Förderkonzept. in denen Entwicklungsverzögerungen und Nachholbedarf festgestellt



Ähnliche Dokumente
Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel /2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Zwei wichtige Säulen der Kommunikation sind die Information und die Beratung.

KOMPETENZTRAINING 2016/17

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Word - Dokumentationsvorlage

Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark

Antragsstellung Führerschein. Information. Ersterteilung einer Fahrerlaubnis. Notwendige Unterlagen

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen.

Psychotherapie und die Krankenkassen Wer zahlt was

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien

Jedes Kind ist anders. Jedes Kind lernt anders. Jedes Kind kann etwas anderes.

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Förderbereiche Wir fördern das soziale Miteinander im Schulalltag.

Realschule plus und Fachoberschule Dahn

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Duisburger Netzwerk W

Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil

Kultusministerin Frauke Heiligenstadt stellt Konzept für ein modernes Abitur nach 13 Jahren ( G9 ) in Niedersachsen vor

Merkblatt Sicherungsstrategien. Das Archivbit. Datensicherung. Es müssen prinzipiell zwei Arten von Sicherungsstrategien unterschieden werden:

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath.

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

Die Betriebliche Altersversorgung

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen?

Gartenstadtschule Krefeld

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle).

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Name des Instituts. Straße / Haus-Nr. PLZ / Ort. Telefon / Telefax. . Internet. Rechtsform. Inhaber bzw. Vertreter der Gesellschaft Gründung:

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Atmosphäre in der Schule 6 %

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Uhrzeiten-Training in der Grundschule, Klasse 1 und 2

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Klassenführungen für Kindergarten/Vorschule/Grundschule

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Schulprogramm der Mittelschule Dresden. - Schule mit Ganztagsangeboten -

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS

Telefon. Fax. Internet.

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Leitfaden durch die Zentralen Abschlussprüfungen

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Frage 5a: Ich nehme zum/zur Lehrer/in selbst Kontakt auf, um etwas über mein Kind zu erfahren.

Gut arbeiten Zusammenfassung der Regeln- Freihof - Realschule. Regel Handhabung Regeleinhaltung Regelverletzung

Leichte-Sprache-Bilder

Ergebnisse der Veranstaltung

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser

Folgende Konzepte werden am Otto-von-Taube-Gymnasium für die individuelle Förderung entwickelt und umgesetzt:

Ziele, Prozess und Koordination

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Entwicklungsschwerpunkt Binnendifferenzierung

LRS-Konzept der Leoschule Lünen. 1. Grundlage Die Grundlage jeder LRS-Förderung ist der LRS-Erlass des Kultusministeriums vom

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

AusBlick 1 Internetrecherche

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000

Kindervorsorgeuntersuchungen

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

Testungen Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

LOPS Monitor Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April September 2012

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Lernwerkstätten mit Materialien Strom, Wärme, Energieeffizienz

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum

Das neue Übertrittsverfahren in Bayern zusammengestellt von der SB-Stelle Oberbayern-Ost

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Finanzkompetenz für Jugendliche

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Versetzungsordnung: Änderungen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang von der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt

Transkript:

Ludgerischule Offene Ganztagsschule Grundschule der Stadt Hamm Grßer Sandweg 21, 59065 Hamm 02381/3074031 02381/3074033 www.ludgerischule.schulnetz.hamm.de Stand Mai 2015 Förderknzept Vrbemerkungen Die unten genannten Fördermaßnahmen richten sich an alle Schülerinnen und Schüler der Ludgerischule. Sie sind swhl für Kinder mit einem Migratinshintergrund (Hauptanteil) als auch für Kinder hne Migratinshintergrund knzipiert. Kinder werden gefördert in Bereichen in denen Entwicklungsverzögerungen und Nachhlbedarf festgestellt werden in denen sie besndere Stärken haben in denen sie die deutsche Sprache lernen (u. a. auch DaZ) Förderung erflgt mehrgleisig, sie richtet sich an die Kinder und deren Eltern zu unterschiedlichen Zeitpunkten: Förderung Schulanfängerkinder nach Beratung vr Schuleintritt Beratung / Förderung der Erziehungsberechtigten - aufgrund der Ergebnisse des Schulspiels - im wöchentlich stattfindenden Ludgericafé zu unterschiedlichsten Themen Förderung der Kinder im Gemeinsames Lernen (GL)* Förderung der Kinder innerhalb der Schule im Vr und Nachmittagsbereich Förderung der Kinder in außerschulischen Einrichtungen in Kperatin mit außerschulischen Partnern *siehe auch Knzept für das Gemeinsame Lernen 1

I. Förderung der Kinder vr Schuleintritt Nach der Anmeldung der Schulanfängerkinder im Nvember wird ihre Entwicklung in unterschiedlichen Bereichen (Sprache, Grb-, Fein- und Graphmtrik, visuelle / auditive / taktile Wahrnehmung, Pränumerik, Knzentratin, Ausdauer, Kntaktverhalten, Selbstständigkeit) bei einem Schulspiel (nch im gleichen Kalenderjahr) überprüft. II. Beratung der Erziehungsberechtigten*1 Ergebnisse des Schulspiels und daraus resultierende Förderbedarfe werden den Erziehungsberechtigten der Kinder in Einzelgesprächen erläutert und schriftlich mitgegeben. Diese finden je nach Wusch der Eltern gemeinsam mit Erzieherinnen aus den Kindertageseinrichtungen statt. Die Eltern werden gebeten, diesen Hinweis auf Förderbedarfe auch in der Kindertageseinrichtung vrzulegen und ggf. mit den Erzieherinnen zu besprechen. Bei der Veranstaltung Praxisrientierte Elternberatung erhalten die Eltern anschauliche und knkrete Hinweise, wie und wmit sie ihre Kinder in der Zeit bis zum Schuleintritt fördern können. Zu dieser Veranstaltung sind neben den Eltern und Schulanfängerkindern auch die Vertreter/innen der Kindertageseinrichtungen eingeladen. III. Förderung der Kinder im Gemeinsamen Lernen*2 An der Ludgerischule werden im Gemeinsamen Lernen Schülerinnen und Schüler mit und hne snderpädaggischen Förderbedarfen unterrichtet und gefördert. Dabei gilt der Grundsatz, dass jedes Kind sich in der Schule whl fühlen sll. Für die erflgreiche Förderung der Schülerinnen und Schüler mit besnderem und snderpädaggischem Förderbedarf ist es ntwendig, Unterricht zu differenzieren und zu individualisieren. Zielsetzung des GL - erflgreiche Teilnahme aller Schüler/innen am Unterricht im Rahmen ihrer Möglichkeiten - individuell kmpetenzrientierte Förderung - Integratin der Schülerinnen und Schüler mit besnderem und snderpädaggischem Förderbedarf (ggf. durch Integratinshelfer) - Steigerung der szialen Kmpetenzen Genauere Infrmatinen können dem GL Knzept der Schule entnmmen werden. *1 siehe auch Beratungsknzept *2 siehe auch Knzept für das Gemeinsame Lernen 2

IV. Förderung der Kinder innerhalb der Schule im Vr- und Nachmittagsbereich Vrmittagsbereich 1. Schuleingangsphase Zu Beginn der Schulzeit durchläuft jedes Kind eine umfassende Schuleingangsdiagnstik. Dabei werden die Bereiche des Schulspiels vertiefend überprüft. Aus dieser Diagnstik werden die Stärken und Förderbedarfe der einzelnen Kinder erkennbar. Sie dient, neben der prfessinellen Bebachtung der Kinder, als Grundlage zur Ermittlung vn Lernausgangslagen. Im Lernstudi erflgt in innerer und äußerer Differenzierung eine intensive Förderung zum Teil basaler Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für eine Mitarbeit im Klassenverband unabdingbar sind. Förderziele der Arbeit im Lernstudi und in der Eingangsklasse: - Unterstützung und Stabilisierung der Kinder im Unterricht - Schaffung und Förderung vn Organisatinsstrukturen, die für schulisches Lernen und eine erflgreiche Beteiligung am Unterricht Vraussetzung sind - Auf- und Ausbau szialer Kmpetenzen In den Fördergruppen des ersten und zweiten Jahrgangs werden nach Bedarf vrwiegend unterschiedliche Wahrnehmungsbereiche gefördert. Förderschwerpunkte sind dabei: Visuelle Wahrnehmung Raum Lage: Schwerpunkte: visuelle Differenzierungsübungen, Frmsicherheit gewinnen, räumliche Strukturierungsfähigkeiten entwickeln visuelles Gedächtnis Verbesserung der Infrmatinsaufnahme Frmenknstanz Sicherheit gewinnen beim Erkennen vn Frmen und Zeichen Visumtrik Fingerbeweglichkeit steigern, Handmuskulatur stärken Serialität Reihenbildung Hilfen bei der Einrdnung zeitlicher Verläufe 3

Auditive Wahrnehmung auditives Gedächtnis Gedächtnistraining ausgehend vm Umgang mit Tönen und Geräuschen Steigerung der Merkfähigkeit auditive Differenzierung wichtige vn unwichtigen akustischen Zeichen unterscheiden rhythmische Übungen Hilfen zur Unterscheidung ähnlich klingender Laute und Silben auditive Gliederung genaues Artikulieren der Buchstaben Übungen zur Unterscheidung der Laute Sprache Mtrik Lautanalyse Heraushören der Laute Gliederungsfähigkeit Lautsynthese Grbmtrik Gleichgewicht Fähigkeit Bewegungen zu planen und auszuführen Körperkrdinatin Anpassung der Körperspannung Feinmtrik Beweglichkeit im Handbereich: Finger, Handgelenke und ganze Hand Muskeleinsatz im Handbereich Zusammenspiel der beiden Hände Augenbeweglichkeit Beweglichkeit der Zunge und der Lippen Auge Hand Krdinatin Graphmtrik Umgang mit Linkshändigkeit Schwungübungen mit Hand und Fuß Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Förderung im Lernstudi als Drehtürmdell. 4

Flgende Fördergruppen sind zurzeit jeweils im ersten und zweiten Jahrgang eingerichtet: Sprache / Wahrnehmung Fein- und Graphmtrik Spiele und Übungen auf dem Luftkissen Pränumerik und Mengenerfassung Dem Sprtförderunterricht werden Kinder - nach schulärztlicher Empfehlung, - nach den Ergebnissen der Schuleingangsdiagnstik und - nach Bebachtungen der Sprtlehrerinnen und Sprtlehrer / Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer zugewiesen. Er wird im zweiten Jahrgang erteilt. Mögliche Gründe für die Empfehlung zur Teilnahme am Sprtförderunterricht: - Knzentratinsschwächen, - fehlendes Selbstbewusstseins, - Adipsitas, - Auffälligkeiten im Szialverhalten, - Mtrische Auffälligkeiten etc. Ziele: Verbesserung der Knzentratin, Stärkung des Selbstbewusstseins, Heranführung an Bewegungsfreude, psitive Einwirkung auf das Szialverhalten, Verbesserung der Bewegungsabläufe etc. In der Schuleingangsphase erhalten die Kinder im Klassenverband Förderung auf dem Luftkissen. Die Arbeit auf dem Luftkissen stärkt viele der zuvr genannten Fähigkeiten und Fertigkeiten, besnders die vestibuläre Wahrnehmung, die für das Lernen eine wichtige Vraussetzung ist. Auch die Kinder, die im Gemeinsamen Unterricht gefördert werden, erhalten eine Stunde pr Wche Unterricht auf dem Luftkissen. Ebens die Kinder des zweiten und dritten Jahrgangs, die während eines Schulhalbjahres keinen Schwimmunterricht haben. 5

Im zweiten Jahrgang bekmmen die Kinder über das Mtrische Radfahrtraining Förderung in Bereichen Wahrnehmung und Mtrik. Ab dem zweiten Schuljahr erhalten alle Kinder im Klassenverband gezielte Leseförderung anhand des Antlin-Prgramms. Ziele: Förderung der Freude am Lesen Auf- und Ausbau der Lesekmpetenz. Förderung des Umgang mit neuen Medien, hier mit dem Internet Mtivatin zum Lesen vn Ganzschriften Bücherkisten der Stadtbücherei werden, neben der Klassenbücherei und dem Lesebuch, zur Bearbeitung dieses Internetprtals genutzt. Im Verlauf des zweiten Schuljahres nehmen einige Kinder an einer PC-AG teil. Diese Schüler erlernen den Umgang mit der an der Schule eingesetzten Lernsftware und werden für die selbstständige Nutzung des Cmputers im Unterricht fit gemacht. Später betätigen sich diese Kinder als Multiplikatren, um andere Kinder der Klasse mit der Lernsftware vertraut zu machen. 2. Dritter Jahrgang und Vierter Jahrgang Abhängig vn den zur Verfügung stehenden Lehrerstunden wird versucht, im dritten und vierten Schuljahr zusätzlich individuelle Förderung auch in Arbeitsgemeinschaften mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunktsetzungen anzubieten. In je einer Förderstunde pr Wche wird in den Fächern Deutsch und Mathematik differenziert nach Leistungsniveaus gearbeitet. Abhängig vn den Unterrichtsinhalten und dem Bedarf erflgt dieser Unterricht im Teamteaching der in Kleingruppen. 3. Alle Jahrgänge Der größte Teil der Unterrichtsarbeit findet grundsätzlich im Klassenverband statt. Gerade deshalb erflgt besnders hier differenzierte Förderung, um die Anfrderungen des Unterrichtes an den individuellen Leistungsstand und das Leistungsvermögen der Kinder anzupassen. Förderung durch Differenzierung findet prinzipiell in jeder Unterrichtsstunde statt. Diese geschieht durch: innere Differenzierung: - verschiedene Schwierigkeitsgrade / Qualität vn Aufgaben - Quantität der Aufgaben - Sternchen- / Knbelaufgaben 6

- Anschauungsmaterial / Hilfsmittel - individuelle Absprachen zwischen Kind und Lehrpersn - Partner- / Gruppenarbeit - Arbeitspläne - Statinsarbeit - Werkstattarbeit - Helfersystem äußere Differenzierung: - DaZ - LRS / Dyskalkulie - Sprachförderstunden - Spracherwerbsstunden Förderung im Bereich des szialen Lernens erflgt anhand vn: - Schul- und Klassenregeln - - Verstärkersystem - Stpp-Regel - Klassenrat - Mediatin - Streitschlichtung - Prjekte mit außerschulischen Partnern im Vrmittag - Lub-Prjekt im ersten Jahrgang - KIMAKU (Kinder machen Kunst), Prjekt in einer zzt. dritten Klasse Es wird angestrebt, bei entsprechender Besetzung wieder Mediatinsstunden auszuweisen, in denen besnders Kinder mit Auffälligkeiten/ Förderbedarfen im szialemtinalen Bereich lernen, knfliktbeladene der sie belastende Situatinen/ Ereignisse/ Erlebnisse in Kleingruppen- bzw. in Einzelsituatinen aufzuarbeiten. In der Zeit vm Schuljahresbeginn bis zu den Herbstferien wird in jeder Klasse das Thema Streitschlichtung nach einem einheitlichen Mdell behandelt. Auch die sgenannte Stpp-Regel wird in diesem Zeitraum eingeführt bzw. wiederhlt. In allen Jahrgängen werden die Kinder mit Migratinshintergrund in differenzierten Leistungsgruppen parallel zum Religinsunterricht im Fach Deutsch als Zweitsprache unterrichtet. Hierbei stehen die Wrtschatzerweiterung, der Auf- und Ausbau der Sprachkmpetenz und Grammatikübungen im Vrdergrund. 7

Die Differenzierung im DaZ-Unterricht richtet sich nach dem jeweiligen Förderbedarf des einzelnen Schülers. In allen Jahrgängen gibt es in jeder Klasse Kleingruppen, in denen die Kinder in den Bereichen LRS und Dyskalkulie individuell gefördert werden. Diese Förderung erflgt zum Teil parallel zum Unterricht bzw. in Randstunden. Ziel: Kinder erwerben die Grundlagen zum Lesen, Schreiben und Rechnen. Auch außerschulische Partner (z.b. Caritas) unterstützen Kinder in Kleingruppenarbeit in besnderen Fördereinheiten durch Fachpersnal beim Erlernen des Lesens, Rechtschreibens und Rechnens. Je nach persneller Besetzung wird angestrebt, im Hauptstundenplan täglich (mindestens) eine Freie Förderstunde auszuweisen. Lehrerinnen und Lehrer aller Jahrgangsstufen weisen Kinder diesen Förderstunden zu (Einzelförderung der Kleingruppenförderung), um sie individuell, gezielt und zeitnah bei auftretenden Prblemen (z.b. nach Krankheit, bei Einführung neuer Methden, bei Einführung neuer Inhalte..) zu fördern und zu unterstützen, damit Lernlücken erst gar nicht entstehen (präventiver Ansatz). Die Beratungsstunden sind swhl für Schülerinnen und Schüler, als auch für Erziehungsberechtigten eingerichtet. Hier erflgt eine gezielte Beratung bei unterschiedlichen Sachverhalten. Falls ntwendig erflgt auch eine Weiterleitung an andere Facheinrichtungen (Haus Walstedde, Jugendamt, Aufsuchende Elternarbeit, Bildungsbegleiterin etc.) Spracherwerbsstunden sind besnders für Kinder, die hne der nur mit rudimentären Deutschkenntnissen eingeschult werden der durch Zuzug als Seiteneinsteiger in der Schule aufgenmmen werden. In diesen Stunden wird intensiv an dem Aufbau eines angemessenen deutschen Wrtschatzes gearbeitet. Dieser Unterricht erflgt zurzeit auch in Kperatin mit dem KI. Bei ausreichender persneller Besetzung erhalten Kinder, die im Bereich der deutschen Sprache (mündlicher / schriftlicher Bereich) nch deutlichen Förderbedarf haben, der nicht im Klassenverband aufgearbeitet werden kann, Sprachförderstunden. Je nach individuellem Leistungsstand werden Kinder dabei z.b. befähigt, kleine Arbeitsergebnisse in der Klasse vrzutragen. Durch psitive Rückmeldungen sllen diese Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gestärkt werden. Förderempfehlungen erhalten Kinder, die in einem der mehreren Fächern erhöhten Förderbedarf haben. Ziel einer Förderempfehlung ist, dass Kinder schnellstmöglich entstandene Lernlücken schließen. 8

Förderempfehlungen werden zu jeder Zeit im Verlauf des Schuljahres ausgegeben/ausgesprchen. In den meisten Fällen liegen diese Empfehlungen in schriftlicher Frm vr. Sie werden gemeinsam mit den Kindern und Eltern ausführlich besprchen. Förderempfehlungen werden s gestaltet, dass sie für Eltern und Kinder leicht verständlich sind. Sie beschränken sich auf Lernziele, die vm Schüler erreicht werden können. Das zur Bearbeitung ntwendige Material wird s es nicht vrhanden ist bereitgestellt. Nachmittagsbereich 1. Innerhalb des Offenen Ganztags für alle Kinder der Schule geöffnet Die Förderung der Schülerinnen und Schüler findet im Bereich des Offenen Ganztags seine Frtsetzung. Dazu bedarf es vielfältiger Absprachen mit dem Träger und den Mitgliedern des Teams. In wöchentlichen Teamsitzungen werden Fördermöglichkeiten für einzelne Kinder besprchen und abgeglichen und Angebte in unterschiedlichen Bereichen im Dialg zwischen Vr- und Nachmittagsbereich erarbeitet. 2. Im Offenen Ganztag für Kinder, die an dieser Maßnahme teilnehmen Tanz AG Prjekt Schulgarten Sziales Kmpetenztraining Cajn AG Schülerzeitung AG Fußball AG Märchen AG Back AG AG Kreatives Gestalten Bastel-AG für Kinder des 1./2. Jahrgangs Kinder Yga Theaterprjekt LRS-Förderung Stabpuppentheater -AG Prjekt im Bereich Textiles Gestalten für Kinder des zweiten bis vierten Jahrgangs Hausaufgabenhilfe in allen Jahrgängen, davn dreimal in der Wche mit Unterstützung vn Lehrerinnen / Lehrern der Schule 9

Ballsprt Arbeitsgemeinschaft für Kinder des zweiten bis vierten Jahr gangs Schulung der Wahrnehmung für Kinder des 1./2. Jahrgangs Sprachförderunterricht für Kinder des ersten Jahrgangs Sprachförderunterricht für Kinder der Jahrgänge zwei bis vier Angeleiteter Besuch des Büchereibusses (jeweils mntags) 3. In außerschulischen Einrichtungen Um auch außerhalb des Schulbereiches Kindern in den unterschiedlichsten Hilfeeinrichtungen eine zielgerichtete Förderung zu ermöglichen, ist ein ständiger Dialg mit den Vertreterinnen und Vertretern dieser Einrichtungen auf allen Ebenen ntwendig und bedarf eines nicht unerheblichen Zeitaufwandes. Dabei werden Gespräche mit den unterschiedlichen Hrten, die die Kinder der Schule besuchen, ebens geführt wie Gespräche mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Spiel- und Lernhilfe, des Heilpädaggischen Kinderheimes, des Jugendamtes, des Vereines Mvere, der Musikschule des Stadtteilbürs (HA- Hilfe, Schwimmgruppe, Mädchen- /Jungengruppe) des Stadtsprtbundes der Bildungsbegleiterin der übergerdneten Steuergruppe (OGS Aufsuchende Elternarbeit Hrt St. Ludgeri Stadtteilbür Spiel- und Lernhilfe Schule) 10