Möglicher Ablauf eines Workshops Konsequenzen aus der Spracherwerbsforschung für die Sprachförderung (Workshopnr.

Ähnliche Dokumente
Möglicher Ablauf eines Workshops Was verstehe ich unter DaZ? (Workshopnr. I.1)

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen.

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Gebäude als zusammengesetzter Körper

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Eine Fortbildungswerkstatt zum Baustein Gestaltung und Nutzung von Bewegungsräumen

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

Fortbildungsskript: Möglicher Verlaufsplan der Fortbildung zum Thema Sprachkompetenzen erheben in mehrsprachigen Lernergruppen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Artikel-Gymnastik (zu Berliner Platz 2 NEU; Kapitel 17)

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Blitzlicht. Ablauf: Didaktische Hinweise:

AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte

Herzlich willkommen. Die Magie des Unterrichtens. OliviaDorn. zum Seminar. Beratung&Training. Beratung & Training OLIVIADORN

Verlaufsplan 1. Stunde

Materialien für die Praktikumsvorbereitung

9. Quadrate im Quadrat (Entdeckungen am perfekten Quadrat) 71

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Im Herbste" von Theodor Storm - Unterrichtsbausteine

Themen und möglicher Ablauf

Arbeitsform und Methoden

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Unterrichtsverlauf zu Fotoreportage Power, Ton, Bild..., 9 Std, Kl 9, Natur, Umwelt, Technik, Schule für Geistigbehinderte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

Ablauf der 1. gemeinsamen Abschlusssitzung (Veranstaltg. nach dem Schulbesuch), Zeit: 16.00Uhr Uhr (1,5 Std.)

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Gymnasium

Übung: Familienwege 1

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2. Seite: KB, S. 64

Neukonzeption. Projektprüfung Kl.9

Entwurf einer thematischen Einheit im Rahmen der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden

Thema: Regeln im Praktikum Teamarbeit, ca. 120 Min. (je nach Gruppe, Pausen einplanen)

1. ILW Orientierungspraktikum für Flüchtlinge

Wir beten das Vaterunser

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Medien-Starter: Visuelle Medien

WORAUF DU DICH VERLASSEN KANNST

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Liebe am Horizont" von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Baustein 7: Die Flasche stelle ich in die Plastikschüssel Modul 1

Lernumgebung: Fenster im Tausenderbuch Sequenz: Schriftliche Addition

Brainstorming zu Rassismus Gruppendefinition

Die Schülerinnen und Schüler können sich online testen und sich fehlendes Wissen auf einer interaktiven Lernoberfläche erarbeiten.

Deutschland entdecken

Einführung in die Firmvorbereitung.

Gruppenstunde-Aufbau. KjG Offene Fragen. Auswertung

Sammlung des Vorwissens der SuS.

NAHRUNGSNETZE IM WALD KLASSE 6

OL planen und durchführen

Kreativmethoden. 1. The Big Wall 2. Der große Wurf 3. SMS-Konferenz 4. Denkerwerkstatt 5. Perspektivenwechsel 6. Klassenchat.

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

4. Unterrichtsunterlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Deutsch 1+2. Das komplette Material finden Sie hier:

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

LERNZIRKEL METHODENKOMPETENZ Teil 1 Aktivierende Unterrichtseinstiege und Abschlüsse. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Anlagenverzeichnis I

Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen

Lesemodul / Unterrichtskonzept Jugendarbeitsschutzgesetz VERLAUF

Erste Unterrichtseinheit: Phase 1: Einführung. Lerner aktivieren ihr Vorwissen und erweitern ihren Wortschatz zum Thema wohnen.

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt

IO6 Entwicklung neuer Online-Materialien für den Fremdsprachenunterricht

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben.

Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsstunde im Fach Mathematik von. Ursula Ammermüller Papageno Grundschule Mitte

Workshop 1 (Nadine Beier, Nicole Hoffmann)

Staatsformen und ihre Merkmale

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen IV

Modul 1: Einander begegnen Identität und Interkulturalität

Workshop Fachtagung Basale Stimulation. Didaktik und Methodik

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

Thema der Stunde. Kooperatives Lernen. incl. Workshops

Ablauf einer Kollegialen Unterrichtsreflexion. Begrüßung und Verteilung der metakommunikativen Aufgaben:

Zur Vorbereitung auf eine Unterrichtssequenz oder -einheit

LS 02. LS 02 Nomen sind Namen für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge. Wortarten 8. Erläuterungen zur Lernspirale

2008.II.2.Verbesserung Haushaltsplan einer Familie UE zur Prozentrechnung

Tablet-Computer im Unterricht

Inhalt: Die Schüler stellen vorgegebene Brüche zeichnerisch auf dem Schulhof dar und lassen sie von den Gruppenmitgliedern erraten.

Zieldimension II: Anwendung neuer Medien im Unterricht

Baustein 10: Was hast du schon einmal zubereitet? Modul 2

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Gliederung. Unterrichtsmethoden. 2. Erfahrungen im Plenum. 1. Erfahrungsaustausch in Gruppen. Gruppenarbeit gut gemacht

Lernspirale zum Thema. Einführung in die Integralrechnung. 8. Klasse. von Evelyn Stepancik und Markus Hohenwarter

Einheit: Zahlen Unterrrichtsentwurf

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel?

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

Pflanzliche und tierische Zellen

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT

GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.)

Transkript:

Sie befinden sich hier: Sprachförderung im Offenen Ganztag > Baustein VIII Sprachfördermöglichkeiten in der OGS > Fortbildungswerkstatt VIII a > Planungsvorschläge Methoden werden je nach Intention der Arbeitsphase aber auch nach persönlichen Vorlieben des Moderators ausgewählt. Eine hervorragende Methodenwerkstatt findet man auf der Seite: http://agenda21schulen.de/methoden/index.php Möglicher Ablauf eines Workshops Konsequenzen aus der Spracherwerbsforschung für die Sprachförderung (Workshopnr. VIIIa.1) (Planungsvorschlag von: Viktoria Prinz - Wittner) Für diesen Workshop wird das Wissen aller vorheriger Bausteine vorausgesetzt. Mindestens sollte Baustein III bekannt sein. Erst so können die sich daraus resultierenden Konsequenzen für die Förderung verstanden und eingeordnet werden. Moderatorin Phase Sozialform Material Intention Mod. begrüßt, bittet TN in ihre bisherigen Sprachförderung durch eine stille TN setzen sich je nach Partneroder Gruppenarbeitsanzahlen zusammen, äußern sich zu / über ihre bisherige Sprachförderung in einer zunächst stillen Partnerarbeit oder mehr Methode Schreibmeditation, Tapete oder Plakate, Stifte, Impuls: Meine Sprachförderung (siehe Aktivierung und Wertschätzung des Vorwissens / des methodischen Handelns der Sprachförderung der

Schreibmeditation Einblick zu gewähren Mod. baut mit folgendem pp - Vortrag auf Wissen über Spracherwerb (muss hierfür gesichert sein) auf. Mod teilt Thesenpapiere H. Reich sowie E. Glumpler / E. Apeltauer als stille Lektüre aus. Pause Mod. erläutert Übung Mod sammelt Arbeitsergebnisse Schreibmeditation, unter Materialien) anschließend Aufhängen zum Durchlesen und Klärung von Fragen Fachlicher Input Plenum pp Konsequenzen aus der Spracherwerbsforschung für die Förderung (siehe Präsentationen) TN lesen das Thesenpapier zur eigenen Wissensbereicherung TN erhalten Lied und Aufgabenstellung als Kopie Einzelarbeit Einzelarbeit Hans Reich: Förderung der grammatischen Entwicklung im Deutschen und Edith Glumpler / Ernst Apeltauer Sprachstandsindikatoren (siehe unter Materialien) Übung Was und wie kann hiermit gefördert werden? (siehe unter Materialien) TN, bewusst offener Impuls, weil warm up Phase Methodische Anregungen, die sich aus der Spracherwerbsforschung ergeben und empfohlen werden Fachlicher Input Sensibilisierung für Sprachstrukturen, Materialien und deren Einsatz TN erläutern ihre Antworten Plenum Inhaltlicher und methodischer Austausch

in einem mündlichen Reflexionsgespräch Mod. teilt Vertiefungsartikel für häusliche Lektüre aus Möglichkeit zur Vertiefung Plenum Artikel Scaffolding ein Ansatz von H-J- Roth (siehe unter Materialien) Möglichkeit zur Vertiefung

Möglicher Ablauf eines Workshops Ganzheitliche Sprachförderung im Sinne des Berufscollegs Bleibergquelle (Workshopnr. VIIIa.2) (Planungsvorschlag von: Andrea Schumann und Viktoria Prinz - Wittner) Möglicher Ablauf eines Workshops zur ganzheitlichen Sprachförderung Moderatorin Phase Sozialform Material Intention Moderatorenteam im Wechsel oder je nach TN stellen sich ohne mündliche Sprache vor Plenum Warm up, Bedeutung von mündlichem Sprachgebrauch Kompetenz Aufbau der workshops Plenum Plakat: Workshopinhalte Transparenz Vortrag: Vorstellung des Sprachförderkonzepts des Bleibergquellcollegs, Philosophie der 3 Säulen Plenum Hintergrundwissen: Die Säulen der Sprache Rede (siehe unter Material), veranschaulichendes Plakat Einführung in Thematik Aufgabe: TN sollen Filmausschnitte den 3 Säulen zuordnen Plenum, Einzelaufgabe DVD (bei Andrea Schumann am Bleibergquellenkolleg erhältlich: www.bleibergquellenkolleg.de Sensibilisierung für 3 Säulen (auch wenn nicht immer trennscharf) durch Eigentätigkeit Aufgabe: TN gehen an Plakaten vorbei und notieren eigene Einzelaufg., Gespräch Farbige Plakate und Stifte (Spr.+ Sinne=blau, Übertragung in eigene Situation (Reflexion

praktische Bsp. zu den Säulen Vorstellung einzelner Bsp. von Plakaten, Blitzlicht der TN Plenum Hier noch Fotos von Herbstakademie (Silvia S K war dabei) Spr.+Spiel= gelb Spr. + Identität= rot) und Mögliches), ins Gespräch und in Bewegung mit anderen kommen

Möglicher Ablauf eines Workshops Sprachförderung im Alltag mit der Sprachförderstraße (Workshopnr. VIIIa.3) (Planungsvorschlag von: Andrea Schumann und Viktoria Prinz - Wittner) Moderatorin Phase Sozialform Material Intention Moderatorenteam im Wechsel oder je nach Kompetenz Einführung in die Sprachförderstraße, Aufgabe: Alltagsgegenstände mitbringen und auf Tuch, das als Straße gelegt ist, verteilen lassen, Plenum. Sprachförderstraße (Tuch), Gestaltete Sprachförderstraßen kennenlernen Plenumsaufgaben stellen, z.b.: a) Erfinden Sie zu einem Gegenstand einen lustigen Reim. b) Bilden Sie aus zwei Gegenständen ein zusammengesetztes Hauptwort. c) Suchen Sie zwei Gegenständen, mit denen man phonologisches Bewusstsein fördern kann. d) Suchen Sie alle Gegenstände, die aus 3 Silben bestehen. Plenum. Sprachförderstraße (Tuch), Aufgaben Sprachförderung ist mit wenigen Mitteln, im Alltag mit Alltagsgegenständen möglich, das wird hier erlebbar Aufgabe: TN selbst Aufg. entwickeln lassen, auf Karten schreiben lassen, auf Mod. Tafel sammeln, Einzelaufgabe, Plenum Karten, Tafel Eigene Kreativität fördern / üben

im Plenum exemplarisch Aufgaben ausprobieren Hier noch Fotos von Herbstakademie (Silvia S K war dabei)

Möglicher Ablauf eines Workshops Eigene Sprachförderprojekte implementieren / Markt der Möglichkeiten (Workshopnr. VIIIa.4) Quelle: Handreichung zum Curriculumsentwurf Aufbaubildungsgang Sprachförderung Universität Dortmund S. 39 41, 46-47 www.schulministerium.nrw.de/bp/schulsystem/schulformen/grundschule/sprachstand/sprachstandsfeststellung_zwei_jahre_vor_der_einschulung /Aufbaubildungsgang_Sprachfoerderung/Handreichungen_Druckversion_070510.pdf Workshop mit zwei Praxiskennenlernvariantenphasen a) und b) Dieser workshop bietet sich an für ein Team aus einer OGS an oder als einführender Denkanstoß für TN aus verschiedenen OGS, wobei mehrere aus einer OGS anwesend sein sollten. Von den TN sollte vorbereitet sein: a) Situation der Kinder, die an dem Projekt teilnehmen wollen (Diagnostik der Sprachkompetenz, Förderpläne,...), b) Situation der Gruppe (Stundenumfang, Zeitpunkt,..) c) Sprachfördekonzept der OGS, in das das Projekt eingebettet sein wird. Moderatorin Phase Sozialform Material Intention Mod. begrüßt und verteilt Informationsartikel über Projektarbeit, mit der Bitte, die TN werden über Hintergründe, Merkmale, Ziele, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Projekten informiert Einzelarbeit Informationsartikel über Projektarbeit (siehe unter Materialien) Aufbau eines gleichen Wissensstand über Projektarbeit

Prinzipien der Projektarbeit aus dem Artikel herauszufiltern Mod. visualisiert Prinzipien beim Austausch TN tragen Prinzipien der Projektarbeit zusammen. Plenum Flipchart, Stifte Aufbau eines gleichen Wissensstandes über Projektarbeit Praxiskennenlernvariantenphasen a): Markt der Möglichkeiten mit Artikeln über ausgewählte Praxisbeispiele Mod. suchte in seiner Vorbereitung aus Praxisbeispielen Beispiele aus, vergrößerte sie auf Plakatgröße und hängt nun die Bsp. auf Stellwänden aus TN erhalten Praxisanregungen Plenum, Einzelarbeit, Praxisbeispiele (siehe unter Materialien), Plakate, Stellwände Erweiterung des Methoden- und Ideenrepertoires Praxiskennenlernvariantenphasen b): TN klicken über mit dem Internetverbundenen Computern ausgewählte Praxisbeispiele aus dem Internet an Mod. suchte in seiner Vorbereitung aus links Praxisbeispiele aus, TN erhalten Praxisanregungen Plenum, Einzelarbeit, Linkliste (siehe unter links), mit dem Internet verbundene Erweiterung des Methoden- und Ideenrepertoires

gibt TN links und bittet sie sie anzuklicken und durchzulesen Computer in ausreichender Anzahl nach a) oder b) wieder so weiter: Mod. stellt Vierergruppen zusammen und erläutert visualisierten Arbeitsauftrag TN finden sich in Vierergruppen zusammen: ein TN stellt a) bis c) seiner OGS vor (entfällt, wenn alle TN aus einer OGS sind), ausgehend von dieser Vorstellung schreiben alle TN wortlos ihre Ideen und Gedanken zu einem möglichen Projektthema in ein Feld des viergeteilten DinA 3 Blattes. anschließend wird das Blatt zum Lesen gedreht, so dass alle alles lesen können und sich ausgetauscht. Das beschlossene Thema wird in der Mitte festgehalten. Dieser Vorgang wird für jeden TN wiederholt. TN erhalten Aspekte als Hilfestellung, was bei einem Vierergruppen TN Vorbereitungen a) c), 4 Din A 3 Blätter (viergeteilt, in der Mitte großes Feld für beschlossenes Thema), Stifte Projektthema aus Beobachtungen und Reflexionen entwickeln, Themenfindung und - formulierung Mod gibt TN Aspekte der Projektplanung Plenum Aspekte der Projektplanung eines Plan als Hilfestellung

eines Sprachförderprojekts an die Hand Mod. kann Hospitationen anbieten, sollte dafür Beobachtungskriterien vorher transparent machen Projekt zur Sprachförderung berücksichtigt werden sollte. Hausaufgabe: Planung und Umsetzung eines Projekts Einzel- oder Teamarbeit Einzel- oder Team Sprachförderprojekts (siehe unter Materialien) Back home - Phase Beobachtungs- und Reflexionsimpulse siehe: S. 29 und 30 aus der Schrift: www.schulministerium.nrw.de/bp/schulsystem/schulformen/grundschule/sprachstand/sprachstandsfeststellung_zwei_jahre _vor_der_einschulung/aufbaubildungsgang_sprachfoerderung/curriculum_abg_sprachfoerderung_070307.pdf