Essay. WiSe 2004/ Oktober 2004

Ähnliche Dokumente
Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart

Das Politische System Deutschlands

VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT

Einstellungen zu Demokratie in Österreich

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG.

Verfassung und Grundrechte

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Zentrum für europäisches Recht und Politik Der Vertrag von Lissabon

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Dresden, 29. September Forum Mitteleuropa

Österreich vier Wochen vor der Nationalratswahl Nr. 18

Die EU - Vorteile und Nachteile

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Idealtypische Merkmale von Mehrheits- und Verhältniswahl

ich wähle Heinz Brand, Präsident SVP Graubünden und Nationalrat Die ganze Schweiz kennt seit 1919 das Proporzsystem.

Staatsrecht I: Staatsformen, Demokratie. Vorlesung vom 30. September 2011 PD Dr. Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Baustelle Demokratie

Wie kommt ein Gesetz zustande?

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Image der Gewerkschaft

VORANSICHT. Das Bundespräsidentenamt was macht eigentlich das Staatsoberhaupt? Von Dr. Anja Joest, Bergisch Gladbach. Themen:

DOWNLOAD. Parteien, Wahlkampf und die Arbeit von Politikern. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Sammeln Sie so viele Wörter wie möglich, die Ihnen zum Begriff Politik einfallen! POLITIK

Staat und Politik

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Mitglieder der Europäischen Union

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Impulsreferat Prof. Dr. Nikolaus Werz KAAD- Jahresakademie 2016

Die Zukunft der Europäische Union

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)


ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft

Regierungskonstellationen in Österreich

Zu "Ein Brief über Toleranz" von John Locke

Unionsbürgerrechte in der EU

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

A2 Zusammenleben, Vielfalt, Werte Wir haben die Wahl: Wahlrecht in Österreich. Lesen Sie die Fragen und machen Sie ein paar Notizen.

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

Ergebnisse der EU-Umfrage von der LSV Steiermark

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Bürgerrechtspolitik Ein Vergleich der Bundestagswahlprogramme von F.D.P. und Bündnis90/Die

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

WAHLEN IN ÖSTERREICH

Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Wem steht die gesetzlich geregelte Selbstverwaltung in Österreich insbesondere zu?

Umfrage Direkte Demokratie

Ergebnisse des IdeenTreffs Mehr Demokratie wagen Teil II am

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU

PD Dr. Ansgar Klein BBE Europa-Newsletter 10/2013. Input Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember Politische Kommunikation 2: Wahlen

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Ergebnisse Eurobarometer 66. Dr. Harald Pitters

ARD-DeutschlandTREND: August 2012 Untersuchungsanlage

Politisches System Schweiz

1. Die Prioritäten der EU

Sehr verehrter Herr Bundespräsident, sehr geehrter Herr Vizekanzler, sehr geehrter Herr Bürgermeister, Magnifizenz, geehrte Festversammlung,

Zwei Systeme der Demokratie - Direkte Demokratie vs. Repräsentative Demokratie

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

WIR ROLLEN ÖSTERREICHS GESCHICHTE AUF

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

TV-Neujahrsansprache 2008 von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie. Ergebnisse einer bundesweiten Bevölkerungsbefragung. 28. Februar 2017 q7363/34418 Pl, Ma

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Österreich in den Augen der Bevölkerung Nr. 21

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS

Fachübergreifende Modulprüfung. Europäische und internationale Grundlagen des Rechts. Einführung in das Europarecht Europäisches Verfassungsrecht

GLOBALISIERUNG: ZWEI SEELEN WOHNEN,

Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in Deutschland

Die Kommunikationsgemeinschaft zwischen Politik und Medien in der BRD - Politische Selbstmediatisierung und mediale Einflusssphären

Einbürgerungstest Nr. 1

2.2.1 Parteiengesetz: nimmt eine Partei 6 Jahre nicht an Wahlen teil verliert sie ihre Rechtstellung als Partei

nationalsozialistischen Zeit freizumachen sucht, Anregungen und Aufschlüsse; er versucht, ihn die Vorgänge von einer Seite her sehen zu lassen, die

S P E C T R A K T U E L L EINSTELLUNG DER ÖSTERREICHER ZUR EU DEUTLICH VERBESSERT 6/02. I:\PR-ARTIK\Aktuell02\06\Deckbl-Aktuell.

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

Demokratie in der Außenpolitik: Eine Erfolgsgeschichte?

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Wie funktioniert der Gesetzgebungsprozess in Deutschland, Österreich und Italien?

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Vierzehnter Kaufbeurer Dialog am Ministerpräsident a.d. Dr. Bernhard Vogel

Die Antworten auf den wachsenden Rechtspopulismus im Alpenraum

Abgeordnete und Bürger in Bayern Eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtages

1918, 1938, 2008: Geschichte im Spiegel der Forschungsergebnisse von GfK Austria. Mag. Svila Tributsch und Univ.-Doz. Dr. Peter A.

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Entwicklung der Stärke der sechs parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode

S P E C T R A K T U E L L FPÖ ODER BZÖ: IST DAS DIE FRAGE? 7/05. I:\PR-ARTIK\Aktuell05\07_BZOE_FPOE\Deckbl-Aktuell.doc

Voransicht. Grundwissen Parteien. Koalition, Fraktion, Opposition? Klar weiß ich, was das ist. Grundwissen Parteien Einzelmaterial 58 S 1

Politische Partizipation und Integration im Parteienstaat durch Deliberative Governance Arenen?

Philipp Jurschitz. Demokratie dynamisch. Demokratische Strukturen in Wirtschaft und Gemeinde BRAUMÜLLER

20. QUIZ QUIZ 84 BUNDESTAGSWAHL 2009

Transkript:

Agnes OTZELBERGER PS Öst. Politik und EU 0348363 406491 Essay PELINKA, Anton: Das politische System Österreichs. In: ISMAYR, Wolfgang (Hg.): Die politischen Systeme Westeuropas, Opladen, Leske+Budrich, 3. Auflage, 2003, S. 521-552. WiSe 2004/05 18. Oktober 2004

Im kommenden Jahr, dem Jahr 2005, feiert die Zweite Republik Österreichs ihren sechzigsten Geburtstag. Mehr als ein halbes Jahrhundert ist es nun also her, dass man der Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten ein Ende setzte, dass man aus einer Diktatur wieder eine Demokratie machte, wodurch dem Volk wieder Grundrechte und die Möglichkeit politischer Partizipation zugestanden wurden. Der Politologe Anton Pelinka geht in seinem Text Das Politische System Österreichs, in dem er dieses in seinem 2003 aktuellen Zustand beschreibt, öfters auf die Entwicklung der politischen Kultur und die Formen politischer Partizipation im Lauf der Zweiten Republik ein und zieht diesbezüglich eine positive Bilanz: Die Demokratie hat sich stabilisiert. 1 Im Hinblick auf die Tatsache, dass Österreich nun zweifellos eine demokratische Republik ist, - ihr Recht geht laut Artikel 1 der Bundesverfassung vom Volk aus -, dass jeder volljährige österreichische Staatsbürger wählen darf, der Schutz der universellen Gleichheit und der Grund- und Menschenrechte durch den Staat gewährleistet ist und (zumindest gewisse) Voraussetzungen gegenseitiger Machteinschränkung und kontrolle durch verschiedene Träger politischer Verantwortung erfüllt sind, kann man den Inhalt dieser Aussage als logisch, wahr und gegeben annehmen. Doch bei näherer Betrachtung zwingen sich einige Fragen auf. Die soeben genannten Indikatoren von Demokratie bestanden bereits mit der Gründung der Zweiten Republik. Die Aussage aber, dass sich bis zu dem Zeitpunkt der Verfassung dieses Textes etwas stabilisiert hat, impliziert, dass seit 1945 ein Prozess stattgefunden hat, der bis 2003 abgeschlossen war. Was hat sich also in den vergangenen rund sechzig Jahren inwiefern und warum stabilisiert? Kann es sein, dass Pelinka also einen anderen, entweder einen spezifischeren oder sogar einen weiter gefassten Demokratiebegriff verwendet? Und, wenn man den Begriff als Leser nun anders auffasst, kann man dann tatsächlich als gegeben und wahr annehmen, dass diese Demokratie sich stabilisiert hat? Verfolgt man Pelinkas Ausführungen bezüglich politischer Kultur quer durch den Text, taucht immer wieder der Begriff Konkordanzdemokratie als spezifisch österreichisches Merkmal auf. In Zusammenhang mit seiner Feststellung, dass sich die Demokratie stabilisiert habe, bringt er folgendes ein: Die Kultur der 1 Pelinka, Anton: Das politische System Österreichs. In: Ismayr, Wolfgang (Hg.): Die politischen Systeme Westeuropas, Opladen, Leske+Budrich, 3. Auflage, 2003, S. 543. 1

Konkordanzdemokratie [ ] kann zu einer Kultur der Konkurrenzdemokratie [ ] weiterentwickelt werden. In diesem Sinne kann man also davon ausgehen, dass Pelinka eine spezifischere Demokratie meint, und dass er die Qualität einer solchen daran misst, in welchem Ausmaß an der Spitze ein offener Machtkonflikt herrscht, der, wie der Politologe in einem Politikwissenschafts-Lehrbuch erklärt, die Mitwirkung des Volkes an den Vorgängen, die in jedem politischen System zentral sind Machtzuweisung, Machtkontrolle und Machtablösung 2 erlaubt. In Österreich hat diesbezüglich im Laufe der letzten Jahrzehnte sicherlich ein nicht unbeachtlicher Prozess stattgefunden. Im Bereich der Parteienlandschaft zum Beispiel, war das österreichische politische System bis in die frühen Achtziger hinein von einem hohen Konzentrationsgrad geprägt: Die unter anderem durch die lange Aufrechterhaltung und Abgrenzung von sozialen Milieus überdurchschnittlich hohe Parteineigung betraf nur zwei Parteien, die Österreichische Volkspartei und die Sozialdemokratische Partei. Dass den Wählern dadurch keine große Auswahl an Möglichkeiten geboten war, ist evident. Erst durch das verstärkte Auftreten neuer Akteure ab den Achtziger Jahren, durch Parteien wie die Freiheitlichen, die Grünen oder das Liberale Forum, konnte diese starre Struktur gelockert werden, die öffentlichen Diskurse entwickelten sich entlang neuer Konfliktlinien, es gab mehr Konfrontation und man konnte nach und nach immer überzeugender von einem Mehrparteiensystem sprechen. Auch die Sozialpartnerschaft, ein weiterer wichtiger Faktor für das Muster der Konkordanzdemokratie, hat besonders seit dem Regierungswechsel zu schwarz-blau im Frühjahr 2000 an Bedeutung verloren. Was sich nun also abzeichnet, ist eine verstärkt konfliktorientierte Politik, was im Sinne Anton Pelinkas anscheinend die Stabilität einer Demokratie bezeichnet. Dennoch finde ich das unzureichend. Schließlich taucht bereits ein Problem auf, wenn man bei dem Begriff der Konkurrenzdemokratie bleibt. Im Versuch, eine solche erklärend zu beschreiben, spricht Pelinka in seinem Lehrbuch von der Notwendigkeit eines breiten Konsenses in der Basis, damit an der Spitze mehr Raum für Konflikt geschaffen ist. 3 Wenn sich nun also, wie der Autor meint, das Muster der Konkordanz zu dem der Konkurrenz weiterentwickeln kann, lässt er meiner Meinung nach außer Acht, dass die Basis, also die österreichische Bevölkerung, keineswegs einen derart ausgeprägten Konsens aufweist. In vielen, grundsätzlichen Fragen zeigen sich eindeutig divergierende Tendenzen, und gerade die politischen 2 Pelinka, Anton: Grundzüge der Politikwissenschaft. Wien, Böhlau, 2000, S.26. 2

Handlungsakte der Regierung wirken in meinen Augen eher in Richtung einer Fragmentierung der Gesellschaft. Die Signale, die derzeit von oben auf die österreichische Bevölkerung einwirken, fördern die Steigerung eines Konkurrenzdenkens innerhalb derselben, sei es jetzt im Sektor der Bildung wo man offensichtlich immer besser, schneller und bald wahrscheinlich auch um einiges reicher sein muss, um das eigene Durchkommen und Überleben abzusichern, oder in der Arbeitswelt, wo schlicht und einfach das selbe gilt. Von diesem Standpunkt aus betrachtet hat sich die Demokratie im Sinne Pelinkas eigentlich weder stabilisiert noch wird sie das meiner Ansicht nach tun, wenn die Regierung weiterhin ihren jetzigen Kurs verfolgt. Ich fasse nun den Begriff der Demokratiestabilität von vornherein etwas weiter und beziehe ihn (auch) auf verschiedene Formen politischer Partizipation und folglich als Beurteilungsmaßstab für und Stabilität auch deren Inanspruchnahme, also beispielsweise die Wahlbeteiligung. Kann man anhand der Tatsache, dass diese in den letzten Jahren durch eine zunehmende Politikverdrossenheit und die daraus resultierende Weigerung von immer mehr österreichischen Staatsbürgern, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen, erschreckend zurückgegangen ist, wirklich behaupten, dass eine Effektivität und somit Stabilität unserer Demokratie gegeben sind? Um die Frage der Effektivität und Stabilität weiter zu erläutern, muss außerdem bemerkt werden, dass ein weiterer wichtiger Punkt, der in den letzten Jahren rasant an Bedeutung gewonnen hat, bei Pelinkas Urteil über die Demokratie nicht in Rechnung gestellt wird: die EU. Nicht ohne Grund werden in letzter Zeit immer mehr Stimmen laut, die von einem europäischen Demokratiedefizit sprechen. Durch das politische System der EU und ihre Methode im Bereich der Rechtssetzung überwiegen erstens die repräsentativen Elemente beim Zustandekommen von Normen, die ob nun merklich oder latent - in das Leben jedes einzelnen EU-Bürgers eingreifen. Zweitens ist, abgesehen vom EU- Parlament, auch die Entscheidung über die Träger der politischen Verantwortung weit vom Einflussbereich der Wählerstimmen entfernt. Die bereits erwähnte Mitwirkung des Volkes an den Vorgängen, die in jedem politischen System zentral sind Machtzuweisung, Machtkontrolle und Machtablösung ist im Fall der EU kaum gegeben. Es ist klar, dass bei der EU mit ihren 25 Mitgliedsländern und somit einer 3 Pelinka, Anton: Grundzüge der Politikwissenschaft. Wien, Böhlau, 2000, S.28. 3

Unzahl mitunter völlig verschiedener Auffassungen und Denkkulturen kein Konsens in der Basis vorherrscht und dass somit vorerst nicht darüber diskutiert werden kann, inwiefern die Demokratie innerhalb der EU von einer konsensorientierten zu einer konfliktorientierten werden kann. Doch das sind Fragen, die weit in ein anderes Terrain, die EU-Finalitätsdebatte, hineinreichen. Vielmehr geht es nun um das österreichische politische System, welches wie das eines jeden EU-Mitglieds eng in das der EU eingebunden ist. Kommt man nun wieder auf den Grundsatz zurück, dass das Recht vom Volk ausgeht, gerät man aufgrund der Tatsache, dass bereits ein beachtlicher Anteil der in Österreich geltenden und neu hinzukommenden Rechtsmaterie Gemeinschaftsrecht ist, in ein demokratiepolitisches Dilemma. Durch die Gemeinschaftsmethode entstandene Verordnungen, Richtlinien und Entscheidungen sind kaum noch auf den einzelnen Bürger eines EU-Landes rückführbar. Das Europäische Parlament, das einzig direkt gewählte Organ innerhalb der Union hat äußerst eingeschränkte Kompetenzen, zumindest solange bis die geplante Verfassung zum Tragen kommt, und selbst dann wird es mit der Demokratie schwierig bleiben. Ohne nun die Mitgliedschaft Österreichs in der Europäischen Union kritisieren zu wollen, muss gesagt werden, dass es wichtig ist, sich ins Bewusstsein zu rufen, dass weder Demokratie noch Demokratiedefizit leere Worte sind und Aufmerksamkeit und Vorsicht gefragt sind. Österreich ist zweifelsohne keines der Länder, in denen Menschen um ihre Grundrechte und um das Recht der politischen Partizipation kämpfen müssen. Demokratie und Stabilität sind selbstverständlich. Doch eben aufgrund dieser Selbstverständlichkeit muss man vielleicht besonders darauf achten, dass die mitunter vielschichtigen Bedeutungen solcher Begriffe in ihrer Selbstverständlichkeit nicht untergehen, sondern laufend überprüft und hinterfragt werden. Gerade deswegen sollte man nicht unreflektiert lassen, was banal klingt, aber viel tiefer geht als eine komplizierte Analyse oder verwirrendes Zahlenmaterial. Eine Aussage wie Die Demokratie hat sich stabilisiert 4 ist nur eines von unzähligen Beispielen dafür. 4 Pelinka, Anton: Das politische System Österreichs. In: Ismayr, Wolfgang (Hg.): Die politischen Systeme Westeuropas, Opladen, Leske+Budrich, 3. Auflage, 2003, S. 543. 4

Primärliteratur: Pelinka, Anton: Das politische System Österreichs. In: Ismayr, Wolfgang (Hg.): Die politischen Systeme Westeuropas, Opladen, Leske+Budrich, 3. Auflage, 2003, S. 521-552. Sekundärliteratur: Pelinka, Anton: Grundzüge der Politikwissenschaft. Wien, Böhlau, 2000, S 26-28. 5