Praktikum Materialwissenschaft Sol-Gel-Synthese keramischer Werkstoffe am Beispiel von SiO 2

Ähnliche Dokumente
GFS: Gewinnung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse

d Chemical Vapor Deposition (CVD)

Von Bauxit zum Aluminium

Vom Bauxit zum Aluminium. Anders Ochel

Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten -

Spezialfälle. BOYLE-MARIOTT`sches Gesetz p V = n R T bei T, n = konstant: p V = const. GAY-LUSSAC`sches Gesetz. bei V, n = konstant: p = const.

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG

Aluminium O H 2

Aluminiumoxid & Aluminate. von Anne Gerten & Sabrina Huesmann

Glasherstellung. Seminar zum Praktikum Modul ACIII

Berechnen Sie die Wärmemenge in kj, die erforderlich ist, um 750g H 2 O von

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Das Iod-Verteilungsgleichgewicht. Online-Ergänzung

Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie. Name...Fachrichtung... Matr.-Nr...

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome

Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion)

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Endotherm und Exotherm

2. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie AC02

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen.

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol

Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan)

Saurer Regen, was ist das?

4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol

Basiskenntnistest - Chemie

Qualitative und quantitative Analysen

Martin Raiber Chemie Protokoll Nr Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96.

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Praktikum Materialwissenschaft Thermoschockverhalten von Glas

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger?

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Aluminium. Aluminium ist das dritthäufigste Element und das häufigste Metall in der Erdkruste. Dort tritt es allerdings nur in Verbindungen auf.

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Synthetische keramische Rohstoffe, Pulvercharakterisierung

Herausforderungen an die Werks- und Produktionslogistik

2) Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendungen

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle:

Molare Masse. 3. Reaktionsgleichung 2Cu + O 2 2CuO. 6. Molares Volumen. Stoffumsatz bei chemischen Reaktionen

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

Aerogel - Ein fliegengewichtiger Hochleistungsdämmstoff ********** Eigenschaften und Anwendungsgebiete

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Versuche zum Thema Aminosäuren

Synthese 1 Herstellung von. Cyclohex-3-en-1,1-diyldimethanol

C Säure-Base-Reaktionen

AeroBasalt - Erforschung eines energieeffizienten, ultraleichten, recycelbaren Faserverbundwerkstoffes aus Basaltfasern und Silikat-Aerogelen

Kalkofen selber bauen

Aufgabe: Man bestimme die Geschwindigkeitskonstante für den Zerfall des Diacetonalkohols bei 293 und 303 K.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Das Chemische Gleichgewicht

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

11. Klasse Heft 1. Maximilian Ernestus September/Oktober Chemie 11. Klasse Heft 1 1

Applikationsfeld / Industriezweig:

Die chemische Reaktion

John Daltons Atomhypothese. 1. Wie kommt Dalton auf die Atomhypothese? a. Die Eigenschaften des Wassers

/SiC-Nanocomposite aus Polysilazanen

Name: Punktzahl: von 57 Note:

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten?

Technische Universität Dresden Institut für Organische Chemie Organisch-chemisches Grundpraktikum. Aufgabe Max. Punkte Punkte

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!!

Zustandsformen und Übergänge: Schmelzen

Herstellung und Oxidation von 2,4,6-Tri-tert-butylphenol

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

Was haben wir gelernt?

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Proben, Probengefässe, Probenvorbereitung.

Synthese von Essigsäureisopropylester (1) Präparat 1

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom

3 Vorträge Gefügedesign Gefügeeinflüsse auf Werkstoffeigenschaften. Dr. Ilka Lenke CeramTec AG Plochingen. und

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Versuch 2: Glasartige Monolithe und Filme durch Sol-Gel-Chemie

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Spezifische Wärme fester Körper

Synthese von 1-(p-Tolyl)butan-1,4-diol

V. Vom Experiment zur Reaktionsgleichung. Themen dieses Kapitels:

Stoffeigenschaften auf der Spur

4. Anorganisch-chemische Versuche

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

Versuch VI.2: Komplexchemie des Nickels Auswertung von Lars Müller

Transkript:

Praktikum Materialwissenschaft Sol-Gel-Synthese keramischer Werkstoffe am Beispiel von SiO 2 André Schwöbel 1328037, Max Fries 1407149, Jörg Schließer 1401598, Tobias Brink 1400670 (Gruppe 17) e-mail: m.fries@stud.tu-darmstadt.de Betreuer: Dr. Emanuel Ionescu und Dr. Gabriela Mera 14. Februar 2007

Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 1 1.1 Herstellung von Keramiken..................... 1 1.1.1 Bayer-Verfahren....................... 1 1.1.2 Acheson-Prozess....................... 2 1.1.3 Sol-Gel-Synthese....................... 2 2 Durchführung 3 3 Auswertung 3 3.1 IR-Spektroskopie........................... 3 3.2 Strukturvorschlag........................... 4 1 Theorie Keramiken werden als Verbindungen definiert, die nichtmetallisch, anorganisch und in Wasser schlecht lösbar sind. Desweiteren sind sie noch zu mindestens 30% kristallin. Keramiken werden im allgemeinen in Oxid- und Nichtoxidkeramiken unterteilt. Oxidische Keramiken sind im Alltag weit verbreitet und finden z.b. als Haushaltswaren, im Sanitärbereich oder als Isolatoren Anwendung. Bekannte Beispiele sind Aluminium- und Siliciumoxid (Al 2 O 3 und SiO 2 ). Nichtoxidische Keramiken werden dagegen in der Industrie als Spezialwerkstoffe eingesetzt, wobei sie z.b. als Schleif- oder Schneidmittel dienen. Hier sei Siliciumcarbid (SiC) als Beispiel erwähnt. 1.1 Herstellung von Keramiken Zur Herstellung der Ausgangsstoffe dieser Keramiken gibt es verschiedene Methoden. Zwei der klassischen Methoden sind das Bayer-Verfahren und der Acheson- Prozess. 1.1.1 Bayer-Verfahren Das Bayer-Verfahren dient zu Herstellung von Al 2 O 3. Hierbei wird der Rohstoff Bauxit gemahlen, mit Natronlauge versetzt und auf ca. 170 C erhitzt. Es entsteht Natriumtetrahydroxoaluminat(III): Bauxit + NaOH Na[Al(OH) 4 ] + Rotschlamm (1) Anschließend wird der eisenhaltige Rotschlamm abfiltriert und die Lösung gekühlt. Es werden Al(OH) 3 -Impfkristalle eingebracht, an denen Aluminiumhydroxid kristallisiert: Na[Al(OH) 4 ] Al(OH) 3 + NaOH (2) Das kristalline Aluminiumhydroxid wird nun in einem Drehofen auf über 1000 C erhitzt, so dass Aluminiumoxid entsteht: 2 Al(OH) 3 Al 2 O 3 + 3 H 2 O (3) 1

1.1.2 Acheson-Prozess Beim Acheson-Prozess werden Quartzsand (SiO 2 ) und Graphit (C) erhitzt. Diese reagieren zu Siliziumcarbid (SiC) und Kohlenstoffmonoxid (CO): SiO 2 + 3 C SiC + 2 CO (4) Während dieser Reaktion laufen noch folgende Teilreaktionen ab: SiO 2 (f) + C (f) SiO (g) + CO (g) (5) SiO 2 (f) + CO (g) SiO (g) (6) C (f) 2 CO 2 (g) (7) SiO (g) + 2 C (f) SiC (f) (8) Gleichung (7) ist das Boudouard-Gleichgewicht. Dies ist eine endotherme Reaktion, mit H = +172 kj mol. Eine Erhitzung auf über 2000 C verlagert das Gleichgewicht größtenteils nach rechts. 1.1.3 Sol-Gel-Synthese Definitionen diverser Fachbegriffe: Sol Ein Sol ist eine Dispersion, in dem Teilchen in Nanometergröße vorhanden sind. Diese Teilchen liegen in inkohärentem Zustand vor. Ein Sol ist flüssig oder fließfähig. Gel Gele enstehen durch Gelierung von Solen. Die Partikel in den Solen beginnen zu wachsen und bilden durch Kondensation ein dreidimensionales Netzwerk. Diese feste Phase wird von einer flüssigen durchdrungen. Ein Gel ist somit formbeständig. Gealtertes Gel Mit der Zeit und der Temperatur können Gele altern. Dabei verflüchtigt sich fortlaufend die flüssige Phase, was dazu führt, dass das Netzwerk durch Kapillareffekte zusammenbricht. Das Gel schrumpft und verdichtet sich. Xero- und Aerogel Entzieht man Gelen ihre Flüssigkeit schrumpfen die Abstände zwischen den Strukturelementen, wobei die Netzwerkstruktur größtenteils durch die Kapillarkräfte zerstört wird. Hierbei spricht man nun von einem Xerogel. Es ist jedoch durch geschickte Trocknung mit erhöhtem Druck und gleichzeitiger Erhöhung der Temperatur möglich, die Gele von ihrer flüssigen Phase zu befreien, ohne dass ihr Netzwerk zusammenbricht. Dies ist möglich indem die flüssige Phase über den kritischen Punkt erhitzt wird. Man umgeht damit die Kapillareffekte und spricht dann somit von einem Aerogel. Diese haben eine extrem niedrige Dichte aber trotzdem noch eine erstaunliche Festigkeit. 2

Die folgenden Reaktionen laufen während der Sol-Gel-Synthese ab: Substitutions-/Hydrolysereaktionen Kondensationsreaktionen 2 Durchführung Zu Beginn des Versuchs stellen wir drei Gläser voll Wasser auf die ph-werte 7, 8.5 und 10 ein. Dazu benutzen wir Kalilauge. Wir füllen jeweils 9 ml des Wassers in Reagenzgläser und geben je 2 ml Tetramethylorthosilicat (TMOS) dazu. Diese Lösung teilen wir auf jeweils zwei Reagenzgläser auf. Die Hälfte dieser Gläser kommt in einen Trockenschrank und wird bei 70 C geliert. Die andere Hälfte geliert bei Raumtemperatur. Die Gelierzeiten sind in Tabelle 1 aufgeführt. 3 Auswertung 3.1 IR-Spektroskopie Zuerst fertigen wir eine Tablette mit reinem Kaliumbromid (KBr) und eine mit einer Mischung aus KBr und einem Xerogel an. Das Xerogel stammt aus Zeitgründen von einer Vorgruppe. Die Tablette mit reinem KBr dient dazu, IR-Banden die nicht aus der Probe stammen vorher zu identifizieren und später 3

Tabelle 1: Gelierzeiten Temperatur ph-wert Raumtemperatur 70 C 7 noch nicht geliert noch nicht geliert 8.5 noch nicht geliert ca. 40 min 10 30 bis 60 min 20 min auszuschließen. KBr eignet sich hervorragend für die IR-Spektroskopie, da es IRtransparent ist. Leider ist das IR-Spektrometer während des Praktikums falsch kalibriert, weswegen wir ein vorgefertigtes IR-Spektrogramm verwenden. 3.2 Strukturvorschlag Mit einer Tabelle von IR-Banden und der zugehörigen Bindung finden wir folgende Bindungen in unserer Probe: Auf Wasser bzw. eine Si OH-Gruppe lässt die Bande bei 3480 cm 1 schließen. Desweiteren typisch für Wasser ist die Bande bei 1650 cm 1. Die Bande bei 960 cm 1 ist typisch für Si O. Die Banden bei 2960 cm 1 und 815 cm 1 sind typisch für Si O CH 3. Die Bande bei 2360 cm 1 ist typisch für CO 2, was in der Luft enthalten ist. Die Banden bei 1090 cm 1 und 480 cm 1 sind typisch für Si O Si. 4