Unterrichtsbeobachtung Unterrichtsreflexion

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsbeobachtung Unterrichtsreflexion

Im Unterricht hospitieren: Lernen beobachten - Beobachten lernen

Im Unterricht hospitieren: Lernen beobachten Beobachten lernen

Studienseminar Koblenz. Standards und gestufte Ausbildung

Studienseminar Koblenz. Standards und gestufte Ausbildung

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017

Organisation der Referendarausbildung an der Gutenbergschule

Herzlich Willkommen zum Praxissemester!

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Handreichung: Grundsätze der Beratung

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Portfolio Praxiselemente

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES

I Allgemeine Gesichtspunkte für die Analyse von Englischunterricht

Qualitätsstandards für die Beurteilung von Lehrveranstaltungen

Diagnostik im Alltag. AS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun

Evaluation von Unterricht. Günter Dörr. 19. September Jahrestagung Multimediales Schulfernsehen 2006

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Schülerselbsttätigkeit

Zum Stichwort Methodentraining :

Rückmeldung zur Qualitätsanalyse. Comenius - Grundschule, Dortmund bis

Leistungsmessung und -bewertung

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Lerntechnik 9. Fragen Stellen. Um Erklärungen bitten.

Informationsgewinnung und Kommunikation

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Kommunikationspsychologie SS08 Jürgen Kasper Seminar TeilnehmerInnen:16 Anzahl der abgegebenen

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Kollegiale Unterrichtsreflexion

Kommunikationskonzept der Gesamtschule Lotte-Westerkappeln

Seminar-Evaluation: Work-Life-Balance von Männern, Frauen und Paaren (Prof. Ernst-H. Hoff) Rahmen

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND

Beurteilungsbogen für Studentinnen und Studenten des Hauptpraktikums (Stand Feb. 2011)

Hinweise zur Unterrichtsbeobachtung (Hospitationsprotokoll)

Aufgabe. 1. Einzelarbeit II. Murmelgruppe: Förderliche und hinderliche Faktoren für gutes Lernen (Karteikarten) Plenumspräsentation (Metaplan)

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer der Förderschulen

Schulzufriedenheit der Eltern

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Externe Evaluation an der 90. Grundschule Dresden. Kontaktgespräch

Wo finden Sie soziale Unterstützung? Fertigen Sie ein eigenes Soziogramm an. Das Soziogramm ist ein

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

Protokoll der Aushandlungsrunde vom 8. Februar 2017 / Moderation: Müslüm Bostancı

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

Fachakademie für Sozialpädagogik des Deutschordens-Schwestern-Provinzialates Passau

Die Beobachtung von Unterricht

Feedback der Teilnehmer des Mexiko- Austausches des Lise- Meitner- Gymnasiums Remseck am Colegio Alemán in Guadalajara vom

Eignung, Erwartungen, Kompetenzen

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

Protokoll. 2 Kriterien für die Beurteilung von Unterrichtsqualität. 1. Pädagogischen Grundhaltung Echtheit/Empathie/Akzeptanz/ Konsequenz

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

EDi Evaluation im Dialog

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Christian Wolff Englisch- Lesen, Schreiben, Präsentieren A2_3 (WiSe 2013) Erfasste Fragebögen = 23

Sitzung #11: Forschungsmethoden I: Unterricht beobachten

Matrikel Rein schriftliche Arbeit

Beobachtung und Bewertung mündlicher Leistungen

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch

Modulbeschreibung Grundlagen des Diversity Konzeptes in Schule und Ausbildung WS 2014/2015

Beurteilungsgespräche

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/TDS Daun. Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung 2016

Die These: Dialogkompetenz ist nicht angeboren: jeder Mensch kann sie erwerben mit Haltung, Wissen und Übung!

BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT

Mit Arbeiter Gespräche???

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

sprachen.de/handbuch- fortbildung- sprachfoerderung- im- fach/t- 1/

Sandwich-Kurse Ein kompetenzorientiertes Weiterbildungsformat. Prof. Dr. Kurt Hess

UMGANG MIT SCHWIERIGEN SCHÜLERN. Lösungsvorschläge aber keine Betriebsanleitung

Die Web-Basierte Unterrichts-Analyse Unterricht erfahrungsfundiert und theoriegeleitet analysieren

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Unterrichtsnachbesprechung

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Liedgestaltung und Stimmpflege beim Singen mit Kindern

Übung Methodenlehre I, SeKo

Fachschule für Sozialpädagogik

Schule Rotweg, Horgen

Merkmale guten Unterrichts Kompetenzen der Lehrkräfte

Leitbild. familiär dynamisch offen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Interkulturelle Vielfalt! Was bedeutet das für unsere

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam

Transkript:

Studienseminar Koblenz Unterrichtsbeobachtung Unterrichtsreflexion Stellungnahme der Referendarin Also, ich bin zufrieden mit der Stunde. Ich bin nicht ganz fertig geworden, aber ich finde die Stunde ist gut gelaufen. Die Schüler haben total gut mitgemacht, das hat denen gut gefallen, mir auch. Und, dass der Johannes sich sogar gemeldet hat, fand ich besonders toll; der meldet sich sonst nie und macht oft Unsinn. Nach 10 Minuten war ich dann gar nicht mehr nervös und ich hab mich total wohl gefühlt. Ich mag die einfach, es ist wirklich eine nette Klasse. 1

Schwerpunkte der Referendarin Also, ich bin zufrieden mit der Stunde. Ich bin nicht ganz fertig geworden, aber ich finde die Stunde ist gut gelaufen. Die Schüler haben total gut mitgemacht, das hat denen gut gefallen, mir auch. Und, dass der Johannes sich sogar gemeldet hat, fand ich besonders toll; der meldet sich sonst nie und macht oft Unsinn. Nach 10 Minuten war ich dann gar nicht mehr nervös und ich hab mich total wohl gefühlt. Ich mag die einfach, es ist wirklich eine nette Klasse. Stellungnahme Allgemeines Seminar Ohne Zweifel gelingt es Ihnen eine entspannte und wertschätzende Lernatmosphäre herzustellen. Sie sind in meiner Wahrnehmung den Schülern zugewandt und haben eine einen für den Anfang bereits guten Überblick über die Vorgänge in der Klasse. Durch die Produktionsorientierung haben Sie eine passende Balance zwischen Lehrerzentrierung und Schüleraktivierung erreicht. Im Folgenden werden wir Ihnen Beratungshinweise zu zwei Punkten geben: Der didaktische Ansatz und der fachliche Ertrag Die Standardsituation: Eine Gruppenarbeit auswerten. 2

Schwerpunkte Allgemeines Seminar Ohne Zweifel gelingt es Ihnen eine entspannte und wertschätzende Lernatmosphäre herzustellen. Sie sind in meiner Wahrnehmung den Schülern zugewandt und haben eine einen für den Anfang bereits guten Überblick über die Vorgänge in der Klasse. Durch die Produktionsorientierung haben Sie eine passende Balance zwischen Lehrerzentrierung und Schüleraktivierung erreicht. Im Folgenden werden wir Ihnen Beratungshinweise zu zwei Punkten geben: Der didaktische Ansatz und der fachliche Ertrag Die Standardsituation: Eine Gruppenarbeit auswerten. Stellungnahme Fachleiter Der didaktische Ansatz der Produktionsorientierung ist hier altergemäß und dem Thema angemessen. Das Verhältnis von gesteuertem und selbstgesteuertem Lernen steht hier in einem angemessenen Verhältnis. Das Engagement der Schüler beim Schreiben beeindruckt und begründet die schon genannten guten pädagogischen Beziehungen zur Lerngruppe. Werfen wir indes einen Blick auf den fachlich-inhaltlichen Ertrag, so bleibt die Stunde hinter den Möglichkeiten zurück. Das ist bereits in der Didaktischen Analyse angelegt. Ich vermisse darin die Kriterien, nach denen die Schüler vorgehen sollen ebenso wie die formalen Aspekte. Tragen wir doch einmal das didaktische Potenzial dieser Gattung zusammen. 3

Schwerpunkte Fachleiter Der didaktische Ansatz der Produktionsorientierung ist hier altergemäß und dem Thema angemessen. Das Verhältnis von gesteuertem und selbstgesteuertem Lernen steht hier in einem angemessenen Verhältnis. Das Engagement der Schüler beim Schreiben beeindruckt und begründet die schon genannten guten pädagogischen Beziehungen zur Lerngruppe. Werfen wir indes einen Blick auf den fachlich-inhaltlichen Ertrag, so bleibt die Stunde hinter den Möglichkeiten zurück. Das ist bereits in der Didaktischen Analyse angelegt. Ich vermisse darin die Kriterien, nach denen die Schüler vorgehen sollen, ebenso wie die formalen Aspekte. Tragen wir doch einmal das didaktische Potenzial dieser Gattung zusammen. Synopse der Schwerpunkte Allg. Seminar Lernklima Wertschätzung Überblick über Klasse Lehrersteuerung - Schülerselbsttätigkeit Lernertrag Referendarin Zufriedenheit Lernklima Mitarbeit Problemschüler Zeit Fachleiter Didaktischer Ansatz Lernertrag Didaktische Analyse Kriterien (für Schülerproduktion) 4

Inhalte der Unterrichtsbeobachtung Die Beobachtung von Unterricht als Wahrnehmungsproblem Wahrnehmung ist kein bloßer Akt der Repräsentation der Außenwelt. Wahrnehmung ist eine Konstruktionstätigkeit des kognitiven Systems mit emotionalen Färbungen Wahrnehmung ist nicht das Ergebnis eines Abbildungsprozesses, sondern es hat emergente Qualität. 5

Das Gehirn bestimmt, was beobachtet wird Wahrnehmung als Akt der Konstruktion 6

Formen der Unterrichtsbeobachtung Die Alltagsbeobachtung Die begutachtende Beobachtung Die wissenschaftliche Beobachtung Aktive / passive Beobachtung Offene oder verdeckte Beobachtung Strukturierte und unstrukturierte Beobachtung Beobachtungsfehler Erst-Eindruck (Primacy-Effekt) Voreinstellungen Vorurteile (Rosenthal- Effekt) Global-Eindruck (Halo-Effekt) Fehlattributionen (Inferenz-Effekt) Logischer Fehler (Logical-Error-Effekt) 7

Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsreflexion sind zentraler Bestandteil der Ausbildung sind Analyse- und Beratungsinstrument thematisieren die Kernpunkte der Ausbildung erfolgen transparent und kriterienorientiert sind systembedingt (leider) auch eine Prüfungssituation verändern sich mit der Sichtweise der teilnehmenden Personen können nie absolut gesehen werden, sondern sind immer im Rahmen der Entwicklung aller involvierten Gesprächspartner zu sehen Der Fachlehrer denkt: Ich habe langjährige, praktische Erfahrung Ich bin ein gestandener Fachlehrer Meine Evaluationsergebnisse bekomme ich in Form von Klassenarbeiten Mein Unterricht ist abgestimmt auf die Lerngruppe, die ich besser kenne als Außenstehende»Das macht ihn kritisch! 8

Der Fachlehrer könnte denken: Die Kriterien sind subjektiv. Die Reflexion ist von Sympathie/Antipathie bestimmt. Der Mentor wird immer mitgeprüft. Vorführstunden sind keine normalen Unterrichtsstunden. Didaktische Konzepte, die ich gelernt habe, gelten heute nicht mehr- auf welcher Grundlage reflektieren/beobachten wir? Zielsetzung einer Unterrichtsreflexion Alle Beteiligten können sich ernst genommen fühlen. Die Argumentation ist sachlich und kriterienbezogen. Falsch verstandene Solidarität tut nicht gut und bringt nicht weiter, sie wird vermieden. Konstruktive Hilfestellungen für die weitere Unterrichtsentwicklung sind erwünscht. Jeder findet seinen Erfahrungen entsprechend seinen Platz. 9

Drei Video-Unterrichts-Szenen Deutsch: Nathan der Weise 1 Deutsch: Nathan der Weise 2 Geschichte: Die USPD 1 Geschichte: Die USPD 2 Geschichte: Die USPD 3 Mathematik: Quadrate Dokumentationsformen der Unterrichtsbeobachtung 10

Formen der Unterrichtsbeobachtung Beobachtung mit Kriterienkatalog Nichtverbales Lehrerverhalten Verbales Lehrerverhalten Affektives Lehrerverhalten 11

Das vereinbarte Vorgehen bei einer Unterrichtsbesprechung Der Unterrichtende hat das erste Wort Er wünscht Besprechungspunkte Aus dem Kriterienkatalog sucht sich jeder Gesprächsteilnehmer einen unterrichtlichen Aspekt aus, den er vor dem Hintergrund seiner Unterrichtsbeobachtungen bespricht. Im Anschluss wird der ausgewählte Aspekt an die Gesprächsrunde weiter gegeben und von den Gesprächspartnern kommentiert. Dabei sollten alle Anwesenden die Gelegenheit haben, sich zu mindestens einem unterrichtlichen Aspekt zu äußern. und Der Koblenzer Kriterienkatalog Fachwissen Fachmethoden Fachdidaktik Lernprozessgestaltung Unterrichtssituationen Nachhaltigkeit des Lernens Lerndiagnose-Reflexion Entwicklung als Lehrkraft 12

Der Fachlehrer.. sieht durch diese Brillen besonders gut: Organisatorische Vorbereitung Zusammenarbeit mit Kollegen/Innen Kontext der Reihe Selbstständigkeit der Referendare Engagement der Referendare (auch außerunterrichtlich, aber im Zusammenhang mit der Lerngruppe) Beziehung des Referendars zur Lerngruppe nichtverbales Lehrerverhalten hektisch schleppend sprunghaft unbeweglich lähmend entmutigend stark führend müde gestisch arm medial nicht unterstützend unaufmerksam monoton ruhig zügig planvoll variabel stimulierend bestärkend Schülerbeiträge aufnehmend enthusiastisch gestisch unterstützend medial unterstützend aufmerksam lebendig 13

verbales Lehrerverhalten Sprechverhalten laut deutlich schnell leise undeutlich langsam Sprachverhalten verständlich altersgemäß anspruchsvoll klar eng konvergent unverständlich nicht altersgemäß anspruchslos unklar, wirr weit divergent affektives Lehrerverhalten unecht echt nicht empathisch empathisch unberechenbar berechenbar respektlos respektvoll freundlich unfreundlich 14