Direktdemokratische Instrumente kennen und wirksam nutzen

Ähnliche Dokumente
INSTITUTIONEN UND POLITISCHE MITTEL

2.8 Staat und Politik

Referat Politik in der Schweiz Lehrerinformation

Produktbeschreibung. Im Recht-Paket enthalten: Recht

Herzlich willkommen zum Management-Apéro mit Walter Wyrsch. «Politische Mechanismen souverän für die Führung nutzen»

Die direkte Demokratie: eine Schweizer

26. September 2010 Kantonale Volksabstimmung Botschaft des Grossen Rates des Kantons Bern. «zäme läbe zäme schtimme» (Verfassungsinitiative)

Politische Strukturen der Schweiz. 03 / Politik

Was macht eigentlich? Lehrerinformation

Selbsttest zur Einheit 1 und 2 ohne Broschüre / Lexikon lösen!

Staatskunde Merkblätter für die Einbürgerung Grundlagen für das Einbürgerungsgespräch

Das politische System der Schweiz

Die Instrumente und die Praxis direkter Demokratie auf Kantons- und Gemeindeebene in St.Gallen

ORTE. Dem Souverän verpflichtet ARCHITEKTURNETZWERK NIEDERÖSTERREICH. Zum Selbstverständnis der öffentlichen Hand in der Schweiz

Organisation des Staates

2. Staatsformen und Co

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

STAATSRECHT 02 / Inhaltsübersicht. 1. Rechtsquellen. 2. Gegenstand

13 Gemeinde, Kanton und Bund

Informationen über die direkte Demokratie im Kanton St.Gallen und in den St.Galler Gemeinden

Politische Strukturen Lehrerinformation

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Liebe Einbürgerungswillige

2 Staatsaufbau Schweiz

Kleines Glossar der politischen Instrumente und Prozesse

Vertrag. haben Folgendes vereinbart: vom 5. März 2010

Vereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel- Landschaft über die Zusammenarbeit der Behörden 1)

Wirtschaft und Gesellschaft

Bundesverfassung Reform 2012

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Zeigen Sie wieder vermehrt unsere schönen Seiten, denn auch Sie tragen ein grosses Stück der Verantwortung für eine gute Zukunft unseres Landes!

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Staatskunde und Politik

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Schutz der Freiheit und Rechte des Volkes und Wahrung der Unabhängigkeit. Meinungs- und Informationsfreiheit

In diesem Manual werden wir etwas über den Aufbau von Schweizer Autonummern erfahren und ob wir herausfinden können, wem eine Autonummer gehört.

Kantonale Volksabstimmung vom 26. November 2017

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39

Wie das Recht seine Institutionen erschafft

Das Gesundheitswesen in der Schweiz

Wirtschaft und Gesellschaft. Staatskunde und Politik

TAUGT DIE DIREKTE DEMOKRATIE! DER SCHWEIZ AlS VORBILD?!

Das Verfahren zur Totalrevision der Kantonsverfassung

Wenn der Bundesrat direkt vom Volk gewählt werden könnte, welche 7 Bundesräte bzw. Bundesrätinnen würden Sie heute wählen?

Allfällige Fragen beantwortet Ihnen gerne die Gemeindeverwaltung: Tel oder

Leistungsüberprüfung 2016

Kandidatinnen und Kandidaten für die Einbürgerung. Willkommen im Kurs für Staatskunde der Stadt Freiburg

Kandidatinnen und Kandidaten für die Einbürgerung. Willkommen im Kurs für Staatskunde der Stadt Freiburg

Rechtswissenschaftliches Institut. Verwaltung Verwaltungsrecht

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25

ler Raumentwicklung in der Schweiz

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz verstehen

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

"Zum Verhältnis Bund - Gemeinden"

Vorschläge zur Umsetzung der Zürcher Kantonsverfassung. Gruppe A

Das politische System der Schweiz

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Volksinitiative: Bildungsreformen vor das Volk

über die interkantonalen Verträge (VertragsG)

Beschluss des Kantonsrates über die parlamentarische Initiative KR-Nr. 29/2013 von Esther Guyer betreffend Reorganisation Immobilienmanagement

Nach der Herbst- ist vor der Wintersession: Status der Umsetzung der Energiestrategie 2050 und Weichenstellung für die Gebäudetechnik

Rechtliche Herausforderungen im E-Government

Weiterentwicklung der Kinderund Jugendförderung im Kanton Uri Förderprogramm

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Der lange Weg von der Motion zur Gesetzesänderung

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

Politisches System Schweiz

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen

Gewaltenteilung/Bundesbehörden. Übersicht. Schweizerisches System: Merkmale. Staatsrecht II Vorlesung vom 27. April 2010

Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 17 des Reglements vom 24. April über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen, beschliesst:

FUNKTIONEN DES PARLAMENTS

zur Abschreibung der Motion der Sicherheitspolitischen Kommission des Ständerates «Aufsicht über den Nachrichtendienst des Bundes»

Zusammenfassung der Ergebnisse der Vernehmlassung. vom 2. Juli bis zum 22. Oktober 2014 über die Teilrevision der Verordnung über die

Verfassung und Grundrechte

Die Bundesversammlung Das Schweizer Parlament

EINBÜRGERUNGSTEST EINBÜRGERUNGSTEST. DES KANTONS BERN Serie 2014 / 0.1 Testversion. Vorname und Name. Wohngemeinde. Unterschrift

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird.

Adressatenliste für die Vernehmlassung Informationsicherheitsverordnung (ISV)

Wahllexikon. Absolutes Mehr

Neue Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Rüti ab Amtsdauer Informationsveranstaltung vom 24. Januar 2017

Direkte Demokratie. Einheit Der Bund kurz erklärt 2016 Leitprogramm

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Medienorientierung A1 Nordumfahrung Zürich

Staat und Politik

Jugendparlament Aargau 2014/2015

Erhöhung der Arbeitsqualität der Mitarbeitenden sowie der entsprechenden Lebensqualität der Bewohnenden in den Mitgliederinstitutionen.

Thema: Gewaltenteilung im deutschen Grundgesetz ein Vorbild für Vietnam

Wie Gesetze entstehen ein Praxisbericht aus dem Bundeshaus

zur Abschreibung der Motion der Finanzkommission des Ständerates «Bestand des Bundespersonals auf dem Stand von 2015 einfrieren»

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Die Rolle des Bundesgerichts im Gesetzgebungsprozess

Wichtige Neuerungen im künftigen Gemeindegesetz

Übertragung der Zuständigkeit für Submissionsbeschwerden. an das Verwaltungsgericht; Änderung des Gesetzes über die Gerichtsorganisation (GO)

Beurteilung möglicher Alternativen zu einer Fusion

Transkript:

Direktdemokratische Instrumente kennen und wirksam nutzen Eine Übersicht über föderative und direktdemokratische Mittel, ihre Ausgestaltung und Wirkung Workshop im Rahmen des Kongresses Reclaim Democracy 4. Februar 2017 Katharina Prelicz-Huber, Präsidentin VPOD 1

1. Politische Strukturen in der Schweiz Bundesstaat Bundesstaat seit 1848 Direkte Demokratie Föderalistische Strukturen 3 Ebenen: Bund 26 Kantone 2294 Gemeinden je mit weitreichenden Kompetenzen und eigenem Budget / eigenen Steuereinnahmen Bundesverfassung, Gesetze und Verordnungen Trennung zwischen Exekutive, Legislative und Judikative Milizsystem Souverän Volk ist oberste politische Instanz SchweizerInnen ab 18 AusländerInnen und Kinder und Jugendliche unter 18 haben wenig politische Rechte Bund (Eidgenossenschaft) Bundesrat als Exekutive o Je VorsteherIn eines Departementes o BundespräsidentIn keine zusätzliche Macht nur Sitzungsleitung und Repräsentationsfunktionen o Konkordanz Nationalrat (200) + Ständerat (46) als Legislative mit gesetzgeberischer Kompetenz und Wahl Bundesrat Bundesgericht als Judikative Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA o Vorsteher BR Didier Burkhalter Eidg. Departement des Innern EDI o Vorsteher BR Alain Berset Eidg. Justiz- und Polizeidepartement EJPD o Vorsteherin BR Simonetta Sommaruga Eidg. Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS o Vorsteher BR Guy Parmelin Eidg. Finanzdepartement EFD o Vorsteher BR Ueli Maurer Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF o Vorsteher BR Johann Schneider-Ammann Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK o Vorsteherin BR Doris Leuthard Die Bundesverwaltung ist ausführend Kantone Regierungsrat als Exekutive Kantonsrat (Landrat) als Legislative Kantonsverfassung, Gesetze und Verordnungen Interkantonale Vereinbarungen (bspw. Harmos, Stipendien) Kantonale Gerichte Kanton Zürich: Direktion der Justiz und des Innern o Vorsteherin RR Jacqueline Fehr Sicherheitsdirektion o Vorsteher RR Mario Fehr 2

Finanzdirektion o Vorsteher RR Ernst Stocker Volkswirtschaftsdirektion o Vorsteherin RR Carmen Walker-Späh Gesundheitsdirektion o Vorsteher RR Thomas Heiniger Bildungsdirektion o Vorsteherin Silvia Steiner Baudirektion o Vorsteher Markus Kägi Die kantonale Verwaltung ist ausführend Gemeinden ohne Parlament Politische Gemeinde: Gemeinderat als Exekutive Gemeindeversammlung als Legislative (direkte Demokratie) Oft: Schulgemeinde: Schulpflege als Exekutive Schulgemeindeversammlung als Legislative Ausführend ist die Gemeinde-, bzw. die Schulverwaltung Bürgergemeinde: BürgerInnen der Gemeinde Sind für Einbürgerungen und Einbürgerungsrichtlininen der Gemeinde zuständig! Gemeinden und Städte mit Parlament Stadtrat, bzw. Gemeinderat als Exekutive (Grosser) Gemeinderat als Legislative Schulpräsidien und Schulpflegen Ev. Bürgerliche Abteilung des Gemeinderates (zuständig für Einbürgerungen und städtische Einbürgerungsrichtlininen) Ausführend ist die städtische, bzw. Gemeindeverwaltung Gemeinden und Städte kennen verschiedene Kommissionen und Behörden wie Sozialkommission (zuständig u.a. für Sozialhilfe, ev. für den Asylbereich etc.) Kulturkommission Jugendkommission Mit unterschiedlichen Kompetenzen Gemeinden und Städte kennen interkommunale Vereinbarungen und Zweckverbände Bspw. für Sozialdienst, KESB, Kehrrichtverbrennung, Spital Mit unterschiedlichen Kompetenzen Neben den politisch Verantwortlichen agieren verschiedene AkteurInnen auf allen Ebenen mit unterschiedlichem Einfluss: InteressensvertreterInnen von Gewerbe, Dienstleistung und Industrie Gewerkschaften / Verbände Parteien Nichtregierungsorganisationen o Soziale, Gesundheits- Umwelt, Kulturorganisationen etc. Kirchen Bauern und Bäuerinnen Bildungsinstitutionen 3

AusländerInnenorganisationen Quartier- und andere Vereine BewohnerInnen (SchweizerInnen und AusländerInnen) Kinder und Jugendliche Medien als separate Macht! 2. Partizipationsmöglichkeiten 2.1. Traditionelle Partizipationsmöglichkeiten SchweizerInnen: Wahlrecht: o Wählen und gewählt werden o Volk wählt auf allen Ebenen Regierung und Parlament (ausser Bundesrat) o Jede/r BürgerIn kann sich zur Wahl aufstellen lassen (ausser Bundesrat) o Wahlperiode 4 Jahre Stimmrecht: o Verfassungs- oder Gesetzesänderungen, Kreditvorlagen etc. o 4x jährlich Abstimmungstermine auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene Initiative o Für einen neuen Verfassungsartikel o National (100'000 Unterschriften innert 18 Monaten) o Kantonal (Kanton Zürich 6'000 Unterschriften innert 6 Monaten) o Kommunal (Stadt Zürich 3'000 Unterschriften innert 6 Monaten) Referendum o Gegen ein Gesetz, bzw. Vorlage o National (50 000 Unterschriften innert 6 Monaten) o Kantonal (Kanton Zürich 3'000 Unterschriften innert 60 Tagen) Kantonsratsreferendum = 45 Mitglieder o Kommunal (Stadt Zürich 2'000 Unterschriften innert 30 Tagen) Einzelinitiative AusländerInnen-Stimm- und Wahlrecht: Auf kantonaler Ebene in den Kantonen Jura und Neuenburg Auf Gemeindeebene in den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Basel Stadt, Freiburg, Genf, Graubünden, Jura, Neuenburg und Vaud zugelassen oder vorgeschrieben SchweizerInnen + AusländerInnen teilweise Kinder und Jugendliche: Petition Anfrage: o Bei Gemeinde- oder Stadtrat, Regierungsrat, Bundesrat o Bei der Verwaltung (aller Ebenen) Demonstrations- und Versammlungsrecht Streikrecht Recht auf Gründung eines Vereins oder Organisation Als Organisation / Institution: Vernehmlassung Einladen zu (öffentlichen) Veranstaltungen Lobbying Parlamentsmitglieder: (Dringliche) Motion Leistungsmotion 4

Parlamentarische Initiative (Dringliches) Postulat (Dringliche) Interpellation (Dringliche) Anfrage Arbeit in den ständigen Kommissionen Behördenreferendum Vorstoss oft auf Anstoss von aussen! Juristischer Weg: Rekurs 1. Stadt / Gemeinde 2. Regierungsrat 3. Verwaltungsgericht 4. Bundesgericht 2.2. Neue Partizipationsmöglichkeiten Gemeinwesen-Entwicklung als Beispiel: Viele Menschen sind interessiert, ihre nächste Umgebung mitzugestalten oder in Probleme einbezogen zu werden, die sie betreffen. Dazu gibt es mehr als die traditionellen politischen Mittel. Nachfolgend verschiedene neue Methoden, um Wünsche von verschiedenen InteressensvertreterInnen einbringen zu können. Sie bieten die grosse Chance, dass neue (Gross-)Projekte von allen Seiten getragen werden: Kooperative Planung Planungsverfahren unter Einbezug der Regierung, der Verwaltung, der GrundeigentümerInnen (und der Bevölkerung) Runder Tisch Zukunftskonferenz Zukunftswerkstatt Konsenskonferenz Open Space Breite Oeffentlichkeitsarbeit (von Medienarbeit, inkl. Social media bis Informationsveranstaltungen) Arbeits- und Projektgruppen Grenzen / Möglichkeiten: Kompetenzen Politischer Beschluss Einbezug aller AkteurInnen-Gruppen Schlüsselpersonen 2.3 Lobbyarbeit Zentral und effektiv! Wird auf allen Ebenen gemacht Die effektivste Lobbyarbeit ist die persönliche Bearbeitung! Schlüsselpersonen kennen (persönlich) PolitikerInnen kennen (persönlich) In Wandelhalle präsent sein Medien pflegen persönlich und regelmässig PR-Kampagnen / ev. Aktionen Öffentliche Veranstaltungen organisieren Social media-kampagnen 5

Eingaben / Anfragen schreiben: o Stadtrat, Regierungsrat, Bundesrat o Verwaltung aller 3 Ebenen o ParlamentarierInnen aller 3 Ebenen einzeln, sektoriell oder Gesamtrat Tipps für persönliche Kontakte: Versuchen, in Sichtweise des Gegenübers einzudenken Gut vorbereitet sein wohlüberlegte Worte adäquater Auftritt Gutes Fachwissen Fakten, Zahlen vorbereitet haben (schriftlich mit Kurzvariante und ausführlicheren Hintergrundinformationen) 2.4 Kinder- und Jugendpartizipation Die Schweiz hat die UNO-Konvention der Kinderrechte ratizifiziert Verpflichtung, auf allen Ebenen direkte Kinder- und Jugendpartizipation einzuführen Einbezug und Mitbestimmung in allen Bereichen, die Kinder und Jugendliche betreffen Noch sehr bescheidene Umsetzung Teilweise Jugendparlamente, häutig nur Debattierclubs, teilweise mit eigenen Budgets, selten mit Antragsrecht an die politisch Verantwortlichen o Vorbildlich: Stadt Luzern verankert in der Gemeindeordnung inkl. Budgetkompetenz und Antragsrecht Wichtig sind kinder- und jugendgerechte Formen wie Kinder- und Jugendparlamente, Sprechstunden, Kinderdetektive, Rundgänge etc. verbindlich, transparent und mit klarem zeitlichen Rahmen 6