Verstehen und sich verständlich machen Didaktische Basis für das Lernen mit guten Aufgaben. 49 x 51 =? Machst du es richtig? oder Wie machst du es?

Ähnliche Dokumente
Dialogisches Lernen und Mathematik

Titelbild des Buches. Lässt sich die unschöne Fehlstelle im Telefonkabel beheben?

Lernen im Dialog. Zwei Arten von Unterricht. Instruktionskonzept. Zwei Arten von Unterricht. können Lösung. Frage

Lernen im Arbeitsfeld der persönlichen Entwicklung. Rückmeldung (Wie machst du es?) Regularisierende Bilanz (Das machen wir ab.)

konstruktiven und fördernden zu steigern (Qualifizierung) und zu werten (orientiert an Kriterien).

Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht

Das Dialogische Lernmodell

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell

Lernen im Dialog an der Schule Hutten. Ich mache es so! Wie machst du es? Das machen wir ab.

Lernen im Dialog. Ich mache es so! Wie machst du es? Das machen wir ab.

Mathematikschädigung bei Kindern"

Didaktik der Kernideen

Bildungstheoretisch konzipierte Didaktik. Das Dialogische Lernmodell. Didaktik der Kernideen

Rationale Zahlen in Klasse 7 (G9)

Die quadratische Gleichung als Thema für einen forschungsorientierten Mathematikunterricht

Lernen im Dialog. im Fach Mathematik

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4

Dialogisches Lernen: die gemeinsame Suche nach Qualitäten

EU-Projekt FIBONACCI. Peter Gallin Universität Zürich

University of Zurich. Von der Schüler- zur Fachsprache. Zurich Open Repository and Archive. Gallin, P; Ruf, U. Year: 2010

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Informationsveranstaltung. Klassenbildung

Dialogisches Lernmodell & Didaktik der Kernidee

Lebensproblemzentrierter Unterricht

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Dialogischer Unterricht - Lernen mit Kernideen und Reisetagebüchern (gekürzte Fassung)

Forschendes Lernen. Workshop Netzwerktagung, , h. Esther Brunner, Bottighofen

Diagnose und Feedback im kompetenzorientierten Mathematikunterricht der Jährigen. Christine Fischer 2014

Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik

Basiswissen WADI Basiswissen und Sicherung des Basiswissens durch WADI

Dialogische Prinzipien und Lernmodelle von Buber, Freire, Ruf und Gallin. Lebensproblemzentrierter Unterricht Eva Tracht

2. Sitzung 2.3 Kommunikation und Interaktion Stundenprotokoll vom

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Referat / Protokoll vom Dialogische Prinzipien und Lernmodelle von Buber, Freire, Ruf und Gallin

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04

Mathematik ist mehr als Rechnen

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ich mache das so! Wie machst du es? Das machen wir ab!

Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Modelle zum Lösen von Gleichungen mittels Äquivalenzumformungen

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

Kl von. Klasse: Schule:

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

Dialogisches Lernen SINUS Bayern. Das Dialogische Lernmodell von Peter Gallin und Urs Ruf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Winfried s Mathe Tricks (ab 10 Jahre): Einfache Probleme

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

Kooperative Lernformen im Religionsunterricht. Bereich: Modul 5 Prinzip des Kooperativen Lernens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Anhang E: Pru fungsvorbereitung Prismen

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von

Kompetenzorientierte Lehr- und Lernprozesse initiieren

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

Wozu dient das Zahlenalbum?

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

- lernen mit Freude und Neugier.

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Die virtuelle Schreibwerkstatt Harald Angerer Pädagogisches Institut Bozen - Italy

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Schrey 09/01

Gut zu wissen. Grundbildung

vergraben Schatz Bach Berge Kinder Räuber Spiel Aufgabe 4: Flaschenpost - einen Brief schreiben Flaschenpost Schüler/in

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240) 14 ( ) Klausur (nur Sonderpädagogen mit fachdidaktischem Bereich Mathematik)

Beurteilung. Fortbildung Z-INA und plötzlich prüfe ich

Herzlich willkommen!

Reflexionen zur Gruppenanalyse

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Individualisierung durch Lernaufgaben

Anregungen zum Fördern und Herausfordern im Fach Mathematik

Selbst organisiertes Lernen an Gymnasien: Ergebnisse einer Evaluationsstudie im Kanton Bern (Schweiz)

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter

Entdeckendes Lernen mit

Schule Rotweg, Horgen

Ziel. Leitende Fragestellung: Lehrplan Mathematik - Fachbezogene Kompetenzen - Verlauf!

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Marc Peter, Rainer Hofer, Jean-Louis D Alpaos. Arithmetik und Algebra

Mathematik und ihre Methoden I

Modelle zum Handlungslernen

Inhaltsverzeichnis: 1. Begriff: Entfremdung 2. Grundlegende Gedanken Arno Grüns 3. Ergebnisse Gruppenarbeit

Mit dem Portfolio individuelle (Lern)Entwicklungen. in der Elementarpädagogik anregen, unterstützen tzen und dokumentieren

Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Inhalt. Inhalt. Autorenvorstellung 5. Vorwort 6. E I Lass mal sehen! E1 E14 7 / 8 / E II Zeig, was du kannst! E15 E28 10 / 11 / 12 51

Bericht über die Besichtigung des Flughafens

Dynamische Mathematik im Unterricht

ICH-DU-WIR: Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht mehr als think-pair-share auf mathematisch

Unterrichtsentwicklung

Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Transkript:

Verstehen und sich verständlich machen Didaktische Basis für das Lernen mit guten Aufgaben Prof. Dr. Universität Zürich Auftrag oder Aufgabe? Lernen fördern oder Erwartungen erfüllen? 49 x 51 =? Machst du es richtig? oder Was will die Lehrperson erfahren, wenn sie eine Aufgabe oder einen Auftrag stellt? Geschlossene Aufgabe Wie viel gibt 49 x 51? Offener Auftrag Sag mir, wie du 49 x 51 rechnest! Offene Aufträge... Geschlossene Aufgaben... sind nutzungsorientiert initiieren und unterstützen die je individuellen Lernprozesse laden die Schüler ein, das für alle gleiche Angebot nach Massgabe ihrer Lernvoraussetzungen optimal zu nutzen fördern Entwicklungen und machen Fortschritte sichtbar zeigen, ob die Schüler aus ihren Möglichkeiten das Beste machen sind angebotsorientiert stehen am Schluss einer Lernphase prüfen, ob die für alle gleichen Mindestanforderungen erfüllt sind erfüllen Erwartungen oder decken Defizite auf zeigen nicht, was ein Kind tatsächlich kann, sondern nur, ob es das und das kann Zahlenforschen IDW Ein Auftrag ist gut, wenn er... offen ist für Unerwartetes und Überraschendes einen wichtigen Platz in einem längeren Dialog über ein Thema hat unterschiedlichen Kindern im selben Thema ein lohnendes Arbeitsfeld öffnet die Stärkeren herausfordert und die Schwächeren nicht entmutigt auf unterschiedlichem Niveau gute und sehr gute Leistungen ermöglicht die Stärksten am längsten beschäftigt selbst für einen Experten etwas Interessantes zu bieten hat sichtbar macht, was ein Kind kann, und nicht, was es nicht kann die Kinder neugierig macht auf die Lösungen ihrer Lernpartner Resultate liefert, dank denen die Lehrperson neue Einsichten zur Verbesserung des Unterrichts gewinnt Resultate liefert, die zur Fortsetzung des Unterrichts genutzt werden können Die dokumentierten Spuren der Beschäftigung mit einem offenen Auftrag zeigen... nicht nur, über welches Wissen und Können ein Schüler tatsächlich verfügt und welches der nächste Entwicklungsschritt sein könnte (Vygotsky: Zone der proximalen Entwicklung) sondern auch, wie geschickt und zweckmässig er dieses Wissen und Können in der Praxis einer ungewohnten fachlichen Herausforderung zu mobilisieren und zu nutzen vermag

Einbettung von offenen Aufträgen und geschlossenen Aufgaben im Dialogischen Unterricht Ein Modell aus der Schul- und Unterrichtsforschung als Basis Angebots-Nutzungs-Modell Die Wirksamkeit eines Bildungssystems insgesamt (könnte man) als eine Funktion von Angebotsqualität und Nutzungsqualität betrachten. (Helmut Fend, 1995) Worüber sich Forschende weitgehend einig sind Faktum 1 Lernen ist ein aktiver und konstruktiver Prozess Faktum 2 Wissensvermittlung ist hoch wirksam Faktum 3 Selbstgesteuertes Lernen hat einen langfristigen und flexibel nutzbaren Lernertrag Der Schüler ist Objekt des Angebots, aber Subjekt der Nutzung Unterricht ist nur wirksam, wenn die Lernenden mitspielen Im Idealfall halten sich Angebotsqualität und Nutzungsqualität die Waage Kernthese Unterricht hat normalerweise eine hohe Angebotsqualität. Will man die Wirksamkeit erhöhen, muss man die Nutzungsqualität steigern. Angebot und Nutzung im Dialogischen Unterricht Verantwortungsbereich der Lehrperson Verantwortungsbereich der Schüler Schluss Zwei Kreisläufe Dialogischer Umgang mit Schülertexten Was ist gelungen? Was bringt uns weiter? Erkennen und würdigen der Stärken und Qualitäten hat Vorrang vor der Korrektur Offene Aufträge sind wirkungslos, wenn die Lehrperson die tatsächlich erbrachten Leistungen nicht ermittelt und die implizit wirksamen Kompetenzen nicht explizit macht.

Korrigieren ja aber wie? Defizitperspektive Machst du es richtig? Entwicklungsperspektive Singuläres Standort des Lernenden Fehler im singulären Relativistische Transformation Der Lernende kann nur aus Fehlern lernen, die er in seinem singulären als Fehler erkennt Reguläres Standort der Lehrperson Fehler im regulären Das Ich-Du-Wir-Prinzip Ich mache das so! Patricks Text zur Schulreise Transkription, Würdigung der direkten Rede und Ermittlung der Fehler im singulären Patricks Das machen wir ab. Satzgrenzen und Sprechschulung Schülertexte als Lehrmittel für die Klasse Besonders gelungene Texte werden als Autographen in die Klasse eingespielt und für alle nutzbar gemacht Die Erträge offener Aufträge sind interessant für Lehrkräfte und Lernpartner Es zeigt sich eine Vielfalt von Möglichkeiten, ein Problem anzupacken Gelungenes und Erfolg versprechendes kann zum Inhalt der nächsten Lektion gemacht werden (Autographensammlung) Die Leistungsfähigkeit eigener Ideen und Konzepte kann im Vergleich mit Ideen und Konzepten anderer eingeschätzt und verbessert werden Das eigene Wissen und Können wird im Austausch mit anderen bestätigt, erweitert oder korrigiert Fördernde Beurteilung Anleitung zum Auffinden und Nutzen von Qualitäten in Schülertexten Vom ersten spontanen Eindruck zum handlichen und flexiblen Werkzeug 1 Achte auf dein Leseerlebnis. Welche Stellen sprechen dich besonders an? Markiere sie. 2 Erkläre und begründe, warum dir die Stelle besonders gut gefällt. 3 Kannst du erklären, wie die Stelle gemacht ist? Kannst du ein Werkzeug beschreiben, mit dessen Hilfe man Textstellen mit ähnlicher Wirkung herstellen könnte? Selbsterfahrung Singuläre Standortbestimmung und Rückmeldung Lernen im Arbeitsfeld der persönlichen Entwicklung Singuläre Standortbestimmung Ich mache das so! Rückmeldung Regularisierende Einsichten Das machen wir ab.

Hans-Georg Gadamer (1959): Vom Zirkel des Verstehens Das erste, womit das Verstehen beginnt, ist, dass etwas uns anspricht. Das ist die oberste aller hermeneutischen Bedingungen. Auftrag 1 Achte beim Lesen dieser Gleichung auf deine Gedanken und Gefühle. Schreibe alles auf, was dir durch den Kopf geht. 2 Erinnert dich diese mathematische Struktur an eine reale Begebenheit? Erzähle die Geschichte. Singuläre Standortbestimmung Ich mache das so! Der Lernende aktiviert sein Entwicklungspotential untersucht sein fachliches Gegenüber zieht Bilanz und sichert seine Position Divergierender Austausch Durch den divergierenden Austausch wird der persönliche Horizont erweitert und das Interesse am Fachwissen und den regulären Normen geweckt. Rückmeldung persönlich Ein Mensch antwortet einem anderen verstärkend Bewusst machen, was gelungen ist konkret Präzise Hinweise, ganz nahe an der Sache Der Sesseltanz Sitzen bleiben erlaubt Platz vorbereiten: Blatt mit Titel!Rückmeldungen Mehr als 3 Meter vom eigenen Platz entfernt absitzen S chriftliche Rückmeldung mit a) Ich-Bezug b) Verstärkung (Gelungenes, Erfolgversprechendes) c) Konkrete Angaben Rückmeldung signieren Neuen Platz suchen Wie fängt eine Rückmeldung an? Mir gefällt... Es ist schön... Am stärksten wirkt... Ich finde es gut... Das ist ein Wurf! Ich bin überrascht, wie... Es wundert mich... Ich verstehe nicht ganz, warum... Könntest Du Dir vorstellen...? Es nimmt mich wunder... Ich möchte gern wissen... Hier fehlt mir... Ist es zwingend, dass...? Da bin ich gestolpert... Ich habe Mühe mit dem Satz... Könnte man auch...? Stellst Du Dir vor, dass...? Ich frage mich, ob... Damit kann ich nichts anfangen... Das hat mich nicht angesprochen... Hier melden sich Zweifel bei mir... Da muss ich widersprechen... Das sehe ich anders... Studentensätze Die formalen Zeichen machen mir Angst. Ich bin völlig blockiert. Kein Einfall, keine Idee, nichts. Mir gefällt die Beschränkung auf ganz wenige Zeichen. Das erinnert mich an Lyrik: Die Beschränkung der Mittel ist ein Merkmal der Kunst. Kämen neben dem 1/4 noch 3/4 oder 2/5 vor, neben dem minus noch plus, hätte das Gebilde weniger Reiz. Frustrierend empfinde ich die Null: Ein ungeheurer Aufwand auf der linken Seite für nichts. Mir kommt sofort die Erinnerung an meinen eigenen Mathematikunterricht: ein Mischung aus Faszination und Stress. Das ganze Gebilde enthält eine Art Symmetrie rund um das x, es wirkt ästhetisch. Die Klammern erinnern mich an Blütenblätter einer Knospe oder an die Schalen einer Zwiebel. Da ist von einem Viertel x die Rede. Wo sind denn eigentlich die restlichen drei Viertel? Mich erinnert das an eine Erbteilung: Drei Brüder haben gleichberechtigt ihre Teile geerbt; ein vierter muss von seinem Teil noch einen Tribut abgeben. Ist er zu bedauern? Wer bekommt den Tribut?

090101 Universität Zürich, IGB Literatur Gallin/Ruf Literatur und Preise 2010 Autoren Titel Sprache und Mathematik in der Schule Auf eigenen Wegen zur Fachkompetenz Illustriert mit sechzehn Szenen aus der Biographie von Lernenden Sprache und Mathematik in der Schule (Studienausgabe) Auf eigenen Wegen zur Fachkompetenz Illustriert mit sechzehn Szenen aus der Biographie von Lernenden Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik (Band 1) Austausch unter Ungleichen Grundzüge einer interaktiven und fächerübergreifenden Didaktik Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik (Band 2) Spuren legen Spuren lesen Unterricht mit Kernideen und Reisetagebüchern ich du wir 1 2 3 Sprache und Mathematik für die Unterstufe (1. - 3. Schuljahr) ich du wir 4 5 6 Sprache und Mathematik für die Mittelstufe (4. - 6. Schuljahr) Verlag (LCH Zürich 1990) Lehrmittelverlag des Kantons Zürich 1993, Räffelstr. 32, CH-8045 Zürich Tel. 0041 44 465 85 85 Best.Nr. 148 400.04 Fr. 90.80 Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung D-30926 Seelze-Velber 1998, ISBN 3-7800-2014-9 E 21.95 (In der Schweiz nicht erhältlich) Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung D-30926 Seelze-Velber 1999, ISBN 3-7800-2006-8 E 23.95 Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung D-30926 Seelze-Velber 1999, ISBN 3-7800-2007-6 E 23.95 Beide Bände zusammen: ISBN 3-7800-2008-4 E 39.95 Lehrmittelverlag des Kantons Zürich 1995, Räffelstr. 32, CH-8045 Zürich Tel. 0041 44 465 85 85 Best.Nr. 148 000.00 ISBN 3-906718-02-6 Fr. 19.90 Lehrmittelverlag des Kantons Zürich 1999, Räffelstr. 32, CH-8045 Zürich 0041 44 465 85 85 Best.Nr. 148 100.00 ISBN 3-906719-42-1 Fr. 37.30

Das Dialogische Lernmodell NEU! Neuerscheinung Alle Preise zzgl. Versandkosten, Stand 2008. An den Unterricht werden heute hohe Anforderungen gestellt. Er soll solides Fachwissen vermitteln und überfachliche Kompetenzen ausbilden. Er soll die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen Lernen befähigen und so gestaltet sein, dass alle davon profitieren. Das Dialogische Lernmodell antwortet auf diese Herausforderungen, indem es Ihre Schülerinnen und Schüler anregt und anleitet, ihr Vorwissen und ihre persönlichen Einstellungen ins Spiel zu bringen: Im Dialog mit der Sache, mit Lernpartnern und mit Lehrpersonen beteiligen sie sich aktiv und konstruktiv am Aufbau ihrer fachbezogenen Handlungskompetenz. Die Erfahrung, ernst genommen zu werden, etwas zu können und Mitglied einer Lerngemeinschaft zu sein, motiviert sie, ihr Lernen selbst in die Hand zu nehmen und aus ihren Möglichkeiten das Beste zu machen. Neben den Grundzügen des Dialogischen Lernmodells zeigt das Buch die praktische Umsetzung konkret an verschiedenen Unterrichtsbeispielen. Das macht Lust, den eigenen Unterricht neu zu denken. Geeignet für Lehrer aller Schulstufen und Unterrichtsfächer. URS RUF, STEFAN KELLER, FELIX WINTER (HRSG.) Besser lernen im Dialog Dialogisches Lernen in der Unterrichtspraxis 20 x 27 cm, 275 Seiten, Paperback ISBN 978-3-7800-4913-1, 27,95 Telefon: 05 11 / 4 00 04-175 Fax: 05 11 / 4 00 04-176 info@kallmeyer.de Sie möchten gleich bestellen? Unser Leserservice berät Sie gern! www.klett-kallmeyer.de