Inhaltsverzeichnis Seite

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Seite"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Teil A: Beratung von Gewerbetreibenden, Personengesellschaften und selbständig Tätigen Gewinnermittlung Überentnahmen i.s.d. 4 Abs. 4a EStG (BFH) Kfz-Nutzung Oldtimer als Betriebsvermögen (FG) Bruttolistenpreis ohne Rabattabzug (FG) E-Bilanz (BMF) Rückstellungen Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen (BFH) Rekultivierungs- und Rückbauverpflichtungen (BFH) Teilwertabschreibung bei Wertpapieren (BFH) Häuslicher Arbeitszimmer Abgrenzung zur freiberuflichen Praxis (BFH) Einbringung von Wirtschaftsgütern des Privatvermögens in das Gesamthandsvermögen einer Personengesellschaft (BMF) Steuerberatungskosten als Betriebsausgaben (BFH) Investitionsabzugsbetrag - 7g EStG n.f Investitionsabsicht und Dokumentationspflicht (BFH) Wichtige anhängige Verfahren (BFH) Gewerbebetrieb Gewerblicher Grundstückshandel (BFH) Betriebsaufspaltung Hinterbliebenenversorgung (BFH) Halbabzugsverbot bei Betriebsaufspaltung (FG) Betriebsaufgabe (BFH) Feststellung des Veräußerungsgewinns eines Mitunternehmers (BFH) Trendwende bei Film- und Medienfonds? (FG München) Steuerstundungsmodell (BFH) Selbständige Tätigkeit Wertpapiere im Betriebsvermögen eines Arztes (BFH)

2 3.2 Praxiswert (BFH) Abgrenzung der Erfindung zur Idee (FG) Handwerker als Sachverständige (FG) Erziehungsleistungen i.s.v. 34 SGB VIII steuerpflichtig (FG/BMF) Liebhaberei Fehler im Feststellungsverfahren (FG) Verluste aus nebenberuflicher Übungsleitertätigkeit (FG) Veräußerung eines Praxisanteils (BFH) Praxisveräußerung und Eröffnung einer neuen Praxis (FG) Gewerbesteuer Hinzurechnung von Dauerschuldzinsen (EuGH) Erweiterte Kürzung bei Grundstücksunternehmen Organkreis (BFH) Betriebseinrichtungen (BFH) Feststellungsbescheid über Gewerbeverlust bei Personengesellschaften (BFH) Umsatzsteuer Umsatzsteuer-Anwendungserlass (BMF) Vorlagen an den EuGH ab Ambulante Pflegedienste (BFH) Steuerschuldnerschaft (BFH) Fondgesellschaften (BFH) Verbilligter Zins zur Absatzförderung (BMF) Minderwertausgleich des Leasingnehmers gegen BMF (FG) Innergemeinschaftlicher Erwerb Belegnachweis (BFH) Mitwirkung an Täuschung über Abnehmer (BFH) Innergemeinschaftlicher Erwerb neuer Fahrzeuge (BFH) Restaurationsleistungen (BFH) Dachverpachtung bei Photovoltaikanlagen (LfSt) Vorsteuerabzug Gemischt genutzte Gebäude Vermietung an den Miteigentümer-Ehegatten (BFH) Zuordnung zum Unternehmen (BFH) Keine Differenzbesteuerung eines Kioskbetreibers (BFH/BMF)

3 Teil B: Beratung von Kapitalgesellschaften und deren Gesellschafter Kapitalgesellschaft Unternehmergesellschaft (BGH) Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG Verfassungswidrigkeit bei Übertragung bis 50% (FG) Übertragung von mehr als 50% (FG) Körperschaftsteuerguthaben (BFH) Gesellschafter Verluste gemäß 17 EStG Anwendung des Halb- oder Teileinkünfteverfahren bis 2010 (BFH) Auflösungsverlust (BFH) Vorwegabzug (FG) Teil C: Beratung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern Arbeitgeber Gruppenkrankenversicherung als Arbeitslohn (BFH) Regelmäßige Arbeitsstätte Mehrere Tätigkeitsstätten (BFH) Abgrenzung zur Auswärtstätigkeit (BFH) Keine regelmäßige Arbeitsstätte (BFH) Zufluss verbilligter Arbeitnehmeraktien (BFH) Sachbezug bei verbilligter Wohnungsüberlassung (BFH) ELStAM Keine Verzinsung bei Erstattung von Haftungsbeträgen (FG) Sozialversicherung Sachbezugswerte Sozialversicherungsrechengrößen Künstlersozialabgabe Arbeitnehmer Abfindung geringfügige oder schädliche Teilleistung (BFH/BMF) Ausbildungskosten Erstausbildung als Pilot (BFH) Aufwendungen für Erststudium im Anschluss an Abitur (BFH)

4 2.3 Kilometer-Pauschale i.h.v. 0,35 /km (OFD) Doppelte Haushaltsführung Doppelte Mietkosten (BFH) Umzug am Beschäftigungsort (FG) Umgewidmete Arbeitsmittel (FG) Trennungsgeld und Verpflegungspauschale (BFH/BMF) Vorweggenommene Werbungskosten bei Versorgungsbezügen (BFH) Antragsveranlagung und Anlaufhemmung (BFH) Teil D: Beratung von Kapitalanlegern Werbungskosten und Abgeltungsteuer (DStV) Freistellungsauftrag (Tipp) Beantragung einer NV-Bescheinigung (Tipp) Verlustverrechnung (Tipp) Besteuerung von Einkommensteuererstattungszinsen (FG) Lebensversicherungen Erträge aus Lebensversicherungen (Tipp) Erwerb gebrauchter Lebensversicherungen (BFH) Teil E: Beratung von Grundstückseigentümern Verbilligte Vermietung (BFH) Ferienwohnung (FG) Abgrenzung Herstellungskosten/ Erhaltungsaufwand (BFH) Ablösung eines Erbbaurechts (BFH) Nachträgliche Werbungskosten (FG/OFD) Veräußerung eines unbebauten Gartengrundstücks (BFH) Erwerb durch Vermächtnis (BFH) Verrechnung von Verlusten aus privaten Veräußerungsgeschäften (FG)

5 Teil F: Beratung bei Alterseinkünften Auswertung der Rentenbezugsmitteilungen (FM) Auswirkungen auf Rentenbesteuerung (BFH) Erwerbsminderungsrenten (BFH) Rentennachzahlungen (BFH) Teil G: Beratung bei Kindern Pflegekind (FG) Arbeit suchendes Kind (BFH/FG) Berufsausbildung Freiwilligendienst (BFH) Ende der Berufsausbildung (BFH) Fehlender Ausbildungsplatz (BFH/FG) Anderer Dienst im Ausland (OFD) Behindertes Kind Altersgrenze (BFH) Nachzahlungen (BFH/FG/BMF) Einkunftsgrenze des Kindes Abzug von Reisekosten (BFH) Abzug von Unterhaltsleistungen an Ehegatten (BFH/FG/BZSt) Abzug freiwilliger Vorsorgeaufwendungen (FG) Verlängerungstatbestände (OFD) Elterngeld (BVerfG) Teil H: Allgemeine Beratungshinweise Rente aus privater Unfallversicherung (BFH) Sonderausgaben Versorgungsaufwendungen Rürup-Rente Basisrente (Tipp) Ausländische Sozialversicherungsträger (BFM) Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse zur privaten Kranken- und Pflegeversicherung (FM) Vorausgezahlte Krankenversicherungsbeiträge (BMF) Riester-Rente (Tipp)

6 2.2 Spenden für Ostafrika (BMF) Verlustfeststellung Gesetzesänderung durch JStG 2010 (OFD) Feststellungsverjährung (BFH) Außergewöhnliche Belastung Zivilprozesskosten (BFH) Heimunterbringung eines Angehörigen (BFH) Aufwendungen für Hochbegabten-Schule (BFH) Zumutbare Belastung verfassungswidrig? (FG) Zahlungen an Schwiegermutter (BFH) Ländergruppeneinteilung (BMF) Datenübermittlung von Sozialleistungen an FÄ (FM) Solidaritätszuschlag (BFH) Grunderwerbsteuer und eingetragene Lebenspartner (FG) Teil I: Verfahrensrecht Teileinspruchsentscheidung (BFH) Zeitnahe Betriebsprüfung (Verwaltung) Pfändungsschutzkonto (Tipp) Klageerhebung per (BFH) Teil J: Gesetzgebung Steuervereinfachungsgesetz EStG Abgeltungsteuer ( 2 Abs. 5b EStG) Stipendien ( 3 Nr. 44 EStG) Entfernungspauschale ( 9 Abs. 2 Satz 2 EStG) Arbeitnehmer-Pauschbetrag ( 9a EStG) Kinderbetreuungskosten ( 10 Abs. 1 Nr. 5 EStG) Erstattungsüberhänge bei Sonderausgaben ( 10 Abs. 4b EStG) Betriebsfortführungsfiktion ( 16 Abs. 3b EStG) Verbilligte Vermietung ( 21 Abs. 2 EStG) Ehegattenveranlagung ( 26, 26a und 26c EStG) Wegfall der Einkunftsgrenze für Kinder ( 32 Abs. 4 EStG)

7 Übertragung der Kinderfreibeträge ( 32 Abs. 6 Sätze 6f. EStG) Übertragung der übrigen Freibeträge für Kinder ( 32 Abs. 6 Sätze 8 bis 11 EStG) Nachweis bei Krankheitskosten ( 33 Abs. 4 EStG) Außerordentliche Holznutzung ( 34b EStG) Pflichtveranlagung von Arbeitnehmern ( 46 Abs. 2 Nr. 3 EStG) Vereinfachter Zuwendungsnachweis ( 51 EStG; 50 EStDV) AO Elektronische Kommunikation ( 87a AO) Verbindliche Auskunft ( 89 AO) Steuererklärungsfrist ( 149 AO) UStG Elektronische Rechnungstellung ( 14 Abs. 1 UStG) Umsatzsteuer-Nachschau ( 27b UStG) Neue Feststellungsverfahren bei Erbschaftsteuer ( 13a Abs. 1a, 13b Abs. 2a ErbStG) Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren Gesetz zur Umsetzung der Beitreibungsrichtlinie sowie zur Änderung anderer Gesetze Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) Bundesfreiwilligendienst und Internationaler Jungendfreiwilligendienst (BZSt) Kirchensteuer bei Kapitalertragsteuer Weitere Rechtsänderungen Steuerliche Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden Drittes Gesetz zur Änderung des UStG Deutsch-Schweizer Steuerabkommen Zweite VO zur Änderung steuerlicher Verordnungen Geldwäscheprävention Sonstiges Stichwortverzeichnis

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Fall 1 Unbeschränkte Steuerpflicht EStG 1 Abs. 1; AO 8, 9 13 2 Sachliche Steuerpflicht - Ermittlung des zu versteuernden Einkommens - Ermittlungsschema EStG 2 : EStR R 2 16 3 Steuerfreie

Mehr

Checkliste Erstellung der Einkommensteuererklärung

Checkliste Erstellung der Einkommensteuererklärung V Vorwort zur 10. Auflage....III Der Autor...IV Abkürzungsverzeichnis....XI Checkliste Erstellung der Einkommensteuererklärung 2018... 1 1. Der Hauptvordruck 2018 Mantelbogen 2018... 14 1.1 Wer muss bis

Mehr

Einkommensteuererklärung 2015 Kompakt

Einkommensteuererklärung 2015 Kompakt Einkommensteuererklärung 2015 Kompakt Bearbeitet von Thomas Arndt 7., bearbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch. 504 S. Softcover ISBN 978 3 95554 138 5 Format (B x L): 17 x 24 cm Steuern > Einkommensteuer,

Mehr

Steuern zahlen in Deutschland

Steuern zahlen in Deutschland Einkommensteuererklärung 2017 Kompakt Bearbeitet von Von Thomas Arndt 9. Auflage 2018. Buch. 568 S. Kartoniert ISBN 978 3 95554 241 2 Steuern > Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer, Kirchensteuer

Mehr

Einkommensteuererklärung 2016 Kompakt

Einkommensteuererklärung 2016 Kompakt Einkommensteuererklärung 2016 Kompakt Bearbeitet von Thomas Arndt 8. Auflage 2017. Buch. 544 S. Softcover ISBN 978 3 95554 220 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Steuern > Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer,

Mehr

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Grundstudium E 2013 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2013 Lehrbereich I Seite

Mehr

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Grundstudium E 2012 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2012 Lehrbereich I 1 Semester

Mehr

Die Einkommensteuer- Erklärung

Die Einkommensteuer- Erklärung Die Einkommensteuer- Erklärung von Dr. Rudi W. Märkle, Ministerialdirigent a. D. 14., vollständig überarbeitete Auflage, 2010 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Abkürzungen

Mehr

Einkommensteuererklärung 2012/2013

Einkommensteuererklärung 2012/2013 Haufe Steuerratgeber 03134 Einkommensteuererklärung 2012/2013 Bearbeitet von StB Hans Günter Christoffel, Wolfgang Geiß 21. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. 624 S. Paperback ISBN 978 3 648 02967 1 Steuern

Mehr

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Grundstudium E 2014.

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Grundstudium E 2014. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Grundstudium E 2014 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2014 Lehrbereich I 1 Semester

Mehr

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Hauptstudium E 2013

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Hauptstudium E 2013 FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-3-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Hauptstudium E 2013 4. Semester 5. Semester 6. Semester Stand 23.03.2015 Lehrbereich I Seite

Mehr

Die Einkommensteuer- Erklärung

Die Einkommensteuer- Erklärung Die Einkommensteuer- Erklärung - mit Steuerbereinigungsgesetz - mit Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 - von Dr. Rudi W. Märkle, Ministerialdirigent RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER

Mehr

Einkommensteuererklärung 2010/2011

Einkommensteuererklärung 2010/2011 Haufe Steuerratgeber Einkommensteuererklärung 2010/2011 Schritt-für-Schritt-Leitfaden für Ihre Steuererklärung, Vereinfachte Steuererklärung 2010 für Arbeitnehmer - Steuer-Spar-Tipps - Stichwortverzeichnis,

Mehr

Die Einkommensteuer- Erklärung

Die Einkommensteuer- Erklärung Die Einkommensteuer- Erklärung von Dr. Rudi W. Märkte, Ministerialdirigent RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR I. Allgemeines Abkürzungen 9 1. Vordrucke 13 2. Pflicht zur Abgabe

Mehr

Lohnsteuer für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Lohnsteuer für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Lohnsteuer für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Stand: Oktober 2013 Referentin: Renate Quick ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege 33, 48159

Mehr

MCC Mastering-ConceptConsult

MCC Mastering-ConceptConsult MCC Mastering-ConceptConsult Fit für die Marktdynamik Einführung in die Einkommensteuer Grundlagen für Bilanzbuchhalter und Steuerfachangestellte von Dipl.-Kaufm. Michael Eifler Copyright - Alle Rechte

Mehr

Die mit Q markierten Textpassagen gelten auch für Selbständige

Die mit Q markierten Textpassagen gelten auch für Selbständige 9 Inhalt Die mit Q markierten Textpassagen gelten auch für Selbständige Seite I. Allgemeine Steuertipps 17 Q 1. Steuervergünstigungen 17 Q 2. Die Jahres-(Abschnitts-)Besteuerung, die Einkommensteuerprogression

Mehr

Steuern vom Einkommen und Ertrag. (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Steuern vom Einkommen und Ertrag. (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) Studienfach 1.2.1 des Bundesstudienplans (Anlage 10 zu 19 StBAPO) M i n d e s t u n t e r r i c h t s s t u n d e n bis zur Zwischenprüfung (frühestens

Mehr

1. Aktuelle Fragen zur Einkommensteuer Mai 2017

1. Aktuelle Fragen zur Einkommensteuer Mai 2017 ARBEITSGEMEINSCHAFT BERNIG / FIETKAU Inhaltsverzeichnis 1. Aktuelle Fragen zur Einkommensteuer Mai 2017 2. Entwicklung im Bereich GoBD und der damit zusammenhängenden Fragestellungen zur Ordnungsmäßigkeit

Mehr

Die mit 0 markierten Textpassagen gelten auch für Selbständige

Die mit 0 markierten Textpassagen gelten auch für Selbständige 13 Inhalt Die mit 0 markierten Textpassagen gelten auch für Selbständige Seite I. Allgemeine Steuertipps 23 I 1. Steuervergünstigungen 23 2. Die Jahres-(Abschnitts-)Besteuerung, die Einkommensteuerprogression

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil II: Das aktuelle Steuerlexikon

Inhaltsübersicht. Teil II: Das aktuelle Steuerlexikon Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Zugangscode für den Zugriff auf das Arbeitshilfen-Portal... 2... 5 Vorwort....10 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch....11 Abkürzungsverzeichnis...12 Teil I: Steuerformulare...13

Mehr

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro.

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro. Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro. Einkommensteuer EStG 3 Nr. 62 Zuwendungen des Arbeitgebers

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII IX Vorwort...VII A Die mündliche Steuerberaterprüfung... 1 1 Die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung... 1 2 Die Vorbereitung des Kurzvortrags... 2 3 Der Ablauf der mündlichen Prüfung... 3 4 Länderspezifische

Mehr

Vorwort... 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch... 5 Inhaltsübersicht... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis...16

Vorwort... 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch... 5 Inhaltsübersicht... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis...16 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch... 5 Inhaltsübersicht... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis...16 Teil I Ausfüllanleitung zur Einkommensteuererklärung

Mehr

Einkommensteuer. Bearbeitet von Prof. Stephan Schmidt, Prof. Uwe Grobshäuser, Prof. Jörg-Thomas Knies

Einkommensteuer. Bearbeitet von Prof. Stephan Schmidt, Prof. Uwe Grobshäuser, Prof. Jörg-Thomas Knies Einkommensteuer Bearbeitet von Prof. Stephan Schmidt, Prof. Uwe Grobshäuser, Prof. Jörg-Thomas Knies 3. Auflage 2015. Buch. 488 S. Kartoniert ISBN 978 3 95554 109 5 Format (B x L): 17 x 24 cm Steuern >

Mehr

Euro-Umstellung: Übersicht über die neuen Euro- Beträge

Euro-Umstellung: Übersicht über die neuen Euro- Beträge Checklisten -Umstellung: Übersicht über die neuen - Beträge Wichtig für Eltern Vorschrift Bis 2001 Ausbildungsfreibetrag - bis 18 Jahre - ab 18 Jahre - ab 18 Jahre, auswärtig untergebracht - Einkunftsgrenze

Mehr

Der mündliche Kurzvortrag

Der mündliche Kurzvortrag v. Campenhausen/Liebelt/Sommerfeld Der mündliche Kurzvortrag Prüfung 2016/2017 15., aktualisierte Auflage IX Vorwort...VII A Die mündliche Steuerberaterprüfung... 1 1 Die Vorbereitung auf die mündliche

Mehr

Aktuelles aus dem Steuerrecht. Neuregelungen für die Bilanzierung Investitionsabzugsbeträge Arbeitszimmer Kfz-Nutzung

Aktuelles aus dem Steuerrecht. Neuregelungen für die Bilanzierung Investitionsabzugsbeträge Arbeitszimmer Kfz-Nutzung Aktuelles aus dem Steuerrecht Neuregelungen für die Bilanzierung Investitionsabzugsbeträge Arbeitszimmer Kfz-Nutzung 1. Herstellungskosten Wahlrecht für Verwaltungskosten und freiwillige soziale Aufwendungen

Mehr

Vorwort 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 16

Vorwort 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 16 Inhaltsübersicht MaHitsibersiicDit Vorwort 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 16 Teil I Ausfüllanleitung zur Einkommensteuererklärung

Mehr

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2018 in Euro.

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2018 in Euro. Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2018 in Euro. Einkommensteuer EStG 3 Nr. 62 Zuwendungen des Arbeitgebers

Mehr

Vorwort... 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch... 5 Inhaltsübersicht... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis...16

Vorwort... 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch... 5 Inhaltsübersicht... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis...16 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch... 5 Inhaltsübersicht... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis...16 Teil I Ausfüllanleitung zur Einkommensteuererklärung

Mehr

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Einführung in die Unternehmensbesteuerung Reihe Betriebswirtschaftslehre in Übersichten Band I WP/StB Prof. Dr. Bettina Schneider StB Prof. Dr. Wilhelm Schneider Einführung in die Unternehmensbesteuerung Systematische Darstellung in Übersichten

Mehr

Basiswissen Steuer und Studium. Lohnsteuer. Bearbeitet von Sebastian Schmidt, Antje Meyer

Basiswissen Steuer und Studium. Lohnsteuer. Bearbeitet von Sebastian Schmidt, Antje Meyer Basiswissen Steuer und Studium Lohnsteuer Bearbeitet von Sebastian Schmidt, Antje Meyer 1. Auflage 2009. Buch. 228 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 59671 1 Steuern Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Vorwort... 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch... 5 Inhaltsübersicht... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis...16

Vorwort... 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch... 5 Inhaltsübersicht... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis...16 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch... 5 Inhaltsübersicht... 6... 7 Abkürzungsverzeichnis...16 Teil I Ausfüllanleitung zur Einkommensteuererklärung 2017 1

Mehr

Einkommensteuererklärung 2012 für Freiberufler und Gewerbetreibende

Einkommensteuererklärung 2012 für Freiberufler und Gewerbetreibende Einkommensteuererklärung 2012 für Freiberufler und Gewerbetreibende Stand: 03/2013 Referent: Dipl.-Fw. Hans Günter Christoffel Steuerberater Bornheim ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes

Mehr

Besteuerung von Alterseinkünften 2015

Besteuerung von Alterseinkünften 2015 Für Ihre Unterlagen: Besteuerung von Alterseinkünften 2015 Zusammen veranlagte Eheleute machen zu Punkt 1-16 jeweils getrennte Angaben und ab Punkt 17 gemeinsame Angaben. Angaben des Steuerpflichtigen

Mehr

Die Einkommensteuer- Erklarung

Die Einkommensteuer- Erklarung Die Einkommensteuer- Erklarung von Dr. Rudi W. Markle, Ministerialdirigent a. D. 9., vollstdndig uberarbeifefe Auflage, 2002 RICHARD BOORBERG VERIAG STUTTGART MUNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Abkurzungen

Mehr

Mit Alfred P. Röhrig und Fred Unterberg Steuerberater

Mit Alfred P. Röhrig und Fred Unterberg Steuerberater AKTUELLES STEUERRECHT 2012 Mit Alfred P. Röhrig und Fred Unterberg Steuerberater TEIL I Aus dem Inhalt Praxishinweise zu 15a EStG: Abgrenzung Vorabvergütung / Sondervergütung Der neue 16 Abs. 3b EStG Rückstellungen

Mehr

Vorwort... 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch... 5 Inhaltsübersicht... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis...16

Vorwort... 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch... 5 Inhaltsübersicht... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis...16 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch... 5 Inhaltsübersicht... 6... 7 Abkürzungsverzeichnis...16 Teil I Ausfüllanleitung zur Einkommensteuererklärung 2018 1

Mehr

S teuerkompendium. Band 1: Ertrag steuern. nwb. Einkommensteuer Bilanzsteuerrecht Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

S teuerkompendium. Band 1: Ertrag steuern. nwb. Einkommensteuer Bilanzsteuerrecht Körperschaftsteuer Gewerbesteuer S teuerkompendium Band 1: Ertrag steuern Einkommensteuer Bilanzsteuerrecht Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Dipl.-Finanzwirt Wolfram Baßendowski Dipl.-Kfm. Peter Küpper

Mehr

1 Grundfreibetrag Unterhaltsabzugshöchstbetrag Tarifänderung Kindergeld / Freibetrag für Kinder Kindergeld...

1 Grundfreibetrag Unterhaltsabzugshöchstbetrag Tarifänderung Kindergeld / Freibetrag für Kinder Kindergeld... INHALTSVERZEICHNIS 1 Grundfreibetrag... 7 2 Unterhaltsabzugshöchstbetrag... 8 3 Tarifänderung... 8 4 Kindergeld / Freibetrag für Kinder... 9 4.1 Kindergeld... 9 4.2 Freibeträge für Kinder... 9 5 Verzinsung

Mehr

STEUERMAPPE. franzen hofmann Rechtsanwalt & Steuerberater PartGmbB VON FÜR DAS JAHR. Mark Franzen Rechtsanwalt. Lars Hofmann Steuerberater

STEUERMAPPE. franzen hofmann Rechtsanwalt & Steuerberater PartGmbB VON FÜR DAS JAHR. Mark Franzen Rechtsanwalt. Lars Hofmann Steuerberater franzen hofmann Rechtsanwalt & Steuerberater PartGmbB Mark Franzen Rechtsanwalt Lars Hofmann Steuerberater T: +49 (0) 40 39 80 35-0 F: +49 (0) 40 39 80 35-29 info@franzen-hofmann.de www.franzen-hofmann.de

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A. Aktuelle Gesetzesänderungen 1 1. Familienentlastungsgesetz 1 2. Jahressteuergesetz 2018 neue offizielle Bezeichnung: Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen

Mehr

Ein omrnen. Steu r rklärung 2010/2011. ChristoffeljGeiß. Schritt -für-schritt -Leitfaden für Ihre Steue rerklärung 201 0

Ein omrnen. Steu r rklärung 2010/2011. ChristoffeljGeiß. Schritt -für-schritt -Leitfaden für Ihre Steue rerklärung 201 0 ChristoffeljGeiß Ein omrnen Steu r rklärung 2010/2011 Schritt -für-schritt -Leitfaden für Ihre Steue rerklärung 201 0 Vereinfacht e Steuererklärung 20 10 fü r Arbeit nehmer Steuer-Spar-Tipps Stichwortverzeichnis,

Mehr

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 2. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 1. Der Steuerbegriff 15 1.1 Steuern im System der öffentlich-rechtlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 18 A. Die Abgeltungsteuer im Überblick 21 I.Allgemeine Fragen zum neuen Besteuerungssystem 22 II. Abgeltungsteuer

Mehr

Mitarbeiter-Seminare 7

Mitarbeiter-Seminare 7 Mitarbeiter-Seminare 7 Aktuelles Einkommensteuerrecht Veranstaltungsorte: 24. März 2015 in Ingolstadt 24. März 2015 in Augsburg 25. März 2015 in Landshut 25. März 2015 in Regensburg 26. März 2015 in Rosenheim

Mehr

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre Michael Wehrheim Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre 3. F vollständig überarbeitete Auflage GABLER ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII XIV 1 EINLEITUNG 1 1.1' Definition grundlegender

Mehr

Gewinneinkünfte 13 EStG. Gewinneinkünfte 15/18 EStG. Branchenspezifische Untersuchung. Gewinneinkünfte 15a EStG. Gewinneinkünfte 16 EStG

Gewinneinkünfte 13 EStG. Gewinneinkünfte 15/18 EStG. Branchenspezifische Untersuchung. Gewinneinkünfte 15a EStG. Gewinneinkünfte 16 EStG 301 Ahaus Branchenspezifische Untersuchung Gewinneinkünfte 16 EStG Gesellschafterwechsel bei vorhandenem Sonderbetriebsvermögen 10a GewStG: Gewerbeverlust Wegfall der steuerbegünstigten Zwecke Wirtschaftlicher

Mehr

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Teil A: Beratung von Gewerbetreibenden, Personengesellschaften und selbständig Tätigen...

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Teil A: Beratung von Gewerbetreibenden, Personengesellschaften und selbständig Tätigen... Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 Teil A: Beratung von Gewerbetreibenden, Personengesellschaften und selbständig Tätigen... 19 1. Gewinnermittlung... 19 1.1 Meistergründungsprämie

Mehr

Jana-Maria Liebelt, Dipl.-Betriebswirtin und Steuerberaterin, ist in der Steuerabteilung von PwC in Berlin tätig.

Jana-Maria Liebelt, Dipl.-Betriebswirtin und Steuerberaterin, ist in der Steuerabteilung von PwC in Berlin tätig. V Die Autoren Prof. Dr. Otto von Campenhausen, Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, lehrt Steuer- und Bilanzrecht. Jana-Maria Liebelt, Dipl.-Betriebswirtin

Mehr

Die Einkommensteuer- Erkldrung

Die Einkommensteuer- Erkldrung Die Einkommensteuer- Erkldrung von Dr. Rudi W. Markle, Ministerialdirigenf a. D. 10., vollstdndig iiberarbeitete Auflage, 2005 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MUNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Inhalt

Mehr

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 Teil A: Beratung von Gewerbetreibenden, Personengesellschaften und selbständig Tätigen... 19 I. Gesetzesänderungen... 19 1. Einkommensteuergesetz...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abgabenordnung...11

Inhaltsverzeichnis. Abgabenordnung...11 Inhaltsverzeichnis Abgabenordnung...11 A1 Grundlagen des Steuerrechts...12 1. Einnahmen des Staates... 12 2. Rechtliche Grundlagen... 13 3. Steuergesetzgebung...14 4. Steuerarten... 15 5. Aufbau der Finanzverwaltung...

Mehr

Einkommensteuergesetz Kommentar online Aktueller Stand der Kommentierungen Dezember 2017

Einkommensteuergesetz Kommentar online Aktueller Stand der Kommentierungen Dezember 2017 Einkommensteuergesetz Kommentar online Aktueller Stand der Kommentierungen Dezember 2017 Vorschrift Titel Autor Stand 100 EStG Förderbetrag zur betrieblichen Altersversorgung Dommermuth Dezember 2017 4f

Mehr

Vorwort... 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch... 5 Inhaltsübersicht... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis...16

Vorwort... 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch... 5 Inhaltsübersicht... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis...16 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch... 5 Inhaltsübersicht... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis...16 Teil I Ausfüllanleitung zur Einkommensteuererklärung

Mehr

Aktuelles Praxiswissen für Steuerfachangestellte Steuern Sozialversicherung Arbeits- und Handelsrecht

Aktuelles Praxiswissen für Steuerfachangestellte Steuern Sozialversicherung Arbeits- und Handelsrecht Inhalt I / 2016 AKTUELLES 1. Gesetzliche Änderungen ab 2016-1 - 1.1 Auswirkungen des BilRUG auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss; Wesentliche Änderungen gegenüber den derzeitigen HGB-Vorschriften

Mehr

Besteuerungssystematik und Teileinkünfteverfahren 157 BFH, Urteil v ,1 R15/06, BStBl 2007 II S

Besteuerungssystematik und Teileinkünfteverfahren 157 BFH, Urteil v ,1 R15/06, BStBl 2007 II S Teil 1 : Einkünfte aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften Besteuerung von Anteilsverkäufen 3 17 EStG BFH, Urteil v. 25.6.2009, IX R 42/08, BFH/NV 2009 S. 1696 911 BFH, Urteil v. 25.2.2009,

Mehr

Wichtige Beträge. Einkommensteuer EStG

Wichtige Beträge. Einkommensteuer EStG Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für die Jahre 2015 bis 2017 in Euro. Einkommensteuer EStG, z, 3 Nr.

Mehr

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2018 in Euro.

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2018 in Euro. Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2018 in Euro. Einkommensteuer EStG, z, 3 Nr. 62 Zuwendungen des

Mehr

Stichwort Prüffeld Nr. 301 Überschusseinkünfte 21 EStG Gewinneinkünfte 13 EStG Gewinneinkünfte 15/18 EStG Körperschaftsteuer Umsatzsteuer

Stichwort Prüffeld Nr. 301 Überschusseinkünfte 21 EStG Gewinneinkünfte 13 EStG Gewinneinkünfte 15/18 EStG Körperschaftsteuer Umsatzsteuer 301 Ahaus Gewinneinkünfte 13 EStG Veräußerung/Entnahme unbebauter Grundstücke Branchenspezifische Untersuchung Umsatzsteuer Umsatzsteuerjahreserklärung mit Erstattungsüberhängen Wegfall der steuerbegünstigten

Mehr

1/0 Inhaltsverzeichnis

1/0 Inhaltsverzeichnis Verzeichnisse Teil 1/0 Seite 1 1/0 1/1... Stichwortverzeichnis 1/2... Abkürzungsverzeichnis 2... Aktuelle Informationen 2/0... Inhalt 2/1... Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz ONLINE 2/2... Zinsschranke

Mehr

Gewerblicher Grundstückshandel und private Veräußerungsgeschäfte mit Grundstücken

Gewerblicher Grundstückshandel und private Veräußerungsgeschäfte mit Grundstücken NWB Ratgeber Steuerrecht Gewerblicher Grundstückshandel und private Veräußerungsgeschäfte mit Grundstücken Von Professor Dr. Günter Söffing Rechtsanwalt, Steuerberater, Richter am Bundesfinanzhof a. D

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Online-Angebot zum Steuerrecht... 24

Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Online-Angebot zum Steuerrecht... 24 11 Abkürzungsverzeichnis... 18 Literaturhinweise... 21 Online-Angebot zum Steuerrecht... 24 1. Überblick über die Unternehmensbesteuerung... 27 1.1 Grundlagen der Steuerrechtswissenschaft... 27 1.1.1 (Zwangs-)Abgaben...

Mehr

Fallsammlung zum Steuerrecht

Fallsammlung zum Steuerrecht Juristische ExamensKlausuren Fallsammlung zum Steuerrecht Bearbeitet von Ruben Martini, Matthias Valta 2. Auflage 2015. Buch. VII, 273 S. Kartoniert ISBN 978 3 662 47859 2 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer Begründet von Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f Universität zu Köln Steuerberater fortgeführt von Prof. Dr. Christoph Watrin, Westfälische

Mehr

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG ZU EINEM ZENTRALSEMINAR Im Rahmen der fachwissenschaftlichen Information ihrer Mitglieder führt die Kammer ein Tages- Zentralseminar

Mehr

Lexikon Steuerund Wirtschaftsrecht

Lexikon Steuerund Wirtschaftsrecht f LSW Lexikon Lexikon Steuerund Wirtschaftsrecht Abgeltungsteuer 2009: Änderungen bei Kapitalerträgen im Überblick und Handlungsempfehlungen redmark w r s verlag 1 Die neue Abgeltungsteuer 9 A Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1. Abschnitt 2. Abschnitt 3. Abschnitt

Inhaltsverzeichnis Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1. Abschnitt 2. Abschnitt 3. Abschnitt Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 EStG-Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 13 Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 1 Persönliche Steuerpflicht... 25 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1.

Mehr

Steuer-Euroglättungsgesetz

Steuer-Euroglättungsgesetz 1 Steuer-Euroglättungsgesetz Änderungen des Einkommensteuergesetzes (EStG) Inhalt bisher DM künftig Euro Höhe der Einkünfte unbeschränkt 12 000 6 136 einkommensteuerpflichtiger Personen ohne Wohnsitz im

Mehr

WICHTIGE BETRÄGE. Einkommensteuer EStG. Werte für die wichtigsten Steuer- und Sozialversicherungspositionen

WICHTIGE BETRÄGE. Einkommensteuer EStG. Werte für die wichtigsten Steuer- und Sozialversicherungspositionen WICHTIGE BETRÄGE Werte für die wichtigsten Steuer- und Sozialversicherungspositionen Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte

Mehr

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro.

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro. Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro. Einkommensteuer EStG Schlagworte 2019 3 Nr. 62 Zuwendungen

Mehr

Wichtige Beträge. Einkommensteuer EStG

Wichtige Beträge. Einkommensteuer EStG Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2018 in Euro. Einkommensteuer EStG, z, 3 Nr. 62 Zuwendungen des

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis. Einkommensteuer 1. Erbschaft- und.schenkungsteuer 137. Grunderwerbsteuer 245. Allgemeines Verfahrensrecht 251

Vorwort Inhaltsverzeichnis. Einkommensteuer 1. Erbschaft- und.schenkungsteuer 137. Grunderwerbsteuer 245. Allgemeines Verfahrensrecht 251 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis V IX 1. Kapitel Einkommensteuer 1 2. Kapitel Erbschaft- und.schenkungsteuer 137 3. Kapitel Grunderwerbsteuer 245 4. Kapitel Allgemeines Verfahrensrecht 251 Sachverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. 1. Einheitliche Betrachtung für alle Auswärtstätigkeiten... 1

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. 1. Einheitliche Betrachtung für alle Auswärtstätigkeiten... 1 Inhaltsübersicht 1. Einheitliche Betrachtung für alle Auswärtstätigkeiten.............. 1 1.1 Auswärtstätigkeiten über einen längeren Zeitraum............. 2 1.2 Keine Betriebsstätte oder regelmäßige Arbeitsstätte

Mehr

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis 1 Service und Verzeichnisse 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis 1.2 Herausgeberporträt 1.3 Abkürzungsverzeichnis 1.4 Stichwortverzeichnis 1.5 Kostenloser Online-Zugang 1.6 Glossar

Mehr

Lehrbuch der Einkommensteuer

Lehrbuch der Einkommensteuer Steuerfachkurs Lehrbuch der Einkommensteuer Von Professor Eberhard Rick Diplom-Finanzwirt (FH) Gerhard Gunsenheimer Diplom-Finanzwirtin Ulrike Martin Diplom-Finanzwirt (FH) Josef Schneider 11., völlig

Mehr

Helga und Günther unterliegen auf Grund ihres inländischen Wohnsitzes der unbeschränkten Steuerpflicht ( 1 Abs. 1 EStG).

Helga und Günther unterliegen auf Grund ihres inländischen Wohnsitzes der unbeschränkten Steuerpflicht ( 1 Abs. 1 EStG). Aufgabe 13: Helga und Günther unterliegen auf Grund ihres inländischen Wohnsitzes der unbeschränkten Steuerpflicht ( 1 Abs. 1 EStG). Sie haben (zulässigerweise) die Zusammenveranlagung nach 26b EStG gewählt.

Mehr

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 21. A u flage... 5 Aus dem Vorwort zur 19. Auflage... 6 Vorwort zur 1. Auflage (1969)... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Abbildungsverzeichnis... 19 I. Überblick über die Ertragsteuern...

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 1.1 Allgemeines 13 1.2 Der stille Gesellschafter 15 1.3 Beteiligung am Handelsgewerbe eines anderen 16 1.4 V ermögenseinlage 19 1.5 Der

Mehr

Übungen im Steuerrecht

Übungen im Steuerrecht Saarbrücken, den Studenten im Steuerrecht Studenten im Steuerrecht Einnahmenseite: Nebenjobs innerhalb und außerhalb der Uni Geld der Eltern, Bafög, Stipendien, Studienkredite Sparkonten bei Banken Andere

Mehr

Seminar aktuell. StB Dipl.-Kfm. Marcus Ermers. Inhalt. Aktuelle Gesetzesänderungen. Hinweise zur Einkommensteuer. Hinweise zur Umsatzsteuer

Seminar aktuell. StB Dipl.-Kfm. Marcus Ermers. Inhalt. Aktuelle Gesetzesänderungen. Hinweise zur Einkommensteuer. Hinweise zur Umsatzsteuer Mitarbeiterseminar Aktuelles A1 Seminar aktuell l Aktuelle Gesetzesänderungen l Hinweise zur Einkommensteuer l l Hinweise zur Umsatzsteuer l NEUES IM Steuerrecht StB Dipl.-Kfm. Marcus Ermers Folie 1 Inhalt

Mehr

Fernkurs. Lehrbriefe Termin- und Themenplan. Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2019

Fernkurs. Lehrbriefe Termin- und Themenplan. Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2019 Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2019 Fernkurs e Termin- und Themenplan IWS Institut für Wirtschaft und Steuer GmbH Sitz der Gesellschaft: Bankverbindung: Gottlieb-Daimler-Ring 7 74078 Heilbronn

Mehr

Alles, was Sie über Steuern

Alles, was Sie über Steuern Wolf-Dieter Tölle Alles, was Sie über Steuern im Ruhestand wissen müssen FBV Inhalt Einleitung... 7 1. Müssen Sie (überhaupt) Steuern zahlen und wenn ja, in welchem Umfang?... 9 1.1 Steuerpflicht für Rentner

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Teil I Reisekosten der Gewerbetreibenden, der Angehörigen der freien Berufe und der Land- und Forstwirte

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Teil I Reisekosten der Gewerbetreibenden, der Angehörigen der freien Berufe und der Land- und Forstwirte Seite Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Teil I Reisekosten der Gewerbetreibenden, der Angehörigen der freien Berufe und der Land- und Forstwirte l 1. Geschäftsreise - Voraussetzungen 1 2., Umfang der

Mehr

Altersvorsorge und sonstige Vorsorgeaufwendungen ab 2010

Altersvorsorge und sonstige Vorsorgeaufwendungen ab 2010 Altersvorsorge und sonstige Vorsorgeaufwendungen ab 2010 1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft ( 13 EStG) 2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb ( 15 EStG) 3. Einkünfte aus selbständiger Arbeit ( 18 EStG)

Mehr

Checkliste für die Einkommensteuererklärung

Checkliste für die Einkommensteuererklärung Checkliste für die Einkommensteuererklärung 1) persönliche Angaben - z.b. Name, Geburtsdatum, Familienstand, Bankverbindung Konfession, Anschrift, Kopie letzter Steuerbescheid / Kopie letzte Steuererklärung

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern Europarecht Ende der Nationalen Steuersouveränität? Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen (IIFS) Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern Übung 2: Die sieben Einkunftsarten

Mehr

E-Book Checklisten Steuererklärungen 2012 Einkommensteuer / Körperschaftsteuer / Umsatzsteuer / Gewerbesteuer

E-Book Checklisten Steuererklärungen 2012 Einkommensteuer / Körperschaftsteuer / Umsatzsteuer / Gewerbesteuer E-Book Checklisten Steuererklärungen 2012 Einkommensteuer / Körperschaftsteuer / Umsatzsteuer / Gewerbesteuer 2. Auflage 2013. Onlineprodukt. 75 S. Flash-Player-Lösung (online abrufbar). ISBN 978 3 941480

Mehr

Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010

Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010 Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010 Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Axel Seebach Wirtschaftsprüfer

Mehr

Einkommensteuererklärung 2016 Inhaltsverzeichnis

Einkommensteuererklärung 2016 Inhaltsverzeichnis Einkommensteuererklärung 2016 Inhaltsverzeichnis Fach Allgemein 1 Haushaltsnahe Dienstleistungen Steuerberatungskosten Steuer- (Voraus-)zahlungen Sonderausgaben 2 Spenden Ausbildungskosten (soweit nicht

Mehr

Einkommensteuer Veranlagung Checkliste für benötigte Unterlagen und Informationen

Einkommensteuer Veranlagung Checkliste für benötigte Unterlagen und Informationen Einkommensteuer Veranlagung Checkliste für benötigte Unterlagen und Informationen Diese Checkliste soll Ihnen die Aufbereitung Ihrer Belege für die Einkommensteuer-Erklärung erleichtern. Wir bitten Sie,

Mehr

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro.

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro. Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro. Einkommensteuer EStG Schlagworte 2019 62 Zuwendungen

Mehr

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN STEUERFACHANGESTELLTE/R

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN STEUERFACHANGESTELLTE/R ABSCHLUSSPRÜFUNGEN STEUERFACHANGESTELLTE/R Rechtsstand 2010 Aktualisierte Abschlussprüfungen Steuerlehre Wirtschafts und Sozialkunde Berücksichtigt und eingearbeitet: > Bilanzmodernisierungsgesetz > Bürgerentlastungsgesetz

Mehr

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro.

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro. WICHTIGE BETÄGE Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro. EINKOMMENSTEUE ESTG 62 Zuwendungen des Arbeitgebers

Mehr