Publikationen / Publications

Ähnliche Dokumente
Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 17

Einführung in das Völkerrecht

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Polizei im Auslandseinsatz

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Lebenslauf. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät. Ingolf Pernice geb in Marburg/Lahn. Ausbildung

STOFFABGRENZUNGEN DP EUROPARECHT AB APRIL Herr PROF. AICHER. Die Prüfung aus Europarecht erfasst folgende Gegenstände:

DIE REPUBLIK IRLAND -

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta)

Die humanitäre Intervention durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Failed State"

EU Außen- und Sicherheitspolitik GASP-ESVP

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Brinkmann Meyhöfer. Internationale Sicherheitsund Friedenspolitik

NomosGesetze. Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat Prof. Dr. Christian Walter. Völkerrecht. 7. Auflage. Nomos

Zentrum für europäisches Recht und Politik Der Vertrag von Lissabon

Überlegungen zur Frage, ob die Mitgliedschaft Österreichs in den Vereinten Nationen verfassungsgesetzlich verankert werden soll

Österreichs Neutralität in der GASP. Österreich-Seminar Öffentliches Wirtschaftsrecht 22./23. Jänner 2015, Innsbruck Sabine Johanna Scharnagl

EU und österreichische Außenpolitik

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht

Selbstbestimmungsrecht und Minderheitenrechte im Völkerrecht

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß

Dr. Hubert Hinterhofer. Kapitelgasse Salzburg Österreich Tel /3352 Mail

Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Ostseeinstitut für Seerecht, Umweltrecht und InfraSt Universität Rostock

Antrittsvorlesungen. Jurisdiction : Grenzen der Staatsgewalt und Verfahrensgerechtigkeit bei internationalen Prozessen.

Lukas Bauer. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht?

Die Integration der osteuropäischen Staaten in den Europarat

Woche 5: Die zwei Weltkriege und das Konzept der kollektiven Sicherheit

gegen SYMPOSION Fr., 15. März bis Uhr

Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts 22. Nov Name Vorname Matrikelnummer

Völkerrechtssubjekte. Völkerrechtsquellen

Österreich auf dem Weg in Militärbündnisse?

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Grundrechte Europarecht II (3) Ausgangsfall: Der Fall Hauer. Sommersemester 2015 Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M.

Der Einsatz der Bundeswehr in Syrien un d seine võlkerrechtliche Bewertung

Ziele. Der Völkerbund ( ) Organisationen zur Friedenssicherung, UNO. Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung vom 7.

Legislative Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates im Kampf gegen den internationalen Terrorismus

.9/10. Schroedel. Thüringen. Annette Adam Cathrin Schreier Heinz-Ulrich Wolf

Kammern der berufsständischen Selbstverwaltung in der EU

Ohne Angriff keine Verteidigung

Humanitäre Interventionen - Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen

Völkerrecht II (Besonderer Teil) Einführung

Die Europäische Union im Lichte der Reichsverfassung von 1871

Menschenrechte Dokumente und Deklarationen

ÜBUNG ÖFFENTLICHES RECHT I

Inhaltsverzeichnis. IL Der Weg zum zweiten Schengener Abkommen 22. IIL Überblick über den Inhalt des zweiten Schengener

Beck/dtv: Die UNO Aufgaben und Strukturen der Vereinten Nationen

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht

Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1

Wissenschaftlicher Werdegang

Demgegenüber ist die Europäische Gemeinschaft eine supranationale Organisation.

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T

dtv Völkerrechtliche Verträge

1997 Abitur am I. Staatlichen Gymnasium Sonneberg Grundwehrdienst, Heidenheim am Hahnenkamm

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942

Rechtliche Rahmenbedingungen aus der Perspektive des Europarates und die Rolle der Mitgliedstaaten. Christoph Grabenwarter

Verfassung der Europäischen Union

Humanitäre Intervention

Vertrag von Lissabon

Die Geschichte und Entwicklung der Europäischen Union

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes

Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen

Deutsche Soldaten im Ausland

Abtreibung. Frage 1: Vorlage (1/7) Vorlage (2/7) Übungen im Europarecht Fall 2 vom 3. Oktober Sich stellende Fragen.

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Andreas Kellerhals. I. Persönliche Daten

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

1. Teil: Die Rechtslage nach dem Grundgesetz und die Rolle der Bundeswehr in der Praxis 33

Geschichte der Vereinten Nationen

Völkerrechtliche Verträge: VölkerR

Fachübergreifende Modulprüfung. Europäische und internationale Grundlagen des Rechts. Einführung in das Europarecht Europäisches Verfassungsrecht

Nomos. Europäische Sicherheitspolitik in Afrika im Wandel. Matthias Vogl. Von Machtpolitik zum aufgeklärten Eigeninteresse?

Unterabteilung Europa. Fachbereich Europa. Sachstand

Die Europäische Union im Völkerrecht

LEBENSLAUF. von

Die EU-rechtlichen Schranken bei der Regulierung von Ferien- und Zweitwohnsitzen. RA Dr. Lothar Stix, LL.M. LL.M.

Volker Matthies Kriege in der Dritten Welt

Der völkerrechtliche Status Taiwans und seine Rolle als begrenztes Völkerrechtssubjekt. Prof. Dr. Dres. h.c. Jochen Abr. Frowein

Nach dem Irak-Krieg: Die Zukunft der UNO und des Völkerrechts

Lehrverzeichnis. Prof. Dr. Claudio Franzius. Wintersemester 2017/18

Neutralität. 1 Einleitung. 2 Neutralitätsrecht und Neutralitätspolitik. Anhang 1

Die Europäische Union

Auslandseinsätze der Bundeswehr zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus

o. UNIV.-PROF. DDDR. WALDEMAR HUMMER (HRSG) EUROPARECHT RECHT UND EUROPA SONDERBAND BRAUMULLER "> : M

F. Grundrechtsschutz im Rahmen der EU. I. Entstehung und Entwicklung der Grundrechte der EU

V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften. - Stufen des Gemeinschaftsrechts. zukünftig: geschriebene Verfassung?

Die Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft im Bereich der Handelspolitik

Kindersoldaten und bewaffneter Konflikt

Transkript:

Persönliche Information / Personal Information Titel: Vorname: Nachname: Nationalität: Priv.- Doz. Mag. Dr. Franz Leidenmühler Österreich Akademische Qualifikationen / Academic Qualifications 2011 Habilitation an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz - Verleihung der venia docendi für die Fächer "Europarecht und Völkerrecht" (Habilitationsschrift: "Kollabierter Staat und Völkerrechtsordnung") 1992-2000 Diplom- und Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz Aktuell Vorstand des Instituts für Europarecht an der Johannes Kepler Universität Linz Gastprofessor an der European Peace University, Stadtschlaining/Burgenland Gastlehrer für Rechtswesen (Verfassungsrecht, Kriegsvölkerrecht, Europarecht) an der Heeresunteroffiziersakademie des Österreichischen Bundesheeres (HUAK) in Enns/Oberösterreich 1998-2002 Universitätsassistent am Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen und am Institut für Europarecht der Johannes Kepler Universität Linz 1998 Grundwehrdienst an der Heeresunteroffiziersakademie (HUAK) Studienassistent am Institut für Europarecht der Johannes Kepler Universität Linz 1997 Vertragsassistent am Institut für Europarecht der Johannes Kepler Universität Linz 1995-1996 Studienassistent am Institut für Europarecht der Johannes Kepler Universität Linz Funktionen Wichtigste Tätigkeiten / Main Activities Weitere Aktivitäten / Further Activities Designiertes Mitglied des Universitätsrates der European Peace University, Stadtschlaining/Burgenland Mitglied der Bundesleitung der Gewerkschaft Universität Mitglied des Gemeinderates der Stadt Linz Mitgliedschaften European Community Studies Association (ECSA) of Austria Oberösterreichische Juristische Gesellschaft Publikationen / Publications Publikationstyp: Aufsatz / Paper in sonstiger referierter Zeitschrift

1. Grenzüberschreitende Internet- Glücksspiele - Eine straf- und gemeinschaftsrechtliche Würdigung (2006) 2. The Free Movement of Goods within an EC- wide Market: Still a Work in Progress (2004) 3. Europaweiter Atomausstieg. Gemeinschaftskompetenzen und - verfahren (2003) 4. Zum Verbot doppelter Strafverfolgung nach Art. 54 SDÜ 1990 (2003) 5. Zur Übernahme des Schengen- Besitzstandes in den Rahmen der EU am Beispiel des "ne bis in idem"- Grundsatzes (2002) 6. La legalita delle sanzioni contro il Governo federale austriaco (2001) 7. Das Bundesverfassungsgesetz für ein atomfreies Österreich im Licht des Europarechts (2000) 8. Warenverkehrsfreiheit im Wandel der Judikatur (2000) 9. Zur Legalität der Maßnahmen gegen die österreichische Bundesregierung. Rechtsfragen aus Anlass der internationalen Reaktionen auf die Regierungsbildung eines Mitgliedstaates der EU (2000) 10. Kosovo: NATO- Intervention ohne völkerrechtliche Grundlage (1999) 11. Tabak, Werbung und das Europarecht (1999) Publikationstyp: Aufsatz / Paper in nicht- referierter Fachzeitschrift 1. From Common Market to Common Defense (2008) 2. Zur Aufenthaltsberechtigung von Drittstaatsangehörigen in Ableitung vom Freizügigkeitsrecht der Unionsbürger (2008) 3. "Einheimischentarife" im Visier des Gemeinschaftsrechts (2005) 4. Zur Haftung der Mitgliedstaaten für durch Unterlassung begangene Verstöße gegen die Grundfreiheiten des EG- Vertrages. Eine Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 12.6.2003, Eugen Schmidberger./. Republik Österreich (2003) 5. Österreichische Neutralität und Europäische Sicherheitspolitik - Möglichkeiten und Grenzen eines dauernd neutralen Staates im europäischen Verbund (2001) 6. Vereinbarungen der europäischen Sozialpartner: Europäischer Kollektivvertrag oder demokratisch nicht legitimierte Rechtsnormerzeugung? (2000) 7. Die Aussetzung der Stimmrechte der Mitgliedstaaten der Europäischen Union nach Art. F.1 des Vertrags von Amsterdam (1998) Publikationstyp: Aufsatz / Paper in nicht- referiertem Tagungsband 1. Krisenbewältigungsoperationen und das Recht der besetzten Gebiete (2008) 2. Auf dem gemeinsamen Weg zum Militärbündnis? (2004) 3. Europäische Eigenständigkeit oder transatlantische Gefolgschaft? - Die Sicherheitsstrategie der EU 2003 (2004) Publikationstyp: Aufsatz / Paper in nicht- referiertem Sammelwerk 1. Zu Legitimität und Legalität einer Staatenbildung am Beispiel des Kosovo (2009) 2. Das dauernd neutrale Österreich als Mitglied einer Europäischen Union auf dem Weg zum Verteidigungsbündnis. Die rechtliche Dimension. (2008) 3. THE LAW OF OCCUPATION AND PEACE SUPPORT OPERATIONS - AT ODDS? (2008)

4. Neutral in einer Verteidigungsunion? Die EU- Verfassung und die Quadratur des Kreises (2007) 5. Von der Rückkehr des Krieges in das Recht - Das Konzept des Präventivkrieges als Versuch der Re- Etablierung des bellum legale (2005) 6. "Neue" Kriege und die Zukunft des Völkerrechts: Vom Gewaltverbot zu Präemptivschlägen und Anti- Terror- Interventionen (2004) 7. Krieg gegen den Terrorismus? (2003) 8. Vom Ringen um sicherheitspolitische Hegemonie in und um Europa (2003) 9. Globalisierung der Strafverfolgung (2002) 10. Zur Zuständigkeit bei Internetdelikten (2002) 11. Dauernde Neutralität in der EU: Sicherheitspolitische Option oder Quadratur des Kreises? (2001) 12. Demokratisierung des UN- Sicherheitsrates - Reformbedarf und die Kunst des Machbaren zwischen Veto und Majoritätsentscheid (2001) 13. Interventionismus oder Kollektive Sicherheit - Die NATO- Angriffe von März bis Juni 1999 im Lichte des Völkerrechtes (2000) 14. Menschenrechtsschutz durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen: Work in progress (2000) 15. Österreichs dauernde Neutralität und die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union - Eine völker- bzw. gemeinschaftsrechtliche Bestandsaufnahme zur Jahrtausendwende (2000) Publikationstyp: Monographie (Erstauflage) 1. From Protectorate To Statehood (2009) Publikationstyp: Monographie (Folgeauflage) 1. Europäisches Umweltrecht (2001) 2. Umweltvölkerrecht (2001) Publikationstyp: Kommentar 1. Die Tagik des Völkerrechts (2008) 2. Kosovo - Neustaat aus der Retorte? (2008) 3. "Battlegroups" nur mit UN- Mandat (2007) 4. Diener zweier Herren? (2007) 5. Piloten ist nichts verboten (2007) 6. Temelin: Von Klagen und Kommissionen (2007) 7. Internet- Wetten: Beschränkungen EU- rechtlich bedenklich (2006) 8. Ohne Rücksicht auf Verluste (2006) 9. Rationalität der Bombe (2006) 10. Uni- Zugang - Irrsinn mit Methode (2006) 11. Interview zur Erweiterung der EU (2004) 12. Von Battle Groups und Beistandspflicht (2004) 13. Völkerrechtswidrig (2003) 14. Mittel, niemals Zweck (2002) 15. Sicherheit und Mehrheit (2002) 16. Ein Krieg ist ein Krieg? (2001)

17. Krieg gegen Terror? (2001) 18. Krieg gegen Terror? (2001) 19. Vom Kriege gegen den Terrorismus (2001) 20. Der verstohlene Abbau (2000) 21. Jüngste Gesetzesentwürfe neutralitätsrechtlich bedenklich! (2000) 22. Kriegsmaterial und Truppentransit: Jüngste Gesetzesentwürfe neutralitätsrechtlich bedenklich! (2000) 23. Leiser Abschied von der Neutralität (2000) 24. Sanktionen gegen Schwarz- Blau (2000) 25. Schwarz- Blau und die EU - Präjudiz einer europäischen Wertegemeinschaft (2000) 26. Der Sicherheitsrat und die Menschenrechte (1999) 27. Die NATO und die Tragödie im Kosovo - Kollektive Sicherheit am Ende? (1999) 28. Die UNO, die NATO und die Tragödie im Kosovo - Kollektive Sicherheit am Ende? (1999) 29. Kollektive Sicherheit am Ende? (1999) 30. Kosovo: NATO- Intervention ohne völkerrechtliche Grundlage (1999) 31. USA versus Irak - Abschied von der Idee der kollektiven Sicherheit? (1999) 32. USA versus Irak - Abschied von der Idee der kollektiven Sicherheit? (1999) Publikationstyp: Entscheidungsbesprechung 1. Zum Begriff "derselben Tat" in Art 54 SDÜ 1990 - Eine Anmerkung zu EuGH 09.03.2006, Rs C- 436/04 (Van Esbroeck) (2006) Publikationstyp: Wissenschaftliches Sammelwerk (Herausgeberschaft) 1. Krieg gegen Terror? (2003) Publikationstyp: Tagungsband (Mitherausgeberschaft) 1. Neutralität im Neuen Europa - Österreichs Beitrag zur Finalität der Union (hrsg. gem. mit Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung & International Institute for Peace, Wolfgang Koch und Peter Steyrer) (2004) Publikationstyp: Wissenschaftliches Sammelwerk (Mitherausgeberschaft) 1. Kosovo und die Folgen - Friedenspolitik im Zeichen des Kosovo- Konfliktes (2000) Publikationstyp: Dissertation 1. Grundrechtsbegriff und Gemeinschaftsrecht - Eine Untersuchung der Grundrechtsgewährleistung im Recht der Europäischen Gemeinschaften. Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Gemeinschaftsrecht und mitgliedstaatlichem Recht (2000) Publikationstyp: Sonstige

1. Interventionismus oder Kollektive Sicherheit - Die NATO- Angriffe gegen die Bundesrepublik Jugoslawien von März bis Juni 1999 im Lichte des Völkerrechts (1999)