1 Eckdaten XVI.3 Schule

Ähnliche Dokumente
1 Eckdaten XVI.3 Schule

1 Eckdaten XVI.3 Schule

1 Eckdaten XV.3 Zwischenbericht Schule

1 Eckdaten XXIV.1 Schule

Geschichte; Sozialkunde

1 Eckdaten I.1 Schule

Wenn Mauern erzählen Berliner Mauern im Wandel der Zeit

1 Eckdaten Abschlussbericht IX.3 Schule

Physik denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer Carsten Meyer Björn Vinx. Sek. I

1 Eckdaten XIV.2 Schule Albert Schweitzer Gymnasium

Heino Handelmann (Art Detox GmbH), Anke Kühn (Gedenkstätten-Guide der Stiftung Berliner Mauer) Straße PLZ Ort

1 Eckdaten III.1 Schule

11 Schüler der Leistungskurse Bautechnik und Geschichte, Jahrgangsstufe 12.

denkmal aktiv -Themenfeld im Schuljahr 2018/19: Sachsen-Anhalt.Land der Moderne: Stile des frühen 20. Jahrhunderts (Kurzinformation/Rückantwort)

1 Eckdaten XI.2 Schule

1 Eckdaten XIV-1 Schule

1 Eckdaten IX.3 Schule

1 Eckdaten Arbeitsplan VII-2 Schule

Sek. I; Sek. II / /

Bildende Kunst, Lehrplanbezug: Angebot (ästhetische und. künstlerische Erkundungen von Bauwerken in Berlin)

1 Eckdaten XVII.1 Schule

1 Eckdaten XVII.1 Schule

Arbeitsplan #8. Deutsch; Geschichte. denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer Geschichte; Englisch; Erdkunde; Kunst;

1 Eckdaten VII-1 Schule Willi-Graf-Realschule

1 Eckdaten VII.2 Schule

HANDS ON HISTORY! MEDIEN UND WORKSHOPS ZUM GESCHICHTSLABOR

1 Eckdaten Zwischenbericht V.1 Schule Humboldtschule

1 Eckdaten ST-2 Schule Gymnasium "An der Rüsternbreite"

Deutsch Ev. Religion Sachunterricht

Geschichte, Politik/Wirtschaft, Religion, Fremdsprachen. Sek. I. Ca. 65

1 Eckdaten IX.3 ABSCHLUSSBERICHT Schule

1 Eckdaten Abschlussbericht XVIII.3 Schule Berufskolleg Glockenspitz Krefeld

Richthofenstr Hildesheim. fachübergreifenden denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer

Projektleiterin Unterrichtsfächer Schulform Katrin Wagner Deutsch, Bild. Kunst, Darst. Spiel ISS

1 Eckdaten XVIII.3 Schule Schulzentrum Sylt

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen

1 Eckdaten XI.1 Schule Gymnasium Prof.-F.-Hofmann

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

1 Eckdaten IV.2 Schule

1 Eckdaten VI.1 Schule

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Die Spindlerbauten eine Geschichte des Wohnens in Berlin-Köpenick

A b s c h l u s s b e r i c h t

REISE BERICHTE März 2011

1 Eckdaten Arbeitsplan XII.1 Schule BBS Cochem

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

1 Eckdaten 12.1 Schule Evangelisches Ratsgymnasium

1 Eckdaten BB-9 Schule Alexander-v.-Humboldt-Gymnasium

Projektleiterin/Projektleiter Unterrichtsfächer D, Info

Stationenlernen am Beispiel Regionalgeschichte


Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Heimat- und Sachunterricht

Projektbericht zum denkmal aktiv -Projekt des Markgräfin-Wilhelmine- Gymnasiums, Schuljahr 2012/13 # 12

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Projektorientierter Unterricht

1 Eckdaten IX.3 Schule

DIE FACHINTERNE ÜBERPRÜFUNG

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

1 Eckdaten IX.2 Schule Paul-Moor-Schule Spandau

Veranstaltung. 1. Möglichkeiten der Vorentlastung im Unterricht 2. Möglichkeiten vor Ort 3. Möglichkeiten der Nachbereitung (im Unterricht) 4.

Forschendes Lernen im Kunstunterricht Anregungen zur Veränderung von Schule

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule

Verlängerung der Kooperationsvereinbarung Bildungspartnerschaft Gedenkstätte Zellentrakt Herford und Gesamtschule Friedenstal Herford

Schlossplatz 1A Elsterwerda Telefon. Fax 0353/ /

55 Jahre turbulente Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Projektorientierter Ansatz in Eggolsheim

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Abschlussbericht der Regelschule Am Eichberg Schmölln Schuljahr 2006/07

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm

Video-Thema Begleitmaterialien

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Strasse PLZ Ort Winklerstrasse Dessau. Geschichte,Ethik, Hauswirtschaft, doris@simolke.net

1 Eckdaten XIII.1 Schule Hönne-Berufskolleg des Märkischen Kreises in Menden

DOWNLOAD VORSCHAU. Geteiltes Deutschland: zur Vollversion. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit. Förderbedarf

Abschlussbericht KUNSTZEUG im Zeughaus Weimar

Projektbeschreibung Februar 2011

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

ABSCHLUSSBERICHT. BBS Bitburg (Verbundschule) 1 Eckdaten. Denkmal Aktiv HAUSgemacht BBS Bitburg (Verbundschule) Schule

Junger Blick auf alte Kunst. Präsentation auf der LdE-Jahrestagung 2014, Bensberg Robert Packeiser, Wilhelm-Raabe-Schule Hannover

Der Friedhof am Columbiadamm Campus Efeuweg ( XIII_1, federführend)

Bausteine des Bildungsangebotes:

am Freitag, , ab Uhr

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Kooperationsvereinbarung. zwischen. Rethmann Entsorgungswirtschaft GmbH & Co. KG, Region West ... und. Heinrich-von-Kleist-Schule, Bochum

Herzlich Willkommen zum Informationsabend der weiterführenden Schulen in Vlotho

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Transkript:

1 Eckdaten XVI.3 Schule Bornholmer Grundschule, Berlin Straße PLZ Ort Ibsenstraße 17 10439 Berlin Telefon / Fax dienstl. E-Mail 030/4458763 / 030/44719469 konrektorin.kremer@bornholmer-grundschule.de URL / Internetadresse www.bornholmer-grundschule.de Schulform Grundschule Projektleiterin/Projektleiter Unterrichtsfächer E-Mail Catrin Kremer (Konrektorin) Deutsch; Bildende Kunst konrektorin.kremer@bornholmer-grundschule.de denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer Fr. Geißler (Klassenlehrerin, Lehrerin für Deutsch, Mathe-matik und NaWi) 6. Klasse Deutsch; Bildende Kunst Kurs oder Arbeitsgruppe Anzahl beteiligter Schülerinnen und Schüler Klasse 6b 21 Schüler und Schülerinnen Beteiligte Kolleginnen/Kollegen Fr. Kudernatsch (Kunstlehrerin) Fachlicher Partner vor Ort (Name, Einrichtung) Anke Kühn, Projektkoordinatorin/Landesarchitektin/Stadtführerin Straße PLZ Ort Thulestraße 21 13189 Berlin Telefon Telefax E-Mail 0162 98 67 429 3042808546 info@otro-berlin.com URL / Internetadresse www.otro-berlin.com 2 Angaben zum Schulprojekt (Verbund-)Projekttitel Wenn Mauern erzählen - Berliner Mauern im Wandel der Zeit Teil II "Geschichten einer geteilten Stadt - Berlin im Kalten Krieg" Objekt / Kurzbeschreibung des Projektes Nachdem sich die Klasse 6b (Bornholmer Grundschule) im vergangenen Schuljahr mit den historischen Maueranlagen ihrer Heimatstadt beschäftigt hatte, steht in diesem Schuljahr die Berliner Mauer von 1961-1989 im Mittelpunkt des denkmal aktiv- Projektes. Um sich dem vielschichtigen Thema Mauer des Kalten Krieges zu nähern, besichtigen die Schüler die EastSideGallery, den Tränenpalast, das Asisi-Mauer- Panorama, das Dokumentationszentrum Bernauer Straße und das Umweltministerium mit denkmalgeschützten Segmenten der Berliner Mauer. In der Projektwoche werden Zeitzeugen gesucht und interviewt, die Ergebnisse für eine Audio-CD und das Internet bearbeitet. Das Projekt gipfelt Ende April 2014 in einer Ausstellung. Zusätzlich ist der Besuch des Verbundpartners medienschule babelsberg in Potsdam geplant. Das Projekt ist ein Beitrag im Themenfeld Unbequeme Denkmale der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft des Landes Berlin.

3 Vorerfahrungen der Schule / der Projektleitung Im Schuljahr 2011/2012 wurde das Projekt Vor und Zurück - 100 Jahre Geschichten in der damaligen 4b durchgeführt. Die Schüler setzten sich mit dem Thema Kulturdenkmale auseinander. Die Nachbarschaft der Schule wurde analysiert, die Schüler erkundeten die Geschichte ihrer Schule und beschäftigten sich mit städtebaulichen Zusammenhängen. Das Projekt wurde zum einen mit einer Ausstellungspräsentation in der Schule und zum anderen im stilwerk als Teil der Ausstellung DA! (März 2013) abgeschlossen. Im Schuljahr 2012/2013 wurde das Projekt Wenn Mauern erzählen - Berliner Mauern im Wandel der Zeit Teil 1 (Mittelaltermauer, Festung und Akzisemauer) durchgeführt. Dabei wurden die verschiedenen historischen Maueranlagen von Berlin erkundet. Die Schüler wurden ermuntert, sich mit der Geschichte und mit der inhaltlichen Bedeutung der Mauern auseinander zusetzen, geschichtliche, städtebauliche und kulturelle Zusammenhänge zu verstehen und einen Bezug zum eigenen Leben zu suchen. Auf Exkursionen wurden einige Kulturdenkmäler besucht, dokumentiert, analysiert und verglichen. Es fanden zur Vorbereitung der Projektwoche drei Exkursionen statt: ein geführter Stadtrundgang Berlin im Mittelalter, 775 Jahre Berlin; der Ausstellungsbesuch Eine Zukunft für unsere Vergangenheit - Archäologie und Stadtplanung in Berlin im Berliner Rathaus; der Besuch und Führung durch das Landesdenkmalamt. Die Projektwoche wurde im April 2013 in den Räumlichkeiten der Schule umgesetzt. Es wurden zwei weitere Exkursionen durchgeführt - zu den Relikten der Mittelaltermauer, der Zoll- und Akzisemauer und ein Besuch des Märkischen Museums. In Anschluss wurden Modelle gebaut und kleine Sketche geschrieben und einstudiert. Die Ergebnisse der Projektwoche wurden in einer Ausstellung präsentiert. 4 Ziele des Schulprojekts Kurzbeschreibung der Projektidee Der zweite Teil des Projekts wird sich in diesem Schuljahr mit der Berliner Mauer 1961-1989 als Geschichts-Ort, Kunst-Ort, Politischem Ort, Todes-Ort und Erinnerungs-Ort beschäftigen. Die EastSideGalery, das Asisi-Mauer-Panometer und der Tränenpalast wurden bereits besucht. Die Schülerinnen und Schüler gingen dabei den Fragen nach: Wie wirkt dieser Ort auf mich? Was fühle ich? Und was erzählt er mir? In der Projektwoche werden die SchülerInnen als Einstieg in das Thema "Unbequeme Denkmale" das Dokumentationszentrum Berliner Mauer in der Bernauer Straße und die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde besuchen. Anhand dieser Beispiele wird auch folgenden Fragen nachgegangen werden: Welche Denkmale kennen wir schon? (Wiederholung und Bezug Schuljahr 2012/2013 - historische Mauern und ihre Unterschutzstellung und kulturelle Bedeutung für uns heute), Welche Arten von Denkmalen kennen wir? Warum wird an diesem Ort an das Monstrum Mauer erinnert? Warum darf es nicht einfach verschwinden? Im Gegenteil - warum erinnern wir sogar dauerhaft daran? Was ermöglicht die Unterschutzstellung? - Einführung in die Denkmalschutzgesetzgebung in der Bundesrepublik, kleiner Vergleich der Länder, Interessenkonflikte, Kennzeichnung von Denkmälern. Danach wird sich die 6b mit der Gedenkstätte Boesebrücke (in unmittelbarer Nachbarschaft der Schule gelegen) auseinandersetzen. Die Gedenkstätte Platz des 9. November 1989 (vom Planungsbüro Sinai entworfen, gestaltet und gebaut) wird analysiert, besprochen und erkundet. Ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin des Planungsbüros wird uns am Gedenkort führen und Fragen beantworten. Zeitzeugen aus der unmittelbaren Nachbarschaft, die hier den Mauerbau, die Zeit der Mauer oder die Nacht des 9. November 1989 und den Mauerfall erlebten, werden gesucht und interviewt. Aber auch Zeitzeugen aus dem Bekannten-, Freundes- und Familienkreis der SchülerInnen der 6b werden kontaktiert und interviewt werden. Die Zeitzeugeninterviews werden für eine Audio-CD und das Internet aufbereitet und bearbeitet. Das Projekt gipfelt Ende April 2014 in einer Ausstellung.

Ziele (u.a. bezogen auf: Einführung in das Thema Denkmalschutz und Kulturerbe; Regionale Kulturdenkmale; Entwicklung von Handlungsvorschlägen; Dokumentation des Verlaufs und der Ergebnisse; Kontinuitätssicherung) Im zweiten Teil des Projekts Wenn Mauern erzählen - Berliner Mauern im Wandel der Zeit setzen sich die Schüler intensiv mit der Berliner Mauer 1961-1989 auseinander: die vermittelten Grundlagen der Denkmalpflege des Projektes in Klasse 4 und 5 werden im Projekt Klasse 6 vertieft und angewendet Stadtgeschichte - in diesem Fall von Leid, Trennung und auch Tod geprägt- soll erfahren und erlebt werden Selbstständiges Recherchieren, Interviewen und Präsentieren werden den SchülerInnen vermittelt Gruppenarbeit und soziale Kompetenzen sollen weiter entwickelt und gestärkt werden Bezüge zu den Unterrichtsfächern Deutsch und Kunst werden hergestellt Skizzierung der angestrebten Projektergebnisse Die Schüler setzten sich in der Projektwoche intensiv mit dem Thema auseinander und bereiten die Zeitzeugeninterviews für eine Ausstellung und das Internet auf. 5 Vorgehensweise, geplante Umsetzung Wichtige Projektphasen und "Meilensteine" 1. Einführung in das Thema und Vorbereitung der Projektwoche mit Exkursionen: 1.1. 08.2013 Besuch des Mauer-Panoramas von Y. Asisi (Checkpoint Charlie) 1.2. 26.09.2013 Exkursion zur East Side Gallery 1.3. 10.12.2013 Besuch der Ausstellung im Tränenpalast 2. In den Unterrichtsfächern Deutsch und Kunst wird das Projekt thematisiert. In Deutsch wird ein Aufsatz über das Projekt-Thema geschrieben, im Kunstunterricht wird ein Ausstellungsplakat und ein Cover (CD) gestaltet sowie Zeichnungen / Skizzen zu den Interviews angefertigt. 3. Die Projektwoche vom 27.03. bis 02.04.2014 ist das Herz des Projektes: Donnerstag 8h-12.30h - Besuch des Verbundpartners medienschule babelsberg in Potsdam Freitag 8-13.30h Projekttag im Dokumentationszentrum Berliner Mauer in der Bernauer Straße und in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde Flucht im geteilten Deutschland Warum wurde die Berliner Mauer gebaut? Warum sind Menschen aus Ost-Berlin geflohen? Und wie verliefen solche Fluchten im Einzelnen? Diesen Fragen widmet sich dieser Projekttag. An den beiden Orten der Stiftung Berliner Mauer, der Gedenkstätte Berliner Mauer und der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, spürt die 6b der Geschichte von Teilung und Flucht nach. Sie begeben sich auf die Spur von DDR-Flüchtlingen und erarbeiten sich eigenständig die Antworten anhand von Filmausschnitten, historischen Fotos und Objekten. Die Ergebnisse werden in einem Heft zur Nachbereitung gesichert. Montag 8-12.30h Die Gedenkstätte Boesebrücke (in unmittelbarer Nachbarschaft der Schule gelegen) wird besucht, der Platz des 9. November 1989 wird analysiert, besprochen und erkundet. Ein Mitarbeiter des Planungsbüros SINAI stellt Motiv, Gestalt, Funktion und verwendete Materialien dieses "Erinnerungsraums für einen Tag" vor und nimmt Bezug zu unseren denkmalrelevanten Themen. Wie wurden die Reste dieser Mauer zum Denkmal? Wer wirkte an der "Herstellung" des Denkmalortes mit und in welchem Zustand befindet er sich

jetzt? Mit welchen Mitteln soll an die emotionalen Momente der Maueröffnung erinnert werden? Werden sie verstanden? Was kann und möchte ich persönlich tun, um diesen Ort bekannt zu machen und ins öffentliche Bewußtsein zu rücken? Kennen meine Eltern diesen Ort? daran anschließend Einführen in das Thema: Interview führen Dienstag 8-12.30h für diesen Tag werden die recherchierten Zeitzeugen eingeladen und interviewt, im Anschluss: Aufbereitung aller Materialien in Gruppen Mittwoch 8-12.30h Auswertung und Bearbeitung der Interviews und der Projektmaterialien in Gruppen, Erstellung einer AudioCD, Online-Veröffentlichung Die Projektwoche wird mit einer Ausstellung beendet. Die fachliche Partnerin Anke Kühn (Projektkoordinatorin) bereitet die Exkursionen und die Projektwoche vor und führt sie in Zusammenarbeit mit der Klassenlehrerin Frau Geißler durch. Inhaltliche Aspekte, u.a. Konkretisierung der zu bearbeitenden Einzelthemen, ggf. inhaltliche Beiträge der beteiligten Fächer in diesem Schuljahr sollen die SchülerInnen lernen, Zeitzeugen zu finden und zu interviewen, die Interviews auszuwerten, zu bearbeiten und zu veröffentlichen bzw. zu präsentieren auch werden im Kontakt mit den SchülerInnen der medienschule babelsberg soziale Kompetenzen erworben und der Horizont erweitert Methodisch-didaktische Aspekte, u.a. Grad des selbständigen Arbeitens der Schülerinnen und Schüler die Kinder arbeiten meist in Gruppen und müssen in Absprache untereinander Zwischenergebnisse darstellen und zusammenfassen können die Schüler werden befähigt, Meinungen und Sachverhalte zusammenzufassen und zu präsentieren soziale Kompetenz steht im Vordergrund in der Gruppenarbeit die SchülerInnen sollen lernen, Material zu strukturieren, aufzuarbeiten und sich ein Mittel der Präsentation zu überlegen Organisatorische Aspekte, u.a. Aufgabenverteilung zwischen Schulteam und fachlichem Partner, Verzahnung/Schnittstellen Regelmäßige Treffen der Projektbetreuergruppe innerhalb der Projektbetreuergruppe besteht eine klare Aufgabenverteilung die im vergangenen Jahr eingerichtete Stelle der Projektkoordinatorin im Team wird beibehalten: genauer Ablaufplan, Abstimmung aller Termine aufeinander, Organisation der Exkursionen Thematisierung und Einbindung aktueller Ausstellungen und politischer Diskussionen in Berlin Kooperation mit Schulen des Verbunds, dem Planungsbüro Sinai, mit musealen Einrichtungen (Gedenkort Tränenpalast) und weiteren fachl. Partnern (geplante Kontaktaufnahme mit Prof. Dr. Ing. Johannes Kramer*, Kollege des im vergangenen Schuljahres kontaktierten Archäologen Holger Grönwald) * Leiter des FB Baugeschichte und Stadtbaugeschichte im Inst. für Architektur der TU Berlin Kostenplan Herkunft der Projektmittel (Förderung, Sponsoren) Schulprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, denkmal aktiv Kulturerbe macht Schule

Einsatz der Projektmittel, Planung/aktueller Stand 1.Sachmittel Fachliteratur Grenzziehung - Grenzerfahrung - Grenzüberschreitung: Die innerdeutsche Grenze 1945-1990 [Gebundene Ausgabe] Thomas Schwark (Herausgeber), Detlef Schmiechen-Ackermann (Herausgeber), Carl-Hans Hauptmeyer (Herausgeber) EUR 24,90 Erforsche Deine Welt Leitzgen EUR 16,95 1.2 Büromaterial (Druckerpatronen, Papier, etc.) EUR 65,00 1.3 Verbrauchsmaterial Projektwoche (CD-Rohlinge, CD-Aufkleber, Speicherkarte, Päsentationsmaterialien für die Ausstellung) EUR 100,00 2.Personalkosten 2.1 Projektkoordination, Organisation und Durchführung der unter (5) aufgeführten Veranstaltungen und Exkursionen Anke Kühn EUR 350,00 2.2 Vorbereitung, Organisation und Durchführung der Projektwoche Anke Kühn EUR 350,00 3. Fahrtkosten Treffen Schneverdingen (Anfahrt und Abfahrt) EUR 148,75 Treffen Münster (Anfahrt und Abfahrt) EUR 145,50 Summe Ausgaben gesamt Schuljahr 2013/2014 = Euro 1201,10