STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

Ähnliche Dokumente
STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

ÄNDERUNGEN IM STEUER- UND GESELLSCHAFTSRECHT 2015/2016

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMERN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts ÄNDERUNGEN IM STEUER- UND GESELLSCHAFTSRECHT 2016/2017

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts ÄNDERUNGEN IM STEUER- UND GESELLSCHAFTSRECHT 2017/2018

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG

Der mündliche Kurzvortrag

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG

Aktuelles Steuerrecht 2016 Brennpunkte der Beratungspraxis. Prof. Dr. Herbert Grögler

Inhaltsverzeichnis Seite

Jana-Maria Liebelt, Dipl.-Betriebswirtin und Steuerberaterin, ist in der Steuerabteilung von PwC in Berlin tätig.

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften

Beispiel: BMF IV C 8 - S /04 BStBl 2004 I S Bezug: BMF-Schreiben vom 20. Oktober IV C 8 - S /04 -

Aktuelles Steuerrecht. WP/StB/RA Andreas Mader

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

BFH-Leitsatz-Entscheidungen. Heute neu: 1. Gewerbesteuer: Hinzurechnung von Mietzinsen für die Überlassung von Ausstellungsflächen

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

Dokumentation zu. wesentlichen Änderungen. durch das. Steuervereinfachungsgesetz. i.d.f.d. Beschlussempfehlung des

Kapitalkonten von Personengesellschaften

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Einladung. unser Seminar Aktuelles Steuerrecht für gemeinnützige Bildungseinrichtungen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Besteuerung der öffentlichen Hand

Besteuerung der öffentlichen Hand

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Knappworst & Partner

Knappworst & Partner

Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf

STEUERFORUM praxisnah. lösungsorientiert. effizient in Hannover in Bad Zwischenahn

VIER INTERESSANTE THEMEN AUS DER STEUERPRAXIS ALS ERGÄNZUNG ZUM

Mitarbeiter-Seminare 7

Veranstaltungsorte: 23. April 2015 in München 24. April 2015 in Nürnberg

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Inhaltsübersicht.

Aktuelle BFH-Rechtsprechung Urteilsdiskussion mit Bundesrichtern

Änderungen im Steuerrecht Olaf Krug / Torsten Hopp Steuerberater Ilmenau / Erfurt

Mit Alfred P. Röhrig und Fred Unterberg Steuerberater

Umsatzsteuer sonstige Leistungen (Dienstleistungen) im Umsatzsteuerrecht

Umsatzsteuer sonstige Leistungen (Dienstleistungen) im Umsatzsteuerrecht

Steuerliche Änderungen Eine Auswahl

Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR04 für das Jahr 2015 Einnahmenüberschussrechnung - Anlage EÜR

Seminar Aktuelles Steuerrecht für Schulen und Bildungsunternehmen in freier Trägerschaft am in Halle/Saale

Die Änderungen kompakt Seminar-Nr.: STB.09

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter

Umsetzung der Seeling -Rechtsprechung

Teil B: Laufende Besteuerung II. Querschnittsdarstellungen 1. Unternehmen/Unternehmensträger d) Fälle Einlagen und Entnahmen

Gestaltende Steuerberatungspraxis

Reisekosten und doppelte Haushaltsführung

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Besteuerung der Gesellschaften

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft

Einkommensteuererklärung 2012 für Freiberufler und Gewerbetreibende

Lohnsteuern aktuell Praxisfälle und Prüfungen bei Auslandsbanken

Gestaltungsmöglichkeiten bei der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer. Christoph Juhn LL.M./StB

Sachregister. des Privatvermögens 6/ Vermietete/selbst genutzte Grundstücke: Anschaffungsnaher Aufwand 9/ Vollständige Steuerbefreiung für

Vorwort 13 So arbeiten Sie mit dem Buch 14

Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht

STEUER-RECHTSPRECHUNG 2014

RECHNUNGEN UND VORSTEUERABZUG ANFORDERUNGEN DER EU-RECHNUNGSSTELLUNGSRICHTLINIE AN DIE ORDNUNGSMÄSSIGKEIT EINER RECHNUNG SICHERUNG DES

UMSATZSTEUER-IMPULS FÜR GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN

VUV Beratungs- und Service GmbH. Lohnsteuer aktuelle Änderungen durch Gesetz, Rechtsprechung und Richtlinien

Aktuelle Steuerrechtsänderungen zum Jahreswechsel 2015/2016

Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010

Aktuelles aus dem Steuerrecht. Neuregelungen für die Bilanzierung Investitionsabzugsbeträge Arbeitszimmer Kfz-Nutzung

Der Unternehmensnachfolger

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Aktuelle Schwerpunkte der GmbH-Besteuerung

STEUER-RECHTSPRECHUNG 2016/2 KOMPAKT

Ob Werkstattwagen oder Luxusauto

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

2 Das Besteuerungsverfahren 25

Inhaltsverzeichnis Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1. Abschnitt 2. Abschnitt 3. Abschnitt

Aktuelles Praxiswissen für Steuerfachangestellte Steuern Sozialversicherung Arbeits- und Handelsrecht

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG

Einkommensteuererklärung 2012/2013

SEMINARREIHE: Aktuelles Steuerrecht 2011 / Teil 4 von 4 1/4 -jährlich, jeweils 3 -stündig Seminar-Nr.: STB.08

Der Unternehmer und sein Nachfolger

Transkript:

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG ZU EINEM ZENTRALSEMINAR Im Rahmen der fachwissenschaftlichen Information ihrer Mitglieder führt die Kammer ein Tages- Zentralseminar mit dem Thema ÄNDERUNGEN IM STEUER- UND GESELLSCHAFTSRECHT 2011/2012 durch. Zahlreiche Gesetzesänderungen, die bei den Steuererklärungen für 2011 erstmals anzuwenden sind, grundlegende Urteile des EuGH und des BFH sowie wichtige Verwaltungserlasse haben wieder eine Vielzahl von Rechtsänderungen mit sich gebracht. Der Berater und die Steuerpflichtigen müssen sich über diese Änderungen informieren. Die Änderungen betreffen sowohl die Jahresabschlüsse und die Steuererklärungen für 2011 als auch die Gestaltungsberatung ab 2012. Es werden alle Gesetzesänderungen und Gesetzentwürfe, die bis zum 31.12.2011 verabschiedet bzw. beschlossen werden, behandelt. Insbesondere werden die mit folgenden Gesetzen vorgenommenen Rechtsänderungen dargestellt: Steuervereinfachungsgesetz 2011 Schwarzgeldbekämpfungsgesetz Beitreibungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz Umwandlungs-Änderungsgesetz Umsatzsteuer-Änderungsgesetz Gesetz zur Geldwäscheprävention EU-Verordnung Ebenso werden wichtige, für die Beratungspraxis relevante Erlasse behandelt, insbesondere Umwandlungssteuer-Erlass 2011 Erbschaftsteuer-Richtlinien 2011 Die beschlossenen und die geplanten Rechtsänderungen, ihre Konsequenzen sowie Gestaltungshinweise für die Praxis werden anwendungsbezogen erläutert. Die wichtigsten Rechtsänderungen werden anhand von Fällen dargestellt. TERMIN UND ORT Montag, 30. Januar 2012 Gustav-Mahler-Saal 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr Kongresszentrum Rosengarten Mannheim Rosengartenplatz 2 68161 MANNHEIM Telefon (062 21) 4 10 60 Montag, 6. Februar 2012 Großer Saal der Badnerland-Halle 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr Rubensstraße 21 76149 KARLSRUHE-NEUREUT Telefon (07 21) 7 80 51 6 Dienstag, 28. Februar 2012 Großer Saal CongressCentrum Pforzheim 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr Am Waisenhausplatz 1-3 75172 PFORZHEIM Telefon (0 72 31) 14 54 50

GLIEDERUNG DES SEMINARS Begrüßung A. Rechtsänderungen für alle Unternehmen - Investitionsabzugsbetrag - Zweifelsfragen zum Jahresabschluss 2011 - Wesentlichkeit in der Handelsbilanz - Latente Steuer - Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz - Bewertung von Unternehmen für ertragsteuerlich Zwecke - E-Bilanz - Photovoltaikanlage - Außerordentliche Holznutzung - Ist-Besteuerung bei der USt - Elektronische Rechnung - Rechnungsberichtigung - Erstattung der USt-Vorauszahlung - Vorsteuerabzug bei Rechnungskorrektur - Ausdehnung des Revers-Charge-Verfahrens ( 13b UStG) - Steuerschuldnerschaft des Bauleisters - USt-Besteuerung bei Messen und Ausstellungen - Innergemeinschaftlicher Warenverkehr - Restaurationsumsätze (EuGH, BFH) - Unentgeltliche Wertabgaben (Betriebsausflug) - Steuerfreie Entnahme vor Weiterverkauf - Verfassungsmäßigkeit der ErbSt - ErbSt-Richtlinien 2011 - UmwSt-Erlass 2011 - Verschärfung der Geldwäscheregelung B. Rechtsänderungen für Kapitalgesellschaften und ihre Gesellschafter - Sanierungsklausel beim Mantelkauf - Verlustverrechnung beim Mantelkauf - Forderungsverzicht des GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführers - Gehaltsverzicht des GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführers - Pensionsverzicht des GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführers (Einfrieren der Pension) - Wirtschaftliches Eigentum an Kapitalbeteiligung - Anteilsveräußerung mit Gewinnanteil - Teilabzugsverbot bei Anteilsveräußerung - Finanzielle Eingliederung bei umsatzsteuerlicher Organschaft - Disquotale Einlage bei der ErbSt - Ringweise Anteilsveräußerung - VGA und Drittaufwand - Schenkungsteuer bei Leistungen zwischen GmbH und Gesellschafter C. Rechtsänderungen für Einzelunternehmen / Personengesellschaften - Sacheinlage von Betriebsvermögen in Personengesellschaften - Sacheinlagen von Privatvermögen in Personengesellschaften - Einbringung von Betrieben in Personengesellschaften - Übertragung von Wirtschaftsgütern ( 6 Abs. 5 EStG) - Aufgabe der Vervielfältigungstheorie - Verpächterwahlrecht - Umsatzsteuer bei der GmbH & Co. KG - Steuerberatungs-GmbH & Co KG - Aussetzen der Versorgungsrente - Private Pkw-Nutzung - Gesonderte Feststellungen für Verschonungsabschlag - Kassenartzulassung als unselbständiger Teil des Praxiswerts D. Rechtsänderungen für alle Steuerpflichtigen - Erstattungsüberhang bei Sonderausgaben - Ablösung des Vorbehaltnießbrauchs - Schenkung der Leistungsauflage - Erbschaftsteuer keine dauernde Last (mehr) - Gemischt veranlasste Aufwendungen (Aufteilungs- und Abzugsverbot) - Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung - Ausbildungskosten - Kinderbetreuungskosten - Kinder in der Berufsausbildung - Übertragung der Kinderfreibeträge - Außergewöhnliche Belastungen neue BFH-Rechtsprechung - Nachweis von Krankheitskosten - Vereinfachter Spendennachweis - Spenden in der EU - Veranlagungswahlrecht bei Ehegatten - Gesonderte Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags - Teil-Einspruchsentscheidung - Neue Regeln für die Selbstanzeige (Schwarzgeldbekämpfungsgesetz) E. Rechtsänderungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber - Arbeitnehmer-Pauschbetrag - Waren- und Dienstleistungsgutscheine - Entfernungspauschale - Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte mit Dienstwagen - Regelmäßige Arbeitsstätte - Häusliches Arbeitszimmer - Mahlzeitengestellung bei Auswärtstätigkeit - Antragsveranlagung von Arbeitnehmern - Änderungen bei der Riester-Rente - Neue Sachbezugswerte - Krankenversicherungspflicht bei Direktversicherung F. Rechtsänderungen für Immobilieneigentümer - Verbilligte Wohnraumvermietung - Gewerblicher Grundstückshandel - Grundbuchfähigkeit der GbR - Vorsteueraufteilung bei gemischt-genutzten Gebäuden - Vorsteuerabzug bei Grundstücksgemeinschaft - Nachträgliche Werbekosten bei V + V - Erhöhung der GrESt - Energetische Sanierungsmaßnahmen G. Rechtsänderungen für Kapitalanleger - Neues DBA mit der Schweiz - Steuerabkommen mit der Schweiz - Zweifelsfragen bei der Abgeltungssteuer - Erstattungszinsen - Abstandnahme vom Steuerabzug - Gewinne / Verlust aus der Veräußerung von Kapitalanteilen - Gewinne und Verluste aus der Veräußerung privater Forderungen Schlusswort

DOZENTEN Steuerberater Wirtschaftsprüfer Prof. Dr. Harald J. Schäfer, Mannheim Steuerberater Prof. Dr. Eberhard Schlarb, Bad Kreuznach TEILNEHMER UND TEILNAHMEGEBÜHR Teilnahmeberechtigt sind Kammermitglieder und ihre qualifizierten Mitarbeiter. Die Teilnahmegebühr beträgt 210.--. Nehmen von einer Einzelpraxis, einer Sozietät, einer Partnerschaftsgesellschaft oder einer Steuerberatungsgesellschaft mehr als eine Person an dem Seminar teil, so ermäßigt sich die Teilnahmegebühr für die weiteren Personen (Mitarbeiter im Anstellungsverhältnis als Berufsangehörige oder Nichtberufsangehörige) auf 145.--. Diese Ermäßigung gilt nicht für Sozietätspartner, Partner einer Partnerschaftsgesellschaft und Geschäftsführer einer Steuerberatungsgesellschaft. Die Teilnahme setzt eine schriftliche Bestätigung der Annahme der Anmeldung durch die Kammergeschäftsführung voraus. Nach Anmeldeschluss wird eine Rechnung über die Teilnahmegebühren übermittelt, die gleichzeitig als Teilnahmebestätigung für die angemeldeten Personen gilt. Ein Vorlegen dieser Teilnahmebestätigung (Rechnung) bei der Eingangskontrolle ist nicht erforderlich. Sofern der Kammer keine Einzugsermächtigung erteilt wurde, bitten wir nach Vorliegen dieser Rechnung um Ausgleich der angeforderten Gebühren bis zum Veranstaltungstermin durch Überweisung auf eines der auf der Rechnung angegebenen Konten. Bei Rücknahme der Anmeldung, die nur schriftlich erfolgen kann, bis spätestens zwei Werktage vor dem Veranstaltungstermin, wird die Teilnahmegebühr nicht erhoben. Bei späterer Rücknahme oder Nichtteilnahme ist die Teilnahmegebühr zu zahlen. Maßgebend ist der Tag des Eingangs der Rücknahmeerklärung durch Brief oder Telebrief bei der Kammergeschäftsstelle. Auf 4 der Gebührenordnung der Kammer dürfen wir verweisen. Kann eine Veranstaltung nicht durchgeführt werden, erhalten die angemeldeten Personen hierüber Nachricht und die bereits bezahlte Teilnahmegebühr zurückerstattet. Weitergehende Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.

ANMELDUNG Wir bitten Sie, Ihre Anmeldung online über www.stbk-nordbaden.de oder unter Benutzung des angefügten Vordrucks der Kammergeschäftsstelle bis spätestens zum 9. Januar 2012 zuzuleiten. SONSTIGE HINWEISE Die Teilnehmer erhalten eine umfangreiche Text-Darstellung des Seminarstoffes. Die Veranstaltungsorte sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, sie verfügen über ausreichende (in Mannheim und Pforzheim kostenpflichtige) Parkmöglichkeiten. Karlsruhe im November 2011 STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts DR. KLAUS HEILGEIST Präsident Anlage Anmeldevordruck Kammergeschäftsstelle: 69115 Heidelberg Vangerowstraße 16/1 Telefon 06221-183077 Telefax 06221-165105 E-Mail: post@stbk-nordbaden.de Konten: Postbank Karlsruhe (BLZ 660 100 75) 676 25-754 Sparkasse Heidelberg (BLZ 672 500 20) 28150)

ANMELDUNG ÄNDERUNGEN IM STEUER- UND GESELLSCHAFTSRECHT 2011/2012 Anmeldung erbeten bis 9. Januar 2012 Zur Teilnahme an der vorbezeichneten Veranstaltung am 30. Januar 2012 in Mannheim / 6. Februar 2012 in Karlsruhe / 28. Februar 2012 in Pforzheim melde(n) ich (wir) verbindlich nachstehend aufgeführte Personen an: Zuname Vorname Berufsbe- Mitglieds- Gewünschter zeichnung nummer Termin/Ort 1. Praxisinhaber - Sozietätspartner Partner der Partnerschaftsgesellschaft Geschäftsführer der Steuerberatungsgesellschaft zur vollen Teilnahmegebühr in Höhe von 210.-- 2. Mitarbeiter im Anstellungsverhältnis der Einzelpraxis - Sozietät Partnerschaftsgesellschaft - Steuerberatungsgesellschaft zur vollen Teilnahmegebühr in Höhe von 210.-- 3. Mitarbeiter im Anstellungsverhältnis der Einzelpraxis - Sozietät Partnerschaftsgesellschaft - Steuerberatungsgesellschaft zur ermäßigten Teilnahmegebühr in Höhe von 145.-- Für Praxisinhaber, Sozietätspartner, Partner der Partnerschaftsgesellschaft, Geschäftsführer der Steuerberatungsgesellschaft sowie generell den 1. angemeldeten Teilnehmer beträgt die Teilnahmegebühr 210.--, für weitere angemeldete Teilnehmer (Mitarbeiter im Angestelltenverhältnis) 145.--. Ich (Wir) versichere(n), dass die genannte(n) Person(en) Mitarbeiter im Anstellungsverhältnis meiner Einzelpraxis - unserer Sozietät unserer Partnerschaftsgesellschaft - unserer Steuerberatungsgesellschaft ist (sind). Mit der elektronischen Datenverarbeitung der personen- bzw. kanzleibezogenen Angaben in Dateien der Steuerberaterkammer bin ich/sind wir einverstanden. Nach Erhalt der Rechnung über die Teilnahmegebühren (zugleich Teilnahmebestätigung für die angemeldeten Personen) wird der angeforderte Betrag bis zum Veranstaltungstermin durch Überweisung auf eines der angegebenen Konten der Kammer beglichen, sofern keine Einzugsermächtigung erteilt wurde. Ort Tag Stempel oder Namensangabe in Maschinenschrift Unterschrift

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN TELEFAX Körperschaft des öffentlichen Rechts 06221-165105 Vangerowstraße 16/1 69115 Heidelberg