STRUKTURELLE REGELUNGEN ZUM SCHUTZ VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN EINEM FREIEN TRÄGER DER JUGENDHILFE. Ein Gesamtkonzept der JAO ggmbh

Ähnliche Dokumente
REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Ergebnisse des Forschungsprojekts

Ideen- und Beschwerdemanagement

Wie nah ist zu nah? Kinderschutzkonzepte (und Kinderrechte) in der pädagogischen Arbeit. 3. Fachtag Netzwerk Familienpaten Bayern.

Workshop 9. Sexueller Missbrauch in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe

Forschungsprojekt BIBEK 2011/2012 Bedingungen der Implementierung von Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Schutz von Kindern und Jugendlichen in Institutionen

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Workshop Zwischen Hysterie und notwendigem Schutz Konsequenzen auf Seiten der Organisation

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)

Kinderschutz im Dialog

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

Welche Grenzüberschreitungen sind uns in unserem pädago gischen Alltag schon passiert?

Kinderhaus Hotzenplotz ggmbh. Kinderschutzkonzept

Qualifizierte Rückführung

am und

Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3

Sichere Orte in Niedersachsen

Unsere Führungsleitlinien

Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom )

NETZWERKARBEIT IM KINDERSCHUTZ MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT DER INSOWEIT ERFAHRENEN FACHKRÄFTE

HPH-Post 2. Ausgabe 2016 Aktuelle Informationen aus dem LVR-HPH-Netz Niederrhein

Respektvolle Einrichtung

Partizipation und Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Erziehungshilfe - Einführung ins Tagungsthema-

Akquise und Kompetenzprofil für Fachkräfte in der stationären Erziehungshilfe. Sicht einer Einrichtungsleiterin

Schützen und stärken pädagogische Momente einer Beteiligungs- und Beschwerdekultur in der stationären Kinder- und Jungendhilfe

Herzlich Willkommen. zum Zertifikatslehrgang für insoweit erfahrene Fachkräfte. am beim SFBB

Vereinbarung zur Umsetzung des Schutzauftrages gemäß 8a und 72a Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

VFS LEITBILD DER MENSCH IM MITTELPUNKT. Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v.

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Implementierung von Ombudschaft in der Jugendhilfe

Nur zusammen geht es vorwärts!

DER VIELFALT GERECHT WERDEN DIVERSITY IN AUSBILDUNG UND BERUF Seite 1

Frühkindliche Bildung in Hessen

DIE JUGEND VON HEUTE LIEBT DEN LUXUS,

FORUM 1 FRIEDHELM GÜTHOFF

Gliederung. 1. Einleitung 12

ifs-kodex 1. Wir begegnen einander mit Wertschätzung und Respekt vor der Würde eines jeden Menschen

Kinder- undjugendschutz im Fussball. Fehlhandlungen - Übergriffe. Daher sprechen wir von

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

Profilschärfung der Kinderschutzfachkraft. Hannover, den

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

diffuse Leitungsstrukturen (fachliche Kontrolle wird unzureichend wahrgenommen) keine (klare) Information an Fachaufsicht und Jugendämtern

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

PRAXIS-Spotlight: Rechte von Kindern im Leitbild der FRÖBEL-Gruppe Anarchie im Kindergarten?!

Schutzkonzeptentwicklung in Katholischen Schulen im Erzbistum Berlin. Berliner Fachrunde

Institutioneller Kinderschutz Entwicklung von Schutzkonzepten in den Einrichtungen und Projekten des FiPP e.v. Dokumentation der

LEITFADEN ZUR UMSETZUNG DES BUNDES- -GESETZES IN ELTERNINITIATIVEN, KINDERLÄDEN UND SELBSTORGANISIERTER KINDER BETREUUNG

Schulsozialarbeit und Kinderschutz

Konzept Gastfamilien. 1. Angebot. 2. Gastfamilien. 3. Prozess Aufnahme Gastfamilien

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Handlungsleitlinie Umgang mit Beschwerden in der Einrichtung

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

Herzlich Willkommen!

Handlungsempfehlungen bei sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Berlin und deren praktische Umsetzung

Einarbeitung als Grundpfeiler von Personalentwicklung

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Angebote im Rahmen des Landesprojektes Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz

Was wirkt sich belastend auf die Lehrkräfte, das Kollegium und die Schulleitung unserer Schule aus?

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz

Handlungsleitlinie Umgang mit Beschwerden in der Einrichtung

Erkennen von und professioneller Umgang mit sexuellem Missbrauch

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Gesundheitsförderung im Otto-Wagner-Spital Gesundheitszirkel

Die Weiterbildung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Akademie Kinder philosophieren und dem Institut für Bildung und Beratung Miesbach.

Fachberatung im Kontext Kindeswohlgefährdung. Kita - Fachberatung Angelika Stroh-Purwin

AG Hessische Heimratsberater Tann-Tagung 2015

Aufgepasst! ein Fortbildungskonzept zur Prävention von grenzüberschreitendem Verhalten Die Umsetzung des Kinderschutzes im Christophorus Jugendwerk

Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII) Verfahrensablauf für Jugendeinrichtungen 1

für Kinder nach S 8a SGB Vlll

Koordinatorin/Koordinator im Familienrat

BVkE-Fachtagung Jede Sackgasse ist nach oben offen am in Bad Salzschlirf bei Fulda

Partizipative Entwicklung von Schutzmaßnahmen gegen sexuelle Gewalt. Konkrete Umsetzung in der Praxis

Empfehlung. der Stadt Leipzig für eine Konzeptgliederung einer Trägerkonzeption im Leistungsbereich Kindertageseinrichtungen

Kapitel 1 Entwicklungen und Veränderungen der Heimerziehung

Heimerziehung heute Beteiligungs-und Beschwerdemöglichkeiten in den Einrichtungen der Erziehungshilfe

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Gemeinsam in die Zukunft

Schwangerschaft. Sexualität. Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien: und

Fragen im Rahmen dieser Tagung

Thema. Eckpunkte zur Fachstelle. Informationen zur Fachstelle Für den Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung - FUVSS

Der Begriff Qualitätsentwicklung wird nicht verwendet aber Arbeitsinhalte und Arbeitsabläufe werden in einer Vielzahl von kl.

Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist

Die Wiesbadener Vereinbarung

Fachkräfte in 8a Abs. 2 SGB VIII

Schutz von Kindern und Jugendlichen und sonstigen Wohnformen gemäß 45 SGB VIII (KJHG)

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst

Transkript:

STRUKTURELLE REGELUNGEN ZUM SCHUTZ VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN EINEM FREIEN TRÄGER DER JUGENDHILFE Ein Gesamtkonzept der JAO ggmbh

1991 gegründet ca. 550 festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

2011 Was haben wir schon im Träger implementiert? Was fehlt noch? Wen müssen wir für die Umsetzung unseres Vorhabens mit ins Boot holen? Welche Stolpersteine müssen wir beachten? Gibt es Vorbehalte/ Widerstände, formelle oder informelle Strukturen, die nicht hilfreich sind und modifiziert werden müssen? STRUKTURANALYSE

Abläufe/Handlungsrichtlinien bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdungen und bei Gewaltvorfällen Ausgebildete Kinderschutzfachkräfte in allen Bereichen Leitbild des Trägers bereichsinterne Strukturen in Form von: bereichs- und projektinterne Beschwerdewege und Beteiligungsund sexualpädagogische Konzepte WAS WAR VORHANDEN?

bereichsübergreifendes Beschwerdemanagement bereichsübergreifendes Sexualpädagogisches Konzept bereichsübergreifendes Beteiligungskonzept Verfahrensabläufe bei Verdacht von Gewalt und /oder Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen entsprechende Fort- und Weiterbildungen für diese Bereiche WAS FEHLTE NOCH?

Geschäftsleitung aus jedem Bereich interessierte MitarbeiterInnen, die auch als Multiplikatoren agieren wollen MitarbeiterInnen des Trägers mit Entscheidungsbefugnissen Betriebsrat WEN MÜSSEN WIR ZUR UMSETZUNG UNSERES VORHABENS MIT INS BOOT HOLEN?

MITEINANDER REDEN über Fragen wie: Warum ist es wichtig, diese Konzepte zu entwickeln und bereichsübergreifend einheitlich zu implementieren? Warum ist es wichtig, dafür personelle und zeitliche Ressourcen zur Verfügung zu stellen? Warum ist es wichtig, in der Leitungsund Geschäftsführungsebene eine einheitliche Haltung dazu zu finden? Wie gehen wir mit Widerstände und Vorbehalte um? Welche könnte es geben? Wie kann der Prozess der Implementierung begleitet und evaluiert werden? Wann erfolgen Auswertungen?

.bis Jedem klar ist, was wir wollen und brauchen, um in einem wertschätzenden, transparenten, sicheren Arbeitsumfeld zum Wohle der uns anvertrauten Kinder, Jugendlichen und Eltern eine gute Arbeit zu liefern.

2011-2014 Erstellung der Rahmenkonzepte und Verfahrensregelungen mit Vertretern aus allen Bereichen der JAO ggmbh Beginn Vorstellung in allen Bereichen und den Kooperationspartnern In Kraft Setzung der Verfahrensabläufe durch Geschäftsleitung Modifizierung der Rahmenkonzepte in den einzelnen Bereichen und Projekten Initiierung und Umsetzung der Ausbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (5) als Trainer für die Umsetzung der PART-Fortbildungen (Krisenkommunikation mit Menschen Professionell handeln in Gewaltsituationen ) ; Beginn der Seminare im Träger ab 11/2013 Angebot von Fortbildungen mit Inhalten zu den unterschiedlichen Kontexten Implementierung laufend UMSETZUNG

Inhalte des bereichsübergreifenden Rahmenkonzeptes GESETZLICHE GRUNDLAGEN GRUNDSÄTZE VON BETEILIGUNG BETEILIGUNGSBEREICHE INDIKATOREN FÜR BETEILIGUNG / Methoden EVALUATION UND QUALITÄTSSICHERUNG LITERATUREMPFEHLUNGEN GESETZESAUSZÜGE STANDARDS ZUR BETEILIGUNG DER ADRESSATINNEN BETEILIGUNGSKONZEPT

Wie ist das Verständnis einzelner Teammitglieder zu Partizipation und wodurch wird es gestärkt? Wodurch haben die pädagogischen Fachkräfte in der Einrichtung/Projekt ihr Verständnis von Partizipation entwickelt? Welche Strukturen wurden geschaffen, die Beteiligung der AdressatInnender JAO ggmbh als gemeinsame Aufgabe von pädagogischen Fachkräften, Leitung, und sozialem Umfeld zu ermöglichen? Wie werden die AdressatInnenermuntert, ihre Rechte gegenüber der pädagogischen Fachkraft wahrzunehmen und sich mit ihren Interessen und konkreten Ideen in die Alltagsgestaltung einzubringen? Wie werden die AdressatInnenangeregt, ihre verschiedenen Interessen untereinander und mit der pädagogischen Fachkraft selbst auszuhandeln? Wie wird der Dialog mit dem AdressatInnenals Prozess wechselseitiger Anerkennung gestaltet? Wie werden Partizipationsstrukturen und-prozesse reflektiert und weiterentwickelt? FRAGEN AN ALLE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN ZUM STANDARD / UMSETZUNG

Entwicklung von einheitlichen Verfahrenswegen Dokumentation Entwicklung klarer, transparenter und für die Adressaten erkennbarer Strukturen BESCHWERDEMANAGEMENT

Inhalt Definition und Ziel Sexualpädagogische Entwicklungsphasen und Themen im Alter von 1-3 Jahren Sexualpädagogische Entwicklungsphasen und Themen im Alter von 4-6 Jahren Sexualpädagogische Entwicklungsphasen und Themen im Alter von 6-10 Jahren Sexualpädagogische Entwicklungsphasen und Themen ab einem Alter von etwa 11/12 Jahren (Pubertät) und ab einem Alter von etwa 14 Jahren Methodenempfehlungen für die Arbeit in den einzelnen Entwicklungsphasen mit den Kindern, Jugendlichen, Eltern, Kooperationspartner w.z.b. Schulen Empfehlungen für Fortbildungen für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Literaturempfehlungen SEXUALPÄDAGOGISCHES RAHMENKONZEPT

Allgemeines Verfahrensschema bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Allgemeines Verfahrensschema bei Verdacht auf Gewalt oder Missbrauch durch Mitarbeiter/innen Vorgehen bei Verdacht sexuellen Missbrauchs/ Gewalt durch Mitarbeiter an Kindern/ Jugendlichen (persönliche Checkliste) Verfahrensschema bei Beschwerdeeingang durch Adressaten und Kooperationspartner / Dokumentation / Rückmeldung/ Reflexion VERFAHRENSABLÄUFE

Sexualpädagogische Angebote und Herangehensweisen in Kitas? Warum brauchen wir das; mit Kindern im Alter von 0 3? Wenn wir mit unseren Kindern und Jugendlichen diskutieren, was Erwachsene dürfen und nicht dürfen und wir mit ihnen die Ampel (rot/gelb/grün) ausfüllen, können wir darauf warten, dass wir total attackiert werden bis hin zur Anzeige, wenn wir das nächste Mal ein/en Kind/Jugendlichen aus der Gruppe wegen körperlicher Übergriffe auf andere aus der Situation mit eigenem Körpereinsatz rausholen müssen. Woher nehmen wir die finanziellen Ressourcen? In welcher Situation wird sich der Mitarbeiter/die Mitarbeiterin befinden, wenn er/sie ihren Kollegen/ihre Kollegin bei dem/der Vorgesetzten verpetzt oder anzeigt? Wie kann er/sie in dieser Situation begleitet werden? Was macht diese Situation mit dem Team? Was ist mit ungerechtfertigten Anschuldigungen an einen/er Mitarbeiter/in? Wie wird der Ruf wieder hergestellt werden können? Noch mehr Zeit für fachliche Diskussionen? Einführung von neuen Konzepten? Ich möchte eigentlich nur meine Arbeit tun Wir sind eh schon überlastet SCHWIERIGKEITEN, ÄNGSTE, WIDERSTÄNDE

Kommunikation / Transparenz / Wertschätzung Weitere Implementierung der Konzepte Evaluation der Umsetzung Anfang 2016 Führen von Qualitätsdialogen Weitere Bereitstellung von zeitlichen und finanziellen Ressourcen für Fortbildung, Modifikation von Konzepten, Teamentwicklungstagen.. WIE WEITER?