FIW Research Reports 2009/10

Ähnliche Dokumente
DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT. Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10.

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale

Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen

Bernhard Windsperger Andreas Windsperger. Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun?

Deutsche Luftverkehrspolitik

Aktuelle Entwicklung 2016 (endgültig) Position Mio. Euro % Veränderung

EMISSIONSENTWICKLUNG IN ÖSTERREICH UND DAS ABKOMMEN VON PARIS

The Effects of Production Offshoring on R&D and Innovation in the Home Country

FIW Research Reports 2009/10

Position Mio. Euro % Veränderung

Position Mio. Euro % Veränderung

Position Mio. Euro % Veränderung

Integrated Approach. Konzept einer nachhaltigen CO 2

Statistik. Weltstromerzeugung. Weltenergieverbrauch. Globale CO 2 -Emissionen. Nicht erneuerbare Energien. Erneuerbare Energien. Kernenergie.

Bernhard Windsperger Andreas Windsperger. THG-Emissionen des österreichischen Konsums Ergebnisse einer produktbezogenen Betrachtung

Kyoto Protokoll & CO 2 Zertifikate

FIW-Research Reports 2010/11

Policy Paper Szenarien 2030

Emissionshandel: Technik, Marktmechanismen

Rückblick auf den Flugverkehrssektor bei den Internationalen Klimaverhandlungen

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Modellierung von lebenszyklusbasierten THG-Emissionen des österreichischen Konsums

Fachdialog zur Wasserkraft

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima?

Umweltökonomie. Dr. Markus Ohndorf. Internationale Massnahmen und Rahmenbedingungen. Institut für Umweltentscheidungen (IED)

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

TTIP und ihre Auswirkungen auf Österreich

Außenhandel und Umwelt: Was bringt Cancún?

The macroeconomic effects of migration and remittances

Luftverkehr und Klimaschutz

RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH

Valentin Crastan. Weltweiter. Energiebedarf und. 2-Grad-Klimaziel. Analyse und Handlungsempfehlungen. 4^ Springer Vieweg

Energiegespräche 2014 Teure Energie Keine Industrie? Bedeuten hohe Energiepreise das Aus für den Industriestandort Europa?

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz

Bodo Sturm und Carsten Vogt (2011), Umweltökonomik. Eine anwendungsorientierte Einführung. Physica Verlag

Carbon Leakage Was geschieht jetzt?

Die Dekarbonisierung des europäischen Energiesystems am Beispiel Solarstromimporte

Curbing Climate Change: Wie wir den Klimawandel wirksam bekämpfen Lars G. Josefsson, President und CEO, Vattenfall AB

Anpassen, Vermeiden, Handeln Wie die Versorgung mit Nahrung gesichert werden kann

FDI REPORTING 2016 BERLIN, 17.MAI, Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie

INSTRUMENTE FÜR EINE INTEGRIERTE KLIMA- UND ENERGIEPOLITIK BETTINA BERGAUER

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Effekte eines EU-Beitritts der SOEL-9 auf den Agrarhandel

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

FIW-Research Reports 2010/11

Unser Ziel am : Wie läuft s in? Wie steht s in? Der Trend weist nach oben! Steigerungsraten. +1,5% für ,3% für 1995

Außenhandel der österreichischen Bundesländer

Ressourcenverbrauch in. Österreich. Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan. Eva Milota Direktion Raumwirtschaft. Wien 08.

Emissionshandel und betriebliches CO2 Management

Klimapolitik nach 2012 Optionen für die internationale Klimapolitik

Hintergrundinformationen zum G20 Global Forum on Steel Excess Capacity. 28. November 2017

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

Europäische Energie- und Klimapolitik

Biogas aus Abfällen im Kontext energiepolitischer Zielvorstellungen

Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien

Weltweiter Energiebedarf und 2-Grad-Klimaziel

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Von Kyoto über Paris nach Marrakesch

Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit?

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Sensitivität von CO 2 COP21 Paris: 1000 Milliarden Spende an Entwicklungsländer für globale Temperaturerniedrigung von 0,05 C

Direktinvestitionen USA im Fokus

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran

Energiewirtschaft im Spannungsfeld von Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit, Klimaschutz und Leistbarkeit

FDI REPORTING 2015 BERLIN, Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Carbon Footprint Tax

Import Export Konsumgüter Vorleistungsgüter AUSSENHANDEL. Zielländer Maschinen Verbrauchsgüter. Herkunftsländer. Chemische Erzeugnisse.

Klimaschutzbericht 2015

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Herausforderungen zur Entwicklung eines Governance Systems für die Entwicklung erneuerbarer Energien bis 2030

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

Neues aus der weiten Welt aktuelle Entwicklungen im internationalen Emissionshandel. Constanze Haug, ICAP Sekretariat

Kooperation und Konvergenz von US-amerikanischen und europäischen Positionen

Wirtschaft Wissenschaft Unplugged Zukunft in die Hand nehmen - Standort Österreich. Univ.- Prof. Dr. Jonas Puck

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Bundesamt für Umwelt BAFU

Voransicht. Voransicht

Die Wichtigkeit der Bilateralen aus Sicht von Novartis

Der Flugverkehr und das Klima

ENTWICKLUNGSTENDEZEN DER EUROPÄISCHEN STADT- KONSEQUENZEN FÜR WIEN. DI Thomas Madreiter Planungsdirektor

International Trade of Bio-Energy Products Economic Potentials for Austria

Die chinesische Investitionsoffensive One Belt, One Road Wirtschaftliche Potenziale für Österreich?

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Thüringer Landesamt für Statistik

Weiterentwicklung des Emissionshandels im Luftverkehr

Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC)

Import in Mrd. US-Dollar 2,0. nicht zuzuordnen 3,6 1,2 1,7 4,3 4,2 2,7. 3,3 3,4 Naher Osten 2,3

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr.

Post-Brexit: Aktuelle Lage und Perspektiven für die Wirtschaft in Europa

Direktinvestitionen in den Oststaaten Highlights Weltweite Investitionen Direktinvestitionsflüsse... 2

Transkript:

FIW Research Reports 2009/10 FIW Research Reports 2009/10 N 05 January 2010 Policy Note The Carbon Content of Austrian Trade Flows in the European and International Trade Context Birgit Bednar-Friedl, Pablo Muñoz Jaramillo, Thomas Schinko, Karl Steininger Abstract In this study CO2 emissions embodied in Austrian international trade are quantified employing a 66-region input output model of multidirectional trade. We find that Austria s final demand CO2 responsibilities on a global scale are 38% higher than conventional statistics report (110 Mt-CO2 versus 79 Mt-CO2 in 2004). For each unit of Austrian final demand, currently two thirds of the thus triggered CO2 emissions occur outside Austrian borders. We then develop a 19-region computable general equilibrium model of Austria and its major trading partners and world regions to find that future Austrian climate policy can achieve the EU 20-20 emission reduction targets, but that its carbon trade balance would worsen considerably. Both unilateral EU and internationally coordinated climate policies affect Austrian international trade stronger than its domestic production. The FIW Research Reports 2009/10 present the results of four thematic work packages Microeconomic Analysis based on Firm-Level Data, Model Simulations for Trade Policy Analysis, Migration Issues, and Trade, Energy and Environment, that were commissioned by the Austrian Federal Ministry of Economics, Family and Youth (BMWFJ) within the framework of the Research Centre International Economics (FIW) in November 2008. FIW, a collaboration of WIFO (www.wifo.ac.at), wiiw (www.wiiw.ac.at) and WSR (www.wsr.ac.at)

Policy Brief Der Kohlenstoffgehalt des österreichischen Außenhandels im europäischen und internationalen Kontext Birgit Bednar-Friedl, Pablo Muñoz Jaramillo, Thomas Schinko, Karl Steininger Dezember 2009 Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel Karl-Franzens-Universität Graz Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ) im Rahmen des Kompetenzzentrums Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft

(1) Treibhausgasemissionen Österreichs: Basis Produktion oder Konsum? Die politischen Anstrengungen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen beziehen sich im Rahmen der UN Klimarahmenkonvention immer auf die Treibhausgasemissionen (THG), die durch die wirtschaftlichen Aktivitäten innerhalb der Grenzen eines Landes entstehen (Produktionsbasiertes Prinzip, PBP). Führt jedoch nur ein Land (oder ein Länderblock wie die EU) Klimapolitik durch, so kann dies auch dazu führen, dass zwar die Emissionen innerhalb der Landesgrenzen sinken (eben jene nach dem PBP), jedoch THG intensive Produktion in andere nicht regulierte Länder auswandert, und Österreich bzw. die EU diese Güter dann importiert. Für einen global wirksames Gas, wie es die Treibhausgase sind, ist damit das ursprüngliche Ziel zumindest teilweise konterkariert (Leakage). Wenn die Emissionsintensität am Ort der ausgelagerten Produktion höher ist als im ursprünglichen Land, so steigen sogar die globalen Emissionen, und die einseitige Politik hat netto eine globale Verschlechterung bewirkt. Zunehmend wird daher eine alternative THG Bilanzierung diskutiert, die die Emissionen egal an welchem Ort sie anfallen immer dem Land zurechnet, in dem die Güter konsumiert werden (Konsumbasiertes Prinzip, KBP). Praktisch heißt dies, dass für Österreich einerseits jene Emissionen relevant sind, die in Österreich in der Produktion von letztlich auch heimisch konsumierten Gütern entstehen, und andererseits die in den Importen nach Österreich enthaltenen impliziten ( grauen ) Emissionen, die am jeweiligen Produktionsort des Gutes (außerhalb der österreichischen Grenzen) in die Atmosphäre abgegeben wurden. Nicht relevant sind in dieser Bilanzierung hingegen die Emissionen innerhalb Österreichs, die ausschließlich durch die Produktion von österreichischen Exportgütern entstehen. (2) Der Kohlenstoffgehalt des österreichischen Außenhandels Für das wichtigste Treibhausgas, CO 2, werden mittels eines Multiregionalen Input Output (MRIO) Modells die Emissionen ermittelt, für die Österreich durch seinen Konsum verantwortlich ist. Es wird dabei über den autonomen Ansatz (Verwendung der sektorspezifischen heimischen Emissionskoeffizienten für die ausländische Produktion) und über den unidirektionalen Ansatz (Verwendung der länder und sektorspezifischen Emissionskoeffizienten des jeweiligen Landes aus dem importiert wird) hinausgegangen, und ein multidirektionaler Ansatz verwendet. Dies bedeutet, dass Importe Österreichs nicht nur bis auf die Stufe des ersten Handelspartners zurückverfolgt werden, sondern auch die Importe dieses Handelspartners selbst weiterverfolgen, usw., und jeweils die länder und sektorspezifischen Emissionskoeffizienten verwendet werden. Durch die Unterscheidung von 113 Ländern bzw. Regionen und jeweils 57 Wirtschaftssektoren entsteht dabei konkret eine Matrix mit knapp 41 Millionen Zelleinträgen.

Die Ermittlung der Emissionen Österreichs nach dem Konsumbasierten Prinzip erfolgt für die Jahre 1997 und 2004. Dies erlaubt auch eine Beurteilung der Auswirkungen der zunehmenden Globalisierung auf die Reallokation der Kohlenstoff Emissionen, wie sie durch unilaterale Klimapolitik ausgelöst werden kann. Die Ergebnisse zeigen, dass im Jahr 1997 die CO 2 Emissions Verantwortlichkeit Österreichs auf Basis seines Konsums (KBP) um 32% höher war als die standardmäßig im Rahmen der UNFCCC berichteten Österreichischen Emissionen (vgl. Tabelle 1). Während letztere 67 Millionen Tonnen CO 2 (Mt CO 2 ) betrugen, war der Konsum Österreichs in Wirklichkeit für 89 Mt CO 2 verantwortlich. Dies bedeutet, dass die Importe Österreichs wesentlich CO 2 intensiver sind als seine Exporte. Dieses Verhältnis ist über die Zeit noch angestiegen: im Jahr 2004 war der Indikator auf Basis des Konsums um 38% höher, anstelle der Bilanzierung nach dem Produktions Prinzip bei 79 Mt CO 2, betrugen die Emissionen nach dem Konsum Prinzip 110 Mt CO 2. Wir identifizieren in der vorliegenden Studie für Österreich eine relative Entkopplung zwischen dem Konsum und heimischen CO 2 Emissionen. Gleichzeitig macht jedoch der Kohlenstoffgehalt der Importe, die notwendig sind, um die Konsumentenbedürfnisse in Österreich zu befriedigen, einen großen Anteil der Gesamtemissionswirkung aus: Importe beinhalteten im Jahr 1997 indirekt 44 Mt CO 2, bzw. 62 Mt CO 2 im Jahr 2004. Das heißt, dass für jeden Anstieg der österreichischen Endnachfrage um eine Einheit, etwa zwei Drittel der daraus resultierenden CO 2 Emissionswirkung im Ausland anfallen. Im Hinblick auf den Emissionsort der in österreichischen Importen indirekt enthaltenen Emissionen, stammte 1997 etwa ein Viertel (10 Mt CO 2 ) aus Nicht Annex I Ländern (das sind jene Länder, die im Rahmen des Kyoto Protokolls keine Reduktionsverpflichtung eingegangen sind). Dieser Anteil stieg im Jahr 2004 auf ein Drittel (21 Mt CO 2 ). Diese Ergebnisse legen nahe, die Bilanzierungsgrundsätze der Treibhausgasemissionen zu überdenken, um adäquat die Verantwortlichkeit für CO 2 Emissionen zuzuordnen. (3) Die Effektivität von Klimapolitik In einem weiteren Schritt wird ein multiregionales angewandtes allgemeines Gleichgewichtsmodell erstellt, das Österreich, seine Haupthandelspartner (Deutschland, Italien, USA, Russland und China), drei Teilregionen der EU und 11 übrige Weltregionen unterscheidet, um die Auswirkungen verschiedener Klimapolitikszenarien (siehe Tabelle 2) unter den Rahmenbedingungen einer offenen Weltwirtschaft zu ermitteln. Untersucht werden für den Zeithorizont 2020 einerseits Politikszenarien eines unilateralen Handelns der EU im Rahmen ihrer 20 20 Ziele (analytisch getrennt in Emissionsreduktion nur in jenen

Wirtschaftssektoren, die dem European Emission Trading System (ETS) unterliegen, und in eine Gesamtreduktion in allen Wirtschaftsbereichen), andererseits Emissionsreduktionen wie sie global Länder und Ländergruppen im Vorfeld der UNFCCC Konferenz in Kopenhagen angekündigt haben bzw. in einem weiteren Fall vom IPCC zur Einhaltung des 2 Grad Ziels (Begrenzung der globalen Erwärmung relativ zum vorindustriellen Niveau) als notwendig erachtet werden. Bei den globalen Szenarien handelt es sich jeweils um Bandbreiten, es werden somit Reduktionen auf einem Niveau low und high untersucht. Handelt die EU im Rahmen ihrer 2020 Ziele alleine so geht knapp die Hälfte der innerhalb der EU eingesparten CO 2 Emissionen durch einen Anstieg der Emissionen in anderen Weltregionen und zwar ausgelöst durch Importströme in die EU wieder verloren (vgl. Tabelle 3 sowie Abbildung 1 bis Abbildung 3). Diese Rate der Politik Leakage wird bei einer breiteren Beteiligung an der Emissionsreduktion deutlich kleiner, und beträgt dann jedoch weiterhin 15 bis 18%, solange sich Länder wie China oder andere Entwicklungsländer zu keinen Emissionsreduktionen verpflichten.

Anhang: Tabellen und Abbildungen Tabelle 1: Österreichs CO 2 -Verantwortung - Enthaltene Emissionen nach Kategorie (in Tausend Tonnen CO 2 ) Kategorien und Indikatoren 1997 2004 Heimischer Konsum 44.314 47.780 Konsum von heimisch produzierten Gütern 27.695 29.153 (direkter Konsum) 16.619 18.627 Exporte 22.943 31.800 Heimisch produzierte Exporte 20.483 27.558 Exporte internationaler Transport 2.460 4.242 Importe (für den österreichischen Konsum) 44.366 61.988 Importe aus Annex I Ländern 34.343 41.408 Importe aus nicht-annex I Ländern 10.023 20.581 Importe internationaler Transport nicht verfügbar nicht verfügbar Indikatoren Nettoemissionsbilanz (exkl. internationaler Transport) - 23.884-34.430 Produktions-basiertes Prinzip (PBP) 67.257 79.580 Konsum-basiertes Prinzip (KBP) 88.680 109.768 Verhältnis KBP/PBP 1,32 1,38 CO 2 -Emissionen pro Kopf nach dem PBP (in Tonnen) 8,44 9,74 CO 2 -Emissionen pro Kopf nach dem KBP (in Tonnen) 11,13 13,42 Anmerkung: Die Emissionen Österreichs nach dem PBP basieren für die prozessbedingten Emissionen auf der UNFCCC-Datenbasis, für die verbrennungsbedingten auf der GTAP- Datenbasis. Letztere liegt in ihrem Wert zwischen den Werten der IEA und der UNFCCC.

Tabelle 2: CO 2 -Emissionsverpflichtungen je Szenario für 2020 (Länder/Regionen ohne Verpflichtungen nicht dargestellt) Region Unilaterale EU Politikszenarien ETS_EU NETS_EU Niedrig (PK_L) Post-Kyoto-Szenarien (freiwillige Verpflichtungen) Hoch (PK_H) IPCC-Szenarien (notwendige Verpflichtungen) Niedrig (IPCC_L) Hoch (IPCC_H) Basisjahr 2005 2005 1990 1990 1990 1990 Europäische Union (EU) -21% ETS -21% ETS- Sektoren, -10% nicht-ets + -20% alle Sektoren + -30% alle Sektoren + -25% alle Sektoren + -40% alle Sektoren + Russische Föderation (RUS) -10% -15% -25% -40% Restliche GUS -8% -8% -11% -18% Restliches Europa (ROE) +52% +51% -17% -28% USA +/-0% -4% -25% -40% Restliches Nordamerika -3% -3% -14% -23% (Kanada, Mexiko) Ostasien ohne China -25% -25% -15% -23% (Tigerstaaten) Ozeanien (Australien, Neuseeland) +10% -11% -25% -40% Quelle: Europäische Kommission (2008), IPCC (2007), A. Türk persönliche Kommunikation (2009) Tabelle 3: Klimapolitik und Leakage - Globale CO 2 -Effekte gegenüber business as usual 2020 (in Mt CO 2 ) ETS_EU NETS_EU PK_L PK_H IPCC_L IPCC_H Politikregionen -1.037-2.427-8.980-9.826-11.165-13.452 Regionen ohne Politik +511 +1.096 +1.609 +1.729 +1.768 +2.067 Nettoeffekt global -526-1.331-7.371-8.097-9.397-11.386 Leakage-Rate 2020-49% -45% -18% -18% -16% -15%

140 120 100 80 60 40 20 0 2004 BAU ETS_EU NETS_EU PK_L PK_H IPCC_L IPCC_H Output PrivHH IM EX Abbildung 1: CO 2 -Emissionen nach dem KBP für Österreich 2020 (Mt CO 2 ) 20 15 10 5 0 2004 BAU ETS_EU NETS_EU PK_L PK_H IPCC_L IPCC_H IM ETS IM NETS EX ETS EX NETS Abbildung 2: CO 2 -Emissionen des Österreichischen Außenhandels für 2020 (Mt CO 2 ) +15,000 ETS_EU NETS_EU PK_L PK_H IPCC_L IPCC_H +10,000 +5,000 +0 5,000 10,000 EU Eastern Europe NAM (incl. USA) LAM CHN ASIA (excl. CHN) OCEANIA AFRICA Abbildung 3: Veränderung der CO 2 -Emissionen gegenüber 2004 (in Mt CO 2 ) je Region und Szenario