Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Ähnliche Dokumente
Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Jens Fickendey-Engels RA und Notar Fachanwalt für Agrarrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht Lorentzendamm Kiel

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung

Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen

Handbuch Hessen 6. Lieferung Dezember 2008

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Natura Natur im Netz

Die Regelungsstruktur der FFH-Richtlinie

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche

Aufgaben der Eingriffsregelung im Kontext der Anforderungen des Artenschutzrechts und des Umweltschadensgesetzes

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

Methode Zur Vorbereitung der BWPL wurden zunächst die vorhandenen Daten (z.b. Biotopkartierung, Artendaten)

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-RL)

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura Biotopschutz und Entwicklung

Verordnung über die Natura 2000-Gebiete im Regierungsbezirk Darmstadt Vom 20. Oktober 2016

Europas Naturerbe sichern - Bayern als Heimat bewahren NATURA 2000

Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europaischen Union und ihre Umsetzung in nationales Recht

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Artenschutz und Forstwirtschaft Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern?

Umsetzung der Natura 2000-Managementpläne wie kann der Albverein mithelfen?

Natura Wirtschaftliche Belastung durch FFH-Gebiete

Die Verantwortlichkeit Brandenburgs für Arten und Lebensräume

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Rechtsanwältin Ursula Philipp-Gerlach Fachanwältin für Verwaltungsrecht

Europäische Naturschutzbestimmungen in der Planungs- und Genehmigungspraxis Zusammenfassung

Management von Natura-2000-Gebieten in Mecklenburg-Vorpommern

Fragen zur Managementplanung (FAQ): Fauna-Flora-Habitate in Brandenburg

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

Fragen zur Managementplanung (FAQ): Fauna-Flora-Habitate in Brandenburg

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

SANIERUNG UNTERE SALZACH

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen. - Einführung in das Thema -

Informationsveranstaltung Schutzgebiete und die Landwirtschaft

Leistungsverzeichnis zur Erarbeitung eines Bewirtschaftungsplans für NATURA 2000-Gebiete in Rheinland-Pfalz

Hintergrundinfo. Natura 2000, TOP 4.7. CBD-COP 9, Natura 2000/FFH

Die Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) und der Vogelschutz-Richtlinie der Europäischen Union in Hessen

Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern. Juni 2014

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG)

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg Natura 2000 im Wald in Bayern Planung und Umsetzung

Landesbetrieb Forst Waldfunktionenkartierung Seite 1

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Waldfunktionenplanung in Rheinland-Pfalz

Legende zur Hessen-Liste 1

NATURA 2000 im Wald Die Sicht des BUND

NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick

Havarie einer Biogasanlage Biodiversitätsschaden im Landkreis Rotenburg (Wümme)

NATURA Bewirtschaftungsplanentwurf (BWP N) Teil A: Grundlagen. FFH Leuscheider Heide

Umweltbelange in der Bauleitplanung

30. Januar 2013 Landratsamt Nordsachsen Dezernat Bau und Umwelt

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 8

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020

Vollzug der WRRL und FFH-RL in Bezug auf Fische ein Ländervergleich

Was ist Natura 2000 und was bedeutet das für Bayern?

Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Richtlinie

Konsequenzen der EU-RL 2014/89/EU zur maritimen Raumplanung für den rechtlichen Meeresumweltschutz

FESTSTELLUNGSENTWURF

Status quo: Projekt Arbeitsplattform NATURA2000.Wald Gisela Pröll, Katharina Zwettler, Josef Schrank, Gerhard Heilingbrunner

H ÄU F I G G E S T E L L T E F R AG E N ( F AQ ) F R E Q U E N T L Y AS K E D Q U E S T I O N S

Entschließung des Europäischen Parlaments vom 3. Februar 2009 zu der Wildnis in Europa (2008/2210(INI))

Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Erstinformation. Natura 2000 Managementplan Ablach, Baggerseen und Waltere Moor

Fitness Check Natura IHK-Branchendialog Rohstoffwirtschaft 6. Oktober 2015 IHK Limburg

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

NATURA Bewirtschaftungsplanentwurf (BWP N) Teil B: Maßnahmen. FFH Leuscheider Heide

Wege zur Synergienutzung von Natura 2000 und WRRL im Verwaltungsvollzug

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013

Projekt Natura 2000 Netzwerk WALD in den Tullnerfelder Donau Auen

Kurzgutachten zur Ausbringung von GVO in Europäischen Vogelschutzgebieten,

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Inhalt. Begründung gem. 14 Abs. 2 NAGBNatSchG

Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0

Umsetzung der FFH-Richtlinie im sächsischen Wald - eine Zwischenbilanz -

Natura 2000 Umsetzung in Niedersachsen

Sicherung von Natura 2000-Gebieten. im Wald

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Wie viele Natura 2000-Gebiete gibt es und wie viel Wald enthalten sie? Wie verteilt sich die Natura 2000-Waldfläche in Bayern auf die Besitzarten?

Transkript:

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz Mitgliederversammlung des Waldbesitzerverbandes am 10.12.2012 in Boppard Folie 1

Die Grundlagen Natura 2000 UN Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) 1992 EU Vogelschutzrichtlinie (1979) FFH-Richtlinie (1992) Bund Bundesnaturschutzgesetz Land Landesnaturschutzgesetz Landesverordnung über die Erhaltungsziele Folie 2

Die Errichtung Natura 2000 Art. 3 FFH-RL: Es wird ein kohärentes europäisches ökologisches Netz besonderer Schutzgebiete Natura 2000 errichtet - FFH-Gebiete - Vogelschutzgebiete Art. 4 FFH-RL: Auswahl und Meldung der Gebiete durch die Mitgliedstaaten (Länder) Auswahl und Meldung nur nach naturschutzfachlichen Kriterien Folie 3

Ziele von Natura 2000 Erhaltung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der natürlichen Lebensraumtypen und Arten (Art. 6 Abs. 1 FFH-RL) Vermeidung von Verschlechterungen der natürlichen Lebensräume und Habitate (Art. 6 Abs. 2 FFH-RL) Folie 4

Umsetzung in Rheinland-Pfalz Ausweisung der Natura 2000 Gebiete im Landesnaturschutzgesetz Landesverordnung über die Erhaltungsziele Bewirtschaftungspläne (SGD) Bewirtschaftungsmaßnahmen vorrangig durch vertragliche Vereinbarungen Monitoring Folie 5

Natura 2000 Gebiete in Rheinland-Pfalz (Anlage 1 und 2 zu 25 Abs. 2 LNatSchG) 120 57 RLP 19,4 % der Landesfläche, D 15,4 % EU 17,9 % Folie 6

Folie 7

Lebensraumtypen in Natura 2000 Rheinland-Pfalz RLP: 48 LRT D: 91 LRT EU: 231 LRT Waldmeister-Buchenwald Hartholzaue Weichholzaue Folie 8

Europäisch geschützte Arten in Natura 2000 in Rheinland-Pfalz RLP: 54 Tier- und Pflanzenarten Anhang II 40 Vogelarten und 2 Artengrupen D: 139 Tier- und Pflanzenarten (II) 100 Vogelarten EU: 900 (ca) Tier- und Pflanzenarten (II) 190 Vogelarten Folie 9

Bewirtschaftungspläne Aktualisierung der Daten über die in einem Natura 2000 Gebiet zu erhaltenden Lebensraumtypen und Arten (Grundlagenteil als Text und Karte) Präzisierung der Erhaltungsziele und Herleitung von gebietsbezogenen (nicht parzellenscharfen) Maßnahmenvorschlägen (Maßnahmenteil als Text und Karte) Beteiligung bei der Erstellung ( 25 Abs. 2 LNatSchG) Berücksichtigung der Anforderungen von Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur sowie der regionalen und örtlichen Besonderheiten Folie 10

Bewirtschaftungsmaßnahmen Beibehaltung der Nutzung Änderungen in der Nutzung, z.b. - Änderung Mahdregime - Extensivierung - Ackerrandstreifen - Altholz/Totholz - Verbesserung Habitatstruktur - Entfichtung von Bachtälern Folie 11

Bewirtschaftungspläne im Wald Operationalisierung der Bewirtschaftungspläne in der Forsteinrichtung Nutzung der jeweiligen Fachdaten (LANIS < > Forst GIS) Vermeidung von Doppelarbeit und Widersprüchen Sicherheit für Forstbetriebe: abgestimmte Forsteinrichtung und hierauf beruhende Bewirtschaftungsmaßnahmen sind verträglich Folie 12

Bewirtschaftungspläne im Wald Flankierende Maßnahmen Schulungen Grundsatzkonzepte (z.b. BAT) Aufzeigen von Potenzialen in der Umweltvorsorgeplanung Kompensation/Ökokonto im Wald Folie 13

Weitere Informationen unter www.natura 2000.rlp.de; www.naturschutz.rlp.de Vielen Dank Bild: G. Schrenk Folie 14