Innovative kommunale Beschaffung: Umwelt- und Energieeffizienzkriterien bei der Auftragsvergabe

Ähnliche Dokumente
Internationalisierung von Start-Ups. Dr. Tobias Schelinski 9. Oktober 2012

Was läuft beim LEP NRW?

BESCHAFFUNG VON ELEKTROFAHRZEUGEN IN ÖFFENTLICHEN FLOTTEN

Aktuelle politische und rechtliche Entwicklungen im Mietrecht. Dr. Adrian Birnbach LL.M. (Stellenbosch) München,

Forum Real Estate Energetisches Bauen und Revitalisierung von Bestandsimmobilien

Nachbarrechtsbehelfe gegen großflächige Einzelhandelsbetriebe

Praxistest LEP

Forum Real Estate Investment in Spezialimmobilien

(Planungs-)Rechtliche Anforderungen an Refurbishment-Projekte im Einzelhandel

Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge Vergabeverordnung (VgV)

MIT RECHTLICHER SICHERHEIT UMWELTFREUNDLICHE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG LEHREN

Verordnung zur Änderung der Vergabeverordnung sowie der Sektorenverordnung

Denkmalschutz im Wohnungsbau. Rechtsanwalt Dr. Christoph Brandenburg

17. Beschaffungskonferenz

Die Europäische Grundrechtscharta - Fallstricke und Chancen für das deutsche Arbeitsrecht

Vierte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge *

TW Insurance Day Management von Cyber-Risiken

Die anstehende Reform des AÜG

Haftung und Stoffrecht in China

Neue europäische und nationale Vorgaben im Vergaberecht

Neue Spielregeln und neue Chancen in der

Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung VgV)

Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung - VgV) 2011

Andrea Hermanni. Köln, 11. Juni 2015

Nicht amtliches Inhaltsverzeichnis!

Aktuelle Herausforderungen bei der Immobilienfinanzierung

Einleitung: Die Entwicklung des Vergaberechts in Deutschland. 1. Teil 1: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)... 17

Aktuelle Herausforderungen in der Immobilienbewertung

Rechtliche Rahmenbedingungen einer ökologischen und energieeffizienten Beschaffung. Erfurt 23. September 2015

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1

Rechtsanwältin Dr. Susanne Mertens Schönefeld, 1. Dezember 2010

Neuerungen im EU - Vergaberecht

Öffentliche Ausschreibung

Angebotsauswertung und Produktvorgabe

Vergaberechtliche Rahmenbedingungen der nachhaltigen Beschaffung

17. Dresdner Abwassertagung Preiskampf und Vergaberecht. Referent: Dr. Ludger Meuten Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Newsletter Employment 13/06

VV zu 55 LHO 4.4. Verwaltungsvorschrift zu 55 LHO

SektVO. ein Grund zum Feiern für die Kommunen!? Ass. Dr. Alfred G. Debus

Vergabeverfahren. Digitale Medien in Bibliotheken - die rechtliche Seite - Fortbildung, Berlin 16./17. April Harald Müller

Newsletter Employment 45/06

Institut für öffentliches Wirtschaftsrecht der Christian-Albrechts-Universität, Kiel

Leseprobe Vergaberecht für Sektorenauftraggeber. Rechtslage, Praxis und Besonderheiten im Sektorenbereich

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Der Weg zum besten Angebot Bewertungskriterien und Bewertungsmatrizen

Produkt- und Patienteninformationen via Apps Probleme des Datenschutzes, Werbe- und Medizinprodukterechts

Finanzierung von Photovoltaik Projekten. Carsten Bartholl 28. September 2011

Die fehlerhafte Gesellschaft und ihre Folgen

Das neue Vergaberecht

Cyber Security und Know-how Schutz rechtliche Grundlagen

Tariftreue- und Vergabegesetz 22. Juni 2012 in Düsseldorf

Einwilligung und Koppelungsverbot in BDSG und DS-GVO

Potentiale der LED-Beleuchtung - Expertenstimmen und Anwendererfahrungen. 11. November 2015 Kunst- und Mediencampus der HAW Hamburg

1 Die neue Vergabeverordnung Essen,

BMWi, I B Dezember 2015

Rechtsraum Cyber - welche rechtlichen Grundlagen müssen Unternehmen beachten?

Mitgliederversammlung BDSW 20. November 2012 in Neuss

Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht

Vergnügungsstättenstandorte Erarbeitung und Umsetzung von Entwicklungskonzepten

Faire und nachhaltige Beschaffung in Kommunen - Handlungsspielräume im Rahmen des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes

Die Vergabearten werden in nationale und europaweite Vergabearten unterschieden. Abbildung 2.1.: Nationale und europaweite Vergabeverfahren

Klimafreundliche und energieeffiziente Abfallentsorgung. Caroline von Bechtolsheim Ausschreibung und Klimaschutz 1

Werbung mit Marktforschungsstudien zur Kundenzufriedenheit. Morten Merx, TaylorWessing, München

Die neuen Schwellenwerte ab 2012

Grundlagen des Vergaberechts. Thomas Ferber

Dokumentation der Vergabe

Das neue Vergaberecht aus Sicht der Auftraggeber

Nachhaltige Beschaffung im Lichte des. neuen Vergaberechts

VV zu 55 LHO. Zu 55:

Buy Smart+ - Beschaffung und Klimaschutz

Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung

Unterstützung bei der Vergabe & Ausschreibung

Die Berücksichtigung sozialer Kriterien in der kommunalen Vergabe

Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) Vergabeverordnung

Leitfaden zu den gesetzlichen Statistikpflichten im öffentlichen Auftragswesen gem. RL 2004/18/EG und RL 2009/81/EG (Berichtsjahr 2012)

Rechtsanwalt Henrik Baumann. Hamburger Vergabetag Workshop XII Vergabe von Reinigungs- und Facility-Management-Leistungen

Rechtliche Aspekte der Revitalisierung in komplexen Innenstandlagen

Vertragsrechtliche Fragen der Vernetzung autonomer Systeme

Der rechtliche Rahmen für Elektroautos. Univ.-Prof. Dr. Stefan Storr

VERGABE VON PLANUNGSLEISTUNGEN. DSK-Fachtagung Angebotsphase im Verhandlungsverfahren nach VgV Manuela Peters Rechtsabteilung

Neuerungen im Einkauf aufgrund des aktuellen EU-Vergaberechtspakets

Geplante Neuerungen im Vergaberecht mit NRW-Besonderheiten Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Neuerungen in NRW

Bevorzugte Vergabe an Integrationsprojekte bei Aufträgen der öffentlichen Hand. Von Barbara Meißner, Hauptreferentin Städtetag NRW

Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung - VgV) -konsolidierte Fassung -

Neues zur Vergabe im Unterschwellenbereich: Unterschwellenvergabeordnung UVgO

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Europäisches Vergaberecht Thema Seite 1

RdErl. d. MW v ,-32574, VORIS

Grundlagen des Vergaberechts

Grundlagen nachhaltiger Beschaffung in Kommunen

Die neue EU-Vergaberichtlinie 2014/24/EU Ende des Preisverfalls und Rückkehr zur Qualität? Berlin, Dr. Daniel Soudry, LL.M.

Beweissicherung zur Durchsetzung rechtlicher Interessen - Datenschutzrechtliche Aspekte

Auswirkung der Energiepolitik auf die Bauwirtschaft

Ausschreibung & Vergabe

Inhaltsverzeichnis. VOB Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen Ausgabe 2012

ENERGIEEFFIZIENTE STRAßENBELEUCHTUNG AUS RECHTLICHER SICHT

Impulsvortrag: Aktuelles Vergaberecht und wie ich gewinne! 10. Kongress Bundesverband ProHolzfenster Zeulenroda 18./19.

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen

Vergaberecht-Frühstück Aktuelle Rechtsprechung Berlin, 23. September 2015 Monika Prell, Bitkom Consult

Transkript:

Innovative kommunale Beschaffung: Umwelt- und Energieeffizienzkriterien bei der Auftragsvergabe Die Beschaffung von Straßenfahrzeugen (ein vergaberechtlicher Überblick) Dr. Klaus Willenbruch, Taylor Wessing Hamburg Kelsterbach, 30. August 2012

Ausgangslage > Artikel 53 Abs. 1 lit. a) RL 2004/18 EG (Vergabekoordinierungsrichtlinie) Der öffentliche Auftraggeber wendet bei der Erteilung des Zuschlags folgende Kriterien an: verschiedene mit dem Auftragsgegenstand zusammenhängende Kriterien (Qualtiät, Preis, technischer Wert, Ästhetik, Zweckmäßigkeit, Umwelteigenschaften, Betriebskosten, Rentabilität, Kundendienst und technische Hilfe, Lieferzeitpunkt und Lieferungs- oder Ausführungsfrist). > 97 Abs. 5 GWB / 18 VOL/A Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. 2

Ausgangslage > EuGH, Urteil vom 17.09.2002 Rs C 513/99 ( Concordia Bus ) Bei der Ausschreibung von städtischen Busverkehrsdienstleistungen darf der Auftraggeber bei der Vergabe an das wirtschaftlich günstigste Angebot Umweltschutzkritierien wie die Höhe der Stickoxid-Emissionen oder dem Lärmpegel der Busse berücksichtigen, sofern diese Kriterien mit dem Gegenstand des Auftrags zusammenhängen. Ebenso EuGH, Urteil vom 10.04.2008 Rs C 393/06 ( Wienstrom II ) 3

Ausgangslage > 97 Abs. 4 GWB / 19 Abs. 9 VOL/A Aufträge werden an fachkundige, leistungsfähige sowie gesetzestreue und zuverlässige Unternehmen vergeben. Für die Auftragsausführung können zusätzliche Anforderungen an Auftragnehmer gestellt werden, die insbesondere soziale, umweltbezogene oder innovative Aspekte betreffen, wenn sie im sachlichen Zusammenhang mit dem Auftragsgegenstand stehen und sich aus der Leistungsbeschreibung ergeben. 4

Zwischenergebnis Umweltkriterien können im Rahmen der Prüfung des wirtschaftlichsten Angebots berücksichtigt werden, wenn ein sachlicher Zusammenhang mit Auftragsgegenstand gem. Leistungsbeschreibung besteht. - können - Leistungsbeschreibung - keine weiteren Vorgaben 5

Straßenfahrzeuge im EU-Recht > RL 2009/33/EG vom 23.04.2009 (Energieeffizienzrichtlinie Straßenfahrzeuge) Artikel 1: Gemäß dieser Richtlinie sind die Auftraggeber dazu verpflichtet, beim Kauf von Straßenfahrzeugen die Energie- und Umweltauswirkungen, einschließlich des Energie- verbrauchs, der CO²-Emissionen und bestimmter Schadstoff-Emissionen während der gesamten Lebensdauer, zu berücksichtigen, um den Markt für saubere und energie- effiziente Fahrzeuge zu fördern und zu beleben und den Beitrag des Verkehrssektors zur Umwelt-, Klima- und Energiepolitik der Europäischen Union zu verbessern. Artikel 5: Kauf sauberer und energieeffizienter Straßenfahrzeuge Artikel 6: Methode zur Berechnung der Energiegesamtlebensdauer anfallenden Betriebskosten Tabelle 3: Definition des Straßenfahrzeugs 6

Umweltschutz und Energieeffizienz im Vergaberecht oberhalb der Schwellenwerte* (aktuelle Regelungen/August 2012) 4 Abs. 4 6b VgV Lieferung von oder Dienstleistung mit energieverbrauchsrelevanten Waren und technischen Geräten 4 Abs. 7 10 VgV Beschaffung von Straßenfahrzeugen 7 Abs. 4 6 SektVO 29 Abs. 2 SektVO Lieferung von oder Dienstleistung mit technischen Geräten und Ausrüstungen 7 Abs. 5 und 6 SektVO 29 Abs. 2 SektVO Beschaffung von Straßenfahrzeugen 6 Abs. 2 6 VgV Bauleistungen mit energieverbrauchrelevanten Waren und Geräten 7 Abs. 4 SektVO Bauleistungen mit energieverbrauchrelevanten Waren und Geräten Anforderungen an Energieeffizienz angemessene Berücksichtigung von Energieverbrauch und Umweltauswirkungen Angaben zum Energieverbrauch Berücksichtigung von Energieverbrauch und Umweltauswirkungen Anforderungen an Energieeffizienz Anforderungen an Energieeffizienz Leistungsbeschreibung Zuschlagsentscheidung 8 EG VOL/A Leistungs- 19 EG VOL/A Zuschlags- Leistungsbeschreibung Zuschlagsentscheidung Leistungsbeschreibung Zuschlagsentscheidung Leistungsbeschreibung Zuschlagsentscheidung 7 VOB/A Leistungs- beschreibung angemessene Berücksichtigung ( ist ) beschreibung und entscheidung ( sind ) ( sind ) ( muss ) sind ( soll ) ( ist ) ( ist ) ( ist ) ( ist ) und 16 VOB/A Zuschlagsentscheidung ( kann ) - Höchstes Leistungsniveau an Energieeffizienz - höchste Energieeffizienzklasse im Sinne der Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung - konkrete Angaben zum Energieverbrauch - Analyse minimierter Lebenszykluskosten - Vergleichbare Methode zur Überprüfung der Wirtschaftlichkeit angemessene Berücksichtigung der Anforderungenan die Leistungsbeschreibung - Energieverbrauch - Kohlendioxid- Emissionen - Emissionen v. Stickoxiden - Emissionen v. Nichtmethan- Kohlenwasserstoffen - Partikelförmige Abgasbestandteile (Mindestkanon) weitere Umweltkriterien: - Geräuschemissionen - (wahlweise) - (wahlweise) - Energieverbrauch - Umweltauswirkungen - Methode gem. Anlage 3 - Beurteilung gem. Anlage 2 - Bewertungsmatrix - Angaben zum Energieverbrauch - Analyse minimierter Lebenszykluskosten - Vergleichbare Methode zur Gewährleistung der Wirtschaftlichkeit - Lieferfrist/ Ausführungsdauer - Betriebskosten/ Rentabilität - Qualität - Ästhetik/ Zweckmäßigkeit/Umwelteigenschaften technischer Wert/Kundendienst/ technische Hilfe/ Versorgungssicherheit - Preis - Energieverbrauch - Kohlendioxid- Emissionen - Emissionen v. Stickoxiden - Emissionen v. Nichtmethan- Kohlenwasserstoffen - Partikelförmige Abgasbestandteile (Mindestkanon) *Schwellenwerte: Dienstleistungs- und Lieferaufträge = 200.000,00 EUR Bauaufträge = 4.000.000,00 EUR Sonderregelungen s. 2 VgV - Lieferfrist/ Ausführungsdauer - Betriebskosten/ Rentabilität - Qualität - Ästhetik/ Zweckmäßigkeit/ Umwelteigenschaften - Technischer Wert/Kundendienst/technische Hilfe/ Versorgungssicherheit - Preis - Energieververbrauch/ Umweltauswirkungen (Anlage 5) - Höchstes Leistungsniveau an Energieeffizienz - höchste Energieeffizienzklasse im Sinne der Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung - konkrete Angaben zum Energieverbrauch - Analyse minimierter Lebenszykluskosten - Vergleichbare Methode zur Überprüfung der Wirtschaftlichkeit angemessene Berücksichtigung der Leistungsbeschreibung - Angaben zum Energieverbrauch - Analyse minimierter Lebenszykluskosten - Vergleichbare Methode zur Gewährleistung der Wirtschaftlichkeit - Energieverbrauch

Straßenfahrzeuge im nationalen Recht > Verordnung zur Änderung der Vergabeverordnung sowie der Sektorenverordnung vom 09.05.2011 4 Abs. 7 VgV: öffentliche Auftraggeber müssen bei der Beschaffung von Straßenverkehrsfahrzeugen Energieverbrauch und Umweltauswirkungen berücksichtigen. Zumindest müssen folgende Faktoren, jeweils bezogen auf die Lebensdauer des Straßenverkehrsfahrzeugs im Sinne der Tabelle 3 der Anlage 3, berücksichtigt werden: 1. Energieverbrauch 2. Kohlendioxid-Emissionen 3. Emissionen von Stickoxiden 4. Emissionen von Nichtmethan-Kohlenwasserstoffen 5. Partikelförmige Abgasbestandteile 8

Straßenfahrzeuge > 4 Abs. 8 VgV: Zur Berücksichtigung des Energieverbrauchs und der Umweltauswirkungen nach Abs. 7 ist 1. 8 EG VOL/A mit der Maßgabe anzuwenden, dass der Auftraggeber in der Leistungsbeschreibung oder in den technischen Spezifikationen Vorgaben zu Energieverbrauch und Umweltauswirkungen macht und 2. 19 EG VOL/A mit der Maßgabe anzuwenden, dass der Auftraggeber den Energieverbrauch und die Umweltauswirkungen von Straßenverkehrsfahrzeugen als Kriterien bei der Entscheidung über den Zuschlag berücksichtigt. 9

Straßenfahrzeuge 9 Abs. 7 VgV: Methode zur finanziellen Bewertung von Energieverbrauch und Umweltauswirkungen gem. Anlage 3 Abs. 10 VgV Ausnahmen für Straßenverkehrsfahrzeuge im Rahmen eines hoheitlichen Auftrags. Gleichlautend 2 SektVO, Sonderregelungen in der VSVgV (Verteidigung und Sicherheit) 10

Beschaffung von Straßenfahrzeugen angemessene Berücksichtigung von Energieverbrauch und Umweltauswirkungen 4 Abs. 7 10 VgV > 8 EG VOL/A Leistungsbeschreibung ( ist ) - Energieverbrauch - Kohlendioxid-Emissionen - Emissionen v. Stickoxiden - Emissionen v. Nichtmethan-Kohlenwasserstoffen - Partikelförmige Abgasbestandteile - (Mindestkanon) > weitere Umweltkriterien: - Geräuschemissionen - Staubemissionen - Gefahren bei Unfällen - sonstige 11

Beschaffung von Straßenfahrzeugen 19 EG VOL/A Zuschlagsentscheidung ( ist ) angemessene Berücksichtigung - Energieverbrauch - Umweltauswirkungen - Methode gem. Anlage 3 - Beurteilung gem. Anlage 2 - Bewertungsmatrix 12

Persönlicher Anwendungsbereich > Alle öffentlichen Auftraggeber im Sinne von 98 Nr. 1 3 GWB > Und Sektorenauftraggeber gem. 98 Nr. 4 GWB 13

Sachlicher Anwendungsbereich > Straßenfahrzeuge (seit August 2011, zuvor Straßenverkehrsfahrzeuge) Anlage 2 / Tabelle 3 - Personenkraftwagen - leichte Nutzfahrzeuge - schwere Nutzfahrzeuge - Busse > Ausnahmen für Straßenfahrzeuge im Einsatz für hoheitliche Tätigkeit - Katastrophenschutz - Feuerwehr - Polizei - Militär 14

Sachlicher Anwendungsbereich > Beschaffung - Kauf (so Richtlinie) - Miet- und Leasing (entsprechend 99 Abs. 2 GWB) - Gebrauchtwagen Keine Anwendung der Vorschriften für energieverbrauchsrelevante Waren ( 4 Abs. 4 u. 5 VgV) 15

Angemessenheit der Berücksichtigung > Stufen der Vergabe - Eignung - Zuschlag - Vertragsdurchführung > Gewichtung - spürbar (keine Marginalisierung) - auch im Sektorenbereich (trotz 7 Abs. 5 S. 2 SektVO) - Mindestkriterien (Ausschluss bei Nichterfüllung) - Verhältnis zur Wirtschaftlichkeit ( 97 Abs. 5 GWB) - Beurteilungsspielraum 16

Leistungsbeschreibung, 8 EG VOL/A > ist > Mindestkanon (Euro-Norm 5) > weitere Umweltkriterien - Lärm - Staub > sachlicher Zusammenhang mit Auftragsgegenstand 17

Zuschlagsentscheidung, 19 EG VOL/A > und - seit 20.08.2011 (zuvor oder ) - Doppelwirkung > ist > Wertung - Wertungsmatrix - Kosten über die Lebensdauer (Anlage 2) - Finanzielle Bewertung nach Methode gem. Anlage 3 > Beurteilungsspielraum 18

Berechnungsmethode bei finanzieller Bewertung der Energieund Umweltauswirkungen (Tabellen 1 3 des Anhangs) 1. Energieverbrauchskosten des Straßenfahrzeugs a) Energieverbrauch des Fahrzeugs je Kilometer - maßgeblich ist ausschließlich die Einheit Megajoule pro Kilometer (MJ/km), - Umrechnung: [Energiegehalt des Kraftstoffs pro Volumen] x [Volumen des pro Kilometer verbrauchten Kraftstoffs] - Energiegehalt: Tabelle 3 Anhang zur RL 2009/33/EG - Kraftstoffverbrauch: 19

Berechnungsmethode bei finanzieller Bewertung der Energieund Umweltauswirkungen (Tabellen 1 3 des Anhangs) (1) Testergebnisse genormter Verfahren gem. unionsrechtlicher Typengenehmigungsvorschriften; falls solche nicht bestehen (2) Ergebnisse allgemein anerkannter Testverfahren oder behördlicher Prüfungen oder (3) Herstellerangaben 20

Berechnungsmethode bei finanzieller Bewertung der Energieund Umweltauswirkungen (Tabellen 1 3 des Anhangs) b) Finanzieller Wert des Energieverbrauchs - es gilt ein einziger finanzieller Wert je Energieeinheit - unabhängig von antriebsbedingtem Energieträger (egal ob z.b. Diesel, Benzin, Gas, Strom) - maßgeblich ist Nettopreis von Otto- oder Dieselkraftstoff, der günstigere Preis zählt - Nettopreis = Preis ohne Steuern und Abgaben - Abstellen auf Durchschnittspreis am Einsatzort zweckmäßig => Konkretisierung in 4 Abs. 9 S. 2 VgV, 29 Abs. 2 S. 5 SektVO: Spielräume bei der Beurteilung des Energiegehalts oder der Emissionskosten muss der Auftraggeber entsprechend den lokalen Bedingungen am Einsatzort des Fahrzeugs nutzen - Umrechnung des finanziellen Wertes in die Einheit / Megajoule 21

Berechnungsmethode bei finanzieller Bewertung der Energieund Umweltauswirkungen (Tabellen 1 3 des Anhangs) c) Energieverbrauchskosten je Kilometer - Formel: [Energieverbrauch (in MJ / km)] x [finanzieller Wert (in / MJ)] d) Energieverbrauchskosten pro Lebenszyklus - Formel: [Energieverbrauchskosten je Kilometer] x [Gesamtkilometerleistung] - Gesamtkilometerleistung pauschal nach Fahrzeugklasse - Bereits gefahrene Kilometer können von der Gesamtkilometerleistung abgezogen werden 22

Berechnungsmethode bei finanzieller Bewertung der Energieund Umweltauswirkungen (Tabellen 1 3 des Anhangs) 2. Schadstoffkosten des Straßenfahrzeugs ( Umweltkosten ) a) Externe Kosten - fallen der Allgemeinheit zur Last, nicht dem Auftraggeber - Richtlinie gibt gemeinschaftsweit gemittelte Schadstoffkostenquotienten in Form von Rahmeneckwerten vor - Auftraggeberermessen bei Festlegung der Schadstoffkostenquotienten begrenzt auf das Zweifache der höchsten Minimalkosten nach Anhang Tabelle 2 RL 2009/33/EG 23

Berechnungsmethode bei finanzieller Bewertung der Energieund Umweltauswirkungen (Tabellen 1 3 des Anhangs) b) Rahmeneckwerte der Schadstoffkosten *CO2: 0,03-0,04 bis maximal 0,08 / kg *NOx: 0,0044 bis maximal 0,0088 / g *Nichtmethan-Kohlenwasserstoffe: 0,001 bis maximal 0,002 / g *Partikel: 0,087 bis maximal 0,174 / g c) Berechnung der Gesamtschadstoffkosten im Lebenszyklus *Formel: [Schadstoffmenge (in kg oder g) pro Kilometer] x [ Gesamtkilometerleistung] x [ Schadstoffkosten (in pro kg bzw. g)] *Addition der Einzelwerte 24

Kritik > Fehleranfälligkeit der Ermittlung der wertungsrelevanten Daten - hohe Abhängigkeit der Energieverbrauchs- und Emissionskosten vom konkreten Nutzungsverhalten, insbesondere bei Nutzfahrzeugen - Energiepreisschwankungen können nicht berücksichtigt werden - Energieträgerspezifische Preisunterschiede werden ausgeblendet - Passt nicht für Sonderfälle (Gebrauchtfahrzeuge, Leasing) > Eigenständige Gewichtung der Zuschlagskriterien bei finanzieller Bewertung der Energie- u. Umweltaspekte ausgeschlossen > nicht-monetäre Zuschlagskriterien können im Rahmen der finanziellen Bewertung nicht erfasst werden - Länge der Wartungsintervalle - technische Ausrüstung - Bedienungsfreundlichkeit 25

Kritik > punkteorientierte Wertungsmatrix auftraggeberfreundlicher als finanzielle Bewertung - Auswahl und Gewichtung der Zuschlagskriterien sowie ihre Anwendung ist deutlich flexibler, - aber auch leichter angreifbar > Änderungen der finanziellen Bewertungsmethode - EU-Kommission kann erstmals ab 04.12.2012 ggf. erforderliche Anpassungen der Bewertungsmethode vorschlagen 26

Wertungsmatrix (Praxis) > Leistungsbeschreibung / Mindestbedingungen - Euro Norm 5 - sonstige > Wertungsmatrix (Kriterien / Unterkriterien) - Kaufpreis 35 % - Betriebskosten 25 % Verbrauch 15 % Wartung 10 % - Qualität 20 % - Kundendienst 10 % - sonstige 10 % 100 % 27

Vergaberechtliche Probleme > Angaben und ihre Kontrollmöglichkeiten - Vertrauen - Bestätigungen - Umweltzeichen > Nebenangebote / Varianten - Gleichwertigkeit - Mindestbeteiligungen > Produktneutralität - oder gleichwertig - Markttransparenz > Beurteilungsspielraum 28

Vergaberechtliche Probleme > Nachprüfungsverfahren > Drittschutz gem. 97 Abs. 7 GWB - umstritten - grundsätzlich ja > Untersuchungsgrundsatz gem. 110 GWB > Beurteilungsspielraum > Entscheidung der Vergabekammer gem. 114 GWB 29

Ausblick > Unterschwellenvergaben > Landesvergabegesetze > Entwurf Energieeffizienzrichtlinie vom 26.06.2011 KOM (2011/370) 30

Lebenslauf Dr. Klaus Willenbruch Partner, Hamburg > Competition, EU & Trade > Handels- & Vertragsrecht > Litigation & Dispute Resolution Dr. Klaus Willenbruch ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Schwerpunktmäßig betätigt er sich auf dem Gebiet des Wirtschaftsverwaltungsrechts, insbesondere in den Bereichen Vergabe- und Subventionsrecht, Bau- und Umweltrecht sowie dem Recht der Regulierung wirtschaftlicher Tätigkeit. Zu seinen Mandanten zählen im wesentlichen Unternehmen aus den Sektoren Verkehrs- und Infrastruktur, Abfall- und Abwasser, Wasser und Energie, Gesundheitswesen und Wohnungsbau sowie Wirtschaftsförderung. Er vertritt sowohl die öffentliche Hand wie Unternehmen des Privatrechts. Seine Tätigkeit umfasst die Beratung und außergerichtliche wie gerichtliche Vertretung. Dr. Klaus Willenbruch veröffentlicht regelmäßig Fachbeiträge auf dem Gebiet des Wirtschaftsverwaltungsrechts, insbesondere in dem Vergaberecht. Er ist Herausgeber des Kompakt Kommentars Willenbruch/Bischoff Vergaberecht. Er ist Mitglied in der Deutsch-Britischen Juristengesellschaft. Muttersprache: Deutsch, Englisch fließend in Wort und Schrift. Dr. Willenbruch hat in den Jahren 1975 und 1977 die beiden juristischen Staatsexamina in Hamburg abgelegt und hat einen Teil seiner Referendar- Ausbildung bei Rechtsanwalt Hausmann in Johannisburg/Südafrika verbracht. Eineinhalb Jahre war er Assistent an der Universität Hamburg. Seit 1979 ist er Partner. Kontaktdetails T: +49 (0) 40 368 03 233 E: k.willenbruch@taylorwessing.com 31

Unsere Standorte Beijing Ω Unit 2307&08, West Tower, Twin Towers B-12 Jianguomenwai Avenue Chaoyang District Beijing 100022 T. +86 (10)6567 5886 Berlin Ebertstraße 15 10117 Berlin T. +49 (0)30 88 56 36 0 Bratislava TaylorWessing e n w c Panenská 6 81103 Bratislava T. +421(0)2 5263 2804 Brünn Ω TaylorWessing e n w c Dominikánské námĕstí 4/5 602 00 Brno T. +420 543 420 401 Brüssel Trône House 4 Rue du Trône 1000 Brüssel T. +32 (0)2 289 6060 Budapest TaylorWessing e n w c Dorottya u. 1. III. em. 1051 Budapest T. +36 (0)1 327 04 07 Cambridge 24 Hills Road Cambridge, CB2 1JP T. +44 (0)1223 446400 Dubai 26th Floor, Rolex Tower, Sheikh Zayed Road, P.O. Box 33675 Dubai, United Arab Emirates T. +971 (0)4 309 1000 Düsseldorf Benrather Straße 15 40213 Düsseldorf T. +49 (0)211 83 87 0 Frankfurt Senckenberganlage 20-22 60325 Frankfurt a.m. T. +49 (0)69 971 30 0 Hamburg Hanseatic Trade Center Am Sandtorkai 41 20457 Hamburg T. +49 (0)4 0 36 80 30 Kiew TaylorWessing e n w c Illinsky Business Center vul. Illinska 8 04070 Kiew T. +38 (0)44 369 32 44 Klagenfurt Ω TaylorWessing e n w c Alter Platz 1 9020 Klagenfurt T. +43 (0)463 51 52 27 London 5 New Street Square London EC4A 3TW T. +44 (0)20 7300 7000 München Isartorplatz 8 80331 München T. +49 (0)89 2 10 38 0 Paris 42 avenue Montaigne 75008 Paris T. +33 (0)1 72 74 03 33 Prag TaylorWessing e n w c U Prasné brány 1 CZ-110 00 Praha 1 T. +420 224 81 92 16 Shanghai Ω Unit 1509, United Plaza No. 1468, Nanjing West Road Shanghai 200040 T. +86 (0)21 6247 7247 Singapur RHTLaw Taylor Wessing LLP Six Battery Road #09-01, #10-01 Singapore 049909 T. +65 6381 6868 Warschau TaylorWessing e n w c ul. Mokotowska 1 00-640 Warschau T. +48 (0)22 584 97 40 Wien TaylorWessing e n w c Schwarzenbergplatz 7 1030 Wien T. +43 (0)1 716 55 Ω Representative offices 32