Kaufpreisallokation nach IFRS 3 23. Januar 2014



Ähnliche Dokumente
Konsolidierung mit 100%-Beteiligung (1)

Die Bewertung von Marken Rheinischer Unternehmertag

Vorlesung 4. Semester

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung.

Konzernabschluss 2012

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

IFRIC Draft Interpretations D12 D14

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012

Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Zweck des Konzernabschlusses

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen

Optionen zur Umstellung der CAPEX-Ermittlung in der Regulierung deutscher Strom- und Gasnetze

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Seite 1 von 5 ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) Prüfung der abstrakten Aktivierungsfähigkeit

Vom Kundenwert zum Unternehmenswert

Wie viel ist mein Unternehmen wert?

Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

Kennzahlen der Rentabilität

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

einfache Rendite

Immaterielle Werte Ansatzpunkte zum Steigern der Insolvenzmasse QuestKonzept

schnell und portofrei erhältlich bei

Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode

IAS. Übung 7. ) Seite 1

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

IFRS visuell: S IAS 17 S. (Leasingverhältnisse)

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Leistungen und Softwarelösungen

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Vorlesung : Finanzierung

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS)

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Gewinnvergleichsrechnung

Discounted Cash Flow Verfahren

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Münster

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf?

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition )

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

cometis Value Explorer

Aufgabe 1)

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Buchwert: Wert, zu dem der Vermögensgegenstand in der Bilanz erfasst wird (abzüglich aller planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen).

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Finanzielle Grundlagen des Managements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Finanz- und Bankmanagement Universität Siegen

DEUTSCHE BUNDESBANK Frankfurt am Main, 29. September 2003 Zentrale Tel S 1-1. Rundschreiben Nr. 44/2003

Geschäftsbericht 2007

FINANZKENNZAHLENANALYSE

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Mobilienerlass/Vollamortisation, BMF-Schreiben vom VI B/2-S /1 (BStBl I 264)

Mit Sicherheit CRM. Wir schenken Ihnen Kundenbindung mesonic WinLine CRM-Kampagne 2013

Tablet & ipadverleih. Ready to Rent.

Auslandsimmobilienfonds versus Deutsche Immobilienfonds

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin

GIPS 2010: Besondere Aspekte I

Korrigenda Handbuch der Bewertung

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Wertschriften sind eine von möglichen Finanzanlagen. Die vier möglichen Finanzanlagen sind:

Transkript:

www.pwc.de Kaufpreisallokation nach IFRS 3 23. Januar 2014 WP / StB Thomas Hartmann, Partner WP / StB Norbert Heinzelmann, Director

Agenda Die Grundlagen Die Kaufpreisallokation als Transformationsprozess Der Kaufpreis Die Identifikation (bisher nicht bilanzierter) immaterieller Vermögenswerte Zwischenfazit Die (Neu-)Bewertung Die Ableitung des Goodwill Fazit 2

Die Grundlagen 3

Unternehmenszusammenschlüsse Purchase Price Allocation nach IFRS 3 Buchwertbilanz des erworbenen Unternehmens Neubewertungsbilanz des erworbenen Unternehmens Kapitalkonsolidierung Umlaufvermögen Fremdkapital Umlaufvermögen Fremdkapital Eigenkapital Anlagevermögen Eigenkapital Anlagevermögen Eigenkapital Kaufpreis Geschäftswert oder Firmenwert Kaufpreisallokation Konsolidierung 4

Definition - Unternehmenszusammenschluss Käufer Unternehmen oder Geschäftsbetrieb Neues bilanzierendes Unternehmen Verkäufer Unternehmen oder Geschäftsbetrieb Unternehmenszusammenschluss Käufer erlangt Kontrolle über das erworbene Unternehmen Unternehmen: - Erwirtschaftet Gewinne oder reduziert Kosten für den Investor - Besteht aus verschiedenen Produktionsfaktoren, die gewöhnlich Output generieren Struktur des Unternehmenszusammenschlusses: - Kauf aller Netto-Vermögenswerte - Kauf einzelner Netto-Vermögenswerte Zahlungsmöglichkeiten: - Ausgabe von Eigenkapitalinstrumenten - Barüberweisung, Zahlungsmitteläquivalente, Zahlung mittels anderer Vermögenswerte - Kombination verschiedener Zahlungsmöglichkeiten Ist die Transaktion kein Unternehmenszusammenschluss greift IFRS 3 nicht: - Käufer erlangt keine Kontrolle über das erworbene Unternehmen - Käufer erlangt Kontrolle über Vermögenswerte, die keinen Geschäftsbetrieb darstellen - Gemeinschaftliche Kontrolle (Joint Venture) - Unternehmenszusammenschlüsse, an denen zwei oder mehr Unternehmen/ Geschäftsbetriebe unter gemeinsamer Beherrschung beteiligt sind - Unternehmen bilden eine bilanzierende Einheit auf rein vertraglicher Basis (keine Beteiligungsquote) 5

Ablauf einer Erwerbs-Transaktion Deal-Kontinuum Dealidentifizierung Dealevaluierung Dealdurchführung Deals zum Erfolg führen Deals ernten Deal Flow Bid-Support Investment-Banking- Beratung Strategieevaluierung No-access Due Diligence (DD) Evaluierung der Dealstrategie Identifikation der Werttreiber Zielevaluierung (indikativ) Synergiebewertung Pre-Deal Kaufpreisallokation (Purchase price allocation) Financial DD inkl. Pre-PPA! Kommerzielle DD Operative DD Deal-Strukturierung Verhandlungsführung Finanzierungsberatung Rechtsberatung Steuer- und Personalaspekte Completion Accounts SPA Support Fairness Opinion @ Integration # Evaluierung von rechtlichen Aspekten (z.b. Squeeze out) $ Synergie-Review Business Excellence Kaufpreisallokation (PPA) % Unterstützung der Rechnungslegung- Integration Finanzierungsberatung Governance, Risk & Compliance Restrukturierung ^ Portfolio-Review Vendorunterstützung Sell-Side DD Carve-Outs Kapitalmärkte Börsengang- und Neuemissionberatung Käuferidentifikation Investment-Banking- Beratung Pre-Deal Die ersten 100 Tage Transformation 6

PPA Strategie Goodwill versus Allokation auf Immaterielle und Materielle Vermögenswerte Der Kapitalmarkt reagiert auf Entscheidungen des Managements. Die Höhe des ermittelten Goodwills wirkt sich an verschiedenen Stellen auf die Bilanzierung nach dem Unternehmenszusammenschluss aus. Hoher Goodwill Höhere Abschreibungen Geringeres Wertberichtigungsrisiko Geringere Ertragsschwankungen Geringere Abschreibungen Höheres Wertberichtigungsrisiko Höhere Ertragsschwankungen Niedriger Goodwill 7

Die Kaufpreisallokation als Transformationsprozess 8

PPA als Transformationsprozess Von der Buchwertbilanz zur Neubewertungsbilanz Bilanz des Targets vor Akquisition Umlaufvermögen 300 Anlagevermögen 400 700 Verbindlichkeiten 500 Eigenkapital 200 700 Zusätzliche Informationen: Übernahme von 100% Share Deal Kaufpreis 600 Mio. Unternehmenssteuern 40% PPA- Prozess: Identifizierung & Bewertung Fair Value Bilanz des Targets Umlaufvermögen 300 +? Materielle Vermögenswerte des AV 400 +? Immaterielle Vermögenswerte des AV 0 +? Goodwill 0 +? Verbindlichkeiten 500 +? Latente Steuern? Eigenkapital 200 +? 700 +? 700 +? * AV = Anlagevermögen Der beizulegende Zeitwert ist für alle Vermögenswerte und Schulden zu ermitteln, einschließlich bisher nicht erfasster, selbstgeschaffener immaterieller Vermögenswerte. 9

Der Transformationsprozess Verteilung der Anschaffungskosten auf die erworbenen Vermögenswerte und Schulden sowie Goodwill # 1 # 3 # 2 Verstehen der Transaktion Analyse des Transaktionshintergrundes (Gründe, Umstände, Struktur, etc.) Bestimmung des Erwerbszeitpunktes Ermittlung der Anschaffungskosten (Consideration/übertragene Gegenleistung) (Neu-)Bewertung der erworbenen Vermögenswerte und Schulden Identifizierung der Vermögenswerte und Schulden (v.a. bislang nicht bilanzierter/selbst erstellter immaterieller Vermögenswerte) Ermittlung des Fair Value der erworbenen Vermögenswerte und Schulden Berechnung latenter Steuern auf die ermittelten Fair Value Anpassungen (Fair Value minus Nettobuchwerte) Dokumentation Goodwill und Analyse der Auswirkungen auf Bilanz und GuV Ableitung des Goodwill Analyse der Auswirkungen auf die GuV (Szenarien) Impairmenttest 10

Der Kaufpreis 11

Bestimmung des Gesamtkaufpreises Grundsatz Übertragene Vermögenswerte Übernommene Verbindlichkeiten des Veräußerers Ausgegebene EK- Instrumente Zeitwert der übertragenen Gegenleistung Bewertung zum beizulegenden Zeitwert zum Erwerbszeitpunkt gg. erfolgswirksame Neubewertung 12

Bestandteile des Kaufpreises (Quelle: IASB Education Session; Oktober 2007) 13

Die Identifikation (bisher nicht bilanzierter) immaterieller Vermögenswerte 14

Identifizierung immaterielle Vermögenswerte Beispiele identifizierbarer immaterieller Vermögenswerte Marketingbezogene immaterielle VW Markenrechte und Markennamen Dachmarken, Servicemarken und Schutzrechte Namen von Internet-domains Impressum von Zeitungen Vereinbarungen bzgl. Wettbewerbsbeschränkungen / -verboten Kundenbezogene immaterielle VW Kundenverträge (Auftragsbestand) und damit verbundene Kundenbeziehungen Kundenbindungsprogramme Kundenlisten Kunstbezogene immaterielle VW Theaterstücke, Opern etc. Bücher, Magazine, Zeitungen, andere literarische Werke Musikalische Arbeiten, wie z. B. Kompositionen, Songtexte, Werbemelodien Bilder und Fotos Video- und audiovisuelle Materialien Entwürfe, Skizzen, Modelle Vertragsbezogene immaterielle VW Franchiseverträge Mietverträge Lizenzvereinbarungen und Stillhalteabkommen Werbe-, Bau-, Management-, Service-, Zulieferverträge Leasingvereinbarungen Baugenehmigungen Konzessionsverträge und Alleinverkaufsrechte Betriebs- und Senderechte Nutzungsrechte (Bohrrechte, Wassernutzung etc.) Verwertungsrechte (z. B. Recht zur Verwertung von Grundpfandrechten) Arbeitsverträge Technologiebezogene immaterielle VW Patentierte Technologie Muster Unpatentierte Technologie Datenbanken Geschäftsgeheimnisse, inkl. geheimer Formeln, Prozesse und Rezepturen Software / Warenwirtschaftssystem 15

Welche Informationen enthält die Bilanz vor einer Transaktion? Gores erwirbt Mexx (2011) Vermögenswerte Materielle Vermögenswerte Umlaufvermögen Aufgelaufene Forderungen Schulden Eigenkapital Verbindlichkeiten Marke Kundenbeziehungen (z.b. Franchisebetriebe, Kaufhäuser, Einzelhandel) Vorteilhafte Verträge Heineken erwirbt Asian Pacific Breweries (2012) Was sind die Deal Driver? Vermögenswerte Materielle Vermögenswerte Vorräte Aufgelaufene Forderungen Schulden Eigenkapital Verbindlichkeiten Marken Braurechte / Lizenzen Prozesstechnologien / Know-how Kundenverträge Deal Driver sind selbstgeschaffen und bisher nicht in der Bilanz erfasst Selbstgeschaffene immaterielle Vermögenswerte werden zu erworbenen immateriellen Vermögenswerten 16

Goodwill in % vom Kaufpreis nach Branchen Energie und Versorgung 20,6% Detailhandel und Konsumgüter 43,2% Technologie, Telekommunikation und Medien 53,8% Life Sciences und Gesundheitswesen 55,5% Finanzdienstleister 41,1% verarbeitende Industrie 36,2% 17

Immaterielle Vermögensgegenstände in % vom Kaufpreis nach Branchen Energie und Versorgung 34,9% Detailhandel und Konsumgüter 50,3% Technologie, Telekommunikation und Medien 28,7% Life Sciences und Gesundheitswesen 33,0% Finanzdienstleister 38,0% verarbeitende Industrie 49,8% 18

Zwischenfazit 19

Zwischenfazit Kapitalmarktkommunikation: Unternehmenszusammenschlüsse haben signifikante Auswirkungen auf Bilanz- und GuV -Kennzahlen. Immaterielle Vermögenswerte können (müssen) bereits während der Pre-Deal Phase identifiziert und indikativ bewertet werden Die Gleichung EBIT Käufer + EBIT Target = EBIT Konzern liefert verzerrte Ergebnise Zusätzliche Abschreibungseffekte der neu identifizierten immateriellen Vermögenswerte haben maßgeblichen Einfluss auf die konsolidierte Ertragslage Zusätzliche Synergien wirken sich werterhöhend auf die Ertragslage aus 20

Die (Neu-)Bewertung 21

Bewertungsmethoden Übersicht Marktmethoden Falls nicht möglich Marktpreis Vergleichbare Markttransaktionen Relief from Royalty Method Ertragswertmethode Falls nicht möglich Multi-period Excess Earnings Method Incremental Cash Flow Method Historische Kosten Kostenmethode Replacement Cost 22

Bewertungsverfahren Marktpreisorientierte Verfahren Problem: Ermittlung aussagekräftiger, marktgängiger und vergleichbarer Transaktionsparameter bei immateriellen Vermögenswerten Multiplikatorenbewertung Werttreiber des Bewertungsprojektes EBT Target Anzahl Kunden X Wert Vergleichsobjekt = Werttreiber Vergleichsob. Wert Eigenkapital X EBT CC = Wert Kundenbeziehung X = Anzahl der Kunden Wert des Bewertungsobjektes Wert Eigenkapital (Target) Wert der Kundenbeziehung (Target) 23

Bewertungsverfahren Ertragswertverfahren - Zahlungsstromorientierter Ansatz Direct cash flow-method (Methode der unmittelbaren Cashflow-Prognose) Dem Vermögenswert werden direkt zurechenbare Cash Flows zugeordnet und risikoadäquat diskontiert Voraussetzung ist, dass direkt zurechenbare Cash Flows ermittelbar sind Da oftmals keine separaten Cashflows vorhanden sind, muss auf eine der anderen Methoden ausgewichen werden Ertragswertmethoden MEEM-method (Residualwertmethode) Bei der Ermittlung der relevanten Cash Flows werden fiktive Auszahlungen für unterstützende Vermögenswerte als fiktive Nutzungsentgelte (contributory asset charges) berücksichtigt Es wird davon ausgegangen, dass die unterstützenden Vermögenswerte von einem Dritten fiktiv gemietet oder geleast werden Incremental cash flow-method (Mehrgewinnmethode) Die erwarteten Cash Flows aus dem Unternehmen einschließlich dem zu bewertenden immateriellen Vermögenswert werden mit den entsprechenden Cash Flows aus einem fiktiven Vergleichsunternehmen ausschließlich des entsprechenden Vermögenswerts verglichen Es findet eine Differenzbetrachtung statt Relief from royalty-method (Methode der Lizenzpreisanalogie) Es wird ermittelt, welche Lizenzzahlungen fiktiv zu entrichten wären, wenn sich der betreffende immaterielle Vermögenswert im Eigentum eines Dritten befände Die fiktiven Lizenzzahlungen werden anhand von marktüblichen Lizenzraten für vergleichbare Vermögenswerte abgeleitet (i.d.r. bezogen auf den Umsatz) 24

Ertragswertverfahren Wesentliche Einflussfaktoren Anforderungen gem. IFRS 3: Eine Purchase Price Allocation ist aus der Sicht eines potentiellen Erwerbers (market participant) durchzuführen. Diese Sichtweise resultiert in vergleichsweise kleinen Spielräumen bei dem Diskontsatz sowie bei den Cash Flows Grundsätzlich ist für die Purchase Price Allocation ein Asset Deal zugrunde zu legen, d.h. Fiktion des Erwerbs der Assets und Liabilities und dadurch abschreibungsbedingter Steuervorteil (TAB) Wesentliche Einflussfaktoren: Steuern Lizenzraten Cash Flow Contributory asset charges Diskontsatz (WACC) Wesentliche Einflussfaktoren Nutzungsdauern 25

Diskontsatz Bestandteile des WACC 1 Kapitalstruktur. Eigenkapitalkosten = Basiszins + Betafaktor x Marktrisikoprämie + Small Cap Fremdkapitalkosten (unter Berücksichtigung der steuerlichen Abzugsfähigkeit) 1 WACC Weighted Average Cost of Capital r E Eigenkapitalkosten FK Marktwert des Fremdkapitals R f Risikoloser Zinssatz EK Marktwert des Eigenkapitals ß Beta-Faktor GK Marktwert des Gesamtkapitals (r m r t ) Marktrisikoprämie r D Fremdkapitalkosten p Small-Cap Prämie t Effektiver Steuersatz 26

WACC Kapitalstruktur Gegenwärtige Kapitalstruktur Peer-Daten Ermittlung der gegenwärtigen Kapitalstruktur auf Basis der aktuellen Marktwerte von Eigen- und Fremdkapital der Peer-Unternehmen Branchenwerte Ableitung der gegenwärtigen Kapitalstruktur auf Basis von Branchendurchschnitten Zielkapitalstruktur Zielkapitalstruktur Wird nicht davon ausgegangen, dass die gegenwärtige Kapitalstruktur nachhaltig ist, sollte unter Berücksichtigung der zukünftigen Finanzierungspolitik auf eine Zielkapitalstruktur abgestellt werden Wichtig: Zur Ermittlung der Kapitalstruktur sind jeweils die Marktwerte von Eigen- und Fremdkapital zu berücksichtigen 27

WACC Eigenkapitalkosten Unternehmerischer Risikozuschlag Risikoloser Zins In der Theorie ist der Basiszins eine Anlage ohne Ausfallrisiko und ohne Korrelation zu Renditen anderer Anlagen In der Praxis wird vereinfachend davon ausgegangen, dass festverzinsliche Anleihen der öffentlichen Hand diese Anforderungen erfüllen + Betafaktor x Target ist börsennotiert Target ist nicht börsennotiert Verwendung des jeweiligen Betas Analoge Qualitative Ansätze Analyse- Ansätze - Peer Group Beta - Branchen Beta -1 - Scoring Modelle -Earing Beta - Account Beta -Fundamental Beta Marktrisikoprämie Im Gegensatz zum risikofreien Basiszins unterliegt das Marktportfolio einem (systematischen) Risiko, welches in der Markrisikoprämie widerspiegeln wird Der Risikozuschlag berücksichtigt den Umstand, dass eine Investition in ein Unternehmen aufgrund schwankender Zahlungsüberschüsse höhere Risiken aufweist, als die Geldanlage in einen risikofreien Basiszins Aufbauend auf Analysen historischer Kapitalmarktdaten empfiehlt der IDW* derzeit eine Marktrisikoprämie von 5,5% * IDW = Institut für Wirtschaftsprüfer 28

WACC Fremdkapitalkosten Fremdkapitalkosten Durchschnitt aus Industrieanleihen mit entsprechendem Rating (Quelle: Bloomberg). Falls kein Rating verfügbar ist, werden Ratings von Peerunternehmen desselben Währungs- raumes bzw. die aktuellen Zinskonditionen des Unternehmens als Grundlage herangezogen Umlaufrenditen von Industrieanleihen (Quelle: Deutsche Bundesbank) Differenzierung nach Bonität (S&P, Moody s) Keine Differenzierung nach Bonität Die steuerliche Abzugsfähigkeit von Fremdkapital wirkt senkend auf dessen Renditeforderungen und wird entsprechend berücksichtigt 29

Bewertung von Technologien / Patenten / Marken Mögliche Bewertungsverfahren Marktansatz Zahlungsorientierter Ansatz Kostenansatz Incremental cash flow method (Mehrgewinnmethode) Relief from royalty method (Methode der Lizenzpreisanalogie) Multi-period excess earnings method (Residualwertmethode) Direct cash flow method (Methode der unmittelb. Cashflow-Prognose) Theoretisch zu bevorzugende Methode Vergleich eines Technologie-Cash Flows mit höheren Preisen / Mengen oder niedrigeren Kosten mit einem Cash Flow ohne Verwendung der Technologie In der Praxis ist die Ermittlung einer Preis- /Mengenprämie oftmals schwierig, daher wird diese Methode oftmals nicht angewendet In der Praxis sehr häufig verwendete Methode Es werden fiktive Lizenzzahlungen diskontiert Voraussetzung ist die Ableitung einer angemessenen sowie der dazugehörigen Bezugsbasis (in der Regel ist dies der Umsatz) Lizenzraten lassen sich aus öffentliche verfügbaren Datenbanken ermitteln Sofern Contributory Asset Charges berechnet werden können, kann auch der MEEM-Ansatz verwendet werden Der MEEM-Ansatz wird oftmals für die Bewertung von IPR&D verwendet. In diesem Fall sind noch die mit der Fertigstellung verbundenen Auszahlungen zu berücksichtigen. Die im Rahmen von IPR&D bestehenden Unsicherheiten sind entweder im Cash Flow oder im Zinssatz zu berücksichtigen In der Praxis kaum (keine) Anwendung, da direkte Cashflows selten vorliegen 30

Bewertung von Technologien / Patenten / Marken Methode der Lizenzpreisanalogie - RfR Ansatz Methode Der Wert eines immateriellen Vermögenswertes (z.b. Technologie, Marke) wird anhand ersparter Lizenzzahlungen abgeleitet -> der Wert ergibt sich dadurch, dass das Unternehmen diese (z.b. Technologie) nicht am freien Markt lizenzieren muss. Die Wertermittlung erfolgt durch Diskontierung der eingesparten jährlichen Lizenzzahlungen, die durch die Multiplikation einer Lizenzrate mit den der (z.b. Technologie) zuzuschreibenden Umsätzen über die Restnutzungsdauer berechnet werden Lizenzrate Lizenzrate werden idr abgeleitet durch vergleichbare Lizenzraten aus öffentlichen Datenbanken (z.b. royaltysource.com) Probleme Einmal- und/oder Mindestzahlungen viele Lizenzvereinbarungen sind nicht öffentlich / oder wenig Hintergrundinformationen große Bandbreiten Nutzungsdauer Erwartung eines wirtschaftlichen Nutzens durch den immateriellen VW (z.b. die Technologie) In Abhängigkeit von rechtlichen und technologischen Aspekten Den grundsätzlich umfangreichsten rechtlichen Schutz bietet ein Patent 31

Bewertung einer Technologie Relief from Royalty - Methode 32

Bewertung einer Technologie Tax Amortization Benefit TAB Potentieller Nutzen des zukünftigen steuerlichen Abschreibungspotenzials des jeweiligen immateriellen Vermögenswertes. Nach IFRS ist der Vermögenswert so zu bewerten ist, als ob er in einem Asset Deal akquiriert worden wäre und somit steuerwirksam abgeschrieben werden könnte. Ob das betreffende Unternehmen diesen Tax Benefit wirklich ausnützen kann, ist irrelevant. 33

Bewertung Kundenbeziehungen MEEM-Methode Definition Kundenbeziehungen Kundenbeziehungen liegen dann vor, wenn das Unternehmen über einen Kundenstamm oder Marktanteil verfügt und erwarten kann, dass die Kunden dem Unternehmen aufgrund seiner Bemühungen, Kundenbeziehungen und Kundenloyalität aufzubauen, treu bleiben werden Identifizierbarkeit von Kundenbeziehungen Mindestens die im Folgenden aufgeführten Punkte müssen erfüllt sein: Der Kunde ist eindeutig zu identifizieren, eine Umsatzabgrenzung bezogen auf diesen Kunden ist möglich, zukünftige Umsätze mit diesem Kunden erscheinen wahrscheinlich, der zeitliche Horizont der Zahlungsströme ist abschätzbar 34

Bewertung Kundenbeziehungen MEEM-Ansatz 35

MEEM-Methode Contributory Asset Charges Der zu bewertender immaterieller Vermögensgegenstand erzielt Zahlungszuflüsse (cash flows) bzw. Ergebnisbeiträge in der Regel nur im Verbund mit anderen materiellen bzw. immateriellen Vermögenswerten Die fair values (Zeitwerte) dieser unterstützenden Vermögenswerte sind vorab zu ermitteln Für diese unterstützenden Vermögenswerte werden fiktive Auszahlungen (Contributory Asset Charges) im Rahmen der fair value-bewertung berücksichtigt Die Methode unterstellt, dass diese unterstützenden Vermögenswerte von einem Dritten gemietet bzw. geleast werden müssen Ansatz der fiktiven Leasingraten oder des rechnerischen Return on Asset (Verzinsung auf das eingesetzte Kapital) Zinssatz für Return on Asset: fristadequater Nach-Steuer FK-Zins (z.b. kurzfristig für working capital) WACC z.b. für Workforce 36

MEEM-Methode Contributory Asset Charges 37

Bewertung eines (un)vorteilhaften Vertrages Incremental Cashflow Method Ein (un)vorteilhafter Vertrag ist eine vertragliche Verpflichtung, die nicht Marktkonditionen entspricht Dieser Vertrag ist daher (un)vorteilhaft für mindestens eine Vertragspartei Beispiel: Mietvertrag, dessen Konditionen schlechter sind als die aktuelle Marktmiete Bewertet werden die Miet-Mehraufwendungen nach Steuern Durch Diskontierung wird der Barwerte des Mietmehraufwands berechnet = Fair Value 38

Bewertung materieller Vermögenswerte Vorratsvermögen Bewertungsmaßstab von Vermögenswerten ist nach IFRS 3.36 der Fair Value Bezüglich in Arbeit befindlicher Aufträge wird dieser absatzmarktorientiert bestimmt Vom Verkaufspreis werden die noch bis zur Fertigstellung anfallenden Kosten zuzüglich der auf den unfertigen Teil entfallenden Gewinne abgezogen 39

Die Ableitung des Goodwill 40

Ableitung des Goodwill Bilanzierungsauswirkungen Aufteilung des Kaufpreisüberschusses auf die akquirierten Vermögenswerte und Schulden Kaufpreis 600./. Eigenkapital 200 = Kaufpreisüberschuss 400 Land 40 Gebäude 10 Vorräte 20 Auftrags -bestand 30 Technologie 150 Kundenbeziehungen 30 Marke 20 Summe der Fair Value Anpassungen 300 Latente Steuern 120 Verbleibender Goodwill 220 41

Gesamt-Darstellung der Kaufpreisallokation Fair Value Bilanz Bilanz des Targets vor Akquisition Fair Value Bilanz des Targets Umlaufvermögen 300 Anlagevermögen 400 700 Zusatzinformation: Share Deal Kaufpreis 600 Mio. Körperschaftssteuer 40% Verbindlichkeiten 500 Eigenkapital 200 700 PPA- Prozess: Identifizierung & Bewertung Akquisitionskosten 600./. Buchwert des EK vor Akquisition 200 Überschüssiger Kaufpreisanteil 400 Umlaufvermögen 300 + 50 Verbindlichkeiten 500 Materielle Vermögenswerte des AV 400 + 50 Immaterielle Vermögenswerte des AV 0 + 200 Latente Steuern 120 Eigenkapital 200+400 Goodwill 0 + 220 1.220 1.220 FV-Anpassung Umlaufvermögen - 50 Materielle Vermögenswerte - 50 Immaterielle Vermögenswerte - 200 FV-Anpassung gesamt - 300 Latente Steuern +120 FV-Anpassung nach Steuern -180 Verbleibender Goodwill 220 42

Der Goodwill Mögliche Gründe für Goodwill und Badwill Goodwill Erwartete Synergien zwischen Käufer & Target Unternehmensfortführung Strategische Prämie Bewertungsfehler hinsichtlich des Kaufpreises Vermögenswerte, die das Ansatzkriterium nicht erfüllen Badwill Akquisition mit negativem Geschäftsoder Firmenwert: geplanter Austritt, Zwangsverkauf, andere Gründe Bewertungsfehler bezüglich der immateriellen Vermögenswerte Ansatz des Nettovermögens, das zum nicht-fair- Value akquiriert wurde, das aber laut dem Standard so behandelt wird Erwartung von zukünftigen Verlusten senkt den Kaufpreis Verbindlichkeiten, die das Ansatzkriterium nicht erfüllen 43

Fazit 44

Zusammenfassung und kritische Punkte Im Zeitpunkt der PPA werden wichtige Ergebniseffekte für die Folgejahre festgelegt Die sollten auf Basis von Szenarioanalysen vorab auf mögliche zukünftige Ergebnisbelastungen analysiert und mögliche zukünftige bilanzielle Konsequenzen beachtet werden Konsistenz der externen Kommunikation und der Dokumentation im Rahmen des Jahresabschlusses ist erforderlich Bewertungen im Rahmen einer PPA ergeben stets nur Wertbandbreiten Die Rechnungslegungsstandards setzen Planungssysteme auf Basis von CGUs voraus und stellen deutlich erhöhte Anforderungen an das interne und externe Rechnungswesen Verbesserung von Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisplanungen durch umfassende PPA 45

Fragen? 2014 PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (IL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der IL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.

Appendix Sonderfälle

Goodwill und Minderheiten 48

Bestimmung des Goodwill - und Bewertung der nicht-beherrschenden Anteile (I) Zeitwert der übertragenen Gegenleistung am Erwerbsstichtag + Wert der nicht-beherrschenden Anteile Bei sukzessivem Anteilserwerb: + Zeitwert der Beteiligung der vorherige(n) Tranche(n)./. Erworbenes Nettovermögen zu Zeitwerten = Goodwill 49

Bestimmung des Goodwill - und Bewertung der nicht-beherrschenden Anteile (II) Wahlrecht bei der Bewertung der nicht-beherrschenden Anteile: Bewertung zum vollen Zeitwert Identischer Bewertungsmaßstab für alle Anteile Full Goodwill Pflicht nach US-GAAP anteiligen Nettovermögen Entspricht dem Grundsatz der vollen Neubewertungsmethode Partial Goodwill Nach US-GAAP nicht zulässig Wahlrecht kann für jeden Unternehmenszusammenschluss neu ausgeübt werden 50

Beispiel Unternehmenserwerb mit Non-Controlling Interest Erwerb von 60 % der Anteile eines Unternehmens: Bisherige Rechnung: Unternehmenswert (100%) GE 150 Neubewertetes Nettovermögen (100%) GE 100 Kaufpreis für 60% GE 90 Kaufpreis GE 90 anteiliges Nettovermögen GE - 60 Firmenwert GE 30 51

Beispiel Unternehmenserwerb mit Non-Controlling Interest nach neuem Standard Variante 1 ( full Goodwill ) FV Gegenleistung GE 90 NCI GE 60 Bisherige Anteile GE 0 FV Nettovermögen GE -100 Firmenwert GE 50 Vom Firmenwert sind GE 20 dem Non-Controlling Interest zuzurechnen Höherer Firmenwert/höheres NCI Variante 2 ( partial Goodwill ) FV Gegenleistung GE 90 NCI GE 40 Bisherige Anteile GE 0 FV Nettovermögen GE -100 Firmenwert GE 30 52

Sukzessiver Unternehmenszusammenschluss ( step acquisition ) 53

Sukzessiver Unternehmenszusammenschluss Unterschiede zwischen IFRS 3 neu und IFRS 3 alt Ermittlung Goodwill Behandlung des ursprünglichen, anteiligen Nettovermögens Behandlung der ursprünglichen, nicht beherrschenden Anteile IFRS 3 (neu) Ein Goodwill wird zum Erwerbszeitpunkt ermittelt Nicht anwendbar Ausbuchung und erfolgswirksame Bewertung der ursprünglichen Beteiligung zum beizulegendem Zeitwert IFRS 3 (alt) Für jede Transaktion wird ein separater Goodwill ermittelt Änderungen im beizulegendem Zeitwert werden erfolgsneutral in der Neubewertungsrücklage erfasst Nicht anwendbar 54

Sukzessiver Unternehmenszusammenschluss Beispiel 1 - Fakten 2005 A erwirbt 50% an B für TEUR 500. Der beizulegende Zeitwert des Gesamtvermögens von B beträgt zum Erwerbszeitpunkt in 2005 TEUR 800. 2010 A erwirbt weitere 50% an B für TEUR 2.000. Der beizulegende Zeitwert des Gesamtvermögens von B beträgt zum Erwerbszeitpunkt in 2010 TEUR 1.200. Der Buchwert der ursprünglichen, nicht beherrschenden Anteile beträgt zum Erwerbszeitpunkt in 2010 TEUR 500, der beizulegende Zeitwert TEUR 1.800. 55

Sukzessiver Unternehmenszusammenschluss Beispiel 1 - Auswirkungen Goodwill, GuV und Eigenkapital IFRS 3 IFRS 3 (2004) Unterschied Erwerb 1 0 100-100 Erwerb 2 2.600 1.400 1.200 = Goodwill 2.600 1.500 1.100 Netto-Vermögen 1.200 1.200 0 GuV-Effekt 1.300 0 1.300 Neubewertungsrücklage 0 200-200 = Auswirkungen auf das Eigenkapital 1.300 200 1.100 56

Sukzessiver Unternehmenszusammenschluss Auswirkungen in der Praxis Effekte aus der Ausbuchung der bisherigen Beteiligung Falls beizulegender Zeitwert im Erwerbszeitpunkt höher als Buchwert der Beteiligung, so ist ein Ertrag zu realisieren Absinken des Buchwertes unter den beizulegenden Zeitwert sollte bereits zu Abwertung geführt haben, andernfalls Aufwand bei Ausbuchung Bei bisheriger Klassifizierung als AFS ist eine Reclassification in die GuV vorzunehmen 57

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Für Fragen zum Thema stehen Ihnen zur Verfügung: Thomas Hartmann Partner, WP / StB Tel.: +49 911 94985 210 Mobile: +49 171 6457703 Fax: +49 69 9585 916361 thomas.hartmann@de.pwc.com Norbert Heinzelmann Director, WP / StB Tel.: +49 911 94985 294 Mobile: +49 151 72723735 Fax: +49 69 9585 974318 norbert.heinzelmann@de.pwc.com 2014 PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (IL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der IL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.