Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Ähnliche Dokumente
Psychosomatische Grundversorgung Seminar für Theorie und verbale Interventionstechniken

Psychotherapie und Psychosomatik

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2017/2018

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2016/2017

Psychosomatik. Erkennen - Erklären - Behandeln. Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller

Psychosomatische Grundversorgung

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Wie Beziehungsmuster den Verlauf nicht-spezifischer Körperbeschwerden beeinflussen

Epilepsie und Psyche

Curriculum der Psychosomatischen Grundversorgung

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Chronische Krankheiten integrativ. Beziehungsmuster zwischen Arzt und Patient ihren Verlauf beeinflussen. Iris Veit Herne

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

Computerspiel- und Internetsucht

Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Schmerztherapie mit neuen Selbstbildern

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom..

Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22.

Depressive Störungen über die Lebensspanne

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS

Der Körper ist krank, und die Seele?

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Kooperative Psychotherapie Das Herner Modell

Psychische Störungen und Suchterkrankungen

Interkulturelle Medizin

Die drei Engel der Weihnacht

Psychodynamische Psychotherapie

Leitlinie unspezifische funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden

Repetitorium wichtiger Begriffe der psychoanalytischen Neurosenlehre... 15

1 Herausforderungen der Gesellschaft Beutel ME, Gündel H, Herzog W, Kruse J, Schneider W

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation

Klinfor Adipositas (auch) ein psychisches Problem?

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Sulz, Serge K Verhaltendiagnostik und Fallkonzeption Bericht an den Gutachter und Antragstellung 3. Aufl Seiten - 25 x 21 cm

Psychosomatik und Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Hilfreiche Gesprächsinterventionen

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

Depression ist keine Diagnose Diagnostik in der Psychotherapie und Psychosomatik

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Kognitive Verhaltenstherapie

Psychotherapie der Suizidalität

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Dr. med. Iris Veit Ärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie Herne. der Akademie für ärztliche Fortbildung in Herne September 2005

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Psychosomatik & Psychotherapie. Somatoforme Störungen

Logopädie in der Geriatrie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

69115 Heidelberg. Dr. med. Irmgard Pfaffinger Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Türkenstraße München

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Institut der DPV / DGPT. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppentherapie. Psychosomatische Grundversorgung 2014

Depressive Kinder und Jugendliche

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

Psychosomatik in der Bauchchirurgie

Psychotherapie. Rudolf Klußmann

1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1

Erich Schröder, Ralph Glücksmann. Das Kassengutachten in der psychotherapeutischen Praxis. Technik und beispielhafte Fälle, 7. Auflage 2005.

Psychosomatik?c im medizinischen Alltag

50 Fragen zur Psychosomatik

Curriculum der Psychosomatischen Grundversorgung für nicht-ärztliche Praxisassistentinnen/ Praxisassistenten

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten

Krankheitswertige Beziehungs- und Kommunikationsstörungen Wann sind Missverständnisse eine psychiatrische Diagnose wert?

Das Heilen von Beziehungen in der Mehrgenerationenperspektive

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Psychosomatische Grundversorgung Teil 2 vom

Störungsspezifische Psychotherapie im Alter

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Psychosomatik in der hausärztlichen Versorgung

Der schwierige Patient

Seelische Krankheiten dürften so alt sein wie die Menschheit selbst. Die Depression gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen und wurden

Akzeptanz- und Commitmenttherapie bei Anorexia nervosa

Ambulatorium St.Gallen

Die Sprache der Seele

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Behandlungsleitlinie Schizophrenie

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Depression. Helfen und sich nicht verlieren

Lernzielkatalog. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. der Medizinischen Universität zu Lübeck. 1. Auflage.

Transkript:

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Die Beziehung zwischen Arzt und Patient von Iris Veit 1. Auflage 2010 Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020832 2 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Zu den Autorinnen.............................. 11 Vorwort.................................... 13 1 Seele, Geist und Körper....................... 19 1.1 Psychosomatisches Krankheitsverständnis............. 20 1.2 Neurobiologische Aspekte von Geist und Körper......... 25 1.2.1 Neuronale Plastizität das Gehirn ist ein sich selbst organisierendes, dynamisches Organ....................... 25 1.2.2 Netzwerke von Körper und Geist.................. 29 1.3 Bedeutung der frühen Kindheit und der frühen Bindungspersonen 36 1.3.1 Ergebnisse der Säuglingsforschung: Frühe Bindungserfahrungen bestimmen die späteren Bindungserwartungen........... 36 1.3.2 Epidemiologie betont die pathologische Bedeutung der mangelnden Verfügbarkeit früher Bindungspersonen............... 36 1.3.3 Frühe Bindungserfahrungen: Moderatoren der weiteren Entwicklung.................................. 37 1.4 Ein integriertes Modell der Psychosomatik............. 40 2 Kommunikation zwischen dem Arzt und seinem Patienten.... 43 2.1 Im Zentrum: Die Arzt-Patient-Beziehung.............. 43 2.2 Die Arzt-Patient-Beziehung als diagnostisches Werkzeug..... 44 2.2.1 Übertragungsphänomene Gefühle sind ansteckend........ 44 2.2.2 Beziehungsebenen der Arzt-Patient-Interaktion........... 46 2.2.3 Beziehungserwartungen und Verstrickungen in der Arzt-Patient- Beziehung............................... 47 2.3 Die hilfreiche Beziehung....................... 48 2.4 Der Körper in der Arzt-Patient-Beziehung............. 50 2.5 Grundhaltungen........................... 51 2.5.1 Schutz vor Überlastung....................... 51 2.5.2 Grundhaltungen in der medizinischen Aus- und Weiterbildung.. 52 2.6 Regeln der erfolgreichen Kommunikation............. 53 2.7 Verbale Interventionstechniken................... 56 2.7.1 Prozessorientierung in der primär ärztlichen Versorgung..... 56 2.7.2 Erster Schritt: Aufbau der vertrauensvollen Beziehung...... 57 2.7.3 Zweiter Schritt: Klärung des subjektiven Erlebens des Patienten und der aktuellen Beziehungssituation.................. 64

2.7.4 Dritter Schritt: Aufbau neuer Bewältigungsmuster......... 68 2.7.5 Vierter Schritt: Vereinbarung von Behandlungszielen....... 72 2.8 Rahmenbedingungen in der psychosomatischen Grundversorgung 73 2.8.1 Umgang mit der Zeit Absprachen über den zeitlichen Rahmen des Gesprächs............................... 74 2.8.2 Klärung der Zielsetzung des Gesprächs............... 76 2.8.3 Umgang mit der Familie....................... 76 2.8.4 Kooperationsformen und die Arzt-Patient-Beziehung....... 80 2.8.5 Das Team in der psychosomatischen Grundversorgung...... 81 3 Regeln für besondere Gesprächsanlässe............... 83 3.1 Motivation zur Förderung von Gesundheit............. 83 3.1.1 Neurobiologische Aspekte von Lernen und Handeln....... 83 3.1.2 Interventionstechniken zur Förderung von Motivation...... 87 3.1.3 Ressourcenorientierte Interventionen................ 93 3.2 Gespräche zur Übermittlung belastender Nachrichten....... 95 3.3 Die Anamnese das Erstgespräch................. 97 3.4 Das Aufklärungsgespräch...................... 98 4 Der ängstliche Beziehungsmodus.................. 100 4.1 Phänomenologie des ängstlichen Beziehungsmodus........ 101 4.1.1 Körperliche Symptome der Angst.................. 101 4.1.2 Die Furchtreaktion.......................... 102 4.1.3 Wechselwirkungen zwischen Angst und körperlichen Krankheiten 104 4.1.4 Definierte Angstsyndrome...................... 106 4.2 Psychodynamik des ängstlichen Beziehungsmodus......... 108 4.3 Das dysfunktionale, ängstliche Beziehungsmuster in der Arzt-Patient-Beziehung........................ 110 4.4 Umgang mit dem ängstlichen Beziehungsmodus in der psychosomatischen Grundversorgung.................... 115 4.5 Fallbeschreibung........................... 119 5 Der depressive Beziehungsmodus.................. 121 5.1 Phänomenologie des depressiven Beziehungsmodus........ 121 5.2 Psychodynamik des depressiven Beziehungsmodus......... 123 5.2.1 Das psychodynamische Modell der Selbstwertregulationsstörung. 123 5.2.2 Kompensationsversuche....................... 124 5.2.3 Andere theoretische Konzepte.................... 126 5.3 Das dysfunktionale, depressive Beziehungsmuster in der Arzt-Patient-Beziehung........................ 127 5.4 Umgang mit dem depressiven Beziehungsmodus in der psychosomatischen Grundversorgung.................... 131 5.5 Suizidalität.............................. 134 5.6 Fallbeschreibung........................... 135 5.7 Einteilung der depressiven Syndrome im ICD-10......... 137 6

6 Der narzisstische Beziehungsmodus................. 138 6.1 Phänomenologie des narzisstischen Beziehungsmodus....... 138 6.2 Psychodynamik des narzisstischen Beziehungsmodus....... 140 6.3 Das dysfunktionale, narzisstische Beziehungsmuster in der Arzt-Patient-Beziehung........................ 143 6.4 Grundsätzliches zum Affekt der Scham............... 145 6.4.1 Scham ein soziales Gefühl..................... 145 6.4.2 Scham und das medizinische System................ 146 6.5 Umgang mit Schamgefühlen und dem beschämten Selbst in der psychosomatischen Grundversorgung................ 148 6.6 Fallbeschreibung........................... 150 7 Der zwanghafte Beziehungsmodus................. 152 7.1 Phänomenologie des zwanghaften Beziehungsmodus....... 152 7.2 Psychodynamik des zwanghaften Beziehungsmodus........ 153 7.3 Das dysfunktionale, zwanghafte Beziehungsmuster in der Arzt-Patient-Beziehung........................ 155 7.4 Umgang mit dem zwanghaften Beziehungsmodus in der psychosomatischen Grundversorgung.................... 157 7.5 Fallbeschreibung........................... 159 8 Der histrionische Beziehungsmodus................. 161 8.1 Phänomenologie des histrionischen Beziehungsmodus....... 161 8.2 Erkrankungen im histrionischen Beziehungsmodus........ 164 8.3 Psychodynamik des histrionischen Beziehungsmodus....... 167 8.4 Das dysfunktionale, histrionische Beziehungsmuster in der Arzt-Patient-Beziehung........................ 168 8.5 Umgang mit dem histrionischen Beziehungsmodus in der psychosomatischen Grundversorgung.................... 171 8.6 Fallbeschreibung........................... 172 8.7 ICD-10 Diagnosen.......................... 174 9 Beratungsanlass Psychische Traumatisierung............ 175 Susanne Behling 9.1 Definition Psychische Traumatisierung............... 175 9.2 Traumaverarbeitung......................... 176 9.3 Traumafolgestörungen........................ 180 9.4 Umgang mit dem traumatisierten Patienten............ 184 10 Persönlichkeitsstörungen nicht Können oder nicht Wollen?... 193 10.1 Störungen struktureller Funktionen................. 193 10.2 Umgang mit»schwierigen«patienten................ 195 10.3 Diagnostische Leitlinien der Persönlichkeitsstörungen F60.... 196 7

11 Somatoforme Störungen....................... 198 11.1 Beziehungsdynamik: Programmierte Enttäuschung Arzt und Patient scheinen nicht zusammen zu passen............ 198 11.2 Phänomene der somatoformen Störungen............. 200 11.2.1 Das Gemeinsame ihres Erscheinungsbildes............. 200 11.2.2 Häufigkeiten............................. 202 11.2.3 Aufrechterhaltende Bedingungen.................. 203 11.3 Klagen ohne somatisches Äquivalent................ 203 11.3.1 Uneinheitliche Ätiologie....................... 203 11.3.2 Erklärungsmodelle somatoformer Störungen............ 204 11.3.3 Körpersinne und Gehirn kreiskausale Verbindungen...... 205 11.3.4 Ein integratives Konzept Brücke zwischen Arzt und Patient.. 207 11.4 Umgang mit unkomplizierten somatoformen Störungen...... 209 11.5 Umgang mit komplizierten somatoformen Störungen in der psychosomatischen Grundversorgung................ 215 11.6 Fallbeschreibung........................... 217 12 Chronische Krankheiten Entstehung und Verarbeitung..... 220 12.1 Krankheitsentstehung als Prozess.................. 220 12.1.1 Krankheit als Kränkung Depression als Folge somatischer Erkrankungen............................. 221 12.1.2 Gemeinsame Genese somatischer und psychischer Erkrankungen in frühen Beziehungserfahrungen.................... 222 12.1.3 Depression und Traumatisierung als Risikofaktoren chronischer Krankheiten.............................. 222 12.1.4 Immun- und Stresssystem Brücke zwischen Erleben und Körper 223 12.1.5 Eine integrative Sicht auf chronische Krankheiten......... 224 12.2 Krankheitsverarbeitung....................... 226 12.2.1 Anpassung als Prozess........................ 227 12.2.2 Beziehungsmodi und Krankheitsverarbeitung........... 231 12.2.3 Die Förderung der Selbstwirksamkeit................ 235 13 Chronische Schmerzen........................ 241 13.1 Chronifizierung von Schmerz verstehen............... 242 13.2 Differenzierung chronischer Schmerzzustände........... 246 13.3 Umgang mit chronischen Schmerzpatienten in der psychosomatischen Grundversorgung.................... 247 13.4 Fallbeschreibung........................... 248 14 Basiswissen über Essstörungen................... 250 14.1 Adipositas............................... 250 14.1.1 Ein integratives Konzept der Ätiologie............... 251 14.1.2 Binge-Eating-Störung......................... 253 14.1.3 Therapeutische Aspekte....................... 254 14.2 Anorexia nervosa........................... 254 14.3 Die bulimische Essstörung...................... 256 8

15 Wissenschaftlich anerkannte Methoden der Psychotherapie und Kooperation im psychosozialen Versorgungssystem........ 257 15.1 Die Methoden der psychotherapeutischen Medizin........ 257 15.2 Die psychosomatisch-psychotherapeutischen Versorgungsstrukturen............................... 259 15.3 Die Bedeutung der Balint-Gruppen-Arbeit............. 262 15.4 Curriculum der psychosomatischen Grundversorgung....... 262 Internetadressen................................ 265 Literaturverzeichnis.............................. 267 Sachwortregister................................ 273 9