Amtsblatt des Ilm-Kreises

Ähnliche Dokumente
Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Ortsübliche Bekanntgabe

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 15

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 23

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 27

Einladung. Die Jagdgenossenschaftsversammlungen finden an den nachfolgenden Terminen und Versammlungsorten statt:

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

für den Landkreis Freyung-Grafenau

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 16/2006. Schleswig, 04. Dezember Erhältlich im Rathaus Schleswig, Zimmer 19

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 11. Januar

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 28

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Kreis Mettmann Amtsblatt

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Nr Jahrgang

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 31

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen,

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg (Saale), 08. Oktober 2014 Nummer 42 I N H A L T

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 23. August 2013 Nummer 15

Hansestadt Salzwedel Ausschuss für Finanzen, Vergaben und Wirtschaftsförderung

Oberfränkisches Amtsblatt

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06

Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis, den Nr. 30. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 15. Jahrgang Luckenwalde, 15. Februar 2007 Nr. 4

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Jahresabschlüsse des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

GERATAL- ANZEIGER. Nächster Redaktionsschluss Dienstag, den Nächster Erscheinungstermin Freitag, den

40-1 Zweckverband Fachober- und Berufsoberschule Fürth

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Vorlage Nr. 86-1/2013. Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum

AMTSBLATT. der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz. 6. Jahrgang Wernigerode, 25. Oktober 2013 Nummer 8

Programm & Tagesordnungen Verbands- und Vereinsversammlung 2017

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

SLK-Kliniken Heilbronn GmbH -Zustimmung zum Erwerb der Klinik Löwenstein ggmbh- (Drucks. 147) Beschluss:

AZ: , OR 1.5

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Kreisbaugesellschaft mbh Filstal - Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2016

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

Satzung der Sparkasse Gera-Greiz. 1 Name, Sitz, Geschäftsgebiet

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

für den Landkreis Harburg

Kirchenmusik Plochinger. Kirchenmusikalische Veranstaltungen Plochingen

Niederschrift. über die Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach

Tagesordnung: 1. Eröffnung 2. Auf den Weg zur Programmdebatte - Bericht über die Regionalkonferenz in Gotha 3. Diskussion 4. Die Arbeit beginnt!

Ostseebad Dierhagen am

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

1. Begrüßung. 2. Feststellung der Tagesordnung

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT. Amtsblatt

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

für den Landkreis Teltow-Fläming 22. Jahrgang Luckenwalde, 23. Oktober 2014 Nr. 34

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Vorlage Nr. 2016/112

Nr März 2018 INHALT:

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

für den Landkreis Teltow-Fläming 22. Jahrgang Luckenwalde, 3. September 2014 Nr. 28

SATZUNG DES ZWECKVERBANDES BERUFLICHE SCHULEN BAD WÖRISHOFEN

AMTSBLATT. Nr. 34/2017 Ausgegeben am Seite 236. Inhalt:

Herausgeber: Hansestadt Stralsund I Der Oberbürgermeister Nr. 6 I 26. Jahrgang I

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Transkript:

Amtsblatt des Ilm-Kreises 5. Jahrgang / Nr. 06/06 Dienstag, den 9. Mai 2006 Herausgeber: Ilm-Kreis - Tagesordnung der nächsten Kreistagssitzung - Öffentliche Ausschreibung - Bundeseinheitliches Arbeitslosengeld II ab Juli 2006 Aus dem Inhalt - Jahresabschlüsse des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Oberes Rinnetal 2003 und 2004 Bücheloh Foto: S. Schmidt Wer noch Natur pur und ländliche Idylle sucht, der findet dies in Bücheloh. So hieß es noch unlängst in einem Werbeprospekt. Inzwischen hat der mit der A 71 verbundene Verkehrsstrom auch hier deutliche Spuren moderner Zivilisation hinterlassen. Das kleine ca. 440 Einwohner zählende Dorf liegt nordöstlich von Ilmenau an der B 87 in einem sanften Tal entlang des Flüsschens Humbach. Seine erste urkundliche Erwähnung findet der Ort 1282. Bücheloh wird zwangsläufig mit einer Buche in Verbindung gebracht. Und so ist dieser Baum hier auch vielfach wiederzufinden, sei es als Bezeichnung des Gasthauses oder im Wappen. Seinen Namen aber - so wird zumindest vermutet - verdankt der Ort nicht dem Baum, sondern einem Herrn Albert Buchilowe, der 1282 im Kloster Paulinzella eine Rolle spielte. Der Beginn des Baus der Kirche ist nicht bekannt. Sie zählt zu den ältesten im Umkreis. 1729 erfolgte eine Vergrößerung dieser Kirche. Heute stellt sie sich mit einem romanischen Turmchor und barockem Langhaus dar. 1535 erhielt die Gemeinde das Recht zur Errichtung eines Gemeindebrauhauses, was sehr wichtig war, denn Bier galt damals nicht primär als Genuss-, sondern vor allem als Nahrungsmittel. Der dominierende Wirtschaftszweig war die Landwirtschaft. Der karge Sandboden und das raue Klima gestatteten jedoch nur den Anbau von Roggen und Hafer, später auch von Kartoffeln. Im 16./17. Jh. kam die Schafzucht hinzu. Auch heute spielt die Landwirtschaft in Bücheloh noch eine wichtige Rolle. Bücheloh ist der kleinste Ortsteil der 1994 gebildeten Wolfsberggemeinde, zu der außerdem noch Gräfinau-Angstedt und Wümbach gehören. Ein kultureller Höhepunkt in Bücheloh ist das alljährliche Countryfest. Es wird vom Feuerwehrverein organisiert und ist weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt. Traditionell findet es am Wochenende nach Himmelfahrt statt, in diesem Jahr vom 26. - 28. Mai, und der Sportplatz von Bücheloh strahlt dann einen Hauch von Wild-West- Romantik aus. Für die musikalische Umrahmung sorgten bereits die verschiedensten Countrybands aus nah und fern, wie zum Beispiel... (weiterlesen auf S. 4) mit freundlicher Genehmigung des Verlages grünes Herz www.wolfsberggemeinde.de

Amtsblatt des Ilm-Kreises - 2 - Nr. 06/06 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil - Öffentliche Ausschreibung...Seite 2 - Tagesordnung der nächsten Kreistagssitzung...Seite 2 - Jahresabschlüsse des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Oberes Rinnetal 2003 und 2004...Seite 3 Nichtamtlicher Teil - Jazzweekend Arnstadt...Seite 4 - Bundeseinheitliches Arbeitslosengeld II...Seite 5 - Ergebnisse Musikschulwettbewerb Gläserne Harfe...Seite 5 - Veranstaltungen im Ilm-Kreis...Seite 5 Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen des Ilm-Kreises Öffentliche Ausschreibung gemäß VOL/A Vergabe Nr. 01/07/2006 - SKS/PC Das Landratsamt Ilm-Kreis schreibt auf dem Wege einer öffentlichen Ausschreibung den Austausch von 58 Stück PC- Systemen in den Sekretariaten der Staatlichen Schulen des Ilm-Kreises in drei Losen aus. Alle aufgestellten PC-Systeme werden für eine Laufzeit von 36 Monaten gemietet. Dazu wird mit dem Auftragnehmer ein Betreuungs- und Wartungsvertrag abgeschlossen. Los 1: 24 Stück PC-Arbeitsplätze in den Staatlichen Grundschulen und Staatlichen Förderschulen Los 2: 14 Stück PC-Arbeitsplätze in den Staatlichen Regelschulen Los 3: 20 Stück PC-Arbeitsplätze in den Staatlichen Gymnasien und Staatlichen Berufsschulen Das Vorhaben umfasst im Wesentlichen nachfolgende Leistungen: - Angebot von Markengeräten für alle PC-Arbeitsplätze, incl. entsprechender Betriebssoftware, - Übernahme der Herstellergarantie durch schriftliche Bestätigung/Zertifikate, Nachweis ISO 9001, - Sicherung der vorhanden Datensätze und Übernahme auf die neuen PC-Arbeitsplätze, incl. des Schulsoftware- Programms WinSCHOOL, - Lieferung, Installation des PC-Arbeitsplatzes in das vorhandene Schulleitungsnetz und funktionelle Übergabe des Systems, - Realisierung der Leistung im Zeitraum von der 31. bis zur 36. KW 2006. Für die ausgeschriebene Leistung werden nur autorisierte Fachhändler zugelassen. Die Vergabeunterlagen können vom Tage der Veröffentlichung an bis zum 19. Mai 2006 im Landratsamt Ilm-Kreis Amt für Schule, Kultur und Sport Schlossplatz 2 99310 Arnstadt Tel. 03628/ 738487 / Fax 03628/ 738489 eingesehen bzw. nach telefonischer Anmeldung abgeholt bzw. abgefordert werden. Die Angebotsfrist endet am Dienstag, dem 04. Juli 2006, 13.00 Uhr. Dr. Senglaub Landrat Termin und Tagesordnung der nächsten Kreistagssitzung Die 14. Sitzung des Kreistags des Kreistages des Ilm-Kreises der Wahlperiode 2004 bis 2009 findet am Mittwoch, dem 17. Mai 2006-14.00 Uhr in der Stadthalle Arnstadt, Brauhausstraße 1-3, statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 1.1 Feststellung der ordnungs- und termingemäßen Einladung, der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit 1.2 Entscheidung über die vorgeschlagene Tagesordnung 1.3 Beschlussfassung zur Genehmigung der Niederschrift über die 13. Sitzung des Kreistages des Ilm-Kreises der Wahlperiode 2004 bis 2009 vom 15. März 2006 2. Kontrolle der Realisierung der Festlegungen aus der 13. Sitzung des Kreistages des Ilm-Kreises vom 15. März 2006 3. Anfragen der Kreistagsmitglieder 4. Bericht des Kreiswahlleiters über das endgültige Ergebnis und die Gültigkeit der Landratswahlen vom 07. Mai 2006 5. Beratung zum Schlussbericht zur örtlichen Prüfung der Jahresrechnung 2004 des Landkreises Ilm-Kreis und Beschlussfassung zur Bestätigung der Jahresrechnung 2004 und Entlastung des Landrates 6.1 Übergabe der Jahresrechnung 2005 des Landkreises Ilm-Kreis 6.2 Information zur Entwicklung des Verwaltungshaushaltes 2006 7. Vorlage des Frauenförderplanes des Landratsamtes Ilm- Kreis zur Kenntnisnahme 8. Anträge, Informationen, Mitteilungen 9. Information zu den Übersichtslisten über die Sanierungskosten für Baumaßnahmen an den Schulen des Ilm- Kreises

Amtsblatt des Ilm-Kreises - 3 - Nr. 06/06 10. Entscheidung von Beschlussvorlagen: 10.1 Aufforderung der Geschäftsleitung der Sparkasse Arnstadt-Ilmenau zur Prüfung der Auflage eines kurzfristigen Förderprogramms für private Investitionen 10.2 2. Lesung und Beschlussfassung der Satzung der Vhs Arnstadt-Ilmenau 10.3 Entscheidung zum Antrag der Schulkonferenz des Staatlichen regionalen Förderzentrums Arnstadt, Lindenallee 10, auf Namensgebung 10.4 Bestätigung einer außerplanmäßigen Ausgabe im Vermögenshaushalt in der Haushaltsstelle des Feuerwehrtechnischen Zentrums Ilmenau, Erwerb von beweglichen Sachen des Anlagevermögens 10.5 Bestätigung von außer- und überplanmäßigen Ausgaben im Verwaltungs- und Vermögenshaushalt 10.6 Aufhebung des KT-Beschlusses Nr. 152/05 vom 16. November 2005 - Vereinbarung zur Sanierung der Turnhalle Martinroda und Änderung der Finanzierung zur Sanierung der Turnhalle Martinroda und Beauftragung des Landrates zur Vereinbarungsneufassung 10.7 Bestätigung der Finanzierung der Sanierung der Turnhalle des Neideckgymnasiums Arnstadt aus Eigenmitteln des Landkreises 10.8 Ermächtigung des Landrates des Ilm-Kreises zur Zustimmung zu einer Kreditaufnahme in den Organen der IOV Omnibusverkehr GmbH Ilmenau 10.9 Fortschreibung der Prioritätenliste bzw. Investitionsplan Kreisstraßen im Zeitraum 2006 bis 2011 10.10 Bestätigung der 4. Fortschreibung des Sozialatlas des Ilm-Kreises als Arbeitsdokument 11. Beratung in nicht öffentlicher Sitzung: Dr. Senglaub Landrat Amtliche Bekanntmachungen anderer Institutionen und Einrichtungen Jahresabschluss 2003 des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Oberes Rinnetal Königsee (WAZOR) Die Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverband Oberes Rinnetal vom 31. Mai 2005 hat mit Beschluss Nr. 13/2005 erklärt, dass der Verband sich zum 31. Dezember 2005 auflösen wird. Mit Beschluss Nr. 57/2005 der Verbandsversammlung vom 23. November 2005 ist der Verbandsvorsitzende des Zweckverbandes Wasser- und Abwasser-Verband Ilmenau als Abwickler des Wasser- und Abwasserzweckverband Oberes Rinnetal bestellt worden. Zum Zeitpunkt der Vorlage des Jahresabschlusses 2003 mit Prüfbericht des Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt vom 20.02.2006 ist Herr Gerd-Michael Seeber, Oberbürgermeister der Stadt Ilmenau, Verbandsvorsitzender des Wasser- und Abwasser-Verband Ilmenau und damit als Abwickler des Wasserund Abwasserzweckverbandes Oberes Rinnetal tätig. Entsprechend dieser Beauftragung wird folgender Beschluss erlassen: I. Beschlussvermerk 1. Der von der Mittelrheinischen Treuhand GmbH geprüfte Jahresabschluss 2003 wurde am 03.04.2006 festgestellt. 2. Der im Jahresabschluss 2003 ausgewiesenen Jahresverlust im Mandant Trinkwasser in Höhe von 513.137,76 EUR wird auf neue Rechnungen vorgetragen. 3. Der im Jahresabschluss 2004 ausgewiesene Jahresüberschuss im Mandant Abwasser in Höhe von 129.932,69 EUR wird zur Tilgung der Jahresverluste bis 2002 verwandt. 4. Mit der Feststellung des Abschlusses 2003 werden der Verbandsvorsitzende, der Verbandsauschuss und die Geschäftsleitung des Wasser- und Abwasserzweckverband Oberes Rinnetal entlastet. 5. Der Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses 2003 ist entsprechend der Verbandssatzung zu veröffentlichen. In der Veröffentlichung ist auf den Termin der Auslegung des Abschlussberichtes hinzuweisen. 6. Die Auslegung erfolgt in den Räumen und in der Verantwortung der Geschäftsleitung des Wasser- und Abwasser-Verband Ilmenau. II. Bestätigungsvermerk Im Prüfbericht der Mittelrheinischen Treuhand GmbH vom 07.02.2005 wird im Bestätigungsvermerk Folgendes ausgeführt: Unter der Bedingung, dass die Jahresabschlüsse zum 31.12.2001 und 2002 in der mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehenen Fassung unverändert festgestellt worden sind, erstellen wir den nachstehenden uneingeschränkten Bestätigungsvermerk: Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Überzeugung vermittelt der Jahresabschluss 2003 unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung einen den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Zweckverbandes. Der Lagebericht gibt insgesamt eine zutreffende Vorstellung der Lage des Zweckverbandes und stellt die Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar. Ohne diese Beurteilung einzuschränken, weisen wir auf die unbefriedigenden wirtschaftlichen Verhältnisse, insbesondere im Betriebszweig Abwasserentsorgung hin. Erfurt, 07.02.2005 Hellmich Münch III. Auslegungshinweis Der Jahresabschluss einschließlich des Lageberichtes liegt in der Zeit vom 08.05.2006 bis 23.05.2006 während der Dienstzeit in den Geschäftsräumen des Kaufmännischen Bereiches aus (Naumannstraße 21, 98693 Ilmenau, Montag bis Donnerstag 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Freitag 7.00 Uhr bis 14.45 Uhr) Ilmenau, 03.04.2006 Gerd-Michael Seeber Abwickler Jahresabschluss 2004 des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Oberes Rinnetal Königsee (WAZOR) Die Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Oberes Rinnetal vom 31. Mai 2005 hat mit Beschluss Nr. 13/2005 erklärt, dass der Verband sich zum 31. Dezember 2005 auflösen wird. Mit Beschluss Nr. 57/2005 der Verbandsversammlung vom 23. November 2005 ist der Verbandsvorsitzende des Zweckverbandes Wasser- und Abwasser-Verband Ilmenau als Abwickler des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Oberes Rinnetal bestellt worden. Zum Zeitpunkt der Vorlage des Jahresabschlusses 2004 ist Herr Gerd-Michael Seeber, Oberbürgermeister der Stadt Ilmenau, Verbandsvorsitzender des Wasser- und Abwasser- Verbandes Ilmenau und damit als Abwickler des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Oberes Rinnetal tätig. Entsprechend dieser Beauftragung wird folgender Beschluss erlassen: I. Beschlussvermerk 1. Der von der Mittelrheinischen Treuhand GmbH geprüfte Jahresabschluss 2004 wurde am 03.04.2006 festgestellt. 2. Der im Jahresabschluss 2004 ausgewiesene Jahresüberschuss im Mandant Trinkwasser in Höhe von 86.134,53 EUR wird zur Tilgung der Jahresverluste bis 2003 verwandt.

Amtsblatt des Ilm-Kreises - 4 - Nr. 06/06 3. Der im Jahresabschluss 2004 ausgewiesene Jahresverlust im Mandant Abwasser in Höhe von 801.061,64 EUR wird auf neue Rechnungen vorgetragen. 4. Mit der Feststellung des Abschlusses 2004 werden der Verbandsvorsitzende, der Verbandsausschuss und die Geschäftsleitung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Oberes Rinnetal entlastet. 5. Der Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses 2004 ist entsprechend der Verbandssatzung zu veröffentlichen. In der Veröffentlichung ist auf den Termin der Auslegung des Abschlussberichtes hinzuweisen. 6. Die Auslegung erfolgt in den Räumen und in der Verantwortung der Geschäftsleitung des Wasser- und Abwasser-Verbandes Ilmenau. II. Bestätigungsvermerk Im Prüfbericht der Mittelrheinischen Treuhand GmbH vom 07.11.2005 wird im Bestätigungsvermerk Folgendes ausgeführt: Unter der Bedingung, dass der Jahresabschluss zum 31.12.2003 in der mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehenen Fassung unverändert festgestellt worden ist, erstellen wir den nachstehenden uneingeschränkten Bestätigungsvermerk: Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Überzeugung vermittelt der Jahresabschluss 2003 unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung einen den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Zweckverbandes. Der Lagebericht gibt insgesamt eine zutreffende Vorstellung der Lage des Zweckverbandes und stellt die Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar. Ohne diese Beurteilung einzuschränken, weisen wir auf die unbefriedigenden wirtschaftlichen Verhältnisse, insbesondere im Betriebszweig Abwasserentsorgung hin. Erfurt, 07.11.2005 Hellmich Münch III. Auslegungshinweis Der Jahresabschluss einschließlich des Lageberichtes liegt in der Zeit vom 08.05.2006 bis 23.05.2006 während der Dienstzeit in den Geschäftsräumen des Kaufmännischen Bereiches aus (Naumannstraße 21, 98693 Ilmenau, Montag bis Donnerstag 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Freitag 7.00 Uhr bis 14.45 Uhr). Ilmenau, 03.04.2006 Gerd-Michael Seeber Abwickler Nichtamtlicher Teil Mitteilungen aus dem Landratsamt (Fortsetzung von Seite 1) Ein kultureller Höhepunkt in Bücheloh ist das alljährliche Countryfest. Es wird vom Feuerwehrverein organisiert und ist weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt. Traditionell findet es am Wochenende nach Himmelfahrt statt, in diesem Jahr vom 26. - 28. Mai, und der Sportplatz von Bücheloh strahlt dann einen Hauch von Wild-West-Romantik aus. Für die musikalische Umrahmung sorgten bereits die verschiedensten Countrybands aus nah und fern, wie zum Beispiel... Westend aus Thüringen, Red River Band aus dem Vogtland oder Amarillo aus Franken. In diesem Jahr werden es das Duo Wildfire am Freitag und The Country Jomboree am Samstag Westerndance in Bücheloh sein. Es wird also wieder viel Gelegenheit geben, das Tanzbein zu schwingen, ob nun traditionell im Discofox oder eben beim Linedance und Twostep. Gerade der Linedance erfreut sich immer größerer Beliebtheit, so dass ein kleiner Workshop seit einigen Jahren zum festen Bestandteil des Countryfestes geworden ist. Seit 5 Jahren gibt es in Bücheloh auch eine Linedancegruppe die Wolfmountain Linedancer, die sich jeden Donnerstag im Feuerwehr- und Jugendzentrum treffen, um ihrem Hobby nachzugehen. Im nächsten Jahr heißt es dann 15 Jahre Countryfest in Bücheloh. Amt für Schule, Kultur und Sport 14. Jazzweekend Arnstadt 2006 4 Tage Anfang Juni - über 60 Musiker - es jazzt wieder an allen Ecken der Kreisstadt Nach wochenlanger Vorbereitung steht das Programm des 14. Arnstädter Jazzweekendes nun endlich fest! Wer neugierig ist, ob ein Kontrabass auch wie eine Violine oder ein Cello klingen kann, der sollte nicht das Auftaktkonzert am Donnerstag, dem 8. Juni, in der Bachkirche versäumen. Der französische Wunderbassist Renaud Garcia-Fons präsentiert dort ein Meisterstück kollektiver Kreativität, eine mediterran-arabeske Klangreise vom Kammerjazz bis nach Andalusien. Auch wer sich fragt, wie afrikanische Roots, französische Gesangstraditionen und unangestrengte jazzige Scat-Akrobatik zusammengehen, der sichere sich schnell seine Karte für das Konzert im Theater am Freitagabend mit dem Cécile Verny Quartett. Freunden der Geselligkeit, gepaart mit zahlreichen Angeboten sei der nunmehr schon 10. Umwelt- und Erlebnismarkt am Sonnabend an s Herz gelegt. In diesem Jahr bekommt der Markt Zuwachs durch den monatlichen Trödelmarkt und einen überregionalen Kinder- und Familienfahrradtag. Und immer wieder werden die Besucher auf Straßenbands unterschiedlichster Couleur treffen. Kreuzen sich die Wege der Bands kommt es mit Sicherheit wieder zu den unvergesslichen Sessions voller spontaner Improvisationen der zahlreichen Musikanten. Aber auch beim Hoffest des Landratsamtes zeigt der musikalische Nachwuchs, was er schon drauf hat. Ein Pflichtprogramm für wirklich jeden Musikliebhaber ist der Kneipenjazz am Samstagabend. Von 19 bis 03 Uhr geht es von Kneipe zu Kneipe, von Bühne zu Bühne. Bei der an diesem Wochenende in Arnstadt angebotenen musikalischen Vielfalt - über 60 Musiker werden die Musikfreunde verwöhnen - fällt es sicher nicht schwer, König Fußball im TV den anderen zu überlassen, oder? Karten für alle Veransaltungen verkauft das Musikhaus Joh. S. Bach in Arnstadt. Zusätzlich gibt es Karten für das Konzert am Donnerstag im Ticketshop der Zeitungsgruppe Thüringen. Für das Konzert am Freitagabend sind Karten auch an den bekannten Vorverkaufsstellen des Theaters erhältlich. Alle Infos aktuell wie immer unter www.jazzweekend.arnstadt.de. JEZZ aber JAZZ! Amt für Schule, Kultur und Sport

Amtsblatt des Ilm-Kreises - 5 - Nr. 06/06 Bundeseinheitliches Arbeitslosengeld II und Sozialgeld ab 01.07.2006 Ab dem 01.07.2006 erhöht sich das Arbeitslosengeld II für Personen, die allein stehend oder allein erziehend sind oder deren Partner minderjährig ist, in den neuen Bundesländern um 14 Euro auf dann bundeseinheitliche 345 Euro. Auch für alle anderen Empfänger von Arbeitslosengeld II und Sozialgeld wird die bisherige Leistungshöhe prozentual angepasst. Es ist sichergestellt, dass der erhöhte Regelsatz ab dem 01.07.2006 mit in die Berechnung des Arbeitslosengeldes II einfließen wird, auch wenn in den Bescheiden noch der niedrigere Betrag steht, Widersprüche sind somit entbehrlich, versichert Mario Lehwald, Geschäftsführer der ARGE SGB II Ilm-Kreis. Arge SGB II Ilm-Kreis Teilnehmerergebnisse der Musikschule Arnstadt-llmenau beim Wettbewerb Die gläserne Harfe am 1.4.06 in Neuhaus Altersgruppe AG1 (bis 11 Jahre) AG2 (12-15 Jahre, Gesang 13-16 Jahre) AG3 (16-19 Jahre, Gesang 17-21 Jahre) Blechblasinstrumente AG1 Julian Ambacher (Trompete) 22 Punkte AG1 Dominik Reimann (Trompete) 22 Punkte AG1 Justus Schneider (Trompete) 23 Punkte 1. Preis AG2 Maximilian Fleischhack (Trompete) 24 Punkte 2. Preis AG2 Janúsz Müller (Trompete) 24,3 Punkte 1. Preis AG2 Ivo Mynttinen (Trompete) 22,3 Punkte 3. Preis AG3 Ellen Kretschmar (Trompete) 23,6 Punkte 1. Preis Holzblasinstrumente AG1 Jakob Weber (Querflöte) 18 Punkte AG2 Manuela Seifert (Querflöte) 18 Punkte AG3 Jana Löbner (Klarinette) 21 Punkte 3. Preis AG3 Johanna Paul (Querflöte) 18 Punkte Streichinstrumente AG1 Anna-Elisabeth Kaufmann (Viola) 21 Punkte AG1 Regina Maaß (Violine) 18 Punkte AG1 Jasmin Meise (Violine) 22 Punkte AG1 Elia Müller (Violoncello) 19,3 Punkte AG1 Patrizia Reimann (Violine) 20 Punkte AG1 Amalie Rieche (Violine) 16,3 Punkte AG1 Melissa Rödel (Viola) 19 Punkte AG2 Elena Ambacher (Violine) 15 Punkte AG2 Marie Arlt (Violine) 18,7 Punkte AG2 Rosalie Ehrhardt (Violoncello) 16,7 Punkte AG2 Constanze Friedel (Violine) 23 Punkte 1. Preis AG2 Karoline Held (Violine) 16 Punkte AG2 August Lyska (Violoncello) 16 Punkte AG2 Nadja Müller (Violine) 20,3 Punkte 3. Preis AG2 Franziska Pahnke (Violine) 14,3 Punkte AG2 Karl Planke (Violine) 13,3 Punkte AG2 Jette Würfel (Violine) 14 Punkte AG3 Liane Schröder (Violine) 18 Punkte Gesang AG2 Henriette Hempel 20 Punkte 2. Preis AG2 Miriam Plentz 18 Punkte 3. Preis AG3 Oliver Arnold 21 Punkte 3. Preis AG3 Lisa Dargel 15 Punkte AG3 Julia Fleischhack 19 Punkte Kultur- und Sportveranstaltungen im Ilm-Kreis (Auswahl) 11. Mai Ilmenau Kirchplatz Etappenziel der 31. Thüringen-Radrundfahrt 11. Mai Arnstadt 19.30 Uhr, Theater Kino im Theater: Elementarteilchen, D 2006 12. Mai Arnstadt 19.30 Uhr, Stadthalle Ball Mon Plaisir 12. Mai Arnstadt 19.30 Uhr, Theater Warum Männer lügen und Frauen schlecht einparken 12./13. Mai Ilmenau TU, Mensa 5. Newcomerfestival 12. - 14. Mai Ichtershausen 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Ichtershausen 13. Mai Arnstadt 17 Uhr, Bach-Kirche Orgelkonzert 14. Mai Arnstadt 11 Uhr, Theatercafe Vernissage: Thomas Offhaus (Malerei) 14. Mai Arnstadt 10 Uhr, Bachkirche Gottesdienst zur Sonntags-Kantate 14. Mai Arnstadt 16 Uhr, Theater Der Zauberer von Oz 14. Mai Ilmenau 17 Uhr, K.-Zink-Turnhalle Kinder- u. Jugendmusical Die Kinder von Girouan 14. Mai Ilmenau-Roda 10 Uhr, Kleinkunstbühne Theaterfrühstück Rotkäppchen 14. Mai Ilmenau 17 Uhr, Jakobuskirche Chorkonzert (Vokalensemble der Jakobuskirche) 16. Mai Ilmenau 19.30 Uhr, Bibliothek Zurück zu den Träumen - Märchen für Erwachsene 16. Mai Arnstadt 10 Uhr, Bibliothek 2. Arnstädter Bücher-Flohmarkt 17. Mai Elgersburg 19.30 Uhr, Hotel am Wald Kerzenlichtgeschichten: Kräutervortrag 18. - 20. Mai Branchewinda Dorffest / 1130 Jahre Branchewinda 19. Mai Arnstadt 19 Uhr, Theater Premiere: Hier sind Sie richtig (Komödie / Eigenproduktion) 19. Mai Ilmenau 20 Uhr, Jakobuskirche Konzert mit Harmonic Brass und Matthias Eisenberg 19. - 21. Mai Ilmenau Lindenberg 11. Internationales Downhill-Rennen 20. Mai Arnstadt 19.30 Uhr, Theater Lesung Mein Leben - ein Marathonlauf mit Andreas Schmidt-Schaller 20. Mai Schmiedefeld (zentraler Zielort) 34. GutsMuths-Rennsteiglauf 20. Mai Frankenhain 15 Jahre Feuerwehrverein, 40 Jahre Frauengruppe 21. Mai Geratal TP: 10 Uhr, Plan Geraberg Radwanderung 21. Mai Internationaler Museumstag 10 Uhr, Thermometermuseum Geraberg ab 11 Uhr, Schlossmuseum Arnstadt 20. - 24. Mai Gehren Michael-Bach-Tage 23. Mai Arnstadt 16 Uhr, Landratsamt Ausstellungseröffnung B. Heimbürge: Komputergrafik

Amtsblatt des Ilm-Kreises - 6 - Nr. 06/06 24. Mai Ilmenau ab 18 Uhr, Stadtpark 4. Himmelblau-Festival 26. - 28. Mai Bittstädt 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Bittstädt 26. - 28. Mai Bücheloh XIV. Countryfest 27. Mai Rippersroda 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rippersroda 27. Mai Arnstadt 19.30 Uhr, Theater Simon & Garfunkel Revival Band 27./28. Mai Großbreitenbach Schwimmbad U-Boot- und Modellbootshow 28. Mai Arnstadt 10 Uhr, Bachkirche Kantatengottesdienst 28. Mai Arnstadt 19.30 Uhr, Theater Premiere: Des Weibes Leib ist ein Gedicht... (Heine-Abend / Eigenproduktion) 28. Mai Holzhausen Partyscheune Eröffnung des 1. Dt. Bratwurstmuseums 31. Mai Ilmenau 19 Uhr, Musikschule Mittwochskonzert - Gesang und Sprecherziehung 2. Juni Arnstadt 19.30 Uhr, Theater Der Liebestrank (Oper von Donizetti) 2. Juni Elgersburg 19 Uhr, Schloss Open Air 2006 - Irish Folk 3. Juni Arnstadt 19.30 Uhr, Bachkirche Orgelkonzert zu Pfingsten 3. Juni Geraberg 15 bzw. 20 Uhr, Sportplatz Kinderfest bzw. Oldienacht 2. - 4. Juni Arnstadt Oberkirche / Pfarrhof IV. Oberkirchenwoche 2006 2. - 4. Juni Ilmenau Innenstadt Ilmenauer Altstadtfest 3./4. Juni Alkersleben Flugplatz Flugplatzfest 4. Juni Elgersburg 15 Uhr, Schloss Musikalisch-literarische Begegnung mit Mozart, Solisten der Weimarer Staatskapelle 4. Juni Oehrenstock 9.30 Uhr, Festplatz Pfingstanblasen 5. Juni Deutscher Mühlentag 2006 ab 10 Uhr: Kunst- und Senfmühle Kleinhettstedt, 8. - 11. Juni Arnstadt 14. Arnstädter Jazzweekend 9. - 11. Juni Marlishausen Festplatz am Sportplatz Sommerfest 9. - 11. Juni Röhrensee 130 Jahre Freiwillige Feuerwehr Röhrensee 10. Juni Arnstadt Marktplatz Umwelt- und Erlebnismarkt 10. Juni Arnstadt ab 14 Uhr, Landratsamt Hoffest 10. Juni Großbreitenbach ab 10 Uhr, Zwiebelmarkt Altstadtfest mit Wahl der Zwiebelmarkt-Prinzessin 10. - 18. Juni Geraberg Festwoche 140 Fahre Freiwillige Feuerwehr Geraberg 17.6.: 10 Uhr: Übung 13 Uhr: Festzug 11. Juni Geraberg 10-17 Uhr, Park Heringsfest 11. Juni Schmiedefeld 12 Uhr, Finsterberg Finsterbergfest 17. Juni Arnstadt Eröffnung Wollmarkt 17. Juni Arnstadt 19.30 Uhr, Theater Die Panne, Schauspiel von F. Dürrenmatt 17. Juni Arnstadt Schlossmuseum / Neideck Arnstädter Schlossfest 17. Juni Arnstadt ab 18 Uhr, Südtiroler Stubn Sommernachtsfest 17. Juni Großbreitenbach Biathlonstadion Mountainbikebiathlon 17. Juni Ilmenau 10-12 Uhr, Musikschule Vormittag der offenen Tür, 14-17 Uhr, Musikschule Hofkonzert 19 Uhr, Musikschule Schuljahresabschlusskonzert 17./18. Juni Stadtilm 3. Internationaler Wandertag 18. Juni Arnstadt 10 Uhr, Bachkirche Kantatengottesdienst 18. Juni Bittstädt Festplatz Großes Kinderfest 21. Juni Elgersburg 19.30 Uhr, Hotel am Wald Kerzenlichtgeschichten: Antlizdiagnose 23. - 25. Juni Kleinbreitenbach 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kleinbreitenbach 23. - 25. Juni Witzleben 40 Jahre Sportverein Grün-Weiß Witzleben 24. Juni Elgersburg 15 und 18 Uhr, Freilichtbühne Klangschalenkonzert 24. Juni Unterpörlitz Feuerwehrfest 24. Juni Kirchheim ab 15 Uhr, Pfarrhof (Pfarrweg 125) Sommerfest Impressum: Amtsblatt des Ilm-Kreises Herausgeber: Ilm-Kreis Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: Dr. Michael Schaefer, Landratsamt Ilm-Kreis Ritterstraße 14, 99310 Arnstadt, Telefon: 0 36 28-73 84 80, Fax: 0 36 28-73 84 57, E-Mail: m.schaefer@ilm-kreis.de Zuständig für Anzeigenteil: Werner Stracke Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4- c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Herstellung: Verlag + Druck Linus Wittich GmbH In den Folgen 43, 98704 Langewiesen Tel. 0 36 77 / 20 50-0, Fax 0 36 77 / 20 50-15 Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungs- und Verbreitungsweise: Erscheint in der Regel monatlich und wird kostenlos an alle Haushaltungen im Ilm- Kreis verteilt. Im Bedarfsfall können Einzelstücke kostenlos gegen Erstattung der Portogebühren vom Landratsamt Ilm-Kreis (Anschrift siehe oben) bezogen werden.