Care Revolution Schritte in eine solidarische Gesellschaft. Gabriele Winker TU Hamburg Feministisches Institut Hamburg

Ähnliche Dokumente
Care Revolution Schritte in eine solidarische Gesellschaft. Gabriele Winker TU Hamburg Feministisches Institut Hamburg

Erschöpfte Sorgearbeitende Care Revolution als Perspektive. Gabriele Winker TU Hamburg-Harburg Feministisches Institut Hamburg

Zum Stellenwert veränderter Geschlechterarrangements in der sozialen Reproduktion. Gabriele Winker TU Hamburg Harburg Feministisches Institut Hamburg

Das Existenz sichernde bedingungslose Grundeinkommen eine feministische Perspektive

Menschenwürde statt Profitmaximierung Soziale Reproduktion in der Krise Care Revolution als Perspektive

Aus: Care Revolution Schritte in eine solidarische Gesellschaft. Gabriele Winker. März 2015, 208 Seiten, kart., 11,99, ISBN

Die Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Analyse, Kritik, Widersetzung. Vortrag ver.di Aufwertungskampagne Soziale Berufe Frankfurt,

Widerstand gegen die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit, der Pädagogik und des Gesundheitsbereiches WAS TUN?!

Care Revolution Schritte in eine solidarische Gesellschaft Transcript-Verlag, Bielefeld 2015

Care Work als Zukunftsbranche die ökonomische und soziale Bedeutung von Sorge- und Pflegearbeiten

Früher waren die Frauen für Familie und Haushalt. zuständig. Daran hat sich nichts geändert. Nur dass wir

Konferenz Degrowth & Bedingungsloses Grundeinkommen

Produktion versus Reproduktion? Wege zu einer gleichwertigen Anerkennung von Care-Arbeit

FAMILIE IN BEWEGUNG Was sagt die Wissenschaft und wie (re-)agiert die Familienpolitik?

Zur Krise sozialer Reproduktion

Institut Arbeit und Qualifikation

Care: die Sorge für ein gutes Leben. Über die Aufwertung der Frauenarbeit

KIND, PARTNER, CHEF*IN, VEREIN:

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stand:

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung

Auswirkung der Privatisierung von Krankenhäusern auf die Beschäftigten und Patient_innen

Überblick über Privatisierungen im deutschen Krankenhaussektor

Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis

Grundeinkommen und solidarische Ökonomie Für eine neue politische Ökonomie

07 Care Revolution. Ressourcen für Sorgearbeit erkämpfen. Zu den Autor_innen und deren Perspektive. 1. Was ist die Kernidee der Care Revolution?

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Die Konsolidierung im deutschen Krankenhausmarkt setzt sich fort. Ein Blick auf die aktuellsten Kennzahlen des Sektors

Freiwilliges Engagement von Frauen

Weibliche Altersarmut: Ursachen und Perspektiven. Vortrag für die LAG Gesundheit und Soziales am

ARMUTSRISIKEN FÜR FRAUEN URSACHEN AUF DEM ARBEITSMARKT UND DARÜBER HINAUS. Arbeitsmarktkonferenz Networking the Networks

Welcher Reformbedarf besteht bei den Sozialversicherungen?

Fachtagung Antiprivatisierung, 11. Oktober 2008, Bochum WSI. Krankenhäuser. Nils Böhlke. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI)

(Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH

Gute Arbeit aus Geschlechterperspektive

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Die Zeitverwendung der Angehörigen, die ein Haushaltsmitglied pflegen

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Wirtschaft und Armut. vorgestellt von Dr. Jan Tietmeyer und Martin Debener

Mangelnde Investitionen als Privatisierungsmotor Nils Böhlke

NAR Seminar Heidelberg. zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung

Jahresempfang der Stadt Sundern am

Entwicklung der Familienpolitik und Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland

Herausforderung Vereinbarkeit Fachkräfte Symposium OWL 2015

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

1/9. Frauen mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II

Rationalisierungsstrategien in freigemeinnützigen Krankenhäusern und ihre Auswirkung auf Beschäftigte und Versorgung

Familienfreundliche Politik in. Schweden: Bestandteile und Auswirkungen

Minijob für Mama Karriere für Papa? Friedrich-Ebert-Stiftung Forum Politik und Gesellschaft- Christina Schildmann

Beispiel: Einführung der 35-Stunden-Woche in Frankreich

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.

Mai europäische Aktionstage

Grüner Tag der Gesundheitsberufe

Gesellschaftliche Arbeitsteilung und Dienstleistungen in der Lebenslaufperspektive

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe. Wolfram Gießler BiG Bildungsinstitut im Gesundheitswesen Essen

Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege. Silke Niewohner

Generali Deutschland Holding AG Generali Zukunftsfonds. Engagement Uwe Amrhein Leiter Generali Zukunftsfonds

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

Caring Community und der Siebte Altenbericht

Die Bedeutung von flexiblen und selbstbestimmten Arbeitszeiten für die Gestaltung von Lebensverläufen

Flexibilität in Sozial- und Pflegeberufen. Globalisierung = Prekarisierung? Die sozial- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen

Problemaufriss. Care zwischen Ökonomie, Nachhaltigkeit und Finanzkrise. Dr.Christa Wichterich Heinrich-Böll-Stiftung, Fachgespräch. Berlin,

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege - Statistiken - Frankfurt, 6. Dezember 2011

ALLES UNTER EINEM HUT?

12. Hamburger Wohnprojekte-Tage

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Geschlechtergerechte Arbeitszeiten: Teilzeit für Frauen Vollzeit für Männer?

Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin. Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit

Mädchen, Macht und Markt - Perspektiven der Mädchen- und Frauenarbeit im Neoliberalismus

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab

zum Recht auf Existenz

Erwerbstätigkeit im 21. Jahrhundert. Frauen im Focus. Brauchen sie eine andere Arbeitswelt?

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements

Potenziale, Barrieren und Bedarfe von Wiedereinsteigerinnen

Arbeit 4.0 und Gesundheit. Sonja Hötzel

Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015

Gesundheitsprävention Der Wettbewerbsfaktor für Unternehmen

Ursachen der Globalisierung

Familienzeitpolitik - Thesen

Ich fühl mich aber wie?!

Die Auswirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens auf Zeitwohlstand

Der demografische Wandel und die Pflege Die Herausforderungen der Zukunft

Zehn Jahre SGB II - Einblicke, Ergebnisse und Kontroversen

Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft

auch aus Sicht der Krankenkassen ist dies hier heute eine erfreuliche Veranstaltung.

POLITISCHE REGULIERUNG VON ARBEIT: KONFIGURATIONEN VON (DE-)KOMMODIFIZIERUNG

Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit

Mehr als 8,5 Millionen Fehltage durch psychische Erkrankungen in Baden-Württemberg in 2012

Familienpflegezeit Meilenstein für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Wie die Menschen in Baden-Württemberg ihre Zeit verbringen

Alleinerziehende: eine vielfältige und starke Lebensform

Anzahl Krankenhäuser 2011 nach Ländern*

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Lebensphasen mit und ohne Erwerbsarbeit Panel: Arbeit und Teilhabe

Umgang mit Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe. Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.v. // Anne Wedekind // Magdeburg,

Zur ökonomischen Lage von Familien im Land Brandenburg

Krankmeldungen durch psychische Leiden steigen in Mecklenburg-Vorpommern überproportional an

Angebots und Nachfrageüberhänge in 2030: Quantitative Abschätzung zum Handlungsbedarf

Transkript:

CARE REVOLUTION Care Revolution Schritte in eine solidarische Gesellschaft Gabriele Winker TU Hamburg Feministisches Institut Hamburg

Erschöpfte Sorgearbeitende Intensivierung und Flexibilisierung der Erwerbsarbeit Zunehmende Aufgaben der Selbstsorge Selbstorganisation Bildung Gesundheit Mehrbelastung bei hohen familiären Sorgeverpflichtungen

Die revolutionäre Tat ist stets, auszusprechen das, was ist. Rosa Luxemburg 1918

Umfang der entlohnten und der nicht entlohnten Arbeit in Std./Woche Personen ab 18 Jahre, 2012/13 29,5 30 24,5 25 25 20 20,5 19,5 16 15 10 5 0 Gesamt Männer Frauen Erwerbsarbeit nicht entlohnte Haus- und Sorgearbeit Statistisches Bundesamt 2015a: 11ff.

Umfang der entlohnten und der nicht entlohnten Arbeit in Std./Woche Personen zwischen 18 und 64 Jahren, 2012/13 Alleinlebende und Paare in Haushalten ohne Kinder Alleinerziehende und Paare in Haushalten mit Kinder 40 35 30 25 20 15 10 5 27 21,5 30 18 24 25 26,5 31,5 37,5 22 17,5 40 0 Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Erwerbsarbeit nicht entlohnte Haus- und Sorgearbeit Statistisches Bundesamt 2015b: 9

Arbeit in der BRD bezogen auf Arbeitsstunden 2012 Nicht entlohnte Care-Arbeit in Familien und im Ehrenamt 59% Entlohnte Care- Arbeit 7% Lohnarbeit ohne Care-Arbeit 34% Klassismen Sexismen Rassismen Bodyismen Statistisches Bundesamt 2015a: 11ff.; 2014: 350 sowie eigene Berechnungen Winker Basel, 03.02.17

Ernährermodell Familienlohn Tarifverträge Sorgearbeit durch (Ehe-)Partnerin Geschlechternormen Konservativer Wohlfahrtsstaat Absicherung der Risiken am Lebensstandard orientiert Mitversicherung Ehefrauen und Witwenregelung Ehegattensplitting

Abkehr vom Ernährermodell Diskriminierung von Frauen Für Kapitalverwertung in Zeiten der Globalisierung zu teuer Jede erwerbsfähige Person hat die eigene Existenz zu sichern.

Neoliberales Konzept Reallohnsenkungen Steigende Frauenerwerbstätigenquote Abbau sozialstaatlicher Leistungen Wenig Zeit für zunehmende Sorgeaufgaben Selbstmanagement als durchgängige gesellschaftliche Norm

Familienpolitik als Wirtschaftspolitik Steigerung Frauenerwerbstätigkeit Erhöhung der Geburtenrate Kaum Unterstützung für unentlohnte Sorgearbeit Verschärfung von Zeitnot Drohende Existenzunsicherheit Rürup/Gruescu 2003

Maßnahmen einer wirtschaftsorientierten Familienpolitik Unterhaltsreform zulasten langjähriger Hausfrauen Leistungsabhängiges Elterngeld Betreuungsplätze für 35% der Kinder unter 3 Jahren Kita-Vergabe nach Erwerbsstatus der Eltern Akzeptanz von sozial unabgesicherter Arbeit im Haushalt Kaum bezahlte Freistellung für familiäre Pflegetätigkeiten Niedriges Pflegegeld

Vielfältige neoliberale Reproduktionsmodelle (mit minderjährigen Kindern im Haushalt) Ökonomisiertes Reproduktionsmodell (14%) Paarzentriertes Reproduktionsmodell (38%) Prekäres Reproduktionsmodell (29%) Subsistenzorientiertes Reproduktionsmodell (19%) Kein Modell ein Rahmen für gutes Leben Winker 2015: 55-71

Zunahme der Arbeitsunfähigkeit wegen psychischer Erkrankungen Zweithäufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit Anstieg von 2004 bis 2014 um 129 % Längste Ausfallzeiten je Erkrankungsfall BKK 2015: 37

Psychisch Erkrankte nach ausgewählten Berufen 2014 Berufe in der Gesundheits- und Krankenpflege Berufe in der Erziehungswissenschaft Berufe in der Haus- und Familienpflege Berufe in der Altenpflege 15,3 15,6 19 19,7 29,5 26,2 26,1 29,7 Fälle je 100 AOK-Mitglieder Tage je Fall Durchschnitt 10,8 25,2 Berufe in der Unternehmensberatung Berufe in der Zimmerei Berufe in der technischen Entwicklung Berufe in der Landwirtschaft 4,9 4,8 4,6 4 20,4 23,3 22,9 29,5 Badura u.a. 2015: 381-383

Krankenhausbetten, Patientenfallzahlen und Krankenhauspersonal Jahr Betten Anzahl Fallzahl in 1000 Durchschn. Verweildau -er in Tagen Ärztlicher Dienst Vollkräfte Pflegedienst Vollkräfte 1991 665.565 14.577 14,0 95.208 326.072 2000 559.651 17.263 9,7 108.696 332.269 2010 502.749 18.033 7,9 134.847 306.213 2014 500.680 19.149 7,4 150.757 318.749 Veränderung 2014 gegenüber 1991-24,8 +31,4-47,2 +58,3-2,2 Statistisches Bundesamt (2015c): 11f., 54

Emotionale Mitarbeiterbindung Gallup-Studie 2014 15 Prozent engagiert, fühlen sich ihrer Firma verpflichtet, setzen sich freiwillig für die Ziele ihrer Firma ein 70 Prozent unengagiert, leisten Dienst nach Vorschrift, arbeiten ohne Leidenschaft und Energie 15 Prozent aktiv unengagiert, haben innerlich bereits gekündigt, untergraben Erfolge der Firma Nink 2015

Momente der Krise sozialer Reproduktion Fachkräftemangel Insbesondere weibliche Erwerbstätige nur eingeschränkt flexibel einsetzbar Mangelhafte Qualifikation Hohe Ausfalltage durch psychosomatische Krankheiten Zunehmende Demotivation der Beschäftigten Steigende Kosten für Reproduktion der Arbeitskräfte bspw. im Gesundheitsbereich bei gleichzeitiger Unterversorgung

Krise der sozialen Reproduktion als Moment der Überakkumulationskrise Überakkumulation Lohnreduktion, Arbeitsintensivierung Fehlende fitte Arbeitskräfte Krise sozialer Reproduktion Kapitalvernichtung Aufblähung des Finanzsektors Staatliche Austeritätspolitik Staatliches Eingreifen Bankenrettung Finanzkrise Winker 2015: 91-118

Care Revolution als Transformationsstrategie Perspektivwechsel Verwirklichung menschlicher Bedürfnisse, um Care zentriert, statt Profitmaximierung Ziel: Solidarische Gesellschaft

Vernetzung von Care- Aktivist_innen Aktionskonferenz Care Revolution im März 2014 in Berlin mit 500 Teilnehmer_innen Gründung Netzwerk Care Revolution mit Regionalgruppen Aktivitäten bei Blockupy seit 2013 Tag der unsichtbaren Arbeit seit 1. Mai 2014 Aktivitäten zum 8. März seit 2015 Gemeinsame Proteste von Care-Beschäftigten und Bürger_innen auf lokaler Ebene

Existenzsicherheit und Zeitsouveränität Existenzsicherung Ausreichender Mindestlohn Einschränkung prekärer Beschäftigungsverhältnisse Bedingungsloses, die Existenz sicherndes Grundeinkommen Reduktion der Lohnarbeit Radikale Verkürzung der Vollzeiterwerbsarbeit Qualifizierungsoffensive

Ausbau sozialer Infrastruktur Hochwertige staatliche Dienstleistungen mit mehr Personal Unterstützung für Gemeinschaftsprojekte / Commons Deutliche Lohnerhöhungen und verbesserte Arbeitsbedingungen für Care-Beschäftigte

Konsequenzen erster Schritte einer Care Revolution Zeit für Selbstsorge und Sorgearbeit für andere Zeit für zivilgesellschaftliches und politisches Engagement Zeit für Muße bei gleichzeitiger sozialer Absicherung Aufbrechen sozialer Ungleichheiten Beitrag zur Ressourcenschonung

Demokratisierung beginnend im Care-Bereich Wichtig für Existenzsicherung Profitorientierung offensichtlich kontraproduktiv Mangelnde Qualität und soziale Ungleichheit Differenzierte Angebote durch direkte Beteiligung Infrastruktur dezentral organisierbar Zusammenarbeit von entlohnt und unentlohnt Sorgearbeitenden

Vergesellschaftung des Care-Bereichs Zurücknahme aller Privatisierungen Keine Verwertung von Kapital Umfassende Demokratisierung staatlicher sozialer Infrastruktur Versammlungen vor Ort und gewählte Care-Räte Neuaufbau sozialer Einrichtungen durch kollektiv organsierte Betriebe und Gemeinschaften Polikliniken, Kinderläden, Wohnkollektive, Nachbarschaftstreffs

Kultur des Miteinanders und der Solidarität

FÜR ALLE - WELTWEIT

CARE REVOLUTION Zum Weiterlesen

Literatur Badura, Bernhard et al. (Hg.) (2015): Fehlzeiten-Report 2015. Berlin, Heidelberg: Springer BKK Dachverband (Hg.) (2015): BKK Gesundheitsreport 2015, Berlin, online verfügbar Nink, Marco (2015): Only 15% of Employees in Germany Are Engaged. In: Gallup Business Journal, July 1, online verfügbar Rürup, Bert; Gruescu, Sandra (2003): Nachhaltige Familienpolitik im Interesse einer aktiven Bevölkerungsentwicklung. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin Statistisches Bundesamt (Hg.) (2014): Statistisches Jahrbuch 2014, online verfügbar Statistisches Bundesamt (Hg.) (2015a): Zeitverwendungserhebung. Aktivitäten in Stunden und Minuten für ausgewählte Personengruppen 2012/2013, online verfügbar Statistisches Bundesamt (Hg.) (2015b): Wie die Zeit vergeht. Ergebnisse zur Zeitverwendung in Deutschland, Wiesbaden, online verfügbar Statistisches Bundesamt (Hg.) (2015c): Gesundheit. Grunddaten der Krankenhäuser 2014, Fachserie 12, Reihe 6.1.1, Wiesbaden, onlineverfügbar Winker, Gabriele (2015): Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft. Bielefeld: transcript

Video Interview von Gabriele Winker zum Buch Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=lbvlsxat5fm Her mit dem guten Leben für alle weltweit! Für eine Care Revolution, Video zur Aktionskonferenz Care Revolution am 14.-16.3.14 in Berlin: https://vimeo.com/92904959