M4.1.2 Woher kommen unsere Lebensmittel?

Ähnliche Dokumente
M3.2.1 Plakatkampagne/Reportage Alkohol

M4.1.4 Kräuter- und Gewürzelexikon

Methodisch-Didaktischer Kommentar

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. 1x1 Berufseinstieg. Richtig bewerben. Medienpädagogisches. Computerprojekt

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur!

Eine audiovisuelle Zeitreise. Leitfaden für Lehrpersonen der Sekundarschulstufe I

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Das Schwein. Medienpädagogisches. Audioprojekt für die Grundschule

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Islam in Deutschland Organisation und Perspektive

Anregungen für den Unterricht PAINKILLERS. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film PAINKILLERS. Assoziationen zum Filmtitel

Judentum in Deutschland

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Lebensmittel und Ernährung. Die Verdauung. Medienpädagogisches. Audioprojekt

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT

M3.1.6 Projekt Energydrink

Die SuS können darlegen, wer und was gewählt wird. Anhand eines Fragebogens können Sie die passenden KandidatInnen herausfinden.

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Presse: Die vierte Gewalt

Moscheebau im Nachbarort

09/11. Film des Monats: Taste The Waste Seite 1 von 5. Anregungen für den Unterricht. Fach Thema Sozialformen und Methoden

Sammlung des Vorwissens der SuS.

Ideen rund um den Computer ICT im Unterricht der Sekundarstufe I. - einfach reden! OS. Lernbereich I&G (Musik, Sprachen, Geschichte )

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung

AUFGABE 1: TYPISCHE FILMFIGUREN

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Gymnasium

Markt und Marktwirtschaft

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. DVD 1 AIDS HIV geht uns alle an! Medienpädagogisches. Fotoprojekt

Fremdsprachen. Das ist unser Leben! Freizeitgestaltung Jugendlicher in Europa. Vielfalt in Europa (er)leben. Unterrichtseinheiten Niveau I/II

Unterrichtsverlauf zu Informationskompetenz richtig suchen im Internet, 5 Std, Kl 5/6, Deutsch, WRS/RS/GY. Dauer der. Unterrichtsinhalt U-Phase

VR-Inhalte erstellen Erfahrungen aus erster Hand

Fotodoppelseiten Lektion 3: Vertrautes

Deutschland entdecken

TLM Leitfaden Daily Soaps 1. Thema: Daily Soaps das richtige Leben? (Video und Audio)

Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Sicherer Umgang mit dem Computer; erste Erfahrungen mit einem Bildbearbeitungsprogramm.

Unterrichtsvorschlag Spiegelbild

Präsentieren mit dem Computer. Eine Präsentation mit dem Computer erstellen

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen

Die SuS wissen, dass man Bilder, auf denen andere Personen abgebildet sind, nicht ohne ihre Erlaubnis

TLM Leitfaden Gerichtsshow 1. Thema: Gerichtsshow (Video)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Fotos eine Geschichte erzählen. Das komplette Material finden Sie hier:

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Flucht, Migration und Integration. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe

Modul Überwachung UNTERRICHTS-MODUL: ÜBERWACHUNG

Grössen schätzen LU5 (Wie viel ist viel), mathbu 7

Arbeitsblatt Kaddisch für einen Freund Niveau A2/B1

Nach dem Filmbesuch: d) Beantwortet folgende Fragen:

fragen, aufgaben und materialien zu Formalen Aspekten des films

MODUL 2: Unser Partnerunternehmen

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien Stunde. Alltagsmaterialien benennen und ihre Funktion kennen

Kompetenzerwerb/Zi. Medien und weitere U-Phase. ele. Materialien 1. Stunde Der L. lässt die SuS von ihren Erfahrungen mit

Die Unterrichtsvorschläge sind für unterschiedliche Sprachniveaus entwickelt, so dass je nach Lerngruppe einzelne Aufgaben ausgewählt werden können.

Westdeutscher Rundfunk / Planet Schule / Filmbildung und Medienpass

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Comic Bilder der Pflege

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

DVD Bildungsmedien für den Unterricht DVD. Konjunktur und Geldwertentwicklung. Medienpädagogisches. Blogprojekt

Weihnachten, stille Nacht, heilige Nacht? Einstieg

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Bilddokumentation des Projektverlaufes

Unterrichtseinheit Kluge Köpfe sparen Energie. Medien: Powerpoint, Film, Zeitungsartikel, Energiezähler, etc.

Grundlagen für die Erstellung einer Überblendschau

Kl von. Klasse: Schule:

SuS Infomappe Handyfilmen, Handyclipprojekt / Baustein I. Handyfilme im Unterricht

106 Schlafstörungen entspannen Sie sich l Modul 10. Schlaf-wach-Rhythmus. Erläuterung des Schlaf-wach-Rhythmus

Arbeit mit Film- und Bildmedien und Erörterung von komplexen Sachtexten

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Die fünf Weltreligionen - einmal anders präsentiert

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. April. Der Blick nach vorn: ZUKUNFT

Unterrichtsverlauf zu Erste Schritte im Internet, 6 Std, Kl. 4, Deutsch, Englisch, MeNuK, Grundschule

Ergebnisprotokoll zur Sitzung am

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT

ON! Reihe Terrorismus DVD 2 Terror, Sicherheit und Überwachung Arbeitsmaterialien Seite 1

Erstellen eines. Gruppenarbeit zur Planung von Datenbanken. Stand: Februar 2015

Ein Parteienleben. Materialien für den Unterricht. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. "Wer steht zur Wahl" (

Projektskizze zur Arbeit mit dem Spiel Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod im Deutschunterricht der 8. Klasse an einem bayerischen Gymnasium

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

AKTION plusminus BOOMERANG-App im Unterricht

Vor dem Filmerlebnis: Der Filmtitel

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung

Unterrichtsverlauf Zeit/ U-Phase. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

4.4 Daily Soaps Seite 2. Arbeitsblatt 1: Daily Soaps Wie im richtigen Leben? Seite 4 Arbeitsblatt 2: Daily Soaps Wie im richtigen Leben?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Filmrollen - Fotografie und Film. Das komplette Material finden Sie hier:

Alkohol Motive und Rituale

Arbeitshilfen für Lehrkräfte. Unterrichtseinheit Konflikte in der Ausbildung. Kurzbeschreibung zum Einsatz und zur Funktion: Quelle:

MODUL 1. Demokratie. Einführung


Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Europäische Union. Das komplette Material finden Sie hier:

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT

GeoGebra im Unterricht

Hier kann ich mir das Arbeiten vorstellen

EQ3 Von der Energievision zur Energiepolitik :

Musterlektion zur kantonalen Kampagne "Solothurner Kinder sicher im Netz" 3./4. Klasse

Kritisch konsumieren kann Einkaufen die Welt verbessern? VORANSICHT

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

2. Orte: Die in Ihrem Leben eine wichtige Rolle gespielt haben (wenn möglich, mit Jahresangabe).

Transkript:

M4.1.2 Woher kommen unsere Lebensmittel? Die Herkunft der Lebensmittel und deren Produktionsbedingungen kennen zu lernen, kann einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln fördern. Landwirtschaftliche Betriebe, Schlachthöfe aber auch Metzger, Bäcker oder Wochenmarkt geben Einblicke in das Lebensmittelangebot vor Ort. Beschreibung: Diese Aufgabe, die als Projekt über einen längeren Zeitraum angelegt ist, soll die Jugendlichen motivieren, sich mit der Lebensmittelproduktion vor Ort zu beschäftigen und ihre Beobachtungen und Erkenntnisse anderen näherzubringen. Zum Einstieg ins Thema bietet sich der Dokumentarfilm We Feed the World des österreichischen Dokumentarfilmers Erwin Wagenhofer an. Anhand der verschiedenen im Film angesprochenen Problemlagen kann aus einer Diskussion heraus die Frage erörtert werden, welche Lebensmittelproduzenten in der Gegend ansässig sind. Für die weitere Produktion ist es hilfreich, auch auf die ästhetischen Aspekte des Films einzugehen. Besonders interessant für die eigene dokumentarische Arbeit sind die Auflösungen ausgewählter Szenen in Einstellungen. In den Materialien sind auch hierzu gute Anregungen enthalten. Organisationsform: Ort: Unterrichtsgespräch, Gruppenarbeit Klassenzimmer, ausgewählte Drehorte, Computerraum Foto- oder Videokameras Computer mit Internetverbindung und entsprechender Software Arbeitsblätter M2.1 bis M2.4 Schritt für Schritt Schritt 1: Film, Computer, Beamer Arbeitsblätter M2.1 und M2.2 Die Klasse schaut gemeinsam den Film We Feed the World an. Je nach Altersgruppe kann auch ein ausgewählter Teil des Films gezeigt werden. Ausführliches Material inklusive formal-ästhetischer Analyse bietet auch die Bundeszentrale für politische Bildung an. An dieser Stelle können auch die Arbeitsblätter M2.1 und M2.2 zum Einsatz kommen, die speziell auf ausgewählte Aspekte des Films eingehen und die 5-Shot-Technik einführen. Nach dem ersten Sehen wird Arbeitsblatt M2.1 besprochen. Im anschließenden Unterrichtsgespräch wird der Bezug zur eigenen Lebenswirklichkeit hergestellt. Zwei Fragen werden angesprochen: 1. Was wissen wir über die Lebensmittel, die wir konsumieren? 2. Welche Lebensmittel werden in der Region produziert oder verarbeitet? Nach einem weiteren Ansehen von ein bis zwei ausgewählten Ausschnitten kann dann die Wirkung der Inszenierung mithilfe des Arbeitsblatts M2.2 besprochen werden. 1 Medienblatt M4.1.2: Reportage Lebensmittelproduktion

Schritt 2: Computer mit Internetanschluss Arbeitsblätter M2.3 und M2.4 Die Jugendlichen recherchieren zunächst in Gruppen von bis zu fünf im Internet, wo in der Gegend Lebensmittel produziert oder verarbeitet werden und füllen Arbeitsblatt M2.3 aus. Die Ergebnisse werden gesammelt und gemeinsam besprochen. Die Gruppen entscheiden sich für einen Betrieb und nehmen Kontakt auf. Falls der Betrieb kooperiert, recherchieren sie weiter und sammeln Hintergrundinformationen, auf deren Grundlage sie mithilfe von Arbeitsblatt M2.4 ein Exposé erstellen. Schritt 3: Computer mit Internetanschluss ausgefülltes Arbeitsblatt M2.4 Infoblätter G2 und G3 Infoblatt G5 und 5-Shot-Storyboards (1 pro Schüler) Auf der Grundlage des Exposés, ihrer Erkenntnisse aus dem Filmgespräch aus Schritt 1 und dem Infoblatt G2 erstellen die Gruppen pro Gruppenmitglied ein 5-Shot-Storyboard zu einer realen Szene aus dem Alltag im Kassenzimmer. (Infoblatt G5 und zugehöriges Arbeitsblatt). Diese werden von der Lehrkraft mit den Gruppen individuell besprochen und dann als Kameraübungen umgesetzt. Anschließend werden die Ergebnisse kritisch gewürdigt, Problemstellen besprochen und alternative Lösungen gesucht. Dann bespricht die Lehrkraft mit allen gemeinsam das Infoblatt G5 5-Shot- Technik in der Dokumentation, bevor die Gruppen ihre Aufnahmen vor Ort machen. Schritt 4: Foto- oder Videokameras Arbeitsblätter M2.3 und M2.4 Infoblatt G5 5-Shot-Technik in der Dokumentation (1 pro Gruppe) ausgefüllte 5-Shot-Storyboards (1 pro Schüler) Die Gruppen vereinbaren Termine für die Aufnahmen eventuell auch mit Interviews und nehmen das benötigte Bildmaterial auf. Je nach Altersgruppe können die Aufnahmen mit oder ohne Begleitperson gemacht werden. Schritt 5: Computer mit entsprechender Software Aufnahmen der Gruppen Je nachdem, welches Medium gewählt wurde, montieren die Gruppen ihre Beiträge zu einer Comicreportage oder einer Videoreportage zusammen und ergänzen dann die Aufnahmen durch eigene Kommentare. 2 Medienblatt M4.1.2: Reportage Lebensmittelproduktion

M2.1 Filmszene zur Lebensmittelproduktion Beantwortet folgende Fragen zum Film in Stichworten. Unser Ausschnitt: 1 Was ist in dem Filmausschnitt passiert? 2 Welche Probleme wurden angesprochen? 3 Wurden Lösungen vorgeschlagen, wenn ja welche? 4 Wer war die wichtigste Person? 5 Was war ihre Meinung? 6 Wie denkt ihr darüber? 1 Arbeitsblatt M2.1: Filmszene zur Lebensmittelproduktion

Notizen: 2 Arbeitsblatt M2.1: Filmszene zur Lebensmittelproduktion

M2.2 Filmszene zur Lebensmittelproduktion Beantwortet folgende Fragen zur Szene in Stichworten. 1 Wie wirkt die Szene auf euch? 2 Welche Stimmung wird vermittelt? 3 Wie ist es den Filmemachern gelungen, diese Stimmung zu vermitteln? Bilder Musik Geräusche Notizen: Arbeitsblatt M2.2: Filmszene zur Lebensmittelproduktion

M2.3 Betriebe Lebensmittel regional Recherche Lebensmittel in der Region Sucht im Internet 3 regionale Betriebe, die Lebensmittel produzieren, verarbeiten oder regional produzierte Lebensmittel verkaufen. Betrieb 1: Lebensmittelproduktion Name: Art: Steckbrief: Betrieb 2: Lebensmittelverarbeitung Name: Art: Steckbrief: Betrieb 3: Verkauf regionaler Produkte Name: Art: Steckbrief: Arbeitsblatt M2.3: Betriebe Lebensmittel regional

M2.4 Exposé Lebensmittel Unser Betrieb Wir machen eine Dokumentation über diesen Betrieb: Name: Art: Mitarbeiter: Unser Ansprechpartner: Diese fünf Punkte wollen wir den Zuschauern zeigen: 1. 2. 3. 4. 5. Das wissen wir schon durch unsere Recherche: Das müssen wir noch herausfinden: Arbeitsblatt M2.4: Exposé Lebensmittel Unser Betrieb