen Golfplatz, Tennisanlage Nahrungsmittel, dauerhafte Konsumgüter

Knappheit Ressourcen (Restriktionen) Knappheit Bedürfnisse (Ziele)

Haushalte und Betriebe Haushalte Kriterium Betriebe Konsumorientiert, aber auch Produktion Verbrauch von Konsumgütern Ausrichtung Tätigkeit Produktionsorientiert, aber auch Konsum Herstellung von Konsum- und Investitionsgütern Eigenbedarfsdeckung Ziel Fremdbedarfsdeckung Konsumtionswirtschaft Fachbezeichung Produktionswirtschaft

Ökonomische Prinzipien Input Vorleistungen Produktion Output Produktionswert Maximalprinzip Minimalprinzip Optimalprinzip

Kunden Branchengliederung Sachleistungsbetriebe Dienstleistungsbetriebe Gewinnungsbetriebe Naturprodukte Zwischenprodukte Aufbereitungsbetriebe Verarbeitungsbetriebe Endprodukte

Unternehmungskonzept Leistung Finanzen Soziales Ziele Mittel Verfahren

Zielsystem einer Unternehmung Formalziele (Erfolgsziele) Produktivität Wirtschaftlichkeit Rentabilität und Gewinn Sachziele (Leistungsziele) Leistungsziele Finanzziele Führungsziele Soziale Ziele Marktziele Liquidität Problemlösung mitarbeiterbezogen Produktziele Kapitalversorgung Führungsfunktionen gesellschaftsbezogen Kapitalstruktur Führungsstil Arbeitsteilung Betriebliche Tätigkeiten

Zielbeziehungen Zielbeziehungen Komplementär Harmonisch Indifferent Neutral Konkurrierend Konfliktär Z2 Z2 Z1 Z1

Funktionsbereiche Produkte- und Arbeitsmarkt Beschaffung Produktion Absatz Finanzierung Kapitalmarkt Güterstrom Produktemarkt Geldstrom

Entscheidungsprozess Lagebeurteilung Alternative 1 Zielformulierung Alternative 2 Beurteilung Anweisung Soll-Ist- Vergleich Alternative 3 Entschlussfassung Anregung Suche Willensbildung Optimierung Willensdurchsetzung Kontrolle

Umweltsphären 1: technologisch 2: ökonomisch 3: sozial 4: ökologisch 5: rechtlich

Ableiten der Massnahmen Festlegen der Ziele UG-Modell Beurteilen der allg. Entwicklung und der Folgen der UG-Tätigkeit Institutionen Leistung Finanzen Soziales Staat Ziele Kunden Mittel Konkurrenz Verfahren Mitarbeiter Kapitalgeber Lieferanten

Anspruchsgruppen Institutionen Staat Kunden Konkurrenz Mitarbeiter Kapitalgeber Lieferanten

Grundidee Betriebswirtschaft Unternehmung 1 Unternehmung 2 Unternehmung 3

Grundidee Volkswirtschaft H Land 1 S U B U H Land 2 B S U H Land 3 B S

Arbeitsteilung

Standortfaktoren Infrastruktur Arbeit Ressourcen Staat Verkehr Umwelt Absatzmarkt Grundstück

Ausrichtung der Unternehmung Produktionsorientierung Verkaufsorientierung Marktorientierung Stakeholderorientierung Zeit

Management-Kompetenzen Management- Kompetenzen Fachkompetenz Methodenkompetenz Systemkompetenz Sozialkompetenz

Wertschöpfungskette Management: Führung und Organisation Lieferanten Kern: Forschung + Entwicklung, Beschaffung, Produktion, Absatz Kunden Support: Finanz- und Rechnungswesen, Personal, Informatik, Recht