Das Thema "Forst- und Landwirtschaftsbahnen stand beim Feldbahnfest 2013 im Mittelpunkt. Foto: Udo Przygoda,

Ähnliche Dokumente
Das Frankfurter Feldbahnmuseum im Jahr 2014 Seite 1

Im Jahr 2010 gab es reichlich Schnee im Rebstockpark. Lok 5 Jung Hilax 9295/1941. Foto: Udo Przygoda, 10. Januar 2010

Der französische Percheron-Wallach mit dem Rübenwagen am Fototag beim Jubiläumsfest 40 Jahre Feldbahnsammlung Foto: Walter Brück

Lok 1 Heilbronn im Rebstockpark vor der Kulisse der Hochhäuser Foto: Manfred Schöler

Das Frankfurter Feldbahnmuseum im Jahr 2009

Februar 2015 In der Fahrzeugwerkstatt wurde intensiv an mehreren Lokomotiven gearbeitet. Hervorzuheben sind die Fortschritte an den Dampflokomotiven L

Das Frankfurter Feldbahnmuseum im Jahr 2008

Das Frankfurter Feldbahnmuseum im Jahr 2006

Das Frankfurter Feldbahnmuseum im Jahr 2007

Das Frankfurter Feldbahnmuseum im Jahr 2005

FRANKFURTER FELDBAHNMUSEUM e. V.

Aufarbeitung unserer Schöma CFL 20 I

Frankfurter Feldbahnmuseum e.v. Historisches Kipper- und Baumaschinentreffen in Weilbach 100 Jahre O&K-MALLET. In dieser Ausgabe:

FFM-Info. Frankfurter Feldbahnmuseum e.v.

Historische Straßenbahnen, Busse und Dampfzüge beim Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte

Mach mit beim Öchsle! Von A wie Abfahrt bis Z wie Zwiebelkuchen

MPSB-Personenwagen Nr. 13 AB4 Nr. DR Wagonfabrik Wismar 1913

Technische Daten und Lebenslauf Werner Schleritzko

Dampflokomotive der Österreichischen Eisenbahnsammlung,

298 baugleiche Lokomotiven

Hersteller: Klöckner-Humboldt-Deutz AG Fabriknummer: V121: / V122: Baujahr: 1954

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Halle (Saale)

DARMSTADT-KRANICHSTEIN

Schnellzug-Dampflokomotive mit Schlepptender

Setra mit drei Oldtimern auf der Fachmesse Retro Classics 2012

Feldbahnen im Landkreis Ludwigsburg: Übersicht über die ermittelten Triebfahrzeuge

ARNOLV / / / Schnellzug Schlepptenderlok

Echtdampf- und Elektrolokomotiven Wagen, Drehgestelle, Ersatzteile für Gartenbahnen Spur 5 Zoll

Dampflok G8.1 grün, KPEV (König Preußische Eisenbahn Verwaltung), entspricht BR 55 DRB (Deutsche Reichsbahn) und auch DB Schlepptender-Lok

Bockholt-Lokomotiven. Diesellok-Modelle

Dampflokomotive BR der DRG Kleine Lok ganz groß. Das H0-Modell der BR 98.75, erstmals als DRG-Modell, unterscheidet sich von Schwestermodellen

SONDERBLATT Skandinavien 1. Halbjahr 2013

Die nördlichste Eisenbahn der Erde Ein Besuch in Kirkenes / Norwegen (von Klaus Meschede, Köln)

Straßenbahn der 1. Baureihe ("Ehrenfelder")

Jubiläums-EXTRABLATT 125 Jahre Fleischmann

Buchprojekt 25 Jahre HSB (benötigte Bilder)

Ab geht die Post. Lokomotiven und Waggons der Deutschen Bundespost

«Info us Erstfäld» September 2015

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ MB 5N Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 10 Baujahr 1965 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer:

Feldbahnmuseum Rommerskirchen-Oekoven e.v., BISTRO 600

Sytemumbauten für TRIX EXPRESS

Unsere Fahrzeuge im aktiven Betriebseinsatz

Entgeltliste Instandhaltung gültig ab DB Regio AG

Reparaturbericht Instandstellung G 3/4 208

Mercedes-Benz 190 SL, W 121 B II

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ Köf III Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 26 Baujahr 1968 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer:

Fahrzeug - Kurzbewertung ADAC-Vertragssachverständiger Stefan Jessen Gutachten 0346W Leyland

D180 Die neue Streckenlokomotive der Gmeinder Lokomotivenfabrik GmbH und ein Blick in die Zukunft

KT4Dt-mod Gelenktriebwagen in Berlin Foto: T. Kliem

1. Förderverein Parkeisenbahn Küchwald Chemnitz in Deutschland e. V.

EINSATZBERICHT 2011 / 12

Die Cottbuser Parkeisenbahn

Fahrzeugteile BORN Stand Seite 1 / 25 Aktuell ab Lager lieferbar

Programm DB Museum Halle (Saale) DB Museum Koblenz

Erster Wasserstoff-Zug der Welt fährt in Deutschland

BilderBuchBogen. die Achslagerschmierung. Für die Sicherheit wurde eine Indusi eingebaut.

Neuheiten Trix. Die Faszination des Originals.

5 Zoll RhB Dampfzug mit G 4/5 und Bernina Gepäcktriebwagen Fe 2/2 VB komplett


Sommer-Neuheiten 2012

Eisenbahnfreunde Hainburg e.v.

Dampfokomotive

Exklusive Metall-Handarbeitsmodelle deutscher Schmalspurbahnen in H0e

Nach intensiven Versuchen mit den beiden Franco-

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ M 700C Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 71 Baujahr 1976 Hersteller: Krauss-Maffei, München Eigentümer:

Fleischmann H0 BR Artikel 4156

Ausbau der Querlenker BMW E46:

Stand: Juni Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland"

HOV-Verkehrsgeschichte(n) Geschichte der Linie 2 Fototeil 1978

Echtdampf. Neu: Steam Edition

Programm 2015 DB Museum Koblenz

Königstein Stadtmitte Bad Soden MTZ Sulzbach Frankfurt Höchst Bahnhof RMV-Servicetelefon, Tel.: (069)

Die neue Pöstlingbergbahn

nachtbus rheinmain n83 Richtung Bad Soden (Taunus) Kelkheim Eppstein (Taunus) Vockenhausen Goldbachstraße Nächte Fr/Sa, Sa/So und vor Feiertagen

Eine der berühmtesten und beliebtesten Schmalspurlokomotiven der Schweiz feiert Wiederauferstehung.

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ DHG 700C Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 57 Baujahr 1966 Hersteller: Henschel, Kassel Eigentümer:

Nutzungskonzept Ersatzneubau Epplerhaus

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Koblenz

Liebe Straßenbahner und Straßenbahnfreunde in Europa und der Welt,

BR 42. Räder und Gestänge:

Beispiel für einen Betrieblichen Auftrag

Kennzeichen: k.a. Fahrgestellnummer: Erstzulassung: Februar 1952 Nächste HU: 0 Km laut Tacho: 54 (wie abgelesen) Lenkung: links Farbe:

Sulzbach im Taunus. Sulzbach Am Unisys-Park - Otto-Volger-Straße. - Bad Sodener Straße - Eichwaldhallen - Siedlung. - Kelkheimer Straße

MMCK Fahrzeug-/ & Mitgliedersteckbrief Patrick Stellwag

HANOMAG SS SOLD -

EXPOSEE. über das Historische Bahnbetriebswerk Gera als Location für Film- und Fotoproduktionen

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ Köf III Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 25 Baujahr 1962 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer:

Mercedes-Benz 220 S Cabriolet (Ponton W180 II)

Ausstellung zur Geschichte des Bonner Nahverkehrs Bonner Jubiläen 2011 Nachrichten aus dem Verein Rückspiegel. Nr. 1/

Bahnpark Augsburg Museumskonzept Teilbereich A

Dokumentation. »Eine Villa im Wandel der Zeiten«

JAHRGANG 18 APRIL EFUE- KURIER 164. Offizielles Mitteilungsblatt der Eisenbahnfreunde Uetersen-Tornesch e.v.

Dampf anno die Top-Modelle 2009 Die Kandidaten. Baureihe 19 1 von Brawa. Am Silberstollen

PROJEKTBERICHT. Projekt «Helft der Pionierlok!»

Information Motiv des Postwertzeichens mit Zuschlag zum Tag der Briefmarke 2013: 175 Jahre Dampflokomotive Saxonia

Trainini Fotokalender 2016 Praxismagazin für Spurweite Z

Transkript:

Das Frankfurter Feldbahnmuseum im Jahr 2013 Das Jahr 2013 war für uns kein spektakuläres, aber ein ereignisreiches Jahr, auf das wir gerne zurückblicken werden. Dank des bewährten Veranstaltungsprogramms mit vielen Themenveranstaltungen konnten wir wieder eine Besucherzahl von über 10.000 Besuchern erreichen. Neben dem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm stand hauptsächlich die Fahrzeugrestaurierung im Vordergrund unserer Vereinstätigkeiten. Das Thema "Forst- und Landwirtschaftsbahnen stand beim Feldbahnfest 2013 im Mittelpunkt. Foto: Udo Przygoda, 02.06.2013 Veranstaltungsprogramm Neben dem traditionellen Oldtimertreffen Straße - Schiene im Rebstockpark, das für die Straßenoldtimer-Szene im Rhein-Main-Gebiet immer mehr an Bedeutung zunimmt, sind zwei weitere Veranstaltungen besonders hervorzuheben: Beim Feldbahnfest im Juni wurde das Thema "Forst- und Landwirtschaftsbahnen in einer Sonderausstellung und mit Originalfahrzeugen im Betrieb gezeigt. Der Höhepunkt der Veranstaltung war sicherlich der Französische Wallach "Sultan", der Waldbahntrucks beladen mit Baumstämmen, Landwirtschaftswagen und Sommerwagen durch den Rebstockpark zog. Beim 5. Historischen Kipper- und Baumaschinentreffen waren wir mit unserer Feldbahnverladeanlage mit Diesellok, Muldenkipploren und Tieflöffel-Seilzugbagger sowie dem Eimerbagger aus der Feldbahnsammlung Felten ebenfalls eine der Hauptattraktionen in den Kiesgruben bei Weilbach. Das Frankfurter Feldbahnmuseum im Jahr 2013 Seite 1

Im Jahr 2013 waren die Dampflokomotiven Lok 1 Heilbronn Besigheim, Lok 2 Henschel Fabian, Lok 3 Decauville, Lok 5 Jung Hilax, Lok 6 Henschel Fabia und die Lok 14 Jung Jacobi im Einsatz. Weiterhin wurden 10 Diesellokomotiven, eine Benzol/Benzin-Lokomotive, eine Akkulok und ein Schienenfahrrad eingesetzt. Auf die Veranstaltungen im FFM verteilten sich 2013 die Besucherzahlen wie folgt: 6. Januar Feldbahndampf und Glühwein 620 3. März Frühlings-Fahrtag 560 7. April Teddy-Bären-Tag 570 5. Mai Fahrtag 400 1. und 2. Juni Feldbahnfest und Modellbautag 600 7. Juli Sommer-Fahrtag 300 31. Aug. und 1. Sept. 20. Oldtimertreffen Straße-Schiene im FFM (geschätzt) 3.500 11. September 11. Tag der Frankfurter Verkehrsgeschichte 640 6. Oktober Herbst-Fahrtag 410 3. November Lampion-Fahrtag 540 8. Dezember Nikolaus im FFM 620 ganzjährig Besucher außerhalb der Veranstaltungen 105 Sonderfahrten 9. Mai Reservistenkameradschaft Frankfurt 80 13. Juni Grillkochkurs 25 20. Juni DB-Fernverkegr 30 28. Juni Kindergarten Zum Regenbogen 160 14. Juli Grüngürtel-Spaziergang 70 27. Oktober Freilichtmuseum Lindlar 28 02. November Familientreffen Schule Kelkheim 65 Schultage im FFM mit 5 Klassen 137 Veranstaltungen außerhalb 19. und 20. Mai Bahnhofsfest in Königstein im Taunus 730 Summe der Besucher: 10.190 Feldbahn(er) und Reisen Ziel der Vereinsexkursion 2013 war Leipzig. Neben dem Feldbahnmuseun Leipzig-Lindenau wurden die Museumsziegelei Erbs in Pegau, der Bergbau-Technik-Park bei Leipzig, der Bayrische Bahnhof in Leipzig, das ehemalige Feldbahn-RAW in der Pittlerstraße, das Straßenbahnmuseum in Leipzig-Möckern besucht. Weiterhin wurden Fahrten mit der Parkeisenbahn Auensee, eine Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn, eine Ausfahrt mit einem historischen Triebwagen von 1910 und auf der Kohlebahn Meuselwitz Regis-Breitingen organisiert. Auf der Heimfahrt wurden noch die Kollegen von Pro Dampf e.v. in Osterode besucht. Beim 23. Internationalen Feldbahntreffen bei der Parkeisenbahn Chemnitz haben wir die HATLAPA-Kleindiesellokomotive für die Fahrzeugparaden präsentiert und die internationalen Kontakte vertieft. Auch die engagierte Mitarbeit an den beiden Treffen des Arbeitskreises Feldbahn - Parkbahn in Dresden und Oekoven verdeutlichen unsere intensive Bemühungen um eine gute Zusammenarbeit mit anderen Museumsfeldbahnen. Das Frankfurter Feldbahnmuseum im Jahr 2013 Seite 2

Neuzugänge Auch im Jahr 2013 gab es einige nennenswerte Neuzugänge: Die Lok 10, Dn2 Maffei 4135/1924, Typ Damina, war früher in einer Zuckerfabrik auf den Philippinen im Einsatz und kam aus Japan zum FFM. Die Lok 12, Bn2t Henschel 28024/1948, Typ Riesa, war früher im Steinkohlebergwerk in Hamm im Einsatz und wurde von den Eisenbahnfreunden Hamm erworben. Die Diesellokomotive Nr. D19, B-dm Jung 6507/1936, Typ EL105, war früher bei der Bauunternehmung Ph. Holzmann eingesetzt und stand zuletzt bei einem Kindergarten in Dreieich-Dreieichenhain. Nach dem 5. Historischen Kipper- und Baumaschinentreffen in den Kiesgruben von Weilbach bei Flörsheim wurde der betriebsfähige Ertmer-Eimerkettenbagger Baujahr 1950 aus der Feldbahnsammlung von Christian Felten als Leihgabe in das Frankfurter Feldbahnmuseum transportiert und in Betrieb genommen. Der Eimerbagger Ertmer Baujahr 1950 beim 5. Historischen Kipper- und Baumaschinentreffen in Weilbach. Foto: Marcus Schwebel, 16.06.2013 Das Frankfurter Feldbahnmuseum im Jahr 2013 Seite 3

Arbeiten in der Fahrzeugwerkstatt Neben den Restaurierungsarbeiten an den Dampflokomotiven waren im Jahr 2013 auch einige Diesellokomotiven, zwei Benzollokomotiven und mehrere Wagen in Arbeit. Bedingt durch die hohe Anzahl von betriebsfähigen Fahrzeugen sind Reparatur- und Wartungsarbeiten in erheblichem Umfang erforderlich. Dampflokomotive 3, Bn2t Decauville 648/1912, Typ III neu Die Lok wurde fertig gestellt, vom TÜV zugelassen und steht nun für den Fahrbetrieb uneingeschränkt zur Verfügung. Der Anstrich wird noch vervollständigt. Dampflokomotive 5, Bn2t Jung 9295/1941, Typ Hilax Die Hilax erhielt wieder einen Stromgenerator und elektrische Beleuchtung. Dampflokomotive 6, Bn2t Henschel 24011/1939, Typ Fabia Nach der Generalüberholung des Kessels wurde die Lok einschließlich Neuanstrich fertig gestellt, vom TÜV zugelassen und steht nun wieder für den Fahrbetrieb zur Verfügung. Lok 6 Henschel Fabia und der Vereins-Lkw LA710 beide frisch restauriert. Foto: Udo Przygoda, 01.09.2013 Dampflokomotive 7, Cn2t Decauville 1593/1915 Kleinere Reparaturarbeiten wurden durchgeführt. Dampflokomotive 11, Cn2 Jung 10137/1952, Typ HF 110C Nach dem die Lok im Frühling technisch fertig gestellt war, wurde der Tender restauriert. Nahezu alle Anbauteile fehlten und mussten aufwändig rekonstruiert werden. Lok und Tender sind nun vereint und werden auf die ersten Probefahrten vorbereitet. Das Frankfurter Feldbahnmuseum im Jahr 2013 Seite 4

Fortschritte an der Lok 16, En2t Orenstein & Koppel 11073/1925 Foto: Udo Przygoda, 14.09.2013 Dampflokomotive 16, En2t Orenstein & Koppel 11073/1925 Nachdem die neue Kesselverkleidung angefertigt war, konnte das Führerhaus, die seitlichen Wasser- und Kohlekästen montiert werden. Die Montagearbeiten der Kesselanbauteile und der Rohrleitungen sind fast abgeschlossen. Erste Probefahrten sind im Frühling 2014 geplant. Benzollokomotive B2, B-bm Oberursel 6095/1913, Typ 4a Ausführung 22 Nach der Sonderausstellung zum 100. Geburtstag wurde der Motor vom Fahrwerkrahmen getrennt und der Zylinderkopf demontiert. Mit Hilfe eines Fachmannes für historische Motoren hoffen wir auf eine betriebsfähige Restaurierung. Benzollokomotive B3, B-bm Deutz-Oberursel 6454/1923, Typ ML 128 F Die Lok wurde fertig gestellt und weitere Probefahrten wurden durchgeführt. Diesellokomotive D12, B-dm Jung 6474/1935, Typ EL 105 Die Diesellokomotive der Jugendgruppe wurde weitestgehend fertig gestellt und hat einige Probefahrten durchgeführt. Diesellokomotive Nr. D16, B-dm DEMAG 2960/1941, Typ ML 15 Der Fahrzeugrahmen mit Führerhaus, Motorvorbau und Puffern wurden vom Fahrwerk getrennt. Diesellokomotive D22, B-dm Deutz 16373/1936, Typ OMZ 122 Die Bremsanlage wurde umfangreich überholt und montiert. Die Stangen erhielten neue Stangenlager. Der Motor wurde auf dem Fahrwerkrahmen montiert und das Getriebe wurde zur Bearbeitung zerlegt. Das Frankfurter Feldbahnmuseum im Jahr 2013 Seite 5

Diesellokomotive D23, B-dm Gmeinder 4262/1945 Typ HF50B Der Rahmen, die Achsen und die Gewichte wurden fertig lackiert. Die neuen Achslager wurden montiert und der Lokrahmen konnte eingeachst werden. Das Getriebe wurde durchgesehen und wird lackiert. Handhebeldraisine Nr. 24 Die Aufarbeitung der Handhebeldraisine gleicht mehr einer Rekonstruktion als einer Restaurierung. Offener Brigadewagen Nr. 509 Die Stahlbauarbeiten wurden fertig gestellt und nun werden die Holzbauarbeiten ausgeführt. Heeresfeldbahn-Artilleriewagen Typ Pechot Nr. 514 Das erste Drehgestell ist teilweise wieder montiert und das zweite Drehgestell wurde für die Restaurierung zerlegt. Waldbahntrucks Nr. 520 bis 526 Die Waldbahntrucks erhielten eine Revision und wurden für Fotozüge mit Baumstämmen beladen. Die Bremsanlage einschließlich Bremserbühne eines Waldbahntrucks wurde für den Pferdebetrieb umfangreich instandgesetzt. Holzkasten-Kipploren Nr. 1515 bis 1518 Die Arbeiten an den Holzkasten-Kipploren kommen bei der BAW Odenwaldkreis GmbH in Michelstadt gut voran. Die Nr. 1515 ist fertig gestellt und bereits wieder im FFM. Die Nr. 1516 und die gebremste Holzkasten-Kipplore Nr. 1518 stehen kurz vor der Fertigstellung. Holzkasten-Kipploren Nr. 1515 ist fertig gestellt und zurück im FFM. Foto: Udo Przygoda, 05.07.2013 Das Frankfurter Feldbahnmuseum im Jahr 2013 Seite 6

Lkw Mercedes-Benz LA710 Baujahr 1964 Die Generalüberholung des historischen Vereins-Lkws ist nun abgeschlossen und der Lkw konnte zum historischen Güterumschlag beim 20. Oldtimertreffen Straße - Schiene erstmals vorgeführt werden. Fuchs-Bagger 301 Die Arbeiten am Fuchs-Bagger wurden fortgesetzt. Bauarbeiten Hallen und neue Durchfahrt zum Rebstockpark In Halle 2 wurden die Elektrotechnik einschließlich Beleuchtung soweit fertig gestellt, dass nun die Voraussetzungen für den Einbau der Ausstellung im Anbau geschaffen sind. In Halle 3 wurden Werkbänke und weitere Regale eingebaut. Die Halle wird inzwischen auch als Werkstatt genutzt. Weitere Bauarbeiten innerhalb und außerhalb der Hallen 2 und 3 wurden durchgeführt. Für die neue Durchfahrt zum Rebstockpark wurde Platz geschaffen indem weitere Teile umgelagert wurden. Sonstiges Das erste Prüfexemplar vom neuen Museumsführer konnte bearbeitet werden, so dass wir mit einer Herausgabe im Frühling 2014 rechnen. Der Waldbahnzug im Rebstockpark Foto: Marcus Schwebel, 28.06.2013 Das Frankfurter Feldbahnmuseum im Jahr 2013 Seite 7

Ausblick auf das Jahr 2014 Das Jahresprogramm im FFM mit vielen Themenveranstaltungen unterscheidet sich von dem der Vorjahre kaum. Am 31. Mai und 1. Juni 2014 werden wir beim Feldbahnfest den 100. Geburtstag unserer Brigadelokomotive Lok 8 HF 312 (Borsig, Baujahr 1914) feiern. Es ist die älteste erhaltene Lokomotive dieser Bauart, die mit über 2700 Exemplaren für die Heeresfeldbahn vor und im 1. Weltkrieg gebaut wurde. Weltweit existieren noch über 100 Exemplare, von denen auch noch einige bei Museumsfeldbahnen betriebsfähig eingesetzt werden. So auch bei unseren Kollegen vom Feld- und Grubenbahnmuseum der Grube Fortuna in Solms-Oberbiel. Wir beabsichtigen, diese Maschine als Gastfahrzeug zum Feldbahnfest 2014 nach Frankfurt am Main zu holen. Diese Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Offizier-Verein 1914 e.v. organisiert, mit dem wir bereits im Jahr 2011 eine Vermessungsübung wie zu Kaisers Zeiten im Rebstockpark durchgeführt haben. Neben dem rein eisenbahntechnischen Feldbahnbetrieb soll auch das Leben und Wirken der Soldaten vor dem Beginn des 1. Weltkrieges an verschiedenen Stationen dargestellt werden. Im Jahr 2014 werden wir uns baulich wieder auf den Gleisanschluss der Halle 3 konzentrieren. An deren Verlängerung wird sich dann auch die neue Durchfahrt zum Rebstockpark anschließen. In der Restaurierungswerkstatt wird sicherlich die Inbetriebnahme der beiden Dampfloks 11, Jung Typ HF110C und Lok 16, En2t Orenstein & Koppel im Vordergrund stehen. Auch an den anderen Feldbahnfahrzeugen, deren Restaurierung begonnen hat, werden wir intensiv arbeiten. Zum Schluss noch der Dank an alle Helferinnen und Helfer sowie Freundinnen und Freunde, die uns tatkräftig auch im letzten Jahre unterstützt haben. Wir sind auf diese Unterstützung angewiesen, denn diese ist die Grundlage unserer erfolgreichen Vereinsarbeit. Frankfurter Feldbahnmuseum e. V. - Am Römerhof 15 f - D-60486 Frankfurt am Main Telefon 069/70 92 92 - Email: ffmev@feldbahn-ffm.de - http://www.feldbahn-ffm.de Das Frankfurter Feldbahnmuseum im Jahr 2013 Seite 8