Herta Dangl Mit Multipler Sklerose leben Werden Sie zum Experten in eigener Sache Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Fachleute

Ähnliche Dokumente
Was tun bei Parkinson? RATGEBER. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Stottern bei Kindern RATGEBER. Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Bernd Hansen Claudia Iven. 4., überarb.

Anne Berndt / Antje Mefferd. Dysarthrie Ein Ratgeber für Angehörige

Sandra Neumann. Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten (LKGS-Spalten) Ein Ratgeber für Eltern

Maria Geißler Sprechapraxie Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Beruf und Familie bei MS. Gemeinsam den Alltag meistern

Kids Activity Cards. Svenja Büscher Daniela Mester Stefanie Wilbers

Brigitte Schneider Der Umgang mit schwerstbehinderten Menschen Ein Ratgeber für Angehörige, Pflegepersonal, Therapeuten, Ärzte und alle Interessierten

Katrin Otto / Barbara Wimmer Unterstützte Kommunikation Ein Ratgeber für Eltern, Angehörige sowie Therapeuten und Pädagogen

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Kirsten Minkwitz, Esther Scholz-Minkwitz (Hrsg.) Ergotherapie bei Demenz Herbsttagung DVE Fachkreis Neurologie 2007

Dysphagie RATGEBER. Schluckstörungen nach Schlaganfall und Schädel- Hirn-Trauma (SHT) von Wiebke Herbst. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Jürgen Tesak. APHASIE Sprachstörung nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma Ein Ratgeber für Angehörige

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Neurokognitive Rehabilitation. Information für Patienten VF CR. Verein für kognitive Rehabilitation

Multiple Sklerose: Antworten auf die häufigsten Fragen

Dimethylfumarat (Tecfidera) bei Multipler Sklerose

Ulla Beushausen Susanne Klein. Sprachförderung. Ein Ratg eber für Eltern

Ratgeber Kopfschmerz

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Myofunktionelle Störungen Ein Ratgeber für Eltern und erwachsene Betroffene

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

Wir stellen uns vor...

Silvia Pixner Dyskalkulie Ein Ratgeber für Eltern, Lehrer und Therapeuten

Erfüllende Sexualität mit körperlicher Behinderung

Hannah Schmidt / Michaela Fietzek / Manfred Holodynski / Reinhold Feldmann

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung

Annette Fox-Boyer / Inula Groos / Kerstin Schauß-Golecki Kindliche Aussprachestörungen Ein Ratgeber für Eltern, Erzieher, Therapeuten und Ärzte

Betroffen, Die unsichtbaren Symptome der Multiplen Sklerose. Andrea Holz M.A., Geschäftsführerin der DMSG Hamburg

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Berufe

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Rote Karte für den Schmerz Wie Kinder

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen

Morbus Parkinson Ratgeber

Sabine Brütting. Was macht der Krebs mit uns?

Übungsblocks. Myofunktionelle Therapie

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54

Theodor Klotz (Autor) Frank Sommer (Autor) Mann, intakt.

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Impressum:

Demenz Alzheimer-Erkrankung

Ratgeber Zwangsstörungen

Das Lennox- Gastaut-Syndrom

Behandlung mit Botulinumtoxin A Antworten auf einige Ihrer Fragen. Armspastik. nach Schlaganfall

Depression. Helfen und sich nicht verlieren

Stärker als die Angst

Demenz Ein Thema, das alle betrifft

lässt sich besser bewältigen, wenn man ein paar allgemeine Hinweise berücksichtigt, die auch von vielen Angehörigen immer wieder an andere Angehörige

Diagnose MS. Leitfaden zur Therapieauswahl

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose.

DEIN HERZSCHWÄCHE-TAGEBUCH: FÜR EIN BESSERES LEBEN BEI HERZSCHWÄCHE

Hilfen für Rheumapatienten zur Rückkehr ins Berufsleben

Frank H. Berndt. 30 Minuten. Burn-out

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Künstliches Kniegelenk Fragen an die Spezialisten

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv?

Diese Person ist eher nicht der Meinung, dass sie ein Telefon bedienen kann. Bearbeiten Sie bitte jetzt folgende Fragen und Aussagen.

Team boq Schmerzmanagement bei akuten Schmerzen

Gangstörung? Demenz? Blasenschwäche? Altershirndruck (NPH) ist behandelbar!

Gymnastik für den Beckenboden. Ulla Häfelinger

Martin Grabe. Wege aus der Trauer. Wie wir im Verlust gewinnen können

Aquafitness für Senioren

Multiple Sklerose. Inhaltsverzeichnis. Encephalomyelitis disseminata. Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006

Effekte eines Trainings mit Hilfe von Nintendo Wii Fit Plus bei Patienten mit Multipler Skleroseeine prospektive, kontrollierte, randomisierte Studie.

2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: ISBN E-Book:

Unheilbar krank und jetzt?

Sigrid Nesterenko. Multiple Sklerose. Naturheilkundlich und umweltmedizinisch behandeln. -Der laienverständliche Ratgeber für Betroffene-

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Umgang mit der Erkankung. Warum gerade ich? Mögliche Ursachen meiner Erkrankung

Emetophobie Die Angst vor dem Erbrechen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Genießen Sie wertvolle Momente. Tipps für mehr Lebensqualität während und nach der Krebstherapie

Frauenfiguren im zeitgenössischen Bollywoodfilm

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Aus meinen Tagebüchern... 19

Geistig behinderte Menschen mit Zwangsstörungen

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen

Von der Tracheotomie zur Dekanülierung Ein transdisziplinäres Handbuch

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Schmerz-Infos. Chronische Schmerzen. Nackenschmerzen Ursachen. Nackenschmerzen-Nackenverspannungen Symptome

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D.

1. Die Parkinson-Krankheit, Symptome und Medizinisches Stabilität und Entspannung durch bewusste Atmung... 27

Informationsbedarf zu seltenen Erkrankungen

RHEUMATOIDE ARTHRITIS

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

Heidrun Becker Kinder mit motorischen Entwicklungsstörungen Ein Ratgeber für Eltern, Pädagogen und Therapeuten

Sturzprophylaxe RATGEBER. Ein Ratgeber für ältere Menschen, Angehörige und Pflegende. von Sonja A. Gläser. Das Gesundheitsforum

Stimme und Stimmhygiene

Empowerment. An Schwierigkeiten wachsen statt darin unterzugehen meine Stärken und inneren Kräfte entdecken. nach Dr. Berthold Ulsamer 2004

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

Transkript:

Herta Dangl Mit Multipler Sklerose leben Werden Sie zum Experten in eigener Sache Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Fachleute

Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute Herausgeber

Herta Dangl Mit Multipler Sklerose leben Werden Sie zum Experten in eigener Sache Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Fachleute Das Gesundheitsforum Schulz- Kirchner Verlag

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Die Informationen in diesem Ratgeber sind von der Verfasserin und dem Verlag sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung der Verfasserin bzw. des Verlages und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen. Besuchen Sie uns im Internet: www.schulz-kirchner.de 1. Auflage 2012 ISBN 978-3-8248-0891-5 Alle Rechte vorbehalten Schulz-Kirchner Verlag GmbH, 2012 Mollweg 2, D-65510 Idstein Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Ullrich Schulz-Kirchner Titelabbildung: Danel - Fotolia.com Lektorat: Doris Zimmermann Fachlektorat: Reinhild Ferber Umschlagentwurf und Layout: Petra Jeck Druck und Bindung: TZ Verlag & Print GmbH, Bruchwiesenweg 19, 64380 Roßdorf Printed in Germany Auch als E-Book und App (z.b. für iphone und ipad) erhältlich unter der ISBN 978-3-8248-0917-2

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Reihe 7 Einleitung 8 Das Krankheitsbild der Multiplen Sklerose (MS) 9 Symptome und ihre Auswirkungen 9 Verlaufsformen 12 Ursachen und Verbreitung 14 Untersuchungsmethoden 15 Überblick über Therapiemethoden 16 Duale medikamentöse Therapie 16 Kortisontherapie 16 Langzeittherapie 17 Weitere Forschungsansätze 19 Beispiele einer symptombezogenen medikamentösen Therapie 19 Beispiele alternativer Heilmethoden 24 Entspannungstechniken 27 Ernährung, Diäten, Nahrungsergänzungsmittel 29 Begleitende Therapien 32 Heilmittel 34 MS-spezifische Einrichtungen 38 Eigenverantwortlichkeit 38 Familie, Freunde und soziale Kontakte 40 Auswirkungen der Erkrankung auf Familie und Freunde 40 Hilfe und Unterstützung 41 Verlust des Partners oder Trennung 42 Fazit 43 Strategien für häufig auftretende Schwierigkeiten im Alltag 44 Berufstätigkeit 44 Freizeit 47 Wie kann ich weiterhin auf Reisen gehen? 51 Welche Sportart ist richtig für mich? 56 Umgang mit MS-Fatigue im Alltag 59 Wie kann ich möglichst lange selbstständig in meiner Wohnung leben? 61 Erleichterungen bei der Hausarbeit 66

Ausblick 68 Literaturverzeichnis 69 Film (DVD) 69 Weiterführende Informationen 70 Internetforen (Auswahl) 72 Zur besseren Lesbarkeit wird generell die männliche Form verwendet, selbstverständlich ist aber jeweils auch die weibliche Person gemeint.

Vorwort zur Reihe Die Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute vermitteln kurz und prägnant grundlegende Kenntnisse (auf wissenschaftlicher Basis) und geben Hilfestellung zu ausgewählten Themen aus den Bereichen Ergotherapie, Sprachtherapie und Medizin. Die Autorinnen und Autoren dieser Reihe sind ausgewiesene Fachleute, die seit vielen Jahren als Therapeuten in der Behandlung und Beratung und/oder als Dozenten in der Aus- und Weiterbildung tätig sind. Sie sind jeweils für den Inhalt selbst verantwortlich und stehen Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung. Im vorliegenden Band Mit Multipler Sklerose leben hat Herta Dangl, Ergotherapeutin und Dozentin mit Erfahrung in der Behandlung von Klienten mit MS und anderen neurologischen Erkrankungen, ihre Kenntnisse aus der Arbeit nicht nur mit Betroffenen, sondern auch mit deren Angehörigen zusammengefasst. In gut nachvollziehbarer Form wird zunächst eine Einführung in das Krankheitsbild MS gegeben. Es folgt ein umfassendes Kapitel mit möglichen Therapiemethoden und einer Hinführung zum Bild des eigenverantwortlichen Patienten, der gezielt und informiert sein Leben und seine Behandlung aktiv mitgestaltet. Hierbei wird großer Wert darauf gelegt, dass die Betroffenen die für sie richtigen Therapiemethoden qualifiziert auswählen. Die Relevanz von Familie und sozialen Kontakten sowie die sinnvolle Unterstützung durch Selbsthilfegruppen werden ebenso beschrieben, wie gut umsetzbare Strategien für die Lösung von Problemen im Alltag aufgezeigt werden. Die leicht verständliche Sprache des Ratgebers sowie die Zielformulierungen zu Beginn eines jeden Kapitels helfen dabei, sich zu orientieren und die individuell notwendigen Informationen zu finden. Abgerundet wird der Ratgeber durch diverse Verweise auf Literatur, Internetadressen und auch Internetforen, um sich bei Bedarf noch vertiefend mit Themen auseinandersetzen zu können. Wir hoffen, mit diesem Ratgeber dazu beizutragen, dass Menschen mit Multipler Sklerose über ihre Erkrankung und deren Behandlungsmöglichkeiten besser aufgeklärt werden, um gemeinsam mit ihren Angehörigen den Alltag gut gestalten zu können. Arnd Longrée Herausgeber für den DVE 7

Einleitung Dieser Ratgeber will Ihnen als Betroffenen und Ihren Angehörigen einen Überblick über die Krankheit Multiple Sklerose geben und mögliche Therapiemethoden und -konzepte vorstellen. Er soll Ihnen außerdem Informationen und Strategien vermitteln, wie Sie Ihren Alltag und Ihre Freizeit auch mit einer im Laufe der Erkrankung möglicherweise auftretenden Behinderung bewältigen können. Schätzungen gehen davon aus, dass ungefähr 130.000 Menschen in Deutschland an Multipler Sklerose (MS) erkrankt sind. Frauen erkranken doppelt so häufig daran wie Männer. Die Erkrankung beginnt im frühen Erwachsenenalter, aber auch Kinder vor dem 16. Lebensjahr sind schon davon betroffen (Zettl et al., 2007). Zu Beginn der Einleitung wurde von Betroffenen gesprochen. Betroffen bedeutet: beklommen, bekümmert, berührt, bestürzt, fassungslos, getroffen, innerlich bewegt (vgl. Duden, Bd. 8, Synonymwörterbuch, 2004). Alle diese Begriffe drücken sicher die Stimmung aus, die Sie bei Bekanntgabe der Diagnose empfinden. Je länger und mehr Sie sich als Betroffene mit dem Krankheitsbild, Ihrer derzeitigen Situation und mit möglichen Lösungen für aktuelle Probleme, die damit zusammenhängen, auseinandersetzen, desto stärker entwickeln Sie sich zu einem Experten in eigener Sache. Daher ist es von Vorteil, wenn Sie sich frühzeitig über die Krankheit informieren. Recherchieren Sie, wo Unterstützung und Hilfe angeboten werden, wo Sie Menschen mit der gleichen Erkrankung kennenlernen und Ihre Erfahrungen mit ihnen, aber auch mit Therapeuten, Ärzten und Angehörigen teilen können. Die Auseinandersetzung mit der Krankheit und mit den Erfahrungen anderer hilft, die bisherige Lebensweise an die jeweilige Situation anzupassen, neue Wege zu beschreiten und Ideen zu verwirklichen, die wichtig und bedeutend für Sie persönlich sind. Vielleicht fragen Sie sich, wie kann ich mit der Erkrankung meinen Alltag im Haushalt, im Beruf, in der Kindererziehung oder in der Freizeit weiterhin bewältigen? Wie werden sich die sozialen Kontakte in Zukunft gestalten, wenn Freunde und Bekannte von der MS erfahren haben? Werden sie Verständnis dafür aufbringen können, dass es mir nicht immer gut geht und dass ich nicht immer alles (mit)machen kann? Die Prioritäten, wie Sie mit der MS Ihren Alltag und Ihre Freizeit gestalten möchten, verändern sich möglicherweise während Ihres Lebens. Deshalb ist Unterstützung von außen, von Organisationen wie Selbsthilfevereinen, von Spezialisten, Therapeuten, Psychologen und anderen hilfreich, wenn Sie die Verwirklichung dieser Aktivitäten nicht alleine planen oder durchführen können. Probleme und Hürden können gemeinsam entschlüsselt und überwunden werden. Wenn Sie diese Broschüre gelesen haben, werden Sie die Symptome und den Krankheitsverlauf der Multiplen Sklerose kennen. einen Überblick über Therapieverfahren haben. Anregungen erhalten, wie Sie ihren Alltag und Ihre Freizeit mit der Krankheit gestalten und bewältigen können. weiterführende Adressen für Informationen bekommen. 8

Das Krankheitsbild der Multiplen Sklerose (MS) In diesem Kapitel erfahren Sie, wie die Multiple Sklerose sich äußert. Sie werden über die Formen und die Verbreitung des Krankheitsbildes informiert. Die für die Diagnose notwendigen medizinischen Untersuchungen werden erläutert. Die Multiple Sklerose ist eine Autoimmunerkrankung, die das Nervensystem betrifft. Die Bezeichnung Multiple Sklerose bedeutet vielfache Verhärtungen. Ein inzwischen nicht mehr so häufig benutzter medizinischer Fachbegriff für diese Krankheit lautet Encephalomyelitis disseminata, was verstreute Hirnentzündungen heißt. Beide Begriffe beschreiben das Krankheitsbild während und nach akuten Schüben, die mit einer Entzündung an einer oder mehreren Stellen im Gehirn oder Rückenmark ablaufen. Ist die Entzündung abgeklungen, entstehen an diesen Stellen Verhärtungen aus Bindegewebe. Die Diagnose Multiple Sklerose ist für alle Erkrankten zuerst ein Schock. Sie haben das Gefühl, sich nicht mehr auf ihren Körper verlassen zu können. Sie fühlen sich der Krankheit ausgeliefert. Die meisten Menschen trifft die Erkrankung zu einer Zeit, in der sie sich um eine Berufsausbildung oder ein Studium kümmern, in der sie die ersten Erfahrungen in ihrem Beruf machen oder ihre Karriere planen, in der sie eine Familie gründen und Kinder erziehen. Der überwiegende Teil der MS-Erkrankten erlebt ab und zu einen akuten Schub, der sie für einige Zeit beeinträchtigt und der behandelt werden muss. Im Verlauf der Krankheit über viele Jahre bis Jahrzehnte bleiben Symptome zurück. Sie können sich auch verstärken und das Leben in all seinen Facetten verändern. Nur in ganz wenigen Fällen schreitet die Krankheit schnell voran und nimmt von Beginn an einen chronischprogredienten Verlauf. Sie begleitet den Menschen bis ins Alter. Symptome und ihre Auswirkungen Entzündliche Herde an den unterschiedlichsten Stellen im Gehirn und Rückenmark können vielfältige Störungen in den Bewegungen, den Sinnesorganen und bei den Denkprozessen verursachen. Es gibt typische Symptome, die in der Anfangsphase der Erkrankung auftreten und sich meist nach Abklingen der Entzündung wieder zurückbilden. Im weiteren Verlauf der MS sind die Symptome bei jedem Erkrankten sehr unterschiedlich. 9

Anfängliche Symptome sind flüchtig und oft nicht genau festzulegen. Sehr häufig sind es: Symptom Sehprobleme (unscharf oder doppelt); es kann auch eine vorübergehende Blindheit auf einem Auge auftreten oder Schmerz hinter dem Augapfel Schwäche und Unsicherheit in den Beinen Erhöhte Muskelspannung (Spastik) in Armen oder Beinen Missempfindungen (brennend, stechend, kribbelnd) Minderung der Empfindung ( wie in Watte ) Unsicherheit in den fein abgestimmten Bewegungsabläufen durch fehlende Kontrolle über die Muskulatur (Ataxie), meist in den Unterschenkeln/Füßen oder Armen/Händen Auswirkung Sie wirken sich störend auf die Orientierung und die Sicherheit draußen, im Haus und bei vielen Tätigkeiten aus. Gehen und Treppensteigen sind unsicher. Längeres Stehen und Gehen sind anstrengend. Die Bewegungsabläufe sind erschwert und unsicher. Das Empfinden in Ruhe und/oder bei Aktivitäten wird beeinträchtigt und kann unangenehm sein. Die Sicherheit im Alltag wird durch Unsicherheit beim Gehen (Sturzgefahr!) oder beim Greifen von Gegenständen (Kraftlosigkeit, Fallenlassen) herabgesetzt. Gehen oder Greifen und Halten von Gegenständen und Hantieren wird unsicher und überschießend. Schnelle Ermüdung wegen ständiger, erhöhter Konzentration bei allen Aktivitäten. Im späteren Verlauf der Erkrankung können nach den Entzündungs- und Erholungsphasen alle Symptome (gemindert) erhalten bleiben und/oder sich mit der Zeit verstärken. Es können auch Symptome in anderen Bereichen auftreten, wie: Symptom Sprachstörungen, die sich in der Artikulation und Geschwindigkeit beim Sprechen äußern Rasche Ermüdbarkeit/Erschöpfung (MS-Fatigue) Störungen in der Konzentration, Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit und Verarbeitungsgeschwindigkeit von Denkprozessen Stimmungsstörungen wie Depression, Ängste, Wechsel von Hoch- und Tiefstimmung, leichte Reizbarkeit, Bagatellisieren der Symptome ( Es ist ja nicht so schlimm. ) Auswirkung Die Sprache wird unverständlich und das Gespräch mit anderen Personen wird erschwert. Die Leistungsfähigkeit im Alltag ist gemindert. Sie zeigen sich als Gedächtnisstörungen und beeinträchtigen den Alltag in vieler Hinsicht, z.b.: beim Planen oder beim Ablauf von Tätigkeiten, in Gesprächen den Überblick zu behalten. Die Leistungsfähigkeit, das Zusammenleben mit Familie und anderen werden beeinträchtigt. Das eigene Selbstwertgefühl und die persönliche Einschätzung leiden darunter. 10

Unkontrollierte Bewegungen (Nystagmus) der Augenmuskeln Gesichtsfeldausfälle Schwindel mit Gleichgewichtsstörungen Blasenschwäche Potenz-, Sensibilitätsstörungen, Spasmen im Genitalbereich und Libidoverlust Schmerzen durch die Krankheit, als Folgezustände der Krankheit, infolge der Behinderung. Es gibt aber auch unerklärliche Schmerzen. Das Fixieren der Umgebung wird erschwert. Z.B. Lesen und feine Arbeiten sind schwierig. Das Sehfeld wird eingegrenzt, sodass die Umgebung nur unvollständig wahrgenommen werden kann. Das kann im Straßenverkehr, aber auch zu Hause zu Gefährdungen führen. Es besteht Sturzgefahr. Der Schwindel kann Übelkeit hervorrufen. Das Weggehen von zu Hause wird erschwert, da immer eine Toilette in der Nähe sein muss. Der Betroffene muss geschickt und schnell genug sein, um seine Hose herunterzuziehen und sich u.u. vom Rollstuhl auf die Toilette umzusetzen. Im sexuellen Bereich kann es zu Spannungen in der Partnerschaft kommen. Z.B. durch Harnwegsinfektionen und Spasmen Z.B. durch Osteoporose Z.B. durch Gelenkversteifungen Mit zunehmender Verschlechterung der Gesundheit kann es zu sekundären Schädigungen kommen. Sie werden besonders durch mangelnde Bewegung verursacht. Die häufigsten Folgeschädigungen sind: Symptom Druckgeschwür (Dekubitus) verursacht durch ständiges Sitzen oder Liegen in der gleichen Stellung Versteifen von Gelenken (Kontrakturen), z.b. durch Lähmungen und durch dauerndes Sitzen im Rollstuhl hervorgerufen Knochenbrüche (Frakturen) besonders bei Osteoporose - durch Stürze bei Lähmung in den Beinen, bei unsicherem Gang oder beim Umsetzen in und aus dem Rollstuhl Aufsteigende Harnwegsinfektionen durch Katheterisieren und bei zu geringer Flüssigkeitszufuhr Thrombose durch ständiges Sitzen Atemwegsentzündungen durch oberflächliche Atmung in sitzender oder liegender Position oder Verschlucken (vgl. Dangl, 2009) Auswirkung Dies führt zu Schmerzen und Entzündungen. Die Bewegungsmöglichkeit ist stark eingeschränkt und die Pflege erschwert. Dies führt zu langwierigen Heilungsprozessen und Inaktivität im Alltag. Dies beeinträchtigt den Blutkreislauf und führt zu Problemen in den inneren Organen. Probleme in der Gedächtnisleistung. Sie verursacht Schmerzen und Entzündungen und birgt die Gefahr einer Embolie. Es besteht die Gefahr einer lebensgefährlichen Lungenentzündung. 11