Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht. Zielinhalt. Dimensionen der Ziele. Zielbeziehungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht. Zielinhalt. Dimensionen der Ziele. Zielbeziehungen"

Transkript

1 KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht 3. Ziele des Unternehmens Zielbildung Zielinhalt Dimensionen der Ziele Zielbeziehungen Seite 1

2 Lernziele von Kapitel 3: Ziele des Unternehmens Nach diesem Kapitel sollten Sie in der Lage sein, 1 Zielkategorien mit ihren Übergruppen zu nennen, sie erläutern und mit Beispielen belegen zu können. 2 das Ökonomische Prinzip zu erläutern. 3 Dimensionen der Ziele zu nennen und mit Inhalt zu füllen. 4 Unterschiede der Zielbeziehungen zu erkennen und Beispiele für jede Beziehung zu nennen. Finanzierung Fremdfinanzierung Bock/Lutz Seite 2

3 Einflüsse auf die Zielbildung Interne = Kerngruppen Eigentümer Unternehmensführung/ Management Mitarbeiter Direkter Einfluss Anspruchsgruppen Externe = Satellitengruppen Gewerkschaften etc. Indirekter Einfluss Seite 3

4 KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht 3. Ziele des Unternehmens Zielbildung Zielinhalt Dimensionen der Ziele Zielbeziehungen Seite 4

5 Zielkategorien Übersicht Formalziele (Erfolgsziele) Produktivität Wirtschaftlichkeit Rentabilität und Gewinn Arbeit Maschinen Fläche Absolut: Gewinn Relativ: Rentabilität Sachziele Leistungsziele Finanzziele Führungs- und Organisationsziele Soziale und ökologische Ziele Marktziele Ziele in Bezug auf Produktziele Kapitalbeschaffung Liquidität Kapital- und Vermögensstruktur Risiko Ziele in Bezug auf Problemlösungsprozess Führungsfunktionen Führungsstil Arbeitsteilung Mitarbeiterbezogene Ziele Gesellschaftsbezogene Ziele Betriebliche Tätigkeiten Seite 5

6 Leistungsziele - Beispiel Deutsche Bank Die Deutsche Bank verkündet ihre Leistungsziele. Seite 6

7 Finanzziele - Beispiel Siemens Siemens kündigte für 2009 einen operativen Gewinn zwischen 8 und 8,5 Mrd. Euro an. Nach den ersten Zeichen der Krise wird im zweiten Quartal 2009 das neue Ziel bekannt gegeben: Übertreffen des Ergebnisses des Vorjahres von 6,6 Mrd. Euro Seite 7

8 Führungs- und Organisationsziele - Beispiel McDonald s McDonald s CFO Tafani: become the No. 1 coffee seller in Europe Seite 8

9 Soziale und gesellschaftliche Ziele - Beispiel Bertelsmann Group Seite 9

10 Formalziele - Ökonomisches Prinzip Maximalprinzip Gegebener Input Möglichst hoher Output Minimalprinzip Möglichst kleiner Input Gegebener Output Optimalprinzip Abstimmung von Input......und Output Seite 10

11 KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht 3. Ziele des Unternehmens Zielbildung Zielinhalt Dimensionen der Ziele Zielbeziehungen Seite 11

12 Zielsetzung und Zielerreichung Jürgen Klinsmann wird im Juli 2008 Trainer beim FC Bayern München. Er entwickelt eine neue Trainerphilosophie. Seine Trainingsmethoden mit Yogastunden, Sprachunterricht und Buddha-Figuren auf der Dachterrasse sind umstritten. Sein erklärtes Ziel ist: Ich will jeden Spieler jeden Tag ein bisschen besser machen. Seite 12

13 Zielsetzung und Zielerreichung Klinsmann kann die hoch gesteckten Erwartungen und Ziele nicht erfüllen. Nach einem mageren Ausscheiden aus der Champions-League und der zweitschlechtesten Liga- Bilanz des FC Bayern der vergangenen zehn Jahre muss Klinsmann gehen. Im April 2009 wird er entlassen. Seite 13

14 Dimensionen der Ziele Ausmaß/Maßstab Satisfizierungsziele Extremal- oder Maximierungsziele Messung Kardinalskala Ordinalskala Nominalskala l Zeitlicher Bezug Kurz-, mittel- oder langfristig Statisch/dynamisch Organisatorischer Bezug Unternehmensziele Bereichsziele Mitarbeiterziele Seite 14

15 Unternehmensziele - Beispiel Desire to win - Ziele der pinta elements GmbH Teamwork Grenzen erkennen Weltoffenheit Unbedingter Wille zum Sieg Kreative Intelligenz Durchhalten Respekt vor der Natur Entscheidungsfreudigkeit Mut Seite 15

16 KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht 3. Ziele des Unternehmens Zielbildung Zielinhalt Dimensionen der Ziele Zielbeziehungen Seite 16

17 Zielbeziehungen Unterschiedliche Zielbeziehungen nach dem Einfluss der Umwelt nach dem Verhältnis der Ziele untereinander Entscheidungsfeldbedingte g Komplementäre Zielbeziehung Zielbeziehung Nach Mittel-Zweck-Beziehungen Oberziele Entscheidungsträgerbedingte Zwischenziele Zielbeziehung Unterziele Konkurrierende/konfliktäre Zielbeziehung Gemäß Gewichtung Haupt- und Nebenziele Indifferente/neutrale Zielbeziehung Seite 17

18 Komplementäre und konkurrierende Zielbeziehung Zielerreichungsgrad Ziel 1 Komplementäre Zielbeziehung Konkurrierende Zielbeziehung Zielerreichungsgrad Ziel 2 Seite 18

19 Zielkomplementarität - Beispiel Ziele im Siemens Geschäftsbericht 2008 Ziel der Operational Excellence: Dabei verfolgen wir die klare Strategie, technologische Trends zu setzen. Ziel der People Excellence: bei den technischen Berufen und Ingenieuren brauchen wir innovative Menschen, die mit Ihren Ideen unser Unternehmen voranbringen Seite 19

20 Zielkonkurrenz - Beispiel Ziele im Knecht & Müller Geschäftsbericht 2008 Strategisches Ziel der effizienten Prozessgestaltung: Verbesserung der Produktivität und Rentabilität Ziel die energiebedingte Klimabelastung zu senken Einsatz ökoeffizienter Technologien Seite 20

21 Zielbeziehungen zwischen Gewinn und Umsatz Gewinnziel Komplementär Indifferent Konkurrierend Umsatzziel Seite 21

22 Literatur Basisliteratur: Thommen, Jean-Paul/Achleitner, Ann-Kristin: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl., Wiesbaden 2009, S (Pflichtlektüre). Empfohlen: Thommen, Jean-Paul/Achleitner, Ann-Kristin: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Arbeitsbuch, 6. Aufl., Wiesbaden Seite 22

Wirtschaft Unternehmen Management

Wirtschaft Unternehmen Management Wirtschaft Unternehmen Management Ein Einstieg in die Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Jean-Paul Thommen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Versus Zürich Die Texte in diesem Buch sind teilweise

Mehr

Bedürfnisse. Existenzbedürfnisse. Individualbedürfnisse. Grundbedürfnisse. Kollektivbedürfnisse. Luxusbedürfnisse

Bedürfnisse. Existenzbedürfnisse. Individualbedürfnisse. Grundbedürfnisse. Kollektivbedürfnisse. Luxusbedürfnisse Bedürfnisse Nach Dringlichkeit der Befriedigung Nach Anzahl der zur Befriedigung notwendigen Personen Existenzbedürfnisse Individualbedürfnisse Grundbedürfnisse Kollektivbedürfnisse Luxusbedürfnisse Maslow-Pyramide

Mehr

Betriebswirtschaftslehre I

Betriebswirtschaftslehre I Technische Universität München Betriebswirtschaftslehre I für Nebenfachstudenten Wintersemester 2009/2010 Vorlesungswoche 2 KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl

Mehr

Betriebswirtschaftslehre I für Nebenfachstudenten

Betriebswirtschaftslehre I für Nebenfachstudenten Technische Universität München Betriebswirtschaftslehre I für Nebenfachstudenten Sommersemester 2014 Teil 1 Unternehmen & Umwelt Dr. Svenja Jarchow Lehrstuhl für Entrepreneurial Finance, unterstützt durch

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 3. Unternehmensstrategien und -ziele

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 3. Unternehmensstrategien und -ziele Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften Übungsaufgaben Kapitel 3 Unternehmensstrategien und -ziele Aufgabe 1 Sachziele und Formalziele:

Mehr

1 Übersicht BWL. 1.1 Das Input- Output Modell. 1.2 Das Unternehmen. 1.3 Unternehmensphilosophie / Unternehmenspolitik. 1.4 Unternehmenskultur

1 Übersicht BWL. 1.1 Das Input- Output Modell. 1.2 Das Unternehmen. 1.3 Unternehmensphilosophie / Unternehmenspolitik. 1.4 Unternehmenskultur 1 Übersicht BWL 1.1 Das Input- Output Modell Input: - Kapital - Arbeitskraft - Rohmaterial - Ideen Output: - Produkte - Dienstleistungen - Ideen 1.2 Das Unternehmen - soziales System - offenes System -

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Fachbereich Finanzen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Unterlagen zur Vorlesung Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns, Organisation

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften Übungsaufgaben Kapitel 2 Rechtsformen und Unternehmensgründung 2.1 Standort des Unternehmens

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Wirtschaft Sandra Bosnic Investition und Finanzierung Zusammenfassung Investition und Finanzierung Zusammenfassung SS 14 Ziele = Ein erwünschter Zukunftszustand Zielkatalogansatz = Viele Ziele in einem

Mehr

Definiere Formalziele eines Unternehmens und nenne Beispiele hierfür.

Definiere Formalziele eines Unternehmens und nenne Beispiele hierfür. Geprüfter Betriebswirt IHK Betriebswirtschaft Definiere Formalziele eines Unternehmens und nenne Beispiele hierfür. Princoso GmbH, www.azubishop24.de Formalziele sind für das Unternehmen übergeordnete

Mehr

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach:

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach: Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Zielsetzung Jedes Unternehmen setzt sich Ziele Egal ob ein Unternehmen neu gegründet oder eine bestehende Organisation verändert werden soll, immer wieder

Mehr

Grundbegriffe Lückentest

Grundbegriffe Lückentest Bildquelle: Heister Grundbegriffe Lückentest Prof. Dr. Werner Heister wernerheister@me.com 1 Gegenstand und Erkenntnisobjekt der????? = Wirtschaften in und von Betrieben????? = Entscheidung über knappe

Mehr

DAA - Wirtschaftslexikon

DAA - Wirtschaftslexikon DAA - Wirtschaftslexikon Unternehmensziele! Begriffsbestimmung sind - allgemein gesprochen - normative Aussagen über gewünschte, angestrebte bzw. zu erreichende künftige Zustände der Realität. Unternehmensziele

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 3. Unternehmensstrategien und -ziele

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 3. Unternehmensstrategien und -ziele Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Pohl Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften Übungsaufgaben Kapitel 3 Unternehmensstrategien und -ziele Aufgabe 1 Sachziele und Formalziele: Grenzen

Mehr

Grundlagen. SoSe 2011 Aufgabe 3. a) Was versteht man unter einem Code of Conduct? b) Was versteht man unter Corporate Social Responsibility?

Grundlagen. SoSe 2011 Aufgabe 3. a) Was versteht man unter einem Code of Conduct? b) Was versteht man unter Corporate Social Responsibility? SoSe 2011 Aufgabe 3 a) Was versteht man unter einem Code of Conduct? b) Was versteht man unter Corporate Social Responsibility? c) Nach welchen Kriterien lassen sich in einer objektorientierten Organisationsstruktur

Mehr

Einführung in die. Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die. Betriebswirtschaftslehre Einführung in die LV-Nr. 811.090 Literaturempfehlung Literaturempfehlung: LECHNER/ EGGER/SCHAUER: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftlehre, Wien. SCHIERENBECK, H: Grundzüge der, München. WÖHE,

Mehr

2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen

2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Betriebswirtschaftliche Grundlagen 15 2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 2.1 Abgrenzung der Begriffe "Betrieb" und "Unternehmen" In der modernen Betriebswirtschaftslehre definiert man heute den Betriebsbegriff

Mehr

Ziele des Unternehmens bei der Gestaltung von Informationssystemen

Ziele des Unternehmens bei der Gestaltung von Informationssystemen Gewinnmaximierung im Vergleich mit anderen Formen der Einkommenserzielung! (Wichtigstes Ziel) Kurz- oder langfristige Betrachtung? Kein Ziel im eigentlichen Sinne, da es der entgegen gerichtet ist (konkurrierendes

Mehr

Name:... Studienrichtung:... Teilklausur Grundlagen des Management Grundlagen der Allgemeinen BWL Sommersemester

Name:... Studienrichtung:... Teilklausur Grundlagen des Management Grundlagen der Allgemeinen BWL Sommersemester TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Fachbereich Wirtschaft und Management Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrgebiet Strategisches Controlling Prof. Dr. U. Krystek Punktzahl: Name:... Studienrichtung:...

Mehr

Grundwissen Betriebswirtschaft. Heinz Kormann

Grundwissen Betriebswirtschaft. Heinz Kormann Grundwissen Betriebswirtschaft Heinz Kormann GET Marketing- und Kaderschule 2010 GET Marketing- und Kaderschule Betriebswirtschaft Seite 2/83 Inhalt 1. Betriebswirtschaftliche Grundlagen...6 1.1 Das Wirtschaften...6

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Vorlesung IBL I. Kontakt. Dr. Stefan Zanner Email: stefan.zanner@lrz.fh-muenchen.de

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Dr. Christine Zöllner Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Vorlesung im Sommersemester 2012 1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1. Einführung 2 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Vorstellung der Kursbeschreibung

Mehr

Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 29. Juni Umweltsphären und Anspruchsgruppen. Nutzwertanalyse und Feedback-Diagramme

Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 29. Juni Umweltsphären und Anspruchsgruppen. Nutzwertanalyse und Feedback-Diagramme Zusammenfassungen Prüfung Mittwoch, 29. Juni 2016 Umweltsphären und Anspruchsgruppen Nutzwertanalyse und Feedback-Diagramme Unternehmensstrategie und Leitbild Ziele, Mittel, Verfahren SWOT-Analyse Unternehmenskonzept

Mehr

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 1.1 Unternehmensziele Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen Um im nationalen und internationalen Wettbewerb bestehen zu können, müssen Handwerksbetriebe betriebswirtschaftliche,

Mehr

Dozentenskript zum Wöhe :

Dozentenskript zum Wöhe : Dozentenskript zum Wöhe : Günther Wöhe Ulrich Döring Verlag Vahlen Folie 1 Alle Hinweise auf Seiten, Kapitel und Abbildungen in diesem Skript beziehen sich auf das Lehrbuch: Günter Wöhe / Ulrich Döring

Mehr

Fragenkatalog BWL 1A Diverses

Fragenkatalog BWL 1A Diverses FH D FB7 Fragenkatalog BWL 1A Diverses Standortentscheidung (Beginn Folie 97): 1) Nennen Sie 3 Typen der Standortwahl? - Gründung - Verlagerung eines vollständigen Betriebs - Verlagerung von Teilbereichen

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Dr. Harald Wedell, Akad. Direktor a. D. Professor der Pfeiffer University, Charlotte/USA Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (für Sozialwissenschaftler) Bestandteile des Moduls: 1. Vorlesung Jahresabschluss

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Kapitel A: Grundlagen Ingolstadt, WS 2010/2011 Inhalt Literaturempfehlungen Wirtschaftssysteme und Träger der Wirtschaft Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft

Mehr

ABWL I: Unternehmensführung

ABWL I: Unternehmensführung Konzept zur Veranstaltung ABWL I: Unternehmensführung PD Dr. Ruth Stock Wintersemester 2005/2006 Aktualisiertes Dokument vom 07. September 2005 1 Lernziele der Veranstaltung Unternehmensführung Die Studierenden...

Mehr

Erkenntnisinteresse: Wer entscheidet wie und warum in einem Betrieb

Erkenntnisinteresse: Wer entscheidet wie und warum in einem Betrieb Erkenntnisinteresse: Wer entscheidet wie und warum in einem Betrieb Funktion Beschreibt die Aufgabenfelder, die zur Zielerreichung notwendig sind Institution Beschreibt die Aufgabenträger auf den jeweiligen

Mehr

Marketingkonzept. Checkliste. Personalmarketing. Grundlagen

Marketingkonzept. Checkliste. Personalmarketing. Grundlagen Personalmarketing Checkliste Marketingkonzept Grundlagen Ein Konzept ist ein Leitfaden oder Plan zur Umsetzung eines Projekts oder eines Vorhabens oder zur Erreichung von Zielen. Checkliste Standardaufbau

Mehr

Seminar I Nachhaltigkeitscontrolling Wintersemester 2015/16

Seminar I Nachhaltigkeitscontrolling Wintersemester 2015/16 Seminar I Nachhaltigkeitscontrolling Wintersemester 2015/16 Stephan Schwetschke Stand 18.10.2015-1 - Seminar I - Nachhaltigkeitscontrolling Übersicht 1 Beschreibung 2 Teilnehmer 3 Anmeldung 4 Bewertung

Mehr

Übungsklausur BWL 1A Grundlagen Dauer: 120 Minuten Gesamtpunktzahl: 120 Prof. Dr. A. Diedrich. Viel Erfolg!

Übungsklausur BWL 1A Grundlagen Dauer: 120 Minuten Gesamtpunktzahl: 120 Prof. Dr. A. Diedrich. Viel Erfolg! Übungsklausur BWL 1A Grundlagen Dauer: 120 Minuten Gesamtpunktzahl: 120 Prof. Dr. A. Diedrich Viel Erfolg! Aufgabe 1: Grundlagen (24 Punkte) Kennzahlen des betrieblichen Umsatzprozesses Die Müller OHG

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Wirtschaft und Gesellschaft Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis Lerneinheiten Inhaltsverzeichnis Lerneinheit (LE) Profile Dauer App Seite Nummer / Titel in Min. Nummer / Titel 1 Vielfalt und Unternehmen

Mehr

Entwickeln und Ableiten von Unternehmenszielen. Dipl.-Ing. Edmund Dehnel

Entwickeln und Ableiten von Unternehmenszielen. Dipl.-Ing. Edmund Dehnel Entwickeln und Ableiten von Unternehmenszielen Dipl.-Ing. Edmund Dehnel Am Ottersberg 27 D-88287 Grünkraut Tel.: +49 (0)751-3550408 Fax.:+49 (0)751-3550409 E-Mail: Dehnel@Infotip-rv.de dehnel@virtuelle-fabrik-bw.com

Mehr

1.1 Elemente des Unternehmungsmodells Elemente des Unternehmungsmodells S. 25. Klare Zielsetzungen

1.1 Elemente des Unternehmungsmodells Elemente des Unternehmungsmodells S. 25. Klare Zielsetzungen 1.1 Elemente des Unternehmungsmodells 1 1.1 Elemente des Unternehmungsmodells S. 25 Was ist die Basis für wirtschaftlichen Erfolg? Klare Zielsetzungen 1.1 Elemente des Unternehmungsmodells 2 1.1 Elemente

Mehr

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1A Veranstaltungsteil: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Themenbereich: Unternehmensziele

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1A Veranstaltungsteil: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Themenbereich: Unternehmensziele Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1A Veranstaltungsteil: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Themenbereich: Unternehmensziele Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Gliederung: Begriff

Mehr

Management - Strategische Unternehmensführung

Management - Strategische Unternehmensführung Inhalt der Vorlesung 1. Gegenstand der BWL und Betriebswirtschaftliche Funktionen 2. Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme 3. Entscheidungen als Grundelemente der BWL 4. Rahmenbedingungen wirtschaftlichen

Mehr

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Seite 7 Anhang 1: Gegenüberstellung der Normtexte von E DIN ISO 9004:2007 und DIN EN ISO 9004:2000 E DIN ISO 9004:2007-12 Titel: Leiten und Lenken zu nachhaltigem

Mehr

010 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft) 100% Multiple Choice

010 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft) 100% Multiple Choice 010 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft) 100% Multiple Choice 120 Punkte können insgesamt erreicht werden (24 Fragen mit jeweils maximal 5 Punkten) Maximal

Mehr

Arbeitsmarkt in der Krise

Arbeitsmarkt in der Krise Arbeitsmarkt in der Krise Ist der Qualitätsstandort Schweiz in Gefahr? Matthias Mölleney Leiter des Centers für HR-Management & Leadership an der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ Direktor am Future

Mehr

Produktziele, Kennzahlen und Interkommunale Leistungsvergleiche

Produktziele, Kennzahlen und Interkommunale Leistungsvergleiche Produktziele, Kennzahlen und Interkommunale Leistungsvergleiche Christian Müller Oliver Massaski am IPO-IT GmbH Boxhagener Straße 119 D-10245 Berlin Tel. 030-3 907 907-46 Fax 030-3 907 907-11 Web: www.institut-puma.de

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 3. Unternehmensstrategien und -ziele

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 3. Unternehmensstrategien und -ziele Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften Übungsaufgaben Kapitel 3 Unternehmensstrategien und ziele 3.2 Zielinhalt Aufgabe 7 Rentabilität:

Mehr

zooplus AG Ordentliche Hauptversammlung München, 05. Juni 2013

zooplus AG Ordentliche Hauptversammlung München, 05. Juni 2013 zooplus AG Bericht des Vorstands zum Geschäftsjahr 2012 Dr. Cornelius Patt, Vorsitzender des Vorstands 2 Highlights 2012 Steigerung der Gesamtleistung um 78 Mio. auf 336 Mio. Signifikante Verbesserung

Mehr

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung Dr. oec. HSG Michael Käppeli Betriebswirtschaft und Unternehmensführung Eine Einführung in unternehmerisches Denken und Handeln Versus Zürich Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Das Unternehmen als Teil von Wirtschaft

Mehr

Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: 13.04.2016)

Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: 13.04.2016) Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: 13.04.2016) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 1. Grundlagen

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 1. Grundlagen Fachhochschule Schmalkalden, Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften Kapitel 1 Grundlagen Organisatorisches Dozent: Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Professur

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht

Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung II Ziele des Unternehmens Grundbegriffe des Rechnungswesens

Mehr

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung 5. Bonner Tag der Franchise-Expansion am 23.03.2017 Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung Warum Digitalisierung im Franchising? Es geht um die

Mehr

Agenda. Rückblick. Strategie. Ausblick

Agenda. Rückblick. Strategie. Ausblick 1 Agenda Rückblick 2006 Strategie Ausblick 2007 2 Highlights 2006 Fokus auf Transport-Related Engineering Starkes operatives Ergebnis in allen Bereichen Starkes Marktumfeld Initiative zur Konsolidierung

Mehr

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke BWL für Juristen Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel im integrierten Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Sozialwissenschafte/Volkswirtschaftslehre von der Prüfungsordnung vom 01.07.2008

Mehr

Einführung in die BWL - Übungszettel 1 vom Aufgabe 1: Magisches Dreieck

Einführung in die BWL - Übungszettel 1 vom Aufgabe 1: Magisches Dreieck Institut für Einführung in die BWL - Übungszettel 1 vom 01.11.2007 Aufgabe 1: Magisches Dreieck Das magische Dreieck der Betriebswirtschaftslehre umfasst die ökonomische Dimension, die soziale Dimension

Mehr

Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe,

Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe, Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? Dipl.-Ing. Rainer Vieregge 4egge4you.de, Aachen DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe, 02.11.2009 Dipl.-Ing.

Mehr

INQA-Checks Businessplan -Von der Selbstbewertung zum Businessplan- Am Beispiel von CASA-bauen

INQA-Checks Businessplan -Von der Selbstbewertung zum Businessplan- Am Beispiel von CASA-bauen INQA-Checks Businessplan -Von der Selbstbewertung zum Businessplan- Am Beispiel von CASA-bauen Selbstbewertung mit den INQA-Checks (OM und CASA-bauen) und Erstellung eines Aktionsplans Selbstbewertung

Mehr

Wie führt eine Führungskraft?

Wie führt eine Führungskraft? Wie führt eine Führungskraft? Überlegungen zur Rolle und zur Qualifikation von Führungskräften in Wirtschaft und Verwaltung Vortrag in der Reihe Wissenschaft trifft Wirtschaft Prof. Dr. rer. nat. Achim

Mehr

Einführung in die BWL

Einführung in die BWL Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Einführung in die BWL SS 2010 Dr. Uwe Kehrel Gliederung 1. Gegenstand der BWL 2. Unternehmensführung 3. Produktion 4.

Mehr

Abb. 1: Integrales Management: die Modellelemente

Abb. 1: Integrales Management: die Modellelemente Abb. 1: Integrales Management: die Modellelemente Unternehmungsführung Unternehmungsumwelt Unternehmung Integrales Management > Die Teilmodelle: Karl Schaufelbühl Abb. 2: Die Unternehmung als Glied der

Mehr

Einführung in die öffentliche Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die öffentliche Betriebswirtschaftslehre Öffentliche Betriebswirtschaftslehre Einführung in die öffentliche Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch mit praktischen Übungen und Lösungen 8. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage von Franz Willy

Mehr

KENNZAHLENBASIERTE STEUERUNG

KENNZAHLENBASIERTE STEUERUNG NPO Letter 1 / 2016 KENNZAHLENBASIERTE STEUERUNG Prüfung Treuhand Steuern Beratung Non-Profit-Organisationen sind einem stetig wachsenden Professionalisierungsdruck ausgesetzt. Anspruchsgruppen wie die

Mehr

IÖB-Tool Modul B2 / Fragebogenkomponente N.Check-Einkauf

IÖB-Tool Modul B2 / Fragebogenkomponente N.Check-Einkauf 3d/2014 IÖB-Tool Modul B2 / Fragebogenkomponente N.Check-Einkauf Fragebogen zum Erfahrungsaustausch im Rahmen der Innovationsfördernden Öffentlichen Beschaffung (IÖB) für den N.Check S. Supper T. Steffl

Mehr

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen Wirtschaft Thomas Hockenbrink Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen Masterarbeit Fachbereich Wirtschaftswissenschaften,

Mehr

Fachhochschule Deggendorf

Fachhochschule Deggendorf Fachhochschule Deggendorf Entscheidungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Thomas Bartscher Fachhochschule Deggendorf Kapitel 3 Vision Ziele Strategien Ein Angebot der vhb

Mehr

1 Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen

1 Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen Handlungsfeld 1 Unternehmensziele analysieren und einordnen 1 Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 1.1 Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen 1.1.1 Handlungskompetenz

Mehr

Personal und Führungsorganisation

Personal und Führungsorganisation Personal Führungsorganisation Institut für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Wolfgang Pfau Julius-Albert-Str. 2, Zimmer 106 Tel. 05323-72-7620, wolfgang.pfau@tu-clausthal.de Wintersemester 2009/2010 Hinweise

Mehr

Abb. 1: Personale Führung

Abb. 1: Personale Führung Abb. 1: Personale Führung Führungspersonen Führungsverhalten Mitarbeitende, Team Führungserfolg Führungssituation Personalführung > Übersicht - Zielsetzung und Aufbau: Urs Baldegger Abb. 2: Direkte und

Mehr

Gründungsentscheidungen und Gründungsfälle (mit Gründungsplanspielen)

Gründungsentscheidungen und Gründungsfälle (mit Gründungsplanspielen) Gründungsentscheidungen und Gründungsfälle (mit Gründungsplanspielen) Modul 1 Sitzung am 05. November 2008 Georg-August-Universität FG Entrepreneurship & Entrepreneurial Finance Wintersemester 2008 / 2009

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Mag. Alexander Herbst 2008 Burggasse 14/IV, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22871-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at

Mehr

Vision Unternehmensziele Philosophie Führungsleitlinien Unser Umgang miteinander. Unser Leitbild

Vision Unternehmensziele Philosophie Führungsleitlinien Unser Umgang miteinander. Unser Leitbild Vision Unternehmensziele Philosophie Führungsleitlinien Unser Umgang miteinander Unser Leitbild Und so entdecken wir staunend, dass es geheimnisvolle Zustände gibt, die uns befruchten. Wir können nur atmen,

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Das System Unternehmung Systemelemente Beziehungen und Strukturen im System Unternehmung Betriebliches Umsystem Von Professor

Mehr

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com Bild: mordeccy - fotolia.com Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt Die Balanced Scorecard 4 P raxisfall > Teil 3 16. Abbildung: BSP Perspektive Lernen und Entwicklung Prüfen Sie sich selbst 4.1.

Mehr

Kennzahlen Agenda für Sustainicum Business Game

Kennzahlen Agenda für Sustainicum Business Game Kennzahlen Agenda für Sustainicum Business Game Allgemeine Informationen zu Kennzahlensysteme und Controlling Unternehmenserfolg und effiziente Unternehmensleitung entstehen nicht (nur) durch Glück und

Mehr

Vorstellung BWL Major Finanzmanagement und -berichterstattung

Vorstellung BWL Major Finanzmanagement und -berichterstattung 5. Dezember 2018 Der Bachelor Studiengang Betriebswirtschaftslehre Dr. Max Daniel Mustermann Blab Lehrstuhl Referat Kommunikation für Financial Accounting & Marketing and Auditing Fakultät Verwaltung für

Mehr

Ziel. Prinzip. Vorgehensweise

Ziel. Prinzip. Vorgehensweise Ziel Prinzip Die dient als Steuerungsmechanismus im Veränderungsprozess, der den Beteiligten die Richtung weist. Zudem soll mittels der die Realisierung der Veränderung und ihre Verankerung in der Unternehmung

Mehr

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Marketing I Kapitel 2 Strategisches Marketing Erfolg bei Lenovo 22.02.2012 marketing I_kap02.ppt 2 Lernziele Die strategische Planung für das gesamte Unternehmen und ihre wichtigsten Schritte erläutern

Mehr

Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14

Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14 Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 54 Bestandene Prüfungen: 43 Bestehensquote: 79,6% A 4 1,7 B 18 2,7 C 10 3,3 D 11 4,0 E 0-1 2 3 6 6 3 2 1 Gesamtzahl Prüfungen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die BWL für Ingenieure 1.1 Der Ingenieur in seinem beruflichen Umfeld... 9 1.1.1 Entstehung des Ingenieurberufes... 9 1.1.2 Typologie des Ingenieurberufes... 10 1.1.3

Mehr

2. Kapitel: Die Bedeutung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen für die zielorientierte Unternehmenssteuerung

2. Kapitel: Die Bedeutung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen für die zielorientierte Unternehmenssteuerung IX Abbildungsverzeichnis XV Einführung 1 I. Anliegen der Arbeit 1 II. Aufbau und Vorgehensweise der Arbeit 4 1. Kapitel: Ziele und Zielsystem der Unternehmung 9 1. Zielbegriff, Bedeutung und Funktionen

Mehr

2. Trainingsgestaltung a. Vorbereitung: Aufgabenanalyse, Potentialanalyse, Entwicklungsgespräch

2. Trainingsgestaltung a. Vorbereitung: Aufgabenanalyse, Potentialanalyse, Entwicklungsgespräch PERSONALENTWICKLUNG - Grundlagen und praktische Umsetzung im Unternehmen - A. Einführung in die Personalentwicklung [PE] Definition: PE ist eine systematisch vorbereitete, durchgeführte und kontrollierte

Mehr

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie Marcus Frantz, Konzern CIO Wien, Strategisches Konzern IT-Management Digitale Transformation Die Integration der digitalen Technologien

Mehr

«Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts.»

«Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts.» «Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts.» Unbekannt Was der Volksmund über die Bedeutung von Zahlungsmitteln sagt, gilt für kleine Unternehmen besonders. Ob Handelsfirma, Gewerbe- oder Dienstleistungsbetrieb:

Mehr

Unternehmensziele identifizieren

Unternehmensziele identifizieren Unternehmensziele identifizieren Stand: 29.05.2017 Jahrgangsstufen Vorklasse (FOS Lernbereich 10.1 Sich im Unternehmen orientieren und betriebliche 11 (FOS Lernbereich 11.1 Sich im Unternehmen orientieren

Mehr

Die Schweizerische Post Im Zeichen des Fortschritts. SAQ Veranstaltung Basel Regio Peter Maurer, Leiter BEX verbindend

Die Schweizerische Post Im Zeichen des Fortschritts. SAQ Veranstaltung Basel Regio Peter Maurer, Leiter BEX verbindend Die Schweizerische Post Im Zeichen des Fortschritts Regio 27.05.2008 verbindend Ausbildung - Techn. Grundausbildung - Betriebsfachmann EF - Business Excellence Coach - TQM Leader, EOQ Tätigkeiten - Aufbau

Mehr

60 internes und externes Rechnungswesen

60 internes und externes Rechnungswesen GRUNDLAGEN BWL / VWL 60 internes und externes Rechnungswesen 2011.08 Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 6 Rechnungswesen 1 Gegenstand Aufgaben Bereiche Gegenstand des Rechnungswesens sind

Mehr

Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management (B.A.) Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management (B.A.) Studienumfang und Gewichtung der en zur Bildung der Gesamtnote (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ABWL & Innovation - Band 1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Innovation Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin (Hrsg.) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Allgemeine BWL - Rahmenbedingungen des Wirtschaftens

Mehr

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht Modulbeschreibung: Investition und Finanzwirtschaft Studiengang: Betriebswirtschaft (Berufsbegleitender Studiengang) Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Brunsch, Prof. Dr. Forster Nr. 3- Abschluss: B.A.

Mehr

B Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen

B Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen Einführung 1 Vom Bedürfnis zur Nachfrage 12 1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 13 1.2 Wirtschaftliche Güter 16 1.3 Ökonomisches Prinzip 17 Aufgaben 18 2 Die Leistung eines Unternehmens 20 2.1 Wertschöpfung

Mehr

1. Wie lässt sich das, was man heutzutage unter dem Begriff Qualitätsmanagement versteht, am treffendsten beschreiben?

1. Wie lässt sich das, was man heutzutage unter dem Begriff Qualitätsmanagement versteht, am treffendsten beschreiben? 1. Wie lässt sich das, was man heutzutage unter dem Begriff Qualitätsmanagement versteht, am treffendsten beschreiben? a. Person oder Personengruppe, die eine Organisation auf der obersten Ebene bezüglich

Mehr

1. Quantitative und qualitative Bewertungskriterien 2. Begrenzungsfaktoren 3. Die zehn Schritte der Investitionsplanung

1. Quantitative und qualitative Bewertungskriterien 2. Begrenzungsfaktoren 3. Die zehn Schritte der Investitionsplanung Investitionsplanung 1. Quantitative und qualitative Bewertungskriterien 2. Begrenzungsfaktoren 3. Die zehn Schritte der Investitionsplanung Investitionsplanung Die Investitionsplanung ist eine Teilplanung

Mehr

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Klaus Helmrich CEO Siemens Industry, Drive Technologies Division Pressekonferenz SPS/IPC/Drives 23. November, 2010 In schwierigen Zeiten hat Drive

Mehr

Betriebswirtschaftslehre in Münster

Betriebswirtschaftslehre in Münster Betriebswirtschaftslehre in Münster Prof. Dr. Christoph Watrin Münster 05. November 2009 Agenda 1. Was ist BWL? 2. BWL-Lehrstühle in Münster 3. BWL-Bachelor 4. BWL-Master 5. Organisatorisches 6. Fragen?

Mehr

1 Das Wirtschaften von sozialen Organisationen

1 Das Wirtschaften von sozialen Organisationen 1 Das Wirtschaften von sozialen Organisationen 1.1 Knappheit der Mittel Die Knappheit der Mittel ist das Schicksal der Menschen. Nur in der Traumwelt des Schlaraffenlandes können sie diesem Los entkommen.

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

Umwelt- und Ressourcenschutz als Unternehmensziel

Umwelt- und Ressourcenschutz als Unternehmensziel Heinz-Georg Baum, Thomas Albrecht, Daniel Raffler Umwelt- und Ressourcenschutz als Unternehmensziel Steigerung des Unternehmenswerts durch Ressourcenmanagement Deutscher Universitäts-Verlag Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr