Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses in Goseck

Ähnliche Dokumente
der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 01/

Besuch von Holger Stahlknecht in der Verbandsgemeinde Unstruttal

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 09/ Neues aus den Kitas der Verbandsgemeinde Unstruttal

der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 05/ Neues von den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Unstruttal

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 07/ Sie sind herzlich eingeladen zur

Ausgabe 03/2007 ( )

Sonderausgabe. zur Wahl des Verbandsgemeinderates und zum/zur Verbandsgemeindebürgermeister/in. Verbandsgemeinde Unstruttal. sowie

Das Sport-Event im Juni in der Verbandsgemeinde Unstruttal

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

Das Freyburger Tierheim

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

23. Jahrgang Nr. 21 /2013

Ausgabe 03/2014 ( )

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

Amtsblatt für die Stadt Büren

Ausgabe 12/2006 ( )

Einweihung der Zeddenbacher Brücke und Richtfest des neuen Feuerwehrhauses in Wetzendorf

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 8/2017. Schleswig, 18. Juli 2017

Jahresempfang der Verbandsgemeinde Unstruttal am

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 03/

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Amtsblatt für die Stadt Büren

Neues aus den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Unstruttal Mehr dazu auf den Seiten 17 und 18.

Ausgabe 08/2009 ( )

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Ausgabe 03/2017 ( )

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Projekttag der Ganztagsschule Nebra (Unstrut) bei der Reinsdorfer Feuerwehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 09/ Bundesstraße B176 zwischen Ortsausgang Balgstädt und der Ortslage Freyburg (Unstrut)

Amtsblatt für die Stadt Büren

Ausgabe 10/2009 ( )

Los geht s in der Verbandsgemeinde Unstruttal! Veranstaltungsstart 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 6/2017. Schleswig, 15. Mai 2017

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

Nr März 2018 INHALT:

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Ausgabe 11/2006 ( )

Öffentliche Bekanntmachung

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Hellau! zur 5. Jahreszeit in der Verbandsgemeinde Unstruttal

Ausgabe 08/2010 ( )

der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 11/

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Ausgabe 04/2009 ( )

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Unstruttal, Ausgabe 12/2013 ( )

C IV 2 3 Gebührenschuldner 4 Entstehung, Fälligkeit und Beitreibung der Gebühr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag Internet:

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 299. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

Ausgabe 01/2013 ( )

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012

Winzerfest. in Freyburg (Unstrut) 4. Tag des ländlichen Raumes September. 19. September, Uhr an der Arche Nebra

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt für das Amt Odervorland

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Ausgabe 10/2010 ( )

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Ausgabe 09/2010 ( )

Transkript:

Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 07/2016. 29.07.2016 Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses in Goseck Am Sonnabend, den 02. Juli 2016 war es endlich soweit: Verbandsgemeindebürgermeisterin Frau Jana Grandi übergab den obligatorischen Schlüssel an den Ortswehrleiter Ronny Dieter. Die Verbandsgemeinde Unstruttal und die Ortsfeuerwehr Goseck hatten zur Einweihungsfeier eingeladen. Zahlreiche Gäste und Vertreter der Feuerwehren aus der Region waren der Einladung nach Goseck gefolgt. Frau Grandi dankte dem Architekturbüro Kaiser und den ausführenden Baufirmen. Auch Bürgermeister Hilmar Panse ist stolz auf Gosecks neues Feuerwehrgerätehaus. Im Anschluss an die Schlüsselübergabe wurden Beförderungen vorgenommen und Ehrenabzeichen an Mitglieder der Ortsfeuerwehr Goseck überreicht. Die 36 aktiven Feuerwehrmänner und -frauen freuen sich über ihr neues Domizil. Die Verbandsgemeinde Unstruttal hat 560.000 für den Neubau investiert. Ein Neubau war dringend notwendig, da das alte Feuerwehrgerätehaus den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht wurde. Das neue Gerätehaus soll aber auch eine Anerkennung für die Leistungen der ehrenamtlichen Mitglieder sein, die nun auf neue junge Nachwuchsgesichter hoffen. Es ist ein modernes Gerätehaus entstanden, wo Technik und Feuerwehrauto genügend Platz haben. Aber auch die Räumlichkleiten wie Umkleidekabinen, Sanitärräume und Schulungsraum wurden ansprechend gestaltet. Damit zukünftig auch Schulungen im neuen Gerätehaus durchgeführt werden können, wurde parallel zur feierlichen Schlüsselübergabe die neue EDV- Technik an die Gosecker Kameraden übergeben. Auf dem Bild v. l.: Gemeindewehrleiter Michael Richter, stellvertr. Ortswehrleiter Andreas Gehre, Ortswehrleiter Ronny Dieter, Bürgermeister Hilmar Panse, Verbandsgemeindebürgermeisterin Jana Grandi, stellvertr. Landrat Dieter Engelhardt und Landtagsabgeordneter Rüdiger Erben

Amtsblatt 2 IHRE ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN Notrufe Polizei... 1 10 Feuerwehr... 1 12 Rettungsdienst... 1 12 Wichtige Telefonnummern Polizeistation Freyburg (Unstrut)...03 44 64 / 35 58 90 Regionalbereichsbeamte... rbb-unstruttal@polizei.sachsen-anhalt.de Polizeistation Nebra (Unstrut)... 03 44 61 / 69-0 Kreisstelle Naumburg für Brand- und Katastrophenschutz, Rettungswesen... 0 34 45 / 7 52 90 Klinikum Burgenlandkreis GmbH Naumburg... 0 34 45 / 72-0 Trinkwasserversorgung Saale-Unstrut GmbH... 03 44 64 / 6 61-0 envia Mitteldeutsche Energie AG Montag Freitag... 0800 / 2 30 50 70 Abwasserzweckverband Untere Unstrut... 03 44 64 / 3 55 60 - Bereitschaftsnummer... 03 44 64 / 6 61-0 Abwasserzweckverband Unstrut-Finne... 03 44 61 / 3 54 61 Zweckverband Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Gewerbegebiet Görschen... 03 44 45 / 22 3-0 Amtsgericht Naumburg und Grundbuchamt... 0 34 45 / 28-0 Unterhaltungsverband Untere Unstrut... 03 44 61 / 5 58 18 uhv_untere-unstrut@t-online.de Sprechzeiten und Telefonnummern der Mitgliedsgemeinden der VerbGem Unstruttal Stadt Freyburg (Unstrut) 03 44 64 / 3 00-10 Gemeinde Balgstädt 0173 / 3 62 41 09 nach Vereinbarung dienstags... 17.00-18.00 Uhr Gemeinde Gleina dienstags... 15.00-18.00 Uhr 03 44 62 / 2 04 89 donnerstags... 15.00-16.00 Uhr Gemeinde Goseck 0171 / 1 76 90 10 dienstags... 18.30-19.00 Uhr Gemeinde Karsdorf dienstags... 09.00-12.00 u. 13.30-17.30 Uhr 03 44 61 / 5 52 36 Bürgermeistersprechstunde... 15.00-17.30 Uhr Stadt Laucha a. d. Unstrut 1. u. 3. Dienstag im Monat... 16.00-18.00 Uhr 03 44 62 / 7 00 11, Sekretariat: 03 44 62 / 7 00 22 Bereitschaft Bauhof: 0174 / 2 13 81 29 OT Kirchscheidungen, 2. Dienstag im Monat... 16.00-18.00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus OT Burgscheidungen, 4. Dienstag im Monat... 16.00-18.00 Uhr Gemeindebüro Stadt Nebra (Unstrut) dienstags:... 10.00-12.00 u. 16.00-18.00 Uhr 03 44 61 / 2 21 01, 1., 3. u. 4. Donnerst./Monat:... 16.00-18.00 Uhr Sekretariat: 03 44 61 / 2 20 16 OT Reinsdorf (Gemeinschaftshaus): 01.09.2016 Sitz Freyburg (Unstrut) Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) sowie Außenstellen Laucha an der Unstrut und Nebra (Unstrut) Sprechzeiten: dienstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr donnerstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr freitags 09:00-12:00 Uhr Telefonverzeichnis VerbGem Unstruttal... 03 44 64 / 3 00-0 Fax Freyburg... 03 44 64 / 3 00-60 Bereitschaftsdienst außerhalb der Dienstzeiten... 01 77 / 3 39 06 25 Verbandsgemeindebürgermeisterin... 03 44 64 / 3 00-20 Hauptamt... 03 44 64 / 3 00-20 Poststelle... 03 44 64 / 3 00-20 Öffentlichkeitsarbeit und Wirtschaftsförderung... 03 44 64 / 3 00-13 3. Arbeitsmarkt... 03 44 64 / 3 00-14 Ordnungsamt... 03 44 64 / 3 00-31 Einwohnermeldeamt... 03 44 64 / 3 00-33 Friedhofsamt... 03 44 64 / 3 00-30 Standesamt... 03 44 64 / 3 00-34 Fundbüro / Ordnungsangelegenheiten... 03 44 64 / 3 00-32 Gewerbeamt... 03 44 64 / 3 00-36 Feuerwehr... 03 44 64 / 3 00-35 Straßenverkehrsangelegenheiten... 03 44 64 / 3 00-32 Finanzverwaltung... 03 44 64 / 3 00-41 Grundsteuern... 03 44 64 / 3 00-45 Kasse... 03 44 64 / 3 00-42 Elternbeiträge... 03 44 64 / 3 00 44 Gewerbesteuer... 03 44 64 / 3 00 48 Bauverwaltung... 03 44 64 / 3 00-61 Bauanträge/Vorkaufsrecht... 03 44 64 / 3 00-54 Bauplanung/Stadtsanierung... 03 44 64 / 3 00-55 Dorferneuerung/Hochbau... 03 44 64 / 3 00-59 Verbandsgemeinde Unstruttal Vermessung/Kataster... 03 44 64 / 3 00-50 Straßenausbau- und Erschließungsbeiträge... 03 44 64 / 3 00-56 Liegenschaften Balgstädt/Freyburg (U.)/Gleina... 03 44 64 / 3 00-15 Liegenschaften Goseck/Karsdorf/Laucha a. d. U./ Nebra (U.)... 03 44 64 / 3 00-16 Tiefbau... 03 44 64 / 3 00-52 Amtsblatt: Telefonnummer... 03 44 64 / 3 00 28 E-Mail:... s.fuchs@verbgem-unstruttal.de Schiedsstelle Freyburg (Unstrut) Rathaus Freyburg (Unstrut) Verwaltungsgebäude II (hinter der Kirche, Sitzungsraum) Sprechzeiten: jeden letzten Donnerstag im Monat, 18:00-19:00 Uhr Schiedsstelle Laucha an der Unstrut Markt 1 Sprechzeiten: jeden 1. Montag im Monat von 17:00-18:00 Uhr Schiedsstelle Nebra (Unstrut) Poststraße 1 in 06638 Karsdorf/OT Wetzendorf Sprechzeiten: jeden 1. Dienstag im Monat von 16:00-18:00 Uhr Einwohnermeldeamt Nebra (Unstrut) Telefonnummer... 03 44 61 / 2 56 76 Sprechz.: Di 10:00-12:00/14:00-17:00 Uhr E-mail-Adressen der Ämter Verbandsgemeindebürgerm.:... buergermeisterin@verbgem-unstruttal.de Hauptamt:... hauptamt@verbgem-unstruttal.de Ordnungsamt:... ordnungsamt@verbgem-unstruttal.de Finanzverwaltung:... finanzen@verbgem-unstruttal.de Bauverwaltungsamt:...bauamt@verbgem-unstruttal.de

Amtsblatt 3 Notdienst - Ärzte Dienstgebiet Unstruttal Bad Bibra Dienstgebiet Naumburg (Saale) Sie haben außerhalb der Praxisöffnungszeiten gesundheitliche Beschwerden, aber die Behandlung kann aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächsten (Werk-)Tag aufgeschoben werden? Dann wählen Sie die bundesweite und kostenlose zentrale Rufnummer: 116 117 für den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung. Über diese kostenfreie Nummer werden Sie direkt mit einer Leitstelle, einer Bereitschaftsdienstpraxis oder einem Arzt in Ihrer Nähe verbunden. Die Einsatzzeiten des ärztlichen Bereitschaftsdienstes Einsatzzeiten: Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Samstag: Sonntag: Bereitschaftsdienste 19.00 Uhr bis 07.00 Uhr 19.00 Uhr bis 07.00 Uhr 14.00 Uhr bis 07.00 Uhr 19.00 Uhr bis 07.00 Uhr 14.00 Uhr bis 07.00 Uhr 07.00 Uhr bis Folgetag 07.00 Uhr 07.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr Notfallsprechstunde: In der genannten Praxis: Sa.: 09.00-10.00 Uhr, So.: 10.00-11.00 Uhr Dienstgebiet Weißenfels Für folgende Orte der VerbGem Unstruttal: Goseck mit OT Markröhlitz Der kassenärztliche Hausbesuchsdienst ist zu folgenden Dienstzeiten Mo., Di., Do.: 19:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Mi., Fr.: 14:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Sa., So. und alle Feiertage 07:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr unter der zentralen Rufnummer: 116 117 zu erreichen. Eine Notfallsprechstunde findet in der Asklepios Klinik, Naumburger Straße 76 in Weißenfels Mi., Sa., So. und Feiertags zu folgenden Dienstzeiten statt. Mittwoch und Freitag: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Sonnabend, Sonntag und Feiertags: 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr und 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Wohnungsbaugesellschaften / Wohnungsgenossenschaften / Grundstücksverwaltungen für dringende Havariefälle bzw. Hausverwalter Freyburger Wohnungsbau GmbH Sektkellereistraße 2, 06632 Freyburg... Tel. 03 44 64 / 2 86 70 und 01 71 / 5 47 60 50 Karsdorfer Wohnungsbau GmbH von Montag bis Freitag zu erreichen unter... Tel. 03 44 61 / 5 52 84 an den Wochenenden und Havarie... Tel. 03 44 61 / 5 58 92 Wohnungsgenossenschaft Frieden Nebra e.g. Geschäftsstelle... Tel. 03 44 61 / 2 42 70 Nebraer Wohnungsgesellschaft mbh von Montag bis Freitag erreichbar unter... Tel. 03 44 61 / 2 20 83 von Freitag 12:30 Uhr bis Montag 07:00 Uhr ist nur bei dringenden Havariefällen ausschließlich Tel. 03 44 61 / 2 45 70 anzuwählen. Stadt Nebra (Unstrut) OT Reinsdorf Böckeler, Goetheweg 3, 06618 Naumburg... Tel. 0 34 45 / 70 86-0 Stadt Nebra (Unstrut) OT Klein- und Großwangen Nebraer Wohnungsgesellschaft mbh... Tel. 03 44 61 / 2 20 83 von Freitag 12:30 Uhr bis Montag 07:00 Uhr ist nur bei dringenden Havariefällen ausschließlich Tel. 03 44 61 / 2 45 70 anzuwählen. Gemeinde Goseck und Gleina R. Cholewa, Weimarer Str. 17, 06618 Naumburg... Tel. 0 34 45 / 70 23 32 Fax 0 34 45 / 70 10 95 AZV Unstrut-Finne Störmeldung Einzugsbereich Kläranlage Karsdorf... Tel. 03 44 61 / 5 52 50 Fax 03 44 61 / 5 52 49 Störmeldung Einzugsbereich Kläranlage Laucha Tel. 03 44 62 / 2 16 58 Fax 03 44 62 / 2 16 56 AZV Untere Unstrut Bereitschaftsdienst... Tel. 03 44 64 / 6 61-0 AZV Naumburg Bereitschaftdienst... Tel. 01 71 / 7 49 08 40 Trinkwasserversorgung Saale-Unstrut Bereitschaftsdienst... Tel. 03 44 64 / 6 61-0 Trinkwasser Goseck... Tel. 01 71 / 1 76 90 10 envia Mitteldeutsche Energie AG Entstörertelefon:... Tel. 0800 / 2 30 50 70 MITGAS... Tel. 01 80 / 2 700 701 Entstörertelefon:... 01 80 / 2 20 09 Frauennotruf... 01 73 / 9 46 20 79 Tierheim Freyburg e.v., Am Ententeich, 06632 Freyburg (Unstrut) Mo-So 10.00-12.00 Uhr u. 15.00-16.00 Uhr... Tel. 01 52 / 24 49 69 48 Apotheken Freyburg Elisabeth-Apotheke Oberstraße 54, 06632 Freyburg (Unstrut)... 03 44 64 / 2 90 04 Jahn-Apotheke Markt 3, 06632 Freyburg (Unstrut)... 03 44 64 / 2 73 65 Karsdorf Unstrut-Apotheke Straße der Befreiung 1a, 06638 Karsdorf OT Wetzendorf... 03 44 61 / 5 70 11 Laucha Löwen-Apotheke Golzener Straße 1, 06636 Laucha an der Unstrut... 03 44 62 / 2 03 39 Nebra Georg-Apotheke Am Markt 3, 06642 Nebra (Unstrut)... 03 44 61 / 2 24 05 Bibliotheken Freyburg (Unstrut), Hinter der Kirche 2... 03 44 64 / 2 80 51 Nebra (Unstrut), Breite Straße 19... 03 44 61 / 2 22 16 Kindertagesstätten/Horte Integrative Kindertagesstätte Unstrut-Knirpse Nebra... 03 44 61 / 2 20 01 Integrative Kindertagesstätte Schlosszwerge Burgscheidungen... 03 44 62 / 2 18 00 Kindertagesstätte Freundschaft Karsdorf... 03 44 61 / 5 52 89 Kindertagesstätte Glöckchen Laucha... 03 44 62 / 2 07 09 Kindertagesstätte Reinsdorfer Landzwerge... 03 44 61 / 2 27 93 Kindertagesstätte Hühnerjagd Freyburg... 03 44 64 / 2 74 75 Kindertagesstätte Pittiplatsch Gleina... 03 44 62 / 2 06 61 Integrative Kindertagesstätte Sonnenschein Freyburg... 03 44 64 / 2 82 01 Kindertagesstätte Zwergenschloss Balgstädt... 03 44 64 / 2 76 84 Kindertagesstätte Buddelflink Goseck... 0 34 43 / 20 02 88 Kindertagesstätte Kleine Rebläuse Freyburg... 03 44 64 / 6 68 33 Tagesmutti Ines Ballin, Wangener Unstrutspatzen... 03 44 61 / 2 33 54 Hort Hühnerjagd Freyburg... 03 44 64 / 2 72 93 Hort Laucha... 03 44 62 / 60 19 25 Hort Nebra... 0152 / 02 11 88 95

Amtsblatt 4 Mülltermine Hausmüll Freitag, 29.07.2016 Freyburg, Neuenburg, Nißmitz Dienstag, 02.08.2016 Nebra Mittwoch, 03.08.2016 Baumersroda, Dobichau, Ebersroda, Gleina, Müncheroda, Pödelist, Schleberoda, Zeuchfeld Donnerstag, 04.08.2016 Burgscheidungen, Großwangen, Kirchscheidungen, Kleinwangen, Tröbsdorf, Wennungen Freitag, 05.08.2016 Karsdorf, Markröhlitz, Reinsdorf, Wetzendorf Dienstag, 09.08.2016 Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Plößnitz Donnerstag, 11.08.2016 Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Goseck, Hirschroda, Städten, Weischütz, Zscheiplitz Freitag, 12.08.2016 Freyburg, Neuenburg, Nißmitz Dienstag, 16.08.2016 Nebra Mittwoch, 17.08.2016 Baumersroda, Dobichau, Ebersroda, Gleina, Müncheroda, Pödelist, Schleberoda, Zeuchfeld Donnerstag, 18.08.2016 Burgscheidungen, Großwangen, Kirchscheidungen, Kleinwangen, Tröbsdorf, Wennungen Freitag, 19.08.2016 Karsdorf, Markröhlitz, Reinsdorf, Wetzendorf Dienstag, 23.08.2016 Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Plößnitz Donnerstag, 25.08.2016 Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Goseck, Hirschroda, Städten, Weischütz, Zscheiplitz Freitag, 26.08.2016 Freyburg, Neuenburg, Nißmitz Dienstag, 30.08.2016 Nebra Mittwoch, 31.08.2016 Baumersroda, Dobichau, Ebersroda, Gleina, Müncheroda, Pödelist, Schleberoda, Zeuchfeld Bioabfall Freitag, 29.07.2016 Karsdorf, Markröhlitz, Reinsdorf, Wetzendorf Dienstag, 02.08.2016 Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Plößnitz Mittwoch, 03.08.2016 Freyburg (Niersteiner Straße, Nordstraße, Weinbergstraße) Donnerstag, 04.08.2016 Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Goseck, Hirschroda, Städten, Weischütz, Zscheiplitz Freitag, 05.08.2016 Freyburg (außer Niersteiner Straße, Nordstraße, Weinbergstraße), Neuenburg, Nißmitz Dienstag, 09.08.2016 Nebra Mittwoch, 10.08.2016 Baumersroda, Dobichau, Ebersroda, Gleina, Müncheroda, Pödelist, Schleberoda, Zeuchfeld Donnerstag, 11.08.2016 Burgscheidungen, Großwangen, Kirchscheidungen, Kleinwangen, Tröbsdorf, Wennungen Freitag, 12.08.2016 Karsdorf, Markröhlitz, Reinsdorf, Wetzendorf Dienstag, 16.08.2016 Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Plößnitz Mittwoch, 17.08.2016 Freyburg (Niersteiner Straße, Nordstraße, Weinbergstraße) Donnerstag, 18.08.2016 Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Goseck, Hirschroda, Städten, Weischütz, Zscheiplitz Freitag, 19.08.2016 Freyburg (außer Niersteiner Straße, Nordstraße, Weinbergstraße), Neuenburg, Nißmitz Dienstag, 23.08.2016 Nebra Mittwoch, 24.08.2016 Baumersroda, Dobichau, Ebersroda, Gleina, Müncheroda, Pödelist, Schleberoda, Zeuchfeld Donnerstag, 25.08.2016 Burgscheidungen, Großwangen, Kirchscheidungen, Kleinwangen, Tröbsdorf, Wennungen Freitag, 26.08.2016 Karsdorf, Markröhlitz, Reinsdorf, Wetzendorf Dienstag, 30.08.2016 Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Plöß.nitz Mittwoch, 31.08.2016 Freyburg (Niersteiner Straße, Nordstraße, Weinbergstraße) Gelbe Tonne Montag, 01.08.2016 Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Reinsdorf, Tröbsdorf Donnerstag, 04.08.2016 Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Goseck, Hirschroda, Müncheroda, Plößnitz, Städten, Weischütz Freitag, 05.08.2016 Laucha Montag, 08.08.2016 Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Nißmitz, Schleberoda, Zeuchfeld, Zscheiplitz Dienstag, 09.08.2016 Burkersroda, Dietrichsroda Mittwoch, 10.08.2016 Dobichau, Pödelist Montag, 15.08.2016 Markröhlitz Dienstag, 16.08.2016 Karsdorf, Wennungen, Wetzendorf Mittwoch, 17.08.2016 Großwangen, Kleinwangen Mittwoch, 24.08.2016 Freyburg, Neuenburg Donnerstag, 25.08.2016 Nebra Montag, 29.08.2016 Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Reinsdorf, Tröbsdorf Mittwoch, 31.08.2016 Goseck Blaue Tonne Freitag, 29.07.2016 Nebra Montag, 01.08.2016 Großwangen, Kleinwangen Mittwoch, 03.08.2016 Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Tröbsdorf Freitag, 05.08.2016 Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Hirschroda, Müncheroda, Plößnitz, Reinsdorf, Städten, Weischütz Montag, 08.08.2016 Goseck, Laucha, Markröhlitz Dienstag, 09.08.2016 Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Nißmitz, Schleberoda, Zeuchfeld, Zscheiplitz Mittwoch, 17.08.2016 Freyburg, Neuenburg Freitag, 19.08.2016 Burkersroda, Dietrichsroda Dienstag, 23.08.2016 Dobichau, Pödelist Donnerstag, 25.08.2016 Karsdorf, Wennungen, Wetzendorf Freitag, 26.08.2016 Nebra Montag, 29.08.2016 Großwangen, Kleinwangen Mittwoch, 31.08.2016 Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Tröbsdorf Erscheinungsdaten/ Redaktionsschlüsse der nächsten Ausgaben des Amtsblattes der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 08/2016 Erscheinungstag Freitag, 26.08.2016 Redaktionsschluss Montag, 15.08.2016 Ausgabe 09/2016 Erscheinungstag Freitag, 30.09.2016 Redaktionsschluss Montag, 19.09.2016 Ausgabe 10/2016 Erscheinungstag Freitag, 28.10.2016 Redaktionsschluss Montag, 17.10.2016 Änderungen vorbehalten!

Amtsblatt 5 Verbandsgemeinde Unstruttal Verbandsgemeinde Unstruttal - Der Wahlleiter - Bekanntmachung Für die Verbandsgemeindebürgermeisterwahl am 23.10.2016 und für die evtl. notwendige Verbandsgemeindebürgermeisterstichwahl am 13.11.2016 der Verbandsgemeinde Unstruttal gebe ich aufgrund des 4 Abs. 4 der Kommunalwahlordnung des Landes Sachsen-Anhalt (KWO LSA) vom 24.02.1994 (GVBl. LSA S. 338) in der derzeit gültigen Fassung folgendes bekannt: Zusammensetzung des Wahlausschusses Vorsitzender: Stellv. Vors.: Herr Ronny Krämer Herr Daniel Helbig Markt 1 Markt 1 06632 Freyburg (Unstrut) 06632 Freyburg (Unstrut) 1. Beisitzer: 1. Stellv.: Frau Pia Stoye Frau Heike Maake OT Zeuchfeld An der Trifft 5 Zeuchfeld 5 A 06632 Balgstädt 06632 Freyburg (Unstrut) 2. Beisitzer: 2. Stellv.: Frau Pia Tänzer Frau Petra Conrad Straße der Einheit 21 Winzerweg 11 06638 Karsdorf 06632 Freyburg (Unstrut) 3. Beisitzer: 3. Stellv.: Herr Marcus Jaki Frau Eledda Böttcher OT Burgscheidungen Tannengärten 18 Am Schulplatz 31 06636 Laucha an der Unstrut 06636 Laucha an der Unstrut 4. Beisitzer: 4. Stellv.: Frau Inge-Kathrein Wolfert Herr Frank Geithe Robinienstr. 9 Hohe Str. 21 06642 Nebra (Unstrut) 06632 Freyburg (Unstrut) Freyburg (Unstrut), den 15.07.2016 Krämer Verbandsgemeinde Unstruttal - Die Verbandsgemeindebürgermeisterin - Bekanntmachung Möglichkeit der Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Verbandsgemeindebürgermeisterwahl am 23.10.2016 1. Zeit und Ort der Einsichtnahme Das Wählerverzeichnis zur Verbandsgemeindebürgermeisterwahl für die Wahlbezirke der Verbandsgemeinde Unstruttal können in der Zeit vom 29.09.2016 bis 08.10.2016 während der Dienststunden: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08.00-12.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr bei der Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) im Einwohnermeldeamt, eingesehen werden. Die Möglichkeit der Einsichtnahme endet am 08.10.2016. Die Verwaltung ist an diesem Tag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Die wahlberechtigte Person kann verlangen, dass in dem Wählerverzeichnis während der Möglichkeit der Einsichtnahme der Tag der Geburt unkenntlich gemacht wird. 2. Berichtigung des Wählerverzeichnisses Anträge auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses sind innerhalb der möglichen Frist zur Einsichtnahme, spätestens am 08.10.2016 bis 12.00 Uhr, bei der Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut), im Einwohnermeldeamt, schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift zu stellen. Sofern die behaupteten Tatsachen nicht offenkundig sind, hat die Antragstellerin/der Antragsteller die erforderlichen Beweismittel beizubringen. 3. Wahlbenachrichtigung Wahlberechtigte Personen, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 28.09.2016 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss das Wählerverzeichnis einsehen und gegebenenfalls Antrag auf Berichtigung stellen, wenn sie/er nicht Gefahr laufen will, dass sie/er ihr/sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 4. Wahlschein Einen Wahlschein erhält auf Antrag 4.1 eine in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte Person, a) wenn sie sich am Wahltage während der Wahlzeit aus wichtigem Grund außerhalb ihres Wahlbezirks aufhält, b) wenn sie nach dem 35. Tage vor der Wahl ihre Wohnung in einen anderen Wahlbezirk verlegt, c) wenn sie aus beruflichen Gründen oder infolge Krankheit, hohen Alters, eines körperlichen Gebrechens oder sonst ihres körperlichen Zustandes wegen, das Wahllokal nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen kann. 4.2 eine nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte Person, a) wenn sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden die Antragsfrist für die Berichtigung des Wählerverzeichnisses versäumt hat, b) wenn ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist entstanden ist. Wahlscheine können bis zum 21.10.2016, 18.00 Uhr, schriftlich oder mündlich bei der Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) im Einwohnermeldeamt zu den im Pkt. 1 genannten Dienststunden, beantragt werden. Der Schriftform wird auch durch Telegramm, Fernschreiben oder Fernkopie Genüge getan. Soweit die Gemeinde diese Möglichkeit eröffnet, kann der Antrag auch elektronisch übermittelt werden. Fernmündliche Anträge sind nicht zulässig. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte Personen können aus den unter 4.2 Buchst. a) und b) angegebenen Gründen den Antrag noch bis zum Wahltag 15.00 Uhr bei der Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut), im Einwohnermeldeamt stellen. Gleiches gilt, wenn die wahlberechtigte Person schriftlich erklärt, wegen einer plötzlichen Erkrankung das Wahllokal nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen zu können. Die beantragende Person muss den Grund für die Erteilung eines Wahlscheins glaubhaft machen. Wer den Antrag für eine andere

Amtsblatt 6 Person stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass sie/er dazu berechtigt ist. Verlorene und nicht rechtzeitig zugegangene Wahlscheine oder Stimmzettel werden nicht ersetzt. 5. Briefwahl Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des Wahlgebietes oder durch Briefwahl teilnehmen. Bei der Briefwahl hat die Wählerin/der Wähler im verschlossenen Wahlbriefumschlag 1. ihren/seinen Wahlschein 2. den Stimmzettel in dem Wahlumschlag so rechtzeitig an die/den auf dem Wahlbriefumschlag angegebene Wahlleiterin zu übersenden, dass der Wahlbrief spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch in der Dienststelle des / der zuständigen Wahlleiters/in abgegeben werden. Nähere Hinweise darüber, wie die wählende Person die Briefwahl auszuüben hat, sind auf dem Wahlschein angegeben. Freyburg (Unstrut), den 15.07.2016 Jana Grandi Bekanntmachung Öffentliche Auslegung des Entwurfs zur Änderung des Regionalen Entwicklungsplans für die Planungsregion Halle mit Umweltbericht vom 10.05.2016 Gemäß 2 Abs. 4 des Landesentwicklungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (LEntwG LSA) vom 23. April 2015 (GVBl. LSA S. 170) sind die Landkreise und kreisfreien Städte Träger der Regionalplanung. Sie erledigen diese Aufgabe als Zweckverbände nach Maßgabe des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit (GKG) vom 26.02.1998 (GVBl. LSA S. 81), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288), soweit das LEntwG LSA keine abweichenden Regelungen trifft. Die Planungsregion Halle besteht gemäß 21 Abs. 1 Nr. 4 des LEntwG LSA aus dem Landkreis Burgenlandkreis, dem Landkreis Saalekreis und der kreisfreien Stadt Halle (Saale) sowie dem Landkreis Mansfeld-Südharz mit den Städten Lutherstadt Eisleben, Arnstein, Gerbstedt, Hettstedt und Mansfeld, der Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land und der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra. Die Regionalversammlung der Regionalen Planungsgemeinschaft Halle hat am 27.03.2012 mit Beschluss-Nr. III/07-2012 beschlossen, gemäß 7 Abs. 1 und 3 Abs. 14 Landesplanungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (LPlG LSA; in Kraft bis 30.06.2015) in Verbindung mit 7 Abs. 7 Raumordnungsgesetz (ROG) den Regionalen Entwicklungsplan Halle zu ändern und das entsprechende Planänderungsverfahren einzuleiten. Die öffentliche Bekanntmachung dazu erfolgte in den Amtsblättern der Stadt Halle am 28.04.2012, des Landkreises Mansfeld-Südharz am 28.04.2012, des Landkreises Saalekreis am 19.04.2012 sowie für den Burgenlandkreis in den Ausgaben der Mitteldeutschen Zeitung am 30.04.2012. Darüber hinaus erfolgte die öffentliche Bekanntmachung im Amtsblatt des Landesverwaltungsamtes am 15.05.2012. Die Regionalversammlung der Regionalen Planungsgemeinschaft Halle hat mit Beschluss-Nr. IV/02-2016 am 01.06.2016 den Entwurf zur Änderung des Regionalen Entwicklungsplans Halle einschließlich Umweltbericht vom 10.05.2016 als Grundlage für das weitere Planänderungsverfahren beschlossen. Darüber hinaus hat sie den Entwurf gemäß Beschluss-Nr. IV/03-2016 für die gesetzlich vorgeschriebenen Verfahren zur öffentlichen Beteiligung nach 10 ROG in Verbindung mit 7 Abs. 5 LEntwG freigegeben und entschieden, diesen neben dem öffentlichen Beteiligungsverfahren auch in den Kreis- und Gemeindeverwaltungen (bei Verbandsgemeinden am Verwaltungssitz der VerbGem) der Planungsregion öffentlich auszulegen. Der Entwurf zur Änderung des Regionalen Entwicklungsplans für die Planungsregion Halle liegt daher in der Zeit vom 08.08.2016 bis zum 04.10.2016 in den Kreis- und Einheitsgemeinde- bzw. Verbandsgemeindeverwaltungen der Planungsregion Halle sowie am Dienstsitz der Regionalen Planungsgemeinschaft öffentlich aus. Er kann wie folgt eingesehen werden: in der Stadtverwaltung Halle, Technisches Rathaus, 06108 Halle (Saale), Hansering 15, 5. Obergeschoss zu den folgenden Öffnungszeiten: Montag 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr Dienstag 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr Mittwoch 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr Donnerstag 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr Freitag 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr in der Kreisverwaltung Burgenlandkreis, Bauordnungsamt, 06667 Weißenfels, Am Stadtpark 6, Zimmer 018 zu den folgenden Sprechzeiten: Montag: keine Sprechzeit Dienstag 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr und 13.00 Uhr bis 17.30 Uhr Mittwoch: keine Sprechzeit Donnerstag: 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Freitag: 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr in der Kreisverwaltung des Landkreises Mansfeld-Südharz, Fachbereich 1, Kreisplanung/ÖPNV, 06526 Sangerhausen, Rudolf-Breitscheid-Straße 20/22, Haus 2, Zimmer 1.03 zu den folgenden Sprechzeiten: Montag: 08.30 Uhr bis 15.00 Uhr Dienstag: 08.30 Uhr bis 17.30 Uhr Mittwoch: keine Sprechzeit Donnerstag: 08.30 Uhr bis 15.00 Uhr Freitag: 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr in der Kreisverwaltung Saalekreis, Amt für Bauordnung und Denkmalschutz, SG Städtebau/Raumordnung, 06217 Merseburg, Kloster 5, Raum 304 zu den folgenden Sprechzeiten: Montag: nach Vereinbarung Dienstag: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr Mittwoch: keine Sprechzeit Donnerstag: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Freitag: nach Vereinbarung. am Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1 in 06632 Freyburg (Unstrut) im Bauamt Zimmer 206 zu den folgenden Dienstzeiten: Montag: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Dienstag: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr Mittwoch: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Donnerstag: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr Freitag: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie nach Vereinbarung in den übrigen Gemeindeverwaltungen der Planungsregion sowie in der Geschäftsstelle der Regionalen Planungsgemeinschaft Halle, Willi-Brundert-Straße 4 in 06132 Halle (Saale), 2. Obergeschoss, Zimmer 213 zu den folgenden Sprechzeiten aus: Montag: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr Dienstag: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr Mittwoch: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr Donnerstag: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr Freitag: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Weiterhin hat die Regionale Planungsgemeinschaft mit Beschluss- Nr. IV/03-2016 auf der Grundlage 7 Abs. 5 LEntwG beschlossen, den Entwurf zur Änderung des Regionalen Entwicklungsplans für die Planungsregion Halle mit Umweltbericht vom 10.05. 2016 in das Internet einzustellen. Er kann unter der Adresse: www.planungsregion-halle.de abgerufen werden. Darüber hinaus hat die Regionale Planungsgemeinschaft gemäß Beschluss-Nr. IV/03-2016 entschieden, eine Online-Beteiligung zum o.g. Entwurf durchzuführen. Auf unserer Internetseite unter www.planungsregion-halle.de haben Sie die Möglichkeit, elektro-

Amtsblatt 7 nisch Ihre Stellungnahme zum Festlegungsteil mit Begründung, zu zeichnerischen Darstellungen und zum Umweltbericht abzugeben. Innerhalb der Zeit der Auslegung vom 08.08.2016 bis zum 04.10.2016 können Hinweise, Anregungen und Bedenken zum Entwurf zur Änderung des Regionalen Entwicklungsplans für die Planungsregion Halle mit Umweltbericht vom 10.05.2016 vorgebracht werden. Diese sind schriftlich oder zur Niederschrift in einer der vorbezeichneten Auslegungsstellen vorzubringen oder direkt im Rahmen der Online-Beteiligung. Die Hinweise, Anregungen und Bedenken müssen den Vortragenden erkennen lassen. Aus den Hinweisen, Anregungen und Bedenken soll deutlich werden, welche Interessen, Belange oder sonstigen Gründe den vorgesehenen planerischen Ausweisungen bzw. dem Umweltbericht entgegenstehen oder von ihnen nicht berücksichtigt wurden bzw. ob Einwände erhoben werden. Es wird darum gebeten, der Geschäftsstelle der Regionalen Planungsgemeinschaft Halle die Hinweise, Anregungen und Bedenken auch per Email an die folgende Adresse zu senden: annetta.kirsch@rpgh.sachsen-anhalt.de gez. Götz Ulrich Vorsitzender Regionale Planungsgemeinschaft Halle 1. Änderungssatzung zur Satzung der Verbandsgemeinde Unstruttal über die Entschädigung ehrenamtlich Tätiger und die Dienstaufwandsentschädigung des Verbandsgemeindebürgermeisters (Entschädigungssatzung) 70,00 für den Ortswehrleiter einer Ortschaft bis 400 Einwohner 35,00 für den stellv. Ortswehrleiter einer Ortschaft bis 400 Einwohner, da ihm in seiner Funktion eine Führungsaufgabe dauerhaft mit einem eigenen Aufgabenbereich zugewiesen ist 60,00 für den Jugendfeuerwehrwart einer Ortswehr 60,00 für den Kinderfeuerwehrwart einer Ortswehr 2. Der 6 Abs. 5 wird wie folgt neu aufgenommen: (5) Die Beisitzer der Gemeindewehrleitung erhalten Sitzungsgeld in Höhe von 16,00 je Sitzung und Tag. Artikel II Diese 1. Änderungssatzung tritt zum 01.06.2016 in Kraft. Freyburg (Unstrut), d. 07.07.2016 Jana Grandi Verbandsgemeindebürgermeisterin (Siegel) Ausfertigungsvermerk Die 1. Änderungssatzung zur Satzung der Verbandsgemeinde Unstruttal über die Entschädigung ehrenamtlich Tätiger und die Dienstaufwandsentschädigung des Verbandsgemeindebürgermeisters (Entschädigungssatzung) wurde dem Burgenlandkreis am 20.07. 2016 angezeigt und wird hiermit ausgefertigt. Freyburg (Unstrut), den 21.07.2016 Gemäß 35 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (Kommunalverfassungsgesetz - KVG LSA) vom 17.06. 2014 (GVBl. LSA S. 288), in der jeweils geltenden Fassung sowie der 6 und 7 der Kommunalbesoldungsverordnung (KomBesVO) vom 07. März 2002 (GVBl. LSA S. 108) in der derzeit gültigen Fassung beschließt der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Unstruttal am 06.07.2016 folgende 1. Änderungssatzung zur Satzung der Verbandsgemeinde Unstruttal über die Entschädigung ehrenamtlich Tätiger und die Dienstaufwandsentschädigung des Verbandsgemeindebürgermeisters (Entschädigungssatzung). Artikel I Die am 01. Oktober 2014 beschlossene Entschädigungssatzung der Verbandsgemeinde Unstruttal wird wie folgt geändert: Jana Grandi Verbandsgemeindebürgermeisterin Mitteldeutschland Siegel 1. Der 6 Abs. 1 wird geändert und erhält folgende Fassung: (1) Die monatliche Aufwandsentschädigung für Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr beträgt 300,00 für den Gemeindewehrleiter der Verbandsgemeinde 150,00 für die stellvertretenden Gemeindewehrleiter der Verbandsgemeinde, denen gemäß 3 Abs. 1 der Feuerwehrsatzung der VerbGem Unstruttal in ihrer Funktion eine Führungsaufgabe dauerhaft mit einem eigenen Aufgabenbereich zugewiesen ist 95,00 für den Kinder- und Jugendfeuerwehrwart der Verbandsgemeinde 120,00 für den Ortswehrleiter einer Ortschaft ab 1.501 Einwohner 60,00 für den stellv. Ortswehrleiter einer Ortschaft ab 1.501 Einwohner, da ihm in seiner Funktion eine Führungsaufgabe dauerhaft mit einem eigenen Aufgabenbereich zugewiesen ist 95,00 für den Ortswehrleiter einer Ortschaft von 401 bis 1.500 Einwohner 45,00 für den stellv. Ortswehrleiter einer Ortschaft von 401 bis 1.500 Einwohner, da ihm in seiner Funktion eine Führungsaufgabe dauerhaft mit einem eigenen Aufgabenbereich zugewiesen ist Sprechzeiten der Versichertenältesten Unsere Versichertenältesten stehen Ihnen zusätzlich zu den Mitarbeitern in den zahlreichen Auskunfts- und Beratungsstellen als Ansprechpartner in allen Fragen der Rentenversicherung zur Verfügung. Sie sind auch bei der Kontenklärung und Antragstellung behilflich. Der Service unserer Versichertenältesten sowie die Bereitstellung von Antragsvordrucken ist kostenfrei. Versichertenälteste suchen Sie nie unaufgefordert in Ihrer Wohnung auf, es sei denn, es liegt dafür eine telefonische oder schriftliche Vereinbarung vor. Die Versichertenältesten können sich durch einen Ausweis für Versichertenälteste der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland legitimieren. In Ihrem Wohnbereich berät und unterstützt Sie: Karin Schwinzer Verbandsgemeinde Unstruttal Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) Telefon: 03 44 62 / 2 25 84, 0152 / 01 56 33 61 Sprechzeiten: samstags während der Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes nach telefonischer Vereinbarung

Amtsblatt 8 Gemeinde Balgstädt Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Balgstädt Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Balgstädt Die vorstehende Haushaltssatzung der Gemeinde Balgstädt für das Haushaltsjahr 2016 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan mit seinen Anlagen liegt nach 102 Abs. 2 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt zur Einsichtnahme vom 01.08.2016 bis 12.08.2016 während der Dienstzeiten: Montag 8:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Dienstag 8:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Mittwoch 8:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Donnerstag 8:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Freitag 8:00-12:00 Uhr in der Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1, Finanzverwaltung Zimmer 215, 06632 Freyburg (Unstrut) öffentlich aus. Nach 146 Abs. 2 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt hat die Kommunalaufsichtsbehörde mit Schreiben vom 17.06.2016 AZ: 151401/53-25/2016 die Gesetzmäßigkeit des Beschlusses über die Haushaltssatzung bestätigt. Nach 107 Abs. 4 und 108 Abs. 2 KVG LSA bestand keine Genehmigungspflicht. 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird auf 0 festgesetzt. 3 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten, wird auf 0 festgesetzt. 4 Der Höchstbetrag, bis zu dem Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit im Haushaltsjahr 2016 zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 182.700 festgesetzt. 5 Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern sind für das Haushaltsjahr 2016 wie folgt festgesetzt: Balgstädt 1. für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 250 v.h. 2. für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 300 v.h. 3. für die Gewerbesteuer auf 300 v.h. nur OT Größnitz/Städten für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf Balgstädt, den 04.05.2016 200 v.h. Balgstädt, den 21.06.2016 ( Siegel) A. Krause Siegel Bürgermeister A. Krause Bürgermeister Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Gemeinde Balgstädt für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund des 100 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 17.06.2014 (GVBl. LSA S. 288) hat die Gemeinde folgende, vom Gemeinderat Balgstädt in der Sitzung am 03.05. 2016 beschlossene Haushaltssatzung erlassen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinde voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird 1. im Ergebnisplan mit dem a) Gesamtbetrag der Erträge auf 993.700 b) Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 1.048.400 2. im Finanzplan mit dem a) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 913.500 b) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 907.700 c) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 110.100 d) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 70.200 e) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 0 f) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 9.100 festgesetzt. Gemeinde Balgstädt OT Burkersroda Jagdgenossenschaft Burkersroda Mitteilung an alle Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich nutzbaren Grundstücken in der Gemarkung Burkersroda. 1. Auszahlung der Jagdpacht für drei zurückliegende Jahre einschließlich 2015/16. 2. Auszahlung erfolgt nur per Banküberweisung. 3. Ab 2017 erfolgt die Auszahlung jährlich. 4. Die Bankdaten bis zum 01.09.2016 übermitteln: entweder per E-Mail an: burghessler@outlook.de oder per Post / per Einwurf an: Jagdgenossenschaft Burkersroda Schriftführerin Beate Siebern Burkersrodaer Str. 54 06647 An der Poststraße. 5. Besitzer-/Erbengemeinschaften können nur gemeinsam handeln. Diese Gemeinschaften werden gebeten, nur eine Bankverbindung anzugeben, und dafür nur ein Mitglied mit einer Geldempfangsvollmacht auszustatten. Eine Splittung der Jagdpachtauszahlung ist nicht möglich. 6. Änderungen im Grundstücksbestand müssen der Jagdgenossenschaft mitgeteilt werden. Dabei ist die Flur, die Flurstücksnummer, die Größe der Fläche und der Vorbesitzer zu benennen. Burgheßler, den 18. Juli 2016 Der Vorstand

Amtsblatt 9 Stadt Freyburg (Unstrut) 1. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzung an Gemeindestraßen und Ortsdurchfahrten der Stadt Freyburg (Unstrut) (Sondernutzungsgebührensatzung) Auf der Grundlage von - 8 und 45 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (Kommunalverfassung KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) in der derzeit gültigen Fassung, - 18 und 50 Straßengesetz für das Land Sachsen-Anhalt (StrG LSA) vom 06. Juli 1993 (GVBl. LSA S. 334), in der derzeit gültigen Fassung, - 8 und 23 Bundesfernstraßengesetz (FStG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Juni 2007 (BGBl. I S. 1206), in der derzeit gültigen Fassung, - 1, 2 und 5 Kommunalabgabengesetz (KAG LSA), in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1996 (GVBl. LSA S. 405), in der derzeit gültigen Fassung, in Verbindung mit der Satzung über Erlaubnisse für Sondernutzungen an Gemeindestraßen und Ortsdurchfahrten der Stadt Freyburg (Unstrut) hat der Gemeinderat der Stadt Freyburg (Unstrut) in seiner Sitzung am 21.06.2016 folgende 1. Änderungssatzung beschlossen: Artikel I Die Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzung an Gemeindestraßen und Ortsdurchfahrten der Stadt Freyburg (Unstrut) vom 24.11.2015 wird wie folgt geändert: Die Anlage 1 Abs. 1 zur Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzung an Gemeindestraßen und Ortsdurchfahrten der Stadt Freyburg (Unstrut) erhält folgende neue Fassung (siehe Anlage). Artikel II Diese Änderungssatzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Freyburg (Unstrut), den 22.06.2016 Mänicke Bürgermeister (Siegel) Anlage 1 Abs. 1 Lfd. Art der Sondernutzung Gebühr Nr. 1. Tische und Sitzgelegenheiten, die zu gewerblichen Zwecken auf öffentlichen Verkehrsflächen aufgestellt werden, je angefangenen m² beanspruchter Verkehrsfläche und angefangenen Kalendermonat 0,50 jedoch mindestens monatlich 7,50 2. Tribünen, Bühnen je angefangener m² beanspruchter Verkehrsfläche und angefangener Kalendermonat 2,50 jedoch mindestens monatlich 25,00 3. Feste Verkaufsstände, Automaten, Auslage- und Schaukästen, Imbissstände, Kioske u.ä. je angefangener m² beanspruchter Verkehrsfläche täglich 0,20 4. Verkaufswagen und ambulante Verkaufsstände aller Art, sogenannte stille Verkäufer, je angefangener m² beanspruchter Verkehrsfläche täglich 2,50 5. nicht ortsfeste und ortsfeste Werbeanlagen, Werbeträger, je angefangener m² Ansichtsfläche täglich 0,50 6. Abstellen von nicht zulassungspflichtigen sowie von nicht betriebsbereiten oder nicht zugelassenen Kraftfahrzeugen und Anhängern, die länger als 24 Std. abgestellt werden, je angefangener m² beanspruchter Verkehrsfläche täglich 0,50 7. Lagerung von Gegenständen aller Art (außer Baustoffe), die länger als 24 Std. andauert, je angefangener m² beanspruchter Verkehrsfläche täglich - auf Gehwegen 0,25 mindestens jedoch 2,50 - auf Fahrbahnen 0,50 mindestens jedoch 5,00 8. Aufstellen von Blumenkübeln u.ä., Anpflanzen von Rebstöcken, Rosen, Kletterpflanzen auf Gehwegen kostenfrei 9. Aufstellen von Bauwagen, Baumaschinen und -geräten, Gerüsten, Ablagerungen von Baumaterial und Aufgrabungen bis 10 m² beanspruchter Verkehrsfläche a) Bis zu 5 Tagen 10,00 b)bis zu 14 Tagen 20,00 c)bis zu 1 Monat 30,00 d)für jeden weiteren angefangenen Monat 50.00 Größer als 10 m² beanspruchte Verkehrsfläche je angegangener m² und angefangener Monat auf Gehwegen: e) An Gemeindestraßen 1,00 f) An Bundes-, Landes- und Kreisstraßen 1,50 auf Fahrbahnen: g) An Gemeindestraßen 1,50 h)an Bundes-, Landes- und Kreisstraßen 2,50 für e) bis h) mindestens jedoch 25,00 10. Aufstellen von Sammelbehälter zur Wertstofferfassung je angefangener m² und Monat 3,75 Sammelbehälter die von gemeinnützigen Vereinen (DRK, Johanniter) aufgestellt werden sind gebührenfrei Ausfertigungsvermerk Die 1. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzung an Gemeindestraßen und Ortsdurchfahrten der Stadt Freyburg (Unstrut) (Sondernutzungsgebührensatzung) wurde dem Burgenlandkreis am 27.06.2016 angezeigt und wird hiermit ausgefertigt. Freyburg (Unstrut), den 21.07.2016 Mänicke Bürgermeister Siegel

Amtsblatt 10 Sprechstunden der Notare in Freyburg (Unstrut) Wo: Räumlichkeiten der AWO, Hinter der Kirche 2 Notariat Seeger: 29.07.2016, 26.08.2016, 30.09.2016, jeweils 8.00-12.00 Uhr Termine können gerne vorher mit dem Notariat in Naumburg unter der Telefonnummer 0 34 45 / 2 61 43 abgestimmt und vereinbart werden. Notariat Hisecke: 12.08.2016, 09.09.2016, 14.10.2016, jeweils 9.00-12.00 Uhr Sprechstunde des Freyburger Gemeinderates Der Stadtrat ist auch in diesem Jahr wieder als Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Freyburg (Unstrut) und seiner Ortsteile präsent. Wie schon im vergangenen Jahr ist jeden Dienstag von 17.00 bis 18.00 Uhr im Büro des Bürgermeisters ein Stadtrat da. Es können auch Termine bei Frau Conrad (Tel. 03 44 64-3 00 10) vereinbart werden. Wir würden uns freuen, wenn diese Sprechstunde auch weiterhin genutzt wird und wir wieder einige Probleme gleich in der Sprechstunde oder Zeitnah für unsere Bürgerinnen und Bürger klären können. Wir sind auch offen für jede sachliche Kritik und gehen den Hinweisen gerne nach. Jörg Schneider Waldführungen im FriedWald Freyburg (Unstrut) Freyburg an der Unstrut Im Sommer spendet der FriedWald Freyburg (Unstrut) wohltuenden Schatten. Sattes Grün und Lichtspiele auf dem Boden und an den Baumstämmen erfreuen seine Gäste zu dieser Jahreszeit. Sie machen einen Spaziergang im Wald erholsam und erfrischend zugleich. Interessenten haben die Möglichkeit, bei einer kostenlosen Waldführung durch den sommerlichen FriedWald Freyburg mehr über das Konzept der Naturbestattung zu erfahren. Am 13. und 27. August und am 10. und 24. September jeweils um 14.00 Uhr führen die Förster durch den FriedWald und informieren Interessenten über Vorsorge- und Beisetzungsmöglichkeiten. Treffpunkt für alle Waldführungen ist die Infotafel am FriedWald- Parkplatz. Um Anmeldung unter 0 61 55 / 8 48-2 00 oder www.friedwald.de wird gebeten. Gefahrenabwehrverordnung für das Gebiet der Stadt Freyburg (Unstrut) zur Regelung der Sperrzeit anlässlich des Winzerfestes am 09.09. bis 11.09.2016 Auf Grund des 2 der Gefahrenabwehrverordnung über die Festsetzung der Sperrzeit für Schank- und Speisewirtschaften vom 16.12.2014 (Sperrzeit GaVO GVBL. LSA 2014, Seite 543) in Verbindung mit 1, 94 des Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landes Sachsen-Anhalt (SOG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2003 (GVBL. LSA, Seite 214), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 20.05.2014 (GVBL. LSA, Seite 380), wird für das Gebiet der Stadt Freyburg (Unstrut) verordnet: 1 Geltungsbereich Die Verordnung gilt örtlich für das Stadtgebiet der Stadt Freyburg (Unstrut) ohne die Ortsteile. Die Verordnung gilt sachlich für alle Schank- und Speisewirtschaften einschließlich der Straußwirtschaften im vorgenannten örtlichen Geltungsbereich. 2 Regelung der Sperrzeit Der Beginn der Sperrzeit wird für den im 1 genannten örtlichen sowie sachlichen Geltungsbereich für die Nächte am 09.09.2015 von 03:00 Uhr bis 6:00 Uhr sowie am 10.09.2015 von 03:00 Uhr bis 6:00 Uhr festgesetzt. 3 Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig handelt, 1. wer im Sinne des Gaststättengesetzes gemäß 28 Abs. 1 Nr. 6 Gaststättengesetz, als Inhaber vorsätzlich oder fahrlässig entgegen 2 dieser Verordnung nach Eintritt der festgesetzten Sperrzeit Speisen und Getränke an Dritte abgibt. 2. wer im Sinne des Gaststättengesetzes gemäß 28 Abs. 1 Nr. 6 Gaststättengesetz als Inhaber nach Eintritt der Sperrzeit das Verweilen von Dritten duldet, ohne Speisen und Getränke abzugeben. 3. wer im Sinne des Gaststättengesetzes gemäß 28 Abs. 1 Nr.12 Gaststättengesetz als Gast auf dem Festgelände in einer Schankund/oder Speisewirtschaft/Straußenwirtschaft/öffentliche Vergnügungsstätte über den Eintritt der Sperrzeit hinaus verweilt, obwohl er vom Gewerbetreibenden oder einem in seinem Betrieb Beschäftigten oder einem Beauftragten der zuständigen Behörde zum Verlassen der Betriebsstätte aufgefordert wurde. 4. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis 5.000,00 geahndet werden. 4 Inkrafttreten Die Verordnung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Freyburg (Unstrut), den 19.07.2016 Jana Grandi Verbandsgemeindebürgermeisterin FriedWald ist eine alternative Form der Bestattung. Hier ruht die Asche Verstorbener an den Wurzeln eines Baumes, der in einem als FriedWald ausgewiesenen Wald steht. In Deutschland gibt es derzeit 56 FriedWald-Standorte. FriedWald in Deutschland Seit Mitte 2000 gibt es das FriedWald-Konzept in Deutschland. Mit dem FriedWald Reinhardswald bei Kassel wurde im Jahr 2001 der erste Bestattungswald in der Bundesrepublik eröffnet. Mittlerweile gibt es bundesweit 56 FriedWald-Standorte - von Rügen im Norden bis nach Heiligenberg am Bodensee. Die FriedWald GmbH unter der Leitung von Petra Bach hat ihren Sitz in Griesheim bei Darmstadt.

Amtsblatt 11 Stadt Freyburg (Unstrut) OT Schleberoda Mitteilung des Vorstandes der Jagdgenossenschaft Schleberoda Die Jagdgenossen/Landeigentümer, welche noch nicht die Rückerstattung der in den Jagdjahren 1991 und 1992 eingezahlten Wildschadenspauschale beantragt haben, werden aufgefordert die Rückerstattung bis zum 01.09.2016 beim Kassenführer Herrn Christoph Wedekind, 06632 Freyburg (Unstrut), Schleberoda 41 schriftlich oder jeweils sonnabends in der Zeit von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr zu beantragen. Der Vorstand Gemeinde Goseck Bekanntmachung der Gemeinde Goseck Aufstellungsbeschluss Der Gemeinderat der Gemeinde Goseck hat in seiner öffentlichen Sitzung am 07.07.2016 die Aufstellung der Ergänzungsatzung Nr. 1 Gemeinde Goseck gemäß 34 Abs. 4 BauGB beschlossen. Der Geltungsbereich umfasst eine Fläche von ca. 2170 m² und beinhaltet die Flurstücke 56/2 und 56/1 in der Flur 9 der Gemarkung Goseck (siehe Karte) Öffentliche Auslegung Ergänzungssatzung Nr. 1 Gemeinde Goseck gemäß 34 Abs. 4 BauGB Der vom Gemeinderat in der Sitzung am 07.07.2016 gebilligte und zur Auslegung bestimmte Entwurf über die Ergänzungssatzung Nr. 1 Gemeinde Goseck gemäß 34 Abs. 4 BauGB bestehend aus der Planzeichnung und der Begründung liegt in der Zeit vom 08.08.2016 bis zum 08.09.2016 in der Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1, in 06632 Freyburg (Unstrut), Zimmer 206, während folgender Dienstzeiten: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr 8:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr 8:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr 8:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr 8:00-12:00 Uhr zu jedermann Einsicht öffentlich aus. Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Bedenken und Anregungen zu dem Entwurf schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Satzung unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Gesetzliche Grundlage: 3 (2) Baugesetzbuch (BauGB) In der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), in der derzeit gültigen Fassung 45 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen- Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) in der derzeit gültigen Fassung Goseck, den 29.07.2016 (Siegel) Panse Bürgermeister Gemeinde Karsdorf Gemeinde Karsdorf Öffnungszeiten ab 01.08.2016 Der Beschluss wird hiermit bekannt gegeben. Gesetzliche Grundlage: 34 (4) Baugesetzbuch (BauGB) In der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1722) Goseck, den 29.07.2016 Panse Bürgermeister (Siegel) Dienstag: 09.00-12.00 Uhr und 13.30-17.30 Uhr Bürgermeistersprechstunde: 15.00-17.30 Uhr Donnerstag: 13.00-15.30 Uhr Offenlegung Jahresabschluss 2015 In den Geschäftsräumen der Karsdorfer Wohnungsbau GmbH, Kirchstraße 2, 06638 Karsdorf / OT Wetzendorf liegt zu den Geschäftszeiten in der Zeit vom 01.08.2016 bis 12.08.2016 gemäß 118 Abs. 1 der Gemeindeordnung LSA der Jahresabschluss und Lagebericht 2015 der Karsdorfer Wohnungsbau GmbH (Beschluss-Nr. 01/2016) zur öffentlichen Einsichtnahme aus. Schumann Bürgermeister

Amtsblatt 12 Gemeinde Karsdorf OT Wetzendorf Änderungssatzung zur Beitragssatzung für das Abrechnungsjahr 2014 zur Erhebung wiederkehrender Beiträge in der Abrechnungseinheit 2 Wetzendorf der Gemeinde Karsdorf Auf der Grundlage des 11 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Karsdorf (SABS-W) vom 27. Juli 2011 in der jeweils gültigen Fassung, basierend auf 5 und 8 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) in der jeweils gültigen Fassung sowie in Verbindung 2, 6 und 6a des Kommunalabgabengesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KAG-LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1996 (GVBl. LSA S. 405) in der jeweils gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Karsdorf in seiner Sitzung am 05.07.2016 folgende Änderungssatzung zur Beitragssatzung zur Erhebung eines wiederkehrenden Straßenausbaubeitrages (BS) für das Abrechnungsjahr 2014 in der Abrechnungseinheit 2 Wetzendorf beschlossen. 1 Abrechnungszeitraum (1) Zur Abrechnung kommen alle kassenwirksamen und beitragsfähigen Ausgaben und Einnahmen im Zeitraum vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014. (2) Stichtag für die Heranziehung der Grundstücks- und Eigentümerdaten zur Beitragsberechnung ist der Zeitpunkt der Bekanntgabe des Beitragsbescheides. 2 Umlagefähiger Aufwand Der umlagefähige Aufwand ermittelt sich gemäß 5 (3) SABS-W sowie 11 SABS-W aus dem beitragsfähigen Aufwand abzüglich des prozentualen Anteils der Gemeinde. 3 Beitragssatz Der Beitragssatz je Einheit der bewerteten Verteilungsfläche ( /bvf) ergibt sich aus dem umlagefähigen Gesamtaufwand in Höhe von 82.897,15 geteilt durch die Summe der bewerteten Verteilungsflächen (bvf) 395.446,86 und wird auf 0,209629 /bvf festgesetzt. 4 Inkrafttreten Diese Satzung tritt rückwirkend zum 24.12.2014 in Kraft. Die Beitragssatzung für das Abrechnungsjahr 2014 zur Erhebung wiederkehrender Beiträge in der Abrechnungseinheit 2 Wetzendorf der Gemeinde Karsdorf, beschlossen am 02.12.2014, tritt somit außer Kraft. Karsdorf, den 06.07.2016 Gemeinde Karsdorf OT Wennungen Änderungssatzung zur Beitragssatzung für das Abrechnungsjahr 2015 zur Erhebung wiederkehrender Beiträge in der Abrechnungseinheit 3 Wennungen der Gemeinde Karsdorf Auf der Grundlage des 11 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Karsdorf (SABS-W) vom 27. Juli 2011 in der jeweils gültigen Fassung, basierend auf 5 und 8 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) in der jeweils gültigen Fassung sowie in Verbindung 2, 6 und 6a des Kommunalabgabengesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KAG-LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1996 (GVBl. LSA S. 405) in der jeweils gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Karsdorf in seiner Sitzung am 05.07.2016 folgende Änderungssatzung zur Beitragssatzung zur Erhebung eines wiederkehrenden Straßenausbaubeitrages (BS) für das Abrechnungsjahr 2015 in der Abrechnungseinheit 3 Wennungen beschlossen. 1 Abrechnungszeitraum (1) Zur Abrechnung kommen alle kassenwirksamen und beitragsfähigen Ausgaben und Einnahmen im Zeitraum vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015. (2) Stichtag für die Heranziehung der Grundstücks- und Eigentümerdaten zur Beitragsberechnung ist der Zeitpunkt der Bekanntgabe des Beitragsbescheides. 2 Umlagefähiger Aufwand Der umlagefähige Aufwand ermittelt sich gemäß 5 (3) SABS-W sowie 11 SABS-W aus dem beitragsfähigen Aufwand abzüglich des prozentualen Anteils der Gemeinde. 3 Beitragssatz Der Beitragssatz je Einheit der bewerteten Verteilungsfläche ( /bvf) ergibt sich aus dem umlagefähigen Gesamtaufwand in Höhe von 17.275,08 geteilt durch die Summe der bewerteten Verteilungsflächen (bvf) 232.428,71 und wird auf 0,074324 /bvf festgesetzt. 4 Inkrafttreten Diese Satzung tritt rückwirkend zum 24.12.2015 in Kraft. Die Beitragssatzung für das Abrechnungsjahr 2014 zur Erhebung wiederkehrender Beiträge in der Abrechnungseinheit 3 Wennungen der Gemeinde Karsdorf, beschlossen am 02.12.2015, tritt somit außer Kraft. Karsdorf, den 06.07.2016 Schumann Bürgermeister (Siegel) Schumann Bürgermeister (Siegel) Ausfertigungsvermerk Die Änderungssatzung zur Beitragssatzung für das Abrechnungsjahr 2014 zur Erhebung wiederkehrender Beiträge in der Abrechnungseinheit 2 Wetzendorf der Gemeinde Karsdorf wurde dem Burgenlandkreis am 21.07.2016 angezeigt und wird hiermit ausgefertigt. Karsdorf, den 22.07.2016 Ausfertigungsvermerk Die Änderungssatzung zur Beitragssatzung für das Abrechnungsjahr 2015 zur Erhebung wiederkehrender Beiträge in der Abrechnungseinheit 3 Wennungen der Gemeinde Karsdorf wurde dem Burgenlandkreis am 21.07.2016 angezeigt und wird hiermit ausgefertigt. Karsdorf, den 22.07.2016 Schumann Bürgermeister Siegel Schumann Bürgermeister Siegel

Amtsblatt 13 Nebra ist online! Stadt Nebra (Unstrut) Verkehrsminister Webel: Baubeginn für neue Brücke über die Unstrut in Nebra Nr. 78/16 Magdeburg, den 14. Juli 2016 Sehr geehrte Nebraerinnen und Nebraer! Nun endlich ist es soweit - seit Donnerstag, dem 30. Juni 2016, 12.30 Uhr ist die Stadt Nebra wieder online! Ich freue mich ganz besonders, Ihnen die neue Webseite von Nebra vorstellen zu dürfen. Zunächst möchte ich den vielen Nebraern, Reinsdorfern und Wangener Bürgern für die wundervollen Fotos danken, die so mancher in der neuen Webseite wiederfinden wird. Mein Dank gehört auch Herrn Jaki von der Verbandsgemeinde Unstruttal, der die Satzungen, Verordnungen und Formulare für unsere Stadt eingepflegt hat und nicht zuletzt auch unserer Bürgermeisterin Frau Antje Scheschinski für ihre Geduld und ihr Vertrauen in meine Arbeit. Es ist sicherlich noch nicht alles perfekt, aber ganz nah dran und ausbaufähig noch dazu. Deshalb würde ich mich sehr über Ihr Feedback freuen. Anregungen, Hinweise, Informationen und Bilder sind herzlich willkommen und werden zu den bekannten Öffnungszeiten oder per Mail gern entgegengenommen. Bitte nutzen Sie auch die Ihnen gebotene Möglichkeit, Ihren Verein oder Ihre Firma bekannter zu machen. Schicken Sie mir Ihre interessantesten und aussagekräftigsten Fotos oder informieren Sie mich über anstehende Feste und Veranstaltungen. Ihre Planung wird somit um Vieles leichter und Ihre Nachbarn und Freunde sind online bestens informiert. Nun wünsche ich viel Spaß beim Stöbern und Entdecken! Christine Nitzschker Stadtinformation Nebra Tel.: 03 44 61 / 2 20 16 Mail: nebra-stadt@freenet.de Am Montag (18.07.) beginnen an der Bundesstraße (B) 250 in Nebra (Burgenlandkreis) die Arbeiten zum Bau der neuen Brücke über die Unstrut. Damit wird ein bedeutendes Vorhaben in der Region realisiert, sagte Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Thomas Webel. Der Bund investiere mehr als 3,3 Millionen Euro in das Bauwerk. Nach Auskunft von Webel wird die neue Brücke (Flutbrücke und Brücke über die Unstrut) gut 20 Meter (südlich) neben dem alten Bauwerk errichtet. Im Zuge der Arbeiten werden auch die Anschlussbereiche der Landesstraße 212 und der Bahnhofstraße neu ausgebaut. Die Stadt Nebra (rd. 50.000 Euro) und der AZV Unstrut-Finne (rd. 120.000 Euro) beteiligen sich an den hierbei entstehenden Kosten (z.b. neue Straßenbeleuchtung, Leitungsumverlegungen). Die Verkehrsfreigabe der neuen, insgesamt knapp 140 Meter langen Brücke ist für Mitte September des nächsten Jahres geplant. Solange wird der Verkehr unverändert über das alte Bauwerk geführt. Zu Einschränkungen kommt es erst dann, wenn die Anbindung des Ersatzneubaus an das Straßennetz erfolgt. Technische Daten der neuen Brücke Konstruktionsart: Stützweite Unstrutfeld: Stützweiten Flutöffnungen: Gesamtstützweite: Unstrutfeld als Einfeldrahmen mit Rahmenriegel aus Stahlverbundfertigteilen und Tiefgründung; Flutöffnungen als Halbrahmen (semiintegral) mit Überbau als Stahlbetonplatte und Tiefgründung 41,80 Meter 10,55 Meter + 5 x 14,75 Meter +10,55 Meter (94,85 m) 138 Meter Breite zwischen den Geländern: 12 Meter Fahrbahnbreite: Brückenfläche: 7 Meter rd. 1.660 Quadratmeter Redaktionsschluss für die Amtsblatt-Ausgabe 08/2016 (26.08.2016) ist der 15.08.2016. Telefon 034464 / 3 00 28. Fax 034464 / 3 00 60. E-Mail: s.fuchs@verbgem-unstruttal.de

Amtsblatt 14 An alle Eigentümer im Sanierungsgebiet Nebra-Stadtkern In den vergangenen beiden Jahrzehnten hat sich in Nebra viel verändert vor allem aufgrund der Durchführung zahlreicher Maßnahmen im Sanierungsgebiet Nebra-Stadtkern. Dieses besteht seit 1998 und wird im sogenannten umfassenden Verfahren unter Anwendung der besonderen sanierungsrechtlichen Vorschriften der 152-156 BauGB durchgeführt. Mit dem Abschluss der Sanierung, welcher für 2021 geplant ist, müssen für alle Grundstücke im Sanierungsgebiet Ausgleichsbeträge erhoben werden. Der Ausgleichsbetrag ist die sanierungsbedingte Bodenwerterhöhung im Sanierungsgebiet zwischen Anfang und Ende der Sanierung, das heißt zwischen dem Bodenwert, der sich für das Grundstück ergeben würde, wenn eine Sanierung weder beabsichtigt noch durchgeführt worden wäre (Anfangswert), und dem Bodenwert, der sich für das Grundstück durch die rechtliche und tatsächliche Neuordnung des förmlich festgelegten Sanierungsgebietes ergibt (Endwert). Wie in der Informationsveranstaltung im Juni 2015 bereits dargelegt, gibt es für die Grundstückseigentümer jedoch auch die Möglichkeit den Sanierungsbetrag durch Abschluss einer vorzeitigen Ablösevereinbarung vor 2021 zu zahlen. Für die Stadt hat dies den Vorteil, dass diese Beträge direkt wieder im Sanierungsgebiet zur Verwirklichung weiterer Maßnahmen eingesetzt werden können und keine anteilige Rückzahlung an das Land zu erfolgen hat. Aber auch für die Eigentümer entstehen durch den Abschluss der Vereinbarung Vorteile: Die Zahlungen können zinslos über mehrere Jahre in Raten erfolgen. Zudem werden auf Beschluss des Stadtrates der Stadt Nebra (Unstrut) für die vorzeitige Ablösung folgende Abschläge gewährt: Stadt Nebra (Unstrut) Information an alle Eigentümer im Sanierungsgebiet Nebra-Stadtkern Sprechstunde Ausgleichsbeträge Da viele Eigentümer im Jahr 2015 von der Möglichkeit der vorzeitigen Ablöse der Ausgleichsbeträge im Sanierungsgebiet Nebra- Stadtkern Gebrauch gemacht haben, möchten wir Sie auch in diesem Jahr mit einer Sprechstunde bei der Erstellung des Antrages unterstützen. Herr Jasef steht Ihnen im Rathaus Nebra (Büro vom Einwohnermeldeamt) zu folgenden Terminen zur Verfügung: Mittwoch, den 31.08.2016 in der Zeit von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr Bei Bedarf können auch außerhalb dieser Sprechstunde Termine vereinbart werden. 15 % bis Ende 2016 10 % bis Ende 2017 8 % bis Ende 2018 5 % bis Ende 2019 3 % bis Ende 2020 Seit Mitte des letzten Jahres haben bereits ca. 40 % der Grundstückseigentümer Gebrauch von der Regelung gemacht. Wer sich ebenfalls für eine vorzeitige Ablösevereinbarung interessiert, kann sich bei der Bauverwaltung der Verbandsgemeinde Unstruttal melden. Als Ansprechpartner stehen Herr Jasef, Telefon 03 44 64 / 3 00-55 oder Frau Weide Telefon 03 44 64 / 3 00-61 zur individuellen Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung gern zur Verfügung. Zusätzlich finden auch Sprechstunden im Nebraer Rathaus statt. Bauverwaltung Anzeigen-Annahmeschluss für die Amtsblatt- Ausgabe 08/2016 (26.08.2016) ist der 15.08.2016. Tel.: 0 34 66 / 30 22 21. Fax: 0 34 66 / 32 38 23 E-Mail: info@druckerei-moebius.de Ansprechpartner: Frau Weide 03 44 64 / 3 00 61 Herrn Jasef 03 44 64 / 3 00 55 Bauverwaltung Verbandsgemeinde Unstruttal Sprechtage des Notars Josef Seeger in Nebra (Unstrut) Wo: Beratungsraum der Stadt Nebra (Unstrut) Promenade 13a Mittwoch, den 10.08.2016 Mittwoch, den 24.08.2016 Mittwoch, den 14.09.2016 Mittwoch, den 28.09.2016 Mittwoch, den 12.10.2016 Mittwoch, den 26.10.2016 14.00 17.00 Uhr 15.00 17.00 Uhr 14.00-17.00 Uhr 14.00 17.30 Uhr 14.00-17.00 Uhr 14.00 17.30 Uhr Termine können gerne vorher mit dem Notariat in Naumburg unter der Telefonnummer 03445/26143 abgestimmt und vereinbart werden.

Amtsblatt 15 Informationen und Wissenswertes aus dem Verwaltungsamt Sprechzeiten des Standesamtes Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) Sprechzeiten: Dienstag 09.00-12.00 Uhr u. 13.00-17.30 Uhr Donnerstag 09.00-12.00 Uhr u. 13.00-16.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Tel. 03 44 64 / 3 00 34 Böttcher Standesbeamtin Das Einwohnermeldeamt informiert: Samstagsöffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes Das Einwohnermeldeamt der Verbandsgemeinde Unstruttal in Freyburg (Unstrut), Markt 1, hat an folgenden Samstagen jeweils in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr geöffnet: - Samstag, den 06.08.2016 - Samstag, den 03.09.2016 Alle Bürger aus den Mitgliedsgemeinden der VerbGem Unstruttal haben damit die Möglichkeit, einmal im Monat auch am Wochenende den gewohnten Service des Einwohnermeldeamtes in Anspruch zu nehmen. Winter Einwohnermeldeamt Die Außenstelle des Einwohnermeldeamtes Nebra (Unstrut) bleibt am 23.08.2016 und am 30.08.2016 wegen Urlaub geschlossen. Bekanntmachung des Einwohnermeldeamtes Laucha an der Unstrut OT Tröbsdorf Vollsperrung der Kreisstraße K 2253, Ortsdurchfahrt Tröbsdorf, Teilstück der Talstraße in der Zeit vom 17.05. bis 26.11.2016 wegen Straßenbau, Stützwand- und Brückenbau. Der Umleitungsverkehr ist ausgeschildert. Freyburg (Unstrut), Kirchstraße Vollsperrung der Kirchstraße bis voraussichtlich 06.09.2016 wegen Neugestaltung Kirchplatz und Kirchstraße. Der Verkehr wird über die Schützenstraße umgeleitet. Freyburg (Unstrut), Eckstädter Straße Vollsperrung der Eckstädter Straße in der Zeit vom 13.06. bis 30.09.2016 wegen Kanalbau. Freyburg (Unstrut), Promenade Vollsperrung der Promenade in der Zeit vom 30.05. bis 30.07.2016 wegen Kanalbau. Gesperrt wird der Bereich von der Brücke bis zum Parkplatz Bahnhofstraße für Fußgänger- und Radverkehr. Freyburg (Unstrut), Schützenplatz - Jahnturnen In der Zeit vom 18.08. bis 22.08.2016 wird der Schützenplatz als Parkplatz gesperrt. Nebra (Unstrut) OT Großwangen Halbseitige Sperrung der L 212 OD Großwangen in der Zeit vom 13.06.2016 bis voraussichtlich 14.10.2016 wegen Straßenbauarbeiten und der Sanierung der Stützwand. Die Regelung des Verkehrs erfolgt durch eine Lichtsignalanlage. In der Zeit vom 27.06.2016 bis voraussichtlich 09.08.2016 ist eine Vollsperrung erforderlich. Die Umleitung des Verkehrs während der Zeit der Vollsperrung erfolgt ab Nebra über die B 250 Bad Bibra B 176 Saubach L 214 Bucha Memleben L 212 und zurück. Wir bitten um Beachtung und Ihr Verständnis. Neuer Regionalbereichsbeamter für die Verbandsgemeinde Unstruttal Frau Jana Grandi, Verbandsgemeindebürgermeisterin der Verbandsgemeinde Unstruttal, begrüßt den neuen Regionalbereichsbeamten Polizeioberkommissar Herrn Michael Stude (Foto: links). Er ist der Nachfolger für Herrn Jens Sporys, der im Mai in den Ruhestand gegangen ist. Die Landesregierung möchte Ehejubilaren, die in Sachsen-Anhalt ihren Wohnsitz haben, aus Anlass des 50., 60., 65., 70. und 75. Hochzeitstages gratulieren. Da die Eheschließungsdaten nicht immer vollständig gespeichert und auch auf andere Weise nicht zu erhalten sind, werden Ehepaare, die in den Jahren 1942, 1947, 1952, 1957 und 1967 geheiratet haben, gebeten sich beim Einwohnermeldeamt der Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) oder in deren Außenstellen bis zum 06.09.2016 zu melden. Bei der Meldung ist der Tag der Eheschließung urkundlich nachzuweisen. Das Ordnungsamt informiert Straßensperrungen Gleina OT Baumersroda Vollsperrung der Landesstraße L 209, Ortsdurchfahrt Baumersroda, Gleinaer Straße in der Zeit vom 29.03.2016 bis voraussichtlich 14.10.2016 wegen Kanal- und Straßenbauarbeiten. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt ab Gleina über die B 180 Ortsumgehung Freyburg B 176 L 163 L 209 Baumersroda und zurück. Poilizeioberkommissar Herr Stude und Polizeihauptkommissar Herr Kronenberg sind als Regionalbereichsbeamte (RBB) Ansprechpartner für die Verbandsgemeinde Unstruttal und haben ihren Sitz in der Freyburger Polizeistation hinter der Kirche.

Amtsblatt 16 Saale- Unstrut Saale-Unstrut 7. Unstrut- Radwandertag 20.08.2016 in Laucha an der Unstrut Tour 1 Blütengrund Naumburg bis Laucha Marktplatz Treffpunkt: 10.30 Uhr Gartenlokal an der Fähre, Blütengrund 27, Naumburg Strecke: Blütengrund Naumburg Großjena Freyburg Weischütz Laucha Streckenlänge: ca. 15 km, geführte Tour Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr, es wird keine Haftung übernommen. Tour 2 Arche Nebra/Artern* bis Laucha Marktplatz Treffpunkt: 10.30 Uhr Parkplatz Arche Nebra, Wangen Strecke: Arche Nebra Wangen Nebra Reinsdorf Karsdorf Burgscheidungen Dorndorf Laucha Streckenlänge: ca. 20 km, geführte Tour Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr, es wird keine Haftung übernommen.* Die Tour 2 kann individuell als ungeführte Tour ab Artern gefahren werden, Rückfahrt per Bahn möglich. Um Voranmeldung wird gebeten: Saale-Unstrut-Tourismus e.v. Telefon 03445-233790, Fax 03445-233798 info@saale-unstrut-tourismus.de Mit Russenpower zum 7. Unstrutradwandertag und zum 11. Unstrutbahnfest nach Laucha an der Unstrut am Samstag, dem 20.08.2016 - Radwandern ab Naumburg - Besuch der Arche Nebra - Wanderung in der Hohen Schrecke Fahrplan für Pendelfahrten siehe nebenstehend, Anmeldung, Fahrpreise, sowie weitere Informationen: Telefon: 0176 / 93 70 47 51, E-Mail: kontakt@unstrutbahn.de, Internet: www.unstrutbahn.de Leipzig Hbf ab an 09.19 18.23 Weißenfels ab an 09.47 17.54 Naumburg ab an ab an ab an ab an 10.03 11.43 12.03 13.43 14.03 15.43 16.03 17.43 Freyburg ab ab ab ab ab ab ab ab 10.16 11.36 12.16 13.36 14.16 15.36 16.16 17.36 Laucha ab ab ab ab an ab ab ab ab ab an ab 10.27 11.01 11.27 12.27 12.57 13.27 14.27 15.01 15.27 16.27 16.57 17.27 Karsdorf an ab ab an ab ab an ab ab an ab ab 10.37 11.12 11.16 12.37 12.46 13.16 14.37 15.12 15.16 16.37 16.46 17.16 Wangen an ab an ab 11.33 12.24 15.33 16.24 Donndorf an ab an ab 11.51 12.04 15.41 16.04

Amtsblatt 17 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gemeinde Balgstädt Dittrich, Renate 19.08., 70 J. OT Burkersroda Lungershausen, Heinz 02.08., 85 J. John, Helga 17.08., 75 J. Stadt Freyburg(Unstrut) Hänsel, Gudrun 29.07., 70 J. Stollberg, Ruth 29.07., 75 J. Franke, Manfred 31.07., 80 J. Meerboth, Renate 31.07., 75 J. Oppelt, Peter 04.08., 70 J. Seeck, Irmgard 08.08., 80 J. Stange, Wolfgang 08.08., 70 J. Erdmann, Hans-Günter 09.08., 75 J. Rohde, Kurt 09.08., 80 J. Seidel, Lothar 09.08., 70 J. Dreyer, Bertram 10.08., 75 J. Knobloch, Kurt 11.08., 80 J. Heppner, Manfred 12.08., 80 J. Fliege, Christine 13.08., 70 J. Dr. Lang, Gerhard 13.08., 80 J. Weigmann, Klara 13.08., 90 J. Dreyer, Brunhilde 15.08., 70 J. Funke, Annegret 15.08., 75 J. Lochmann, Sieglinde 16.08., 80 J. Woehlbier, Klaus-Dieter 16.08., 70 J. Jahn, Ingrid 19.08., 75 J. Hünniger, Renate 20.08., 75 J. Vetter, Irena 24.08., 88 J. Jergus, Rudolf 20.08., 85 J. Iser, Helmut 22.08., 75 J. OT Nißmitz Hackl, Robert 14.08., 70 J. Hackl, Bärbel 24.08., 70 J. OT Pödelist Förste, Gerd 17.08., 75 J. OT Zeuchfeld Georgi, Irene 29.07., 85 J. Gemeinde Gleina Frau Linke, Gerda 09.08., 85 J. Röder, Hans-Günther 13.08., 75 J. Ehrig, Erika 23.08., 75 J. OT Markröhlitz Schleicher, Renate 09.08., 80 J. Gertz, Wilfried 10.08., 70 J. OT Wennungen Schröder, Sieglinde 04.08., 80 J. Wolter, Helga 23.08., 75 J. Nimschofsky, Irmgard 24.08., 90 J. OT Wetzendorf Prudehl, Günter 09.08., 80 J. Maihold, Inge 10.08., 75 J. Stadt Laucha an der Unstrut Thater, Barbara 29.07., 75 J. Ruehlmann, Karl 31.07., 75 J. Möbius, Bernd 22.08., 77 J. Holzapfel, Elfriede 02.08., 85 J. Röder, Martin 03.08., 80 J. Slabik, Ekkehard 04.08., 75 J. Trautmann, Ilse 13.08., 85 J. Hüttig, Rainer 18.08., 80 J. Schwanke, Ruth 20.08., 80 J. OT Kirchscheidungen Ehret, Adelheid 04.08., 75 J. OT Tröbsdorf Märtsch, Fritz 03.08., 75 J. Apel, Wolfgang 18.08., 70 J. Stadt Nebra (Unstrut) Ganz, Anneliese 10.08., 75 J. Hartmann, Heidi 11.08., 72 J. Busch, Margot 14.08., 80 J. Fäller, Erwin 14.08., 90 J. Wölbling, Ingried 18.08., 75 J. Löffelholz, Erwin 23.08., 75 J. OT Großwangen Hecht, Rolf 31.07., 80 J. Baumgarten, Christa 11.08., 75 J. Hinweise zur Veröffentlichung von Geburtstagen im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Unstruttal Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, seit dem 1. November 2015 gilt in Deutschland das neue Bundesmeldegesetz. Mit der Änderung der Zuständigkeiten wurden durch das Bundesmeldegesetz die 16 Ländergesetze der Bundesländer abgelöst und vereinheitlicht. Allerdings hat diese Gesetzesänderung auch Auswirkungen auf unsere Bekanntgabe von Geburtstagen im Amtsblatt. Seit November 2015 dürfen nur noch Geburtstagsjubiläen ab dem 70. Geburtstag und danach nur noch zu runden Jubiläen wie 75., 80., 85., 90., 95. und 100. veröffentlicht werden. Um unseren Lesern des Amtsblattes weiterhin einen umfangreichen Geburtstagsservice zu bieten, bitten wir alle künftigen Geburtstagsjubilare, die sich auch zum 60., 65. und ab dem 70. Geburtstag jährlich über eine Gratulation im Amtsblatt freuen würden, uns ihren Geburtstag mitzuteilen. Bitte nutzen Sie dafür den nebenstehenden Vordruck. Dieser Vordruck kann per Post, Fax oder per E-Mail gesendet werden. Bitte senden Sie uns rechtzeitig die Einverständniserklärung zu, mindestens acht Wochen vor Ihrem Geburtstag. Anschrift: Verbandsgemeinde Unstruttal S. Fuchs Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) E-Mail: s.fuchs@verbgem-unstruttal.de Fax: 03 44 64 / 3 00 60 Einverständniserklärung Hiermit gebe ich mein Einverständnis zur Veröffentlichung meines Namens und meiner Geburtsdaten im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Unstruttal. Vorname Geburtsdatum Nachname Telefonnummer Ort, Datum Unterschrift

Amtsblatt 18

Amtsblatt 19 Ein spannender Tag liegt hinter den Kindern der Kita Buddelflink aus Goseck. Zum diesjährigen Kindertag hieß es für alle Kinder, sich auf den Weg zu einem spannenden Ausflug zu machen. Nach dem Frühstück in der Kita hielt es die Kinder vor Spannung nicht mehr auf ihren Plätzen. Mit großer Vorfreude erwarteten sie den großen Bus der sie an das Tagesziel bringen sollte. Erstaunt von dem großen Bus und der Busfahrt wurde die Neugier immer größer. Schließlich hielt der Bus nach einiger Zeit in Bad Kösen vor dem Tierpark. Das brachte alle Kinderaugen zum Strahlen. Nach der Rückfahrt mit dem Schiff neigte sich ein gelungener Kindertag dem Ende. Wir bedanken uns bei den Eltern, die uns bei dem Ausflug begleitet haben. Das Erzieherteam der Kita Buddelflink Nach der Erkundung der verschiedenen Tiergehege im Tierpark wartete im Anschluss eine zweite spannende Attraktion auf die Kinder. Nach einigen Schritten Gehweg, um den Tierpark, erreichten die Kinder ein Schiff mit dem sie zur Rudelsburg gefahren sind. Fasziniert von Boot und Landschaft saßen die Kinder in dem Schiff.

Amtsblatt 20 Neues aus den Bibliotheken der Verbandsgemeinde Stadtbibliothek Freyburg Hinter der Kirche 2 06632 Freyburg Tel. : 034464/28051 E-Mail : stadtbibliothek-frey@hotmail.de Lesesommer XXL in der Stadtbibliothek Freyburg Noch sind Sommerferien. Der Lesesommer XXL läuft und ich möchte alle Teilnehmer daran erinnern, dass bis zum 10. August alle Bücher gelesen sein müssen. Auch die Suche nach dem Namen für das Lesesommer-Maskottchen endet mit den Sommerferien. Die Zertifikate für die erfolgreiche Teilnahme am Lesesommer 2016 gibt es am 11. und 12. August 2016 in der Bibliothek. Die letzte Ferienveranstaltung findet am Dienstag, dem 02. August statt. Vom 05. bis 16. September 2016 ist die Bibliothek nach einem ereignisreichen Sommer dann wegen Urlaub geschlossen. Elisabeth Schumann Einstieg für Aufsteiger. Im Vertrieb für AXA. Sie suchen Herausforderungen in einer für Sie neuen Branche? Wir freuen uns auf vertriebsaffine Beraterpersönlichkeiten und bieten Ihnen ideale Rahmenbedingungen und attraktive Verdienstmöglichkeiten. Willkommen im Team! Vertriebsmitarbeiter (m/w) Das erwartet Sie bei uns: Im Tagesgeschäft lernen Sie die Rundumberatung nach unserem plan360 -Ansatz, mit dem Sie den bestehenden Kundenstamm kontinuierlich ausbauen. Unsere Weiterbildungsakademie bereitet Sie auf die Abschluss-prüfung zum Versicherungsfachmann (m/w, IHK) vor. Beste Aussichten auf eine Karriere in Wohnortnähe. So überzeugen Sie uns: Mit einer kaufmännischen Ausbildung oder einem abgeschlossenen Studium. Auch Studienabbrecher sind willkommen. Erste Vertriebserfahrungen sind von Vorteil. Sie haben Freude am Umgang mit Menschen, einen PKW-Führerschein Klasse B und einen eigenen PKW. Weitere Informationen finden Sie auf www.axa.de/karriere. Bewerben Sie sich wir freuen uns auf Sie! AXA Generalvertretung Martin Zimmermann Ihr Ansprechpartner: Martin Zimmermann Tel.: 034461 / 61030, martin.zimmermann@axa.de Bibliothek Nebra Öffnungszeiten der Bücherei: Montag: 13.30-16.30 Uhr Dienstag: 10.00-12.00 und 13.30-16.30 Uhr Donnerstag: 10.00-12.00 und 13.30-16.30 Uhr Freitag: 15.00-18.00 Uhr Empfehlungen der Bibliothek: Für Kinder: - Träum schön, kleine Erdbeerfee von Stefanie Dahle, für Kinder ab 3 Jahren, - Erdbeerinchen Erdbeerfee Hokuspokus im Fledermausbaum (ab 4 Jahren), - Erdbeerinchen Erdbeerfee Ein geheimnisvolles Geschenk (ab 5 Jahren) Für Jugendliche: - Stuart Horten Acht Münzen und eine magische Werkstatt von Lissa Evans, ab 10 Jahren Für Erwachsene: - Eva schläft von Francesca Melandri Empfehlung von Lesern für Leser: Jugend: - Robinrot, Saphirblau, Smaragdgrün von Kerstin Gier Erwachsene: - Familienstücke Eine Spurensuche von Daniel Hope - Die beste Entscheidung unseres Lebens Wie wir einfach loszogen und um die halbe Welt reisten von Friederike Achilles und Philipp Rusch Weitere neue Bestseller stehen zum Schmökern bereit. Rückblick: XXL Lesesommer: 20. Juni 2016 bis 9. August 2016 Die Zertifikate für die erfolgreiche Teilnahme am Lesesommer werden am Mittwoch, dem 10. August 2016, 10.00 Uhr, in der Bücherei übergeben. Ferienveranstaltung in der Bücherei am 4. Juli 2016 Für die Hortkinder der GTS Nebra gab es eine bewegende Lesung zum Thema Flüchten und Ankommen. Es wurde die Geschichte: Bestimmt wird alles gut von Kirsten Boie gelesen. Da die Nachfrage so groß war, wurden zwei Veranstaltungen geboten. Wer dieses Buch selbst lesen möchte kann es sich ausleihen. Das Hörbuch steht ebenfalls zur Ausleihe bereit. Beide Medien werden für Interessierte ab 6 Jahren empfohlen. Das Buch ist zweisprachig verfasst Deutsch & Arabisch. Geschlossen bleibt die Bibliothek im Zeitraum vom 29. August bis zum 2. September 2016.

Amtsblatt 21 Gemeinde Balgstädt OT Größnitz Sommerfest 06./07.08.2016, ab 10.00 Uhr Tage des offenen Hofes im Weingut Klaus Böhme Kellerführungen, Kanufahrten, Ausschank und Speisenangebote Informationen: Weingut Klaus Böhme, Lindenstraße 42, 06636 Laucha OT Kirchscheidungen, Tel. 03 44 62-2 03 95, www.weingutklaus-boehme.de, Eintritt frei. Kanufahrt 10,00 /Pers. 06./07.08.2016, 10.00-16.00 Uhr Tage der offenen Weinkeller im Thüringer Weingut Bad Sulza Führungen durch die Weinkeller um 12.00, 13.30 und 15.00 Uhr, Flammkuchen und ein Gläschen Wein im Gutshof genießen Informationen/Voranmeldung: Thüringer Weingut Bad Sulza, Sonnendorf Nr. 17, 99518 Bad Sulza, Tel. 03 64 61-2 06 00, www.thueringer-wein.de, Eintritt frei. 06. 07.08.2016. 10.00-15.00 Uhr Tage der offenen Weinkeller und -berge auf dem Schlossberg Nebra (Unstrut) Pilzwiderstandsfähige Tafel- und Keltertrauben und alternative Erziehungssysteme / 13 Darstellungen / freie Weinprobe Treffpunkt: Schlossberg, Nebra (Unstrut), hinter Hotel Himmelsscheibe, Informationen: Weinhof Winter, Tel. 03 46 72-8 48 11, weinhof-winter@t-online.de Auch in diesem Jahr organisierte der Dorfclub Größnitz/Städten ein schönes Sommerfest. Hier beim Birken setzen in Größnitz am Freitagabend, dem 08.07.2016. Am Samstag ging es dann bei Kaffee und Kuchen und weiteren Überraschungen auf dem Saal in Größnitz weiter. Stadt Freyburg (Unstrut) Tage der offenen Weinkeller u. berge an Saale-Unstrut 2016 06./07.08. 2016 Tage der offenen Weinkeller an Saale-Unstrut Jeder Wein hat seine eigene Geschichte. Wer die Tropfen von Saale- Unstrut am Ort ihrer Reife genauer kennen lernen will, hat bei den Tagender offenen Weinkeller die beste Gelegenheit dazu. Programm unter: www.weinregion-saale-unstrut.de Weinbaugebiet Saale-Unstrut Informationen/Programm: Weinbauverband Saale-Unstrut, Tel. 03 44 64-2 61 10, www.weinregion-saale-unstrut.de 06./07.08. 2016, 11.00 Uhr Tage des offenen Weinberges und Weinkellers an der Weinstraße Mansfelder Seen Auf Ihrer Wanderung können Sie zwischen Seeburg, Rollsdorf, Höhnstedt und Langenbogen bei 23 Winzern einkehren und genießen. Dazu gibt es eine gesonderte Wanderkarte! Winzer u. Weingüter an der Weinstraße Mansfelder Seen Informationen: VinoInfo Wein- u. Touristikinformation, Tel. 0 34 601-2 02 42, www.vino-info.com 06./07.08. 2016, ab 09.00 Uhr Tage der offenen Weinkeller und -berge im Weingarten Längricht in Weischütz Weinerzeugung im Kleinstbetrieb: von der Traube bis zur Flasche Informationen: Weingarten Längricht, Weischütz Nr. 17, 06632 Freyburg, Tel. 03 44 62-6 00 13, wglaengricht@web.de, Eintritt frei. 06./07.08. 2016, ab 10.00 Uhr Tage des offenen Weinkellers im Weingut Bernard Pawis mit Kellerführungen, Ausschank und Sommerküche Infos/Kartenvorverkauf: Weingut Bernard Pawis, Auf dem Gut 2, 06632 Zscheiplitz, Tel. 03 44 64-2 83 15, www.weingut-pawis.de, Eintritt frei. 06./07.08.2016, ab 11.00 Uhr Uhr Tage der offenen Weinkeller und Weinberge mit dem Winzerhof Gussek Kellerführungen und Weinausschank. Jeweils ab 15 Uhr findet eine Verkostung der Breitengrad 51-Weine statt. Informationen/Kartenvorverkauf: Winzerhof Gussek, Kösener Straße 66, 06618 Naumburg (Saale), Telefon 0 34 45-7 81 03 66, www. winzerhof-gussek.de, Eintritt frei, Verkostung, Breitengrad-51- Weine 30,00 /Pers., Anmeldung erwünscht. 06./07.08.2016, ab 11.00 Uhr Uhr Tage der offenen Weinkeller und Weinberge mit dem Weingut Grober Feetz Livemusik und Weinausschank Informationen: Weingut Grober Feetz, Mühlstraße 32, 06632 Freyburg (Unstrut), Tel. 0179-7 46 09 67, www.grober-feetz.de, Eintritt frei. 06./07.08.2016, ab 11.00 Uhr Tage der offenen Weinkeller im Landesweingut Kloster Pforta Unsere Weinkeller zählen zu den ältesten an Saale und Unstrut. Gehen Sie mit einem Glas Wein auf eine moderierte Entdeckungsreise durch die eindrucksvollen Weinberge und den wunderschönen Holzfasskeller mit Archiv und Sektlager. Die Führungen finden an beiden Tagen stündlich von 11.00 bis 17.00 Uhr statt. Informationen/Kartenvorverkauf: Landesweingut Kloster Pforta, Saalberge 73, 06628 Naumburg OT Bad Kösen, Tel. 03 44 63-30 00, www.kloster-pforta.de, Führung 5,00 /Pers. (inkl. 1 Glas Wein) 06./07.08.2016. ab 11.00 Uhr Tag des offenen Weinkellers und Weinberges Im Weingut Rollsdorfer Mühle mit Livemusik Informationen: Weingut Rollsdorfer Mühle, Raststätte 1, 06317 Seegebiet Mansfelder Land, Tel. 03 47 74-4 17 44, Anfahrtsskizze unter: www.weingut-rollsdorfer-muehle.de, Eintritt frei. 06./07.08.2016, 11.00-18.00 Uhr Tage des offenen Weinbergs in der WeinGalerie im Schweigenberg Informationen: WeinGalerie im Schweigenberg, Schweigenberge 2, 06632 Freyburg (Unstrut), Tel. 03 44 64-2 89 14, www.weingalerieschweigenberg.de 06./07.08.2016 Tage der offenen Weinkeller im Weingut Frölich-Hake in Roßbach Thema: Sensorik Informationen / Voranmeldung: Weingut Frölich-Hake, Am Leihdenberg 11, 06618 Naumburg OT Roßbach, Tel. 0 34 45-26 68 00, www.weingut-froelich-hake.de

Amtsblatt 22 06./07.08.2016 Tage des offenen Weinkellers im Weingut Born in Höhnstedt Informationen: Weingut Born, Wanslebener Straße 3, 06179 Salzatal OT Höhnstedt, Tel. 03 46 01-2 29 30, www.weingut-born.de, Eintritt frei. 06./07.08.2016, ab 12.00 Uhr Tage der offenen Weinkeller und -berge im Weingut Thürkind Genießen Sie gehaltvolle Weine im schönen Winzerhof mit hausgebackenem Kuchen, mit Blick in den Keller und plaudern Sie mit der Familie über die Philosophie der Thürkind-Weine. Informationen: Weingut Thürkind, Neue Dorfstraße 9, 06632 Gröst, Tel. 03 46 33-2 28 78, www.weingut-thuerkind.de, Eintritt frei. 06./07.08.2016, ab 12.00 Uhr Tag des offenen Weinkellers im Weingut Hey Wir laden Sie herzlich ein zu einem Spaziergang durch die Steillagenweinberge, bei dem Sie alles über Rebstöcke und unsere Weinphilosophie erfahren. Kleine Weinprobe inklusive. Führungen jeweils 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr. Informationen: Weingut Hey, Weinberge 1a, Mobil: 0176-24 05 93 25, 06618, Naumburg-Weinberge, Tel. 0 34 45-23 47 78, www.weinguthey.de 6,00 / Pers. 06./07.08.2016m 12.00-20.00 Uhr Tage der offenen Weinkeller und Weinberge: Steillagenweine alles handgemacht im Weingut Famile Lückel in Freyburg Weinausschank unserer international prämierten Weine mit Ausblick auf unsere Weinberge und das Unstruttal von den Terrassen des Jahnmuseums. Kellerführung zu jeder vollen Stunde, kostenfreie Führung im Jahnmuseum 15.30 Uhr. Informationen: Weingut Familie Lückel GbR, Schlossstraße 21, 06636 Freyburg, Tel. 03 44 64-35 91 60, www.weingut-lueckel.de, Eintritt frei. 06./07.08.2016, 13.00-19.00 Uhr Tage der offenen Weinkeller und Weinberge im Weinberg der Familie Frölich in Roßbach Wein trinken, dort wo er wächst. Zur Stärkung gibt es Spundenkäse. Weinberg in der Trift von Roßbach (300 m oberhalb Friedhof) Informationen: Familie Rudolf Frölich, 06618 Naumburg OT Roßbach, Tel. 0151-55 52 90 09, rudolf.froelich@gmx.de, Eintritt frei. 06./07.08.2016, jeweils 13.00-17.00 Tage der offenen Weinkeller und Weinberge in der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eg Erkunden Sie zu jeder vollen Stunde unseren historischen Holzfasskeller mit unserem Kellermeister und genießen Sie 2 ausgesuchte Saale-Unstrut-Weine (Beginn letzte Führung 16.00 Uhr). Informationen/Voranmeldung: Winzervereinigung Freyburg Unstrut eg, Querfurter Str. 10, 06632 Freyburg (Unstrut), Tel. 03 44 64-30 60, www.winzervereinigung-freyburg.de, 6,00 /Pers. (Kellerführung inkl. 2 GläserWein) 06 /07.08.2016, ab 13.00 Uhr Tage der offenen Keller im Weingut Böhme & Töchter Ausstellungseröffnung und feine Kleinigkeiten aus dem Böhmeschen Backofen Informationen: Weingut Böhme & Töchter, Ölgasse 11, 06632 Gleina, Tel. 03 44 62-2 20 43, www.boehme-toechter.de, Eintritt frei. 06./07.08.2016, ab 13.00 Uhr Tag des offenen Weingutes mit Weinbergsbesichtigung im Weingut Hoffmann Alte Schrotmühle Informationen: Weingut Hoffmann Alte Schrotmühle, Hauptstraße 35A, 06198 Salzatal OT Höhnstedt, Tel. 03 46 01-3 10 70, www.weingut-hoffmann-alteschrotmuehle.de 06./07.08.2016, 13.00-19.00 Uhr Tage der offenen Weinkeller im Weingut Herzer in Roßbach mit Kellerführung, Weingenuss & Musik Informationen: Weingut Herzer, Am Leihdenberg 7, 06618 Naumburg OT Roßbach, Tel. 0 34 45-20 21 98, www.weingut-herzer.de 06./07.08.2016, Sa 14.00 Uhr, So ab 10.00 Uhr Tage der offenen Weinkeller und Weinberge im Weingut Goldschmidt Straußwirtschaft in Freyburg, Eintritt frei. 06.08.: Erwandern Sie mit uns den Freyburger Schweigenberg mit Rundblick über die Weinberge. Weingenuss dort, wo die Reben stehen., Stopp in alter Weinhütte, anschließend Kaffee und Kuchen in der Straußwirtschaft, ca. 2-3 Std., 07.08.: Einkehr in der Straußwirtschaft Schweigenberge 4 Informationen: Obst- & Weingut Goldschmidt, Lauchaer Straße 4, 06632 Balgstädt, Tel. 0 34 64-57 07 24, www.obst-wein-goldschmidt.de 06./07.08., 2016, ab 14.00 Uhr Tage des offenen Weinkellers im Weingut Bobbe Informationen: Weingut Bobbe, Unterdorf 8, 06642 Nebra OT Reinsdorf, Tel. 0176-22 89 13 95, www.weingut-bobbe.de 06./07.08.2016 Tage des offenen Weinkellers im Weinbau Der Steinmeister Ausstellung zu historischen Kellerei- und Weinbautechniken. Um 14.00, 16.00 und 18.00 Uhr Führung durch den Betrieb und den Terrassenweinberg mit kleiner Weinprobe. Informationen/Voranmeldung: Weinbau Der Steinmeister, Weinberge 75, 06618 Naumburg OT Roßbach, Tel. 01 60-92 74 42 99, www.der-steinmeister.de, 10,00 /Pers. (Betriebsführung mit kleiner Weinprobe) 06./07.08.2016 Tage der offenen Weinkeller im Thüringer Weingut Zahn Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und erleben Sie die Arbeit des Winzers. Wir laden Sie zu Führungen durch Weinberg & Weinkeller um 11.00, 14.00 und 16.00 Uhr. Das Gutsrestaurant ist geöffnet. Informationen: Thüringer Weingut Zahn, Weinbergstraße 16, 99518 Großheringen OT Kaatschen, Tel. 03 44 66-2 03 56, www.weingut-zahn.de, Eintritt frei. 06./07.08.2016 Street-Food im Weingut an den Tagen des offenen Weinkellers im Weingut Hey Street Food heißt das Motto der beiden Tage. Unsere Gastköche rund um Küchenchef Erik Klemm bereiten die Speisen vor Ihren Augen zu. Es wird im Smoker auf Weinfassrauch geräuchert, gebraten, gegrillt, gesnackt und genossen. 7. Lichternacht im Herzoglichen Weinberg Freyburg Mühlstraße 23 ab 17:30 Uhr Einlass 6.8. ab 18 Uhr Pina Colada Tanzmusik, Dance Act Sisters, FKK + LCV, redattack, Festliche Illumination des Weinbergs ca. 22:45 Uhr Musikalischer Licht- und Laserhöhepunkt, Musikfeuerwerk, redattack, Dance Act Sisters Eintritt für die gesamte Veranstaltung: 10 Euro pro Person Änderungen vorbehalten. Im Fall schlechter Witterungsbedingungen können Teile des Programms entfallen.

Amtsblatt 23 Informationen: Weingut Hey, Weinberge 1a, 06618 Naumburg- Weinberge, Tel. 0 34 45-23 47 78, Mobil 0176-24 05 93 25, www.weinguthey.de 06.08.2016, 10.00 Uhr Tage der offenen Weinkeller und -berge: Erleben, wo der Wein wächst Weinbergswanderung um Weischütz Bei dieser geführten Exkursion lernen Sie die Weinbergslandschaft rund um den Weischützer Nüssenberg kennen und genießen den Ausblick vom Berg ins Unstruttal. Mit Einkehr im Weingut. Dauer ca. 4 Std., Start: Weischütz, Ortsausgang Richtung Freyburg Informationen/Anmeldung: Iris Hölzer, Weinerlebnisbegleiterin, Tel. 0152-08 21 40 54, hoelzer-unterwegs@t-online.de, 5 /Pers. (zzgl. Einkehr) 06.08.2016, 10.00-15.00 Tag des offenen Weinberges im Schlifterweinberg der Stadt Freyburg (Unstrut) Tag der offenen Tür mit Verkostung der Patenweine. Zugang nur über Parkplatz Berghotel zum Edelacker entlang der Weinbergsmauer. Informationen: Stadt Freyburg (Unstrut), Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut), Tel. 03 44 64-3 00 10, www.freyburg-info.de, Eintritt frei. 06.08.2016, 11.00-18.00 Uhr Tage der offenen Weinkeller bei Hobbywinzer Waldfried Graf Weinan- und -ausbau von einst und heute im Hobbybereich, 11.00 und 15.00 Uhr Führungen im Weinberg und Weinkeller, Angebot von Speisen und Getränken, Weinberg Unter den Sonnenbergen, Kreuzung, Unter den Sonnenbergen / Gernstedter Straße Informationen: Tourist-Information Bad Sulza, Tel. 03 64 61-82 10, www.bad-sulza.de 06.08.2016, ab 11.00 Uhr Tag der offenen Weinkeller und Hoffest im Weingut Deckert Ab 19.00 Uhr Tanz auf dem Winzerhof. Informationen: Weingut Deckert, Schützenstraße 5, 06632 Freyburg (Unstrut), Tel. 03 44 64-2 72 27, www.weingut-deckert.de, Eintritt frei. 06.08.2016, ab 11.00 Uhr Tag des offenen Weinbergs auf dem Igelsberg beim Weingut Goseck Pfeifer & Frick Wein in Handarbeit im Verlauf des Jahres in der Steillage Erläuterungen vom Winzer bei Wein & Vesper über der Saale., Ort: Weinberg auf dem Igelsberg zwischen Goseck und Lobitzsch Informationen: Weingut Goseck Pfeifer & Frick, Tel. 0177-7 28 82 50, www.weingut-goseck.de 06.08.2016, 14.00 und 15.30 Uhr Tage der offenen Weinkeller In der Naumburger Wein & Sekt Manufaktur Führungen durch den Gewölbekeller. 14.00 Uhr inkl. Verkostung von 3 Weinen, 15.30 Uhr inkl. Verkostung von 2 Weinen und 2 Sekten Informationen/Kartenvorverkauf: Naumburger Wein & Sekt Manufaktur, Blütengrund 35, 06618 Naumburg OT Henne, Tel. 0 34 45-20 20 42, www.naumburger.com, Voranmeldung., 7,00 /Pers. (14.00 Uhr), 10,00 /Pers. (15.30 Uhr) 06.08.2016, 14.00-18.00 Uhr Tag des offenen Weinkellers im Wein- und Sektgut Hubertus Triebe Jungwinzerin Annemarie Triebe stellt ihren Gesellinnen-Wein vor und zeigt Ihnen die Weinkelterei. Informationen: Wein- und Sektgut Hubertus Triebe, Mittelweg 8, 06712 Zeitz OT Würchwitz, Tel. 03 44 26-2 14 20, www.weingut-triebe.de 06.08.2016, 18.00-2.00 Uhr 7. Lichternacht im Herzoglichen Weinberg Einlass ab 17.30 Uhr, Tanzmusik und Showeinlagen, festliche Illumination des Weinberges, ca. 22.45 Uhr Musikfeuerwerk. Im Falle schlechter Witterungsbedingungen können Teile des Programms entfallen. Informationen/Programm: Herzoglicher Weinberg, Besucherweinberg, Mühlstraße 23, 06632 Freyburg (Unstrut), Telefon 03 44 64-6 64 31, www.herzoglicher-weinberg.de, Abendkasse, kein Kartenvorverkauf! 06.08.2016, 18.00-22.30 Uhr Tafeln im Dachsberg ein exklusives Sommerevent im Thüringer Weingut Zahn Sektempfang im Weingut kleine Wanderung in den Weinberg mit einem traumhaften Ausblick. Ein Sommerabend mit prächtig weiß gedeckter Tafel inmitten der Weinberge, exklusivem 5-Gang-Menü, begleitet von den besten Weinen des Weinguts. Ein spektakulärer & genussvoller Abend mit moderner regionaler Küche und stilvoller Live-Musik. Informationen/Kartenvorverkauf: Thüringer Weingut Zahn, Weinbergstraße 16, 99518 Großheringen OT Kaatschen, Tel. 03 44 66-2 03 56, www.weingut-zahn.de, Kartenvorverkauf., 85,00 /Pers. (inkl. Sektempfang, Weinprobe, Menü, Konzert) 06.08.2016, 20.30 Uhr Andreas-Max Martin & Band im Weingut Hey Weimars Schwerenöter Nr. 1 ist wieder da. Herr Martin wird uns einen wie gewohnt erstklassischen Mix aus mitreißenden Songs, spitzzüngigen Texten und unverwechselbarer Moderation präsentieren. Informationen/Reservierung: Weingut Hey, Weinberge 1a, 06618 Naumburg-Weinberge, Teefon 0 34 45-23 47 78, Mobil 0176-24 05 93 25, www.weinguthey.de, 8,00 /Pers. 07.08.2016, 10.00 Uhr Tage der offenen Weinkeller und -berge: Erleben, wo der Wein wächst Weinbergswanderung um Bad Sulza Bei dieser geführten Exkursion lernen Sie die Weinbergslandschaft um Bad Sulza kennen, mit interessanten Ausblicken in die Täler von Ilm und Saale. Mit Einkehr im Weingut., Start: Bad Sulza, Thüringer Weintor Informationen/Anmeldung: Weinerlebnisbegleiterin Iris Hölzer, Tel. 0152-08 21 40 54, hoelzer-unterwegs@t-online.de, 5,00 /Pers. (zzgl. Einkehr) 07.08.2016, 11.00-15.00 Uhr Tage der offenen Weinkeller In der Naumburger Wein & Sekt Manufaktur Wir haben die Türen des größten in den Fels gehauenen Gewölbekellers für Sie geöffnet. Begehung mit 1 Glas Sekt. Informationen / Kartenvorverkauf: Naumburger Wein & Sekt Manufaktur, Blütengrund 35, 06618 Naumburg OT Henne, Tel. 0 34 45-20 20 42, www.naumburger.com, 6,00 /Pers. 07.08.2016, 11.00-17.00 Uhr Tage der offenen Weinkeller und -berge im Weinbau Dr. Bartsch in Jena Ein Tag im Weinberg der Jenaer Käuzchenberg lädt ein Weinprobe, Imbiss und Musik, Führungen mit Hinweisen zu Anbau und Rebsorten, Weinberg: Jägerbergstraße (Käuzchenberg) Informationen: Weinbau Dr. Bartsch, Weinberg: Jägerbergstraße, 07743 Jena, Tel. 01 74-9 73 17 37, dr.reinhard.bartsch@gmx.de, Eintritt frei. 07.08.2016, 11.00-17.00 Uhr Tage der offenen Weinkeller und -berge im Weingut Kirsch in Jena Pilzwiderstandsfähige Rebsorten, Weinbesichtigung und Verkostung, Weinberg: Am Jenzig 29b Informationen: Weingut Kirsch, St.-Wendel-Stieg 8, 07749 Jena, Tel. 0 36 41-60 27 68, www.weingut-kirsch.de, Eintritt frei. 07.08.2016 14.00-18.00 Uhr Tag des offenen Weinberges im Wein- und Sektgut Hubertus Triebe Wir wandern durch die Reben mit Weinbergspicknick und Weinverkostung. Veranstaltung fällt bei Regen aus! Informationen/Anmeldung: Wein- und Sektgut Hubertus Triebe, Mittelweg 8, 06712 Zeitz OT Würchwitz, Tel. 03 44 26-2 14 20, www.weingut-triebe.de, mit Voranmeldung, 36,00 /Pers.

Amtsblatt 24 Gläser- & Köcherausgabe zum Freyburger Winzerfest 2016 94. Friedrich-Ludwig-Jahn-Turnfest 2016 Der Weinbauverband Saale-Unstrut e.v. möchte den Termin für die Ausgabe der Gläser und Köcher für das diesjährige Winzerfest bekannt geben. Diese findet am Montag u. Dienstag, 15. & 16. August 2016 in der Zeit von 9.00 bis 14.30 Uhr statt. Bitte melden Sie sich zuerst im Büro des Weinbauverbandes Saale-Unstrut, Querfurter Straße 10, Freyburg. Wir bitten alle interessierten Händler, Gastronomen und Winzer diese Termine wahrzunehmen. Vielen Dank! Rückfragen richten Sie bitte an: Gebietsweinwerbung, Querfurter Straße 10, 06632 Freyburg, Tel. 03 44 64 / 2 61 10 oder per Email: paetz@weinbauverbandsaale-unstrut.de. Wiener Operetten-Revue am Sonntag, dem 9.10.2016, im Lichthof der Rotkäppchen Sektkellerei Freyburg Wir werden eine Wiener Operetten-Revue im Lichthof der Rotkäppchen Sektkellerei in Freyburg veranstalten, mit dem Programm Zauber der Operette am Sonntag, den 9. Oktober 2016, womit wir das kulturelle Leben der Stadt und Region bereichern möchten. Dieses Ensemble gastiert dann schon zum 11. Mal in Folge in der Stadt, sicher erneut mit großem Erfolg! Die Operettengala wird von einem Moderator, 3 Solisten, 6 Tänzer/ innen und 14 Musikern dargeboten. Aus der Fülle der bekanntesten Operetten hat das Ensemble(Orchester, Ballett & Solisten) die schönsten Stücke ausgewählt und zu einem Ganzen gefügt. Zum Repertoire gehören u.a. Titel wie der Kaiser Walzer, Wer uns getraut, Komm in die Gondel, Ich bin die Christel von der Post, Brüderlein und Schwesterlein, An der schönen blauen Donau, der CAN CAN, die Tritsch-Tratsch Polka und selbstverständlich der Radetzky-Marsch. Musik, Tanz und Gesang werden zu einem Bühnenereignis das Ohren und Augen anspricht. Diesen Querschnitt aus der Vielzahl der Operetten und Werke der großen Komponisten präsentieren die Mitglieder des GALA Sinfonie Orchesters Prag. Einlass ist um 15.00 Uhr, Beginn 16.00 Uhr. Eintrittskarten zum Vorverkaufspreis: 25, 30 und 35 gibt es u.a. in der Rotkäppchen Sektkellerei - Tel.: 03 44 64/3 41 22, bei der Tourist-Info Naumburg - Tel.: 0 34 45-27 31 25, und im Freyburger Fremdenverkehrsverein - Tel: 03 44 64-2 72 60; Info-Tel: 06 71/4 50 01! www.rotkaeppchen-mumm.de Freitag, 19. 08. 2016 Anreise der Teilnehmer 15.00 Uhr Mitgliederversammlung der Jahn-Gesellschaft in der Ehrenhalle 17.30 Uhr Feierliche Kranzniederlegung zur Eröffnung des 94. Friedrich-Ludwig-Jahn-Turnfestes am Jahn-Museum 20.00 Uhr Jahrestreffen der Jahn-Gesellschaft in der Weinlounge des Schützenhauses (ab 22.00 Uhr offene Veranstaltung) 20.00 Uhr Geselliges Beisammensein im Freyburger Künstlerkeller 20.30 Uhr Disko an der Außenbühne des Schützenhauses Samstag, 20. 08. 2016 bis 09.00 Uhr Anreise der Teilnehmer 09.00 Uhr Formierung auf der nördlichen Seite des Sportparks zum Einmarsch in das Stadion (Aufstellung hinter den Landesschildern, Vereinsfahnen mitbringen) 09.30 Uhr Einmarsch in das Stadion und Eröffnung der Veranstaltung 10.00 Uhr Beginn der Wettkämpfe im Gerätturnen im Stadion (Altersklassen weibl. und männl.) 10.00 Uhr 34. Jahn-Gedenklauf mit Start und Ziel im Stadion 10.15 Uhr Schnupperlauf für alle Altersklassen im Stadion 10.30 Uhr Beginn Turnfest-Workshop (Teil 1) 11.00 Uhr Beginn des Turnfest-Faustballturniers 13.00 Uhr Beginn des Freyburger Jedermannturnens (incl. Hans-Fischer- Test) im Stadion (Teilnahmemöglichkeit bis 16.30 Uhr) 12.30 Uhr Turnfest-Workshop (Teil 2) 13.00 Uhr 22. Turnfest-Orientierungslauf mit Start und Ziel im Stadion - Südkurve (letzter Start ca. 14.30 Uhr, Zielschluss 16.00 Uhr) 18.00 Uhr Empfang der Präsidentin des LTV/S-A und des Bürgermeisters der Stadt Freyburg in der Weinlounge des Schützenhauses (gesonderte Einladungen) 20.00 Uhr Turnerball im Lichthof der Rotkäppchen-Sektkellerei sowie weitere kulturelle Angebote 20.00 Uhr Geselliges Beisammensein im Freyburger Künstlerkeller 20.00 Uhr Turner auf zum Singen Liederabend Sonntag, 21. 08. 2016 09.30 Uhr Fortsetzung der Gerätturnwettkämpfe und weiterer Mitmachangebote 09.30 Uhr geführte Wanderung durchs Unstruttal Treffpunkt: Marktplatz 13.00 Uhr Abschluss aller Veranstaltungsangebote

Amtsblatt 25 Sonderausstellung im Jahn-Museum TurnKunst Grafik Malerei Skulptur Kunsthandwerkermarkt Markt der schönen Dinge 20. und 21. August 2016 auf Schloss Neuenburg Samstag 11.00-18.00 Uhr / Sonntag 10.00-18.00 Uhr Ausstellung 19.08.2016 bis 31.03.2017 Jahn-Museum Freyburg Anlässlich des 94. Jahnturnens eröffnet am 19.08 2016, um 18.00 Uhr die Sonderausstellung TurnKunst - Turnen in Kunst und Kunsthandwerk im Jahn-Museum Freyburg (Unstr.). 2016 jährt sich zum 200. Mal das Erscheinen der Deutschen Turnkunst von Friedrich Ludwig Jahn und Ernst Eiselen. Neben der Beschäftigung mit der Bedeutung des Begriffes Turnkunst bei Jahn soll in der Ausstellung der Focus vor allem auf der künstlerischen Beschäftigung mit dem Turnen liegen. Schwerpunkt der Ausstellung ist die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Turnen. Mittels einer Vielfalt an Objekten soll gezeigt werden, in welcher Weise sich Künstler dem Thema genähert haben ob nun als alleinstehendes Kunstwerk in Form eines Gemäldes oder als gebrauchsgrafische Illustration auf einer Urkunde. Wie haben sich Kunstschaffende dem flüchtigen Augenblick der turnerischen Handlung genähert? Auf welche Weise wurde der vergängliche Augenblick der ausgeführten Bewegung in Grafiken, Gemälden, Fotografien und Skulpturen festgehalten und was zählt außerdem zum turnerischen Handeln neben der sportlichen Betätigung? All diesen Fragen versucht die Ausstellung nachzugehen. Neben der Ausstellung wird auch ein museumspädagogisches Rahmenprogramm geboten. Schulklassen können sich, nach Voranmeldung, in einem eigenen Projekt mit dem Thema TurnKunst auseinander setzen. Nach einer kurzen Führung durch die Ausstellung werden eigene Interpretationen und Kreationen im grafischen oder plastischen Bereich erarbeitet. Die Eröffnung der Ausstellung TurnKunst Turnen in Kunst und Kunsthandwerk findet am 19.08.2016 um 17.30 Uhr im Jahnmuseum statt. Weitere Informationen sind zu erfragen beim Friedrich- Ludwig-Jahn Museum Freyburg. Anschrift Friedrich-Ludwig-Jahn-Museum Schlossstraße 11, 06632 Freyburg (Unstrut) Telefon: +49 3 44 64-2 74 26 Mail: info@jahn-museum.de, Website: www.jahn-museum.de Öffnungszeiten April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr TurnKunst Turnen in Kunst und Kunsthandwerk Kunsthandwerk im Schloss Neuenburg über 70 Kunsthandwerker aus fünf Bundesländern präsentieren ihr Handwerk Auf diesem Markt der besonderen Art stellen ausgewählte Kleinproduzenten aus fünf verschiedenen Bundesländern Ihre Einzelstücke vor, die bewundert und erworben werden können. Eine ganz besondere Vielfalt der dargebotenen Gewerke und Genres, ausgeführt in allerfeinster künstlerischer Qualität und sorgfältigst ausgewählt, wird auch hier wieder das Markenzeichen des Marktes darstellen. Die weitgereisten Meisterinnen und Meister aus ganz Deutschland übernehmen dafür ihre persönliche künstlerische Bürgschaft. Und so gibt es beim Wochenendausflug mit Kind und Kegel ins Schloss Neunburg wieder Vieles zu entdecken bei all den Textilund Schmuckgestaltern, Keramikern, Holz- und Glasgestaltern, Floristen, Metall- und Papiergestaltern, Handwebern, Seifensiedern, und Imkern. Die Palette ist breit und farbenreich und das Ambiente lädt ein zum Flanieren, vorbei an all den liebevoll dekorierten Ständen, und so manche Fachsimpelei zwischen Besuchern und Machern all dieser wunderschönen Dinge entflammt. Letztere verwenden bei der Herstellung ihrer Produkte regional hergestellte Basismaterialien oder Rohstoffe aus ökologischem Anbau. Ein abwechslungsreiches kulturelles Rahmenprogramm, wie Live- Musik an verschiedenen Orten und ein aktives Kinder-Mitmach- Programm (Kindergesellenbrief) begleiten den Markt: Live-Musik auf den Bühnen der Schlosshöfe Neuenburg. Für Kurzweil sorgt die Musikerzunft: Drehorgelspieler Heinz Krappatsch (Leipzig) gibt Moritaten zum Besten, Linda Trillhaase (Weimar) unterhält das Publikum mit Stelzenlauf und Akkordeonmusik und einem Puppenspiel jeweils um 16.00 Uhr. Das Weimarer Duo Liedfass lässt kein Auge trocken mit seiner ganz speziellen Folklore bzw. Un-Folklore. Unsere jungen Besucher können selber Hand anlegen: An ausgewählten Ständen wie denen des Holzgestalters, der Filzerin oder des Schmieds wird an das Handwerk herangeführt und nach entsprechender Prüfung gibt es ein Siegel im Kindergesellenbrief. Und auch für Feinschmecker und Hungrige bleibt der Markt sich treu; die Produzenten des Rauchkäses oder der mediterranen Leckereien, der, der das Spanferkel dreht, am Grill hantiert oder Nüsse brennt, die, die die knackigen Salate und hausgemachten Kuchen feilbieten, alle sind mit Rücksicht auf natürliche Herstellung und Bekömmlichkeit ausgesucht und eingeladen. Für den Markt und sein Kulturprogramm wird ein Eintrittsgeld erhoben. Der Markt der schönen Dinge verspricht allen großen und kleinen Gästen ein anspruchsvolles und entspanntes Wochenende Weitere Informationen zum Kunsthandwerkermarkt: MARKT-WERT Andreas Wolf, Kulturhof Zickra 31, 07980 Berga/Elster Tel. 036623/21 369, www.markt-wert.net, www.kulturhof-zickra.de KUNSTHANDWERKER MARKT 20. - 21. August 2016 Sa 11-18 Uhr / So 10-18 Uhr SCHLOSS NEUENBURG Eine Veranstaltung von (FREYBURG/SACHSEN-ANHALT) Agentur für Handwerk, Kunst und mehr

Amtsblatt 26 Gemeinde Gleina Gemeinde Karsdorf Gasthaus Zum Goldenen Anker Hauptstraße 52, 06632 Gleina Trio in Gleina mit schottischem Feuer Mit dem neuen Programm Scottish Blend kommt North Sea Gas aus Edinburgh nach Deutschland. Am 3. August ab 19.30 Uhr tritt das Folk-Trio im Gasthaus Zum Goldenen Anker in Gleina auf. Dabei hält es, was der Titel verspricht: einen Mix mit Songs des jüngsten Albums Fire in the Glen, traditionellen Titeln, zeitgenössischen Arrangements, Liebesliedern und Balladen. Auch im 36. Jahr des Bestehens des Ensembles lassen Gründer Dave Gilfillan (Gitarre, Banjo), Ronnie MacDonald (Gitarre, Bouzouki) und Grant Simpson (Fiddle), der in diesem Jahr sein zehntes Band-Jubiläum feiert, das Folk-Feuer lichterloh brennen. Die Musiker bringen die Saiten gleichermaßen temperamentvoll wie virtuos zum Klingen und garantieren eine Mischung aus extravaganten Zutaten für einen einzigartigen Abend, der die Fans aller Generationen begeistert. Karten können unter der Telefonnummer 03 44 62 / 2 04 94 bestellt werden. Gemeinde Gleina OT Ebersroda Veranstaltungen 27. August, 19.00 Uhr Kabarett Leipziger Pfeffermühle Vorverkauf 20,00 Abendkasse 22,00 08. Oktober, 19.00 Uhr Udo-Jürgens-Show Vorverkauf 20,00 Abendkasse 22,00 Der Vorverkauf endet 7 Tage vor der entsprechenden Veranstaltung. Abholung der Karten zu den gewöhnlichen Geschäftszeiten bei der Karsdorfer Wohnungsbau GmbH Kirchstraße 2, 06638 Karsdorf Ticket-Hotline: 03 44 61 / 56 78 75 KINDER-& HEIMAT FEST 06.08.2016 Sport frei Olympia 2016 in Ebersroda - Beginn: 14 Uhr auf dem Dorfplatz am Backhaus mit traditioneller Eröffnung - 14:30 Uhr Märchen Fit mit Igel & Hase - 15 Uhr Kaffee & Kuchen inkl. Hüftgold- Medaille zum Abtrainieren - Ab 16 Uhr mit Sport und Spaß ans Ziel Spiele & Aktionen für alle kleinen Turner, Springer, Athleten, Schützen, Läufer, - 18 Uhr Leckeres vom Grill zur Stärkung für den Tanzmusikmarathon mit Unterstützung durch unseren motivierten Olympia-DJ - 19-21 Uhr Cocktails für kleine & große SIEGER Generell gilt: Training für die Lachmuskeln! Und nicht vergessen Mit Spaß ans Ziel Es lädt ein, der Freizeit- und Traditionsverein e.v. Ebersroda Kinder- und Jugendhaus Free-Time mit Mehrgenerationenhaus Ringstraße 25, 06638 Karsdorf Leiterin Angela Reininger Projektleiterin Jenny Illgen Tel/Fax: 03 44 61 / 5 62 47 info@mgh-karsdorf.de www.mgh-karsdorf.weebly.com 3. Sachenbörse im Jahr 2016 Samstag, am 03.09. 2016 im Bürgerhaus in Wetzendorf Anmeldungen für die Kindersachen, Spielzeug und Kleidersachenbörse möglich! Verkauf von Kleidung jeder Art, Schuhe, Sportartikel, Kinderwagen, Autokindersitze, Haushaltsartikel, Dekorationen usw. (Weiterer Termin für 2016 am 05.11.2016) Einlass: für Verkäufer: ab 09.00 Uhr für Käufer: ab 10.00 Uhr Ende: ca. 13.00 Uhr Kosten: 1,50 Euro pro benötigten Tisch Bei Kaffee und Kuchen kann man in Ruhe auswählen. Anmeldungen für einen Verkaufstisch bei: Angela Reininger und Jenny Illgen (Tel.: 03 44 61 / 5 62 47) Sachen selbst verkaufen! Wie? Sie mieten einen Verkaufstisch für 1,50 und verkaufen Ihre Sachen zu dem von Ihnen festgelegten Preis. Angela Reininger Leiterin

Amtsblatt 27 Eine starke Stimme, nicht nur beim Gesang! Anlässlich des 80. Geburtstages unseres Sangesfreundes und langjährigen Vorsitzenden Werner Tittmann möchten wir, der Gemischte Chor Karsdorf, uns für sein nunmehr 42 jähriges Mitwirken am Gesangsleben herzlich bedanken. Seit der Gründung des Chores, im Jahre 1974, hat sich unser Freund Werner aktiv um die Sorgen und Nöte, als auch um die organisatorischen Notwendigkeiten des Klangkörpers gekümmert. Seine Stimme hatte und hat Gewicht. Diese ist nicht nur flexibel mal als Tenor oder mal als Bass zu hören, nein auch bei Unstimmigkeiten im Verein kann man sie deutlich wahrnehmen. Sein Wille, sich zu engagieren ist ungebrochen, wenn auch die 80 Jahre so ihre Zipperlein mit sich bringen. Gemeinde Karsdorf OT Wetzendorf Haferkranz in Wetzendorf vom 19. bis 21.08.2016 auf dem Dorfplatz in Wetzendorf Der Wetzendorfer Feuerwehrverein e.v. 1797 lädt alle recht herzlich ein. 19.08.2016 von 20.00 Uhr bis 1.30 Uhr 20.08.2016 von 11.00 Uhr bis 1.30 Uhr Für Speisen und Getränke sowie Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Der Feuerwehrverein Wetzendorf Stadt Laucha an der Unstrut Kultursommer in Laucha Das Kabarett SinnFlut aus Weimar präsentiert am 28.08.2016 im historischen Obertor Laucha das Programm: Schneller Höher Leider! mit Robby Mörre Beginn: 19.00 Uhr Einlass: 18.00 Uhr Karten (10,00 ) am Einlass Es gibt Wein, Speisen und mehr! Wir möchten uns bei dir, lieber Werner, für deine aktive Mitarbeit, für dein Organisationstalent, deine gern gehörte Kritik und deine schöne Stimme auf das Herzlichste bedanken. Wir wünschen dir Gesundheit und noch viele schöne Jahre mit deiner Muse und Ehefrau Roswitha. Und bitte, bitte: bleib uns noch lange Zeit erhalten. Karsdorf, im Juli 2016 Deine Sangesfreunde des Gemischten Chores Karsdorf.

Amtsblatt 28 Lauchaer Heimat-, Wein- und Schützenfest 19.08.2016 21.08.2016 Stadt Laucha an der Unstrut OT Dorndorf Woche vor dem Fest (09.00-14.00 Uhr) 13.08.2016, Schießplatz Weischütz Ausschießen des Schützenfestpokals 14.08.2016, Schießplatz Weischütz Ausschießen des Bürgerschützenkönigs Freitag 19.08.2016 20.30 Uhr Fackelumzug (Treffpunkt Sportplatz) mit Fanfarenclub Finne e.v. 19.00 Uhr Obertor: Geselliger Weinabend mit Audiococktail und dem LCV 21.00 Uhr Auf dem Markt: G-Punkt Samstag 20.08.2016 gegen 12 Uhr Markt: Ankunft der Sternradfahrer mit Siegerehrung 14.00 Uhr Der HVL lädt ein, zum Gute Laune Programm für die ganze Familie Show für Jung und Alt mit Hardy`s Modenschau, Schlager und volkstümliche Klänge mit Gitte und Klaus (bekannt aus Funk und Fernsehen), Auftritt des LCV, Kuchenbasar der KITA Glöckchen, Tombola, Aerobic SC Empor Laucha ab 19.00 Uhr Obertor: Gemütlicher Weinabend mit den Powerfrauen aus Kirchscheidungen sowie Tanz und gute Laune mit Mathias 20.00 Uhr Obertor: Proklamation der neuen Weinprinzessin 20.30 Uhr Auf dem Markt: Bartlos Sonntag 21.08.2016 09.30 Uhr Gottesdienst 11.00 Uhr Der HVL lädt ein zum Frühschoppen und Familientag mit Kinderprogramm durch Stichnoth Events KiTa Laucha mit Kinderschminken und Bastelideen Kinderflohmarkt BSC 99 mit Torwandschießen und Darstellung der jungen Fußballer Ab 11.00Uhr Obertor: Frühschoppen und Mittagessen Ab 14.00 Uhr Schifferklause: Day-Party 14.00 Uhr Aufmarsch der Schützenvereine vom Schützenhaus zum Marktplatz mit Proklamation der Schützenkönige anschließend Unterhaltung mit den Zeitzer Blasmusikanten und Lindenchor sowie Kuchenbasar des Orgelvereins 14.00 Uhr Obertor: Kuchenbasar der Schützenfrauen, 16.00 Uhr Lindenchor aus Kirchscheidungen 20.00 Uhr Auf dem Markt: Rockpirat Montag 22.08.2016 19.00 Uhr Ausklang in der Schifferklause mit H&H Disco Tickets für das gesamte Heimatfest (ab 12. Lebensjahr) 8,00 - an der Abendkasse erhältlich Freitag und Samstag, Abendticket je 5,00, Veranstaltungen am Nachmittag 3,00 Die Bewirtung auf dem Markt findet durch Marco`s Wurstmobil statt! Redaktionsschluss für die Amtsblatt- Ausgabe 08/2016 (26.08.2016) ist der 15.08.2016. Telefon 034464 / 3 00 28 Fax 034464 / 3 00 60 E-Mail: s.fuchs@verbgem-unstruttal.de

Amtsblatt 29 Stadt Nebra (Unstrut) Hallo PLAYMOBIL Familienaktionstag in der Arche Nebra und Expertenführungen mit PLAYMOBIL-Sammler Oliver Schaffer Nebra, 13.08.2016 / Hallo PLAYMOBIL! heißt es erneut für Kinder und Familien in der Arche Nebra. Das Programm des Besucherzentrums am Fundort der Himmelsscheibe von Nebra lädt zum Entdecken der aktuellen Sonderschau PLAYMOBIL-Spielgeschichte(n) ein, die noch bis 31. Oktober in der Arche Nebra zu sehen ist. Mit einem Quizbogen ausgestattet, geht es zu Piraten, Rittern, Römern, Cowboys, Pharaonen und Astronauten. Wer die kniffeligen Fragen beantworten will, muss ganz genau hinschauen. Wer die Sonderschau dann einmal gesehen hat, hat mit Sicherheit tausend Ideen für eigene PLAYMOBIL-Welten. Für solche kreativen Besucher gibt es die Aktion mit der PLAYMO-Box. Dabei entsteht eine kleine Welt im Schuhkarton. Ob Ritter in der Ritterburg, Piraten auf hoher See oder Cowboys auf dem Weg durch die Prärie mit oder ohne PLAYMOBIL kann sich jeder sein eigenes Diorama bauen. Die historischen Schaulandschaften (Dioramen) in der Sonderschau, die der PLAYMOBIL-Sammler Oliver Schaffer in wochenlanger Arbeit in der Arche Nebra aufgebaut hat, dürften jedenfalls genügend Inspiration bieten. Aber auch wilde Fantasielandschaften dürfen im Schuhkarton entstehen. Die selbst gestaltete PLAYMO-Box kann jeder Teilnehmer am Ende mit nach Hause nehmen. Wer möchte, kann übrigens den Sommer über noch eine weitere PLAYMO-Box zum Thema Märchen und Sagen der Welt gestalten und damit am Kreativ-Wettbewerb der Arche Nebra teilnehmen. Abgabetermin ist im November. Der Sammler Oliver Schaffer ist am Aktionstag ebenfalls vor Ort. In drei Expertenführungen wird der Hamburger Ausstellungsmacher seine Schätze vorstellen. Dabei hat er eine Menge spannender Geschichten über PLAYMOBIL und seine insgesamt über 10.000 Figuren umfassende Sammlung auf Lager. Das Aktivprogramm PLAYMO-Box findet am Sonnabend, 13. August 2016 von 11 bis 17 Uhr statt. Es kostet 5,00 pro Teilnehmer bzw. pro PLAYMO-Box. Eine Anmeldung ist erforderlich. Information und Anmeldung unter Tel.: 03 44 61-2 55 20 und info@himmelsscheibe-erleben.de. Die Expertenführungen starten jeweils um 11.00 Uhr, 12.30 Uhr und 14.00 Uhr. Sie kosten 4,00 zzgl. Eintritt in die Sonderschau. Anmeldung ist ebenfalls erwünscht. Veranstaltungsort Arche Nebra, An der Steinklöbe 16, 06642 Nebra Lange Nacht der Sternschnuppen am Fundort der Himmelsscheibe Viele Menschen wünschen sich etwas, wenn sie eine Sternschnuppe sehen. Und in der ersten Augusthälfte ist Wunschzeit. Wer schon immer einmal ausprobieren wollte, ob die Sternschnuppen-Wünsche auch erfüllt werden, hat am Abend des 13. August 2016 am Fundort der Himmelsscheibe von Nebra Gelegenheit dazu. Aus Anlass des Sternschnuppenregens zwischen Mitte Juli und Mitte August bietet das Besucherzentrum Arche Nebra an diesem Abend wieder eine Lange Nacht der Sternschnuppen an. Nebra, 13.08.2016 / Die Sternschnuppennacht beginnt bereits um 17 Uhr in der Arche Nebra mit einer Planetariumsshow zur Himmelsscheibe von Nebra. Mit den Himmelsbeobachtungen und astronomischen Kenntnissen der bronzezeitlichen Vorzeit eingestimmt auf den weiteren Abend, geht es danach ab 18 Uhr auf eine geführte Wanderung zum Fundort der Himmelsscheibe auf den nahe gelegenen Mittelberg (3 km). Dort erwarten die Mitglieder der Gesellschaft für astronomische Bildung e.v. aus Halle die Teilnehmer mit ihren Teleskopen und erläutern, was am sommerlichen Abendhimmel zu sehen ist. Und das ist einiges: Jedes Jahr etwa zwischen Mitte Juli und Mitte August kreuzt der Meteorstrom der sogenannten Perseiden die Umlaufbahn der Erde. Die in die Erdatmosphäre eindringenden Meteoroiden erzeugen Leuchterscheinungen, die als Sternschnuppen auch Nichtastronomen bekannt sind. Bis es gegen 21 Uhr dunkel genug ist, um Sterne, Planeten und vor allem die zu erwartenden Sternschnuppen richtig zu sehen, wird es nicht langweilig. Der Aussichtsturm auf dem Mittelberg mit Ausblicken bis zum Kyffhäuser und zum Brocken ist geöffnet. Am Fuß des Turms wird eine Führung angeboten: Wer die spannende Räuberpistole von der Auffindung, dem Verschwinden und Wiederauftauchen der Himmelsscheibe von Nebra hören möchte oder wissen will, was es überhaupt mit der Astronomie Himmelsscheibe auf sich hat, ist hier richtig. Die Wiese auf dem Mittelbergplateau ist darüber hinaus bestens für ein Sonnuntergangspicknick geeignet. Die Lange Nacht der Sternschnuppen ist ein Angebot für die ganze Familie. Der Unkostenbeitrag beträgt 10,00, ermäßigt 5,00. Warme Kleidung, gutes Schuhwerk und Taschenlampen sowie etwas Proviant sollten mitgebracht werden. Eine Anmeldung ist erforderlich. Informationen unter Tel. 03 44 61-2 55 20. Veranstaltungsort Arche Nebra, An der Steinklöbe 16, 06642 Nebra Burgen und Schlösser zwischen Nebra, Wiehe und Burgheßler Arche Nebra bietet Exkursion mit Burgenforscher an Nebra, 28.08.2016 / Wer entlang von Saale und Unstrut unterwegs ist, begegnet allenthalben Burgen, Schlössern und Klöstern. Auch um Nebra und den Fundort der Himmelsscheibe von Nebra gibt es in dieser Hinsicht einiges zu entdecken. Die Exkursion Burgen und Schlösser zwischen Nebra, Wiehe und Burgheßler führt zu archäologisch nachgewiesenen Burgen, hochmittelalterlichen Bauresten sowie neuzeitlichen Schlossbauten, darunter die Burgruinen von Nebra und Allerstedt, Schloss Wiehe, das Gutshaus in Gößnitz, Klosterhäseler mit Schloss und Resten des Kloster sowie Burgheßler mit der alten Burg, dem Gotischen Haus und dem Herrenhaus. Widmeten sich bisherige Exkursionen, die die Arche Nebra in Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt angeboten hatte, vorwiegend den archäologischen Spuren in der Umgebung des Himmelsscheiben-Fundortes, so reicht diese Exkursion zeitlich bis in die Neuzeit. Begleitet wird die Exkursion durch Reinhard Schmitt. Der Sachgebietsleiter für Bauforschung im Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und ausgewiesene Burgenforscher erläutert die interessante Geschichte der einzelnen Baudenkmale. Neben den Fakten sollen aber auch die sonstigen kleinen und großen Geschichten, die sich rund um die Burgen und Schlösser ranken, nicht zu kurz kommen. Aufgrund der Entfernungen wird die Exkursion als Autoexkursion durchgeführt, es können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden. Eine vorherige Anmeldung ist daher erforderlich. Treffpunkt am Sonntag, 28. August 2016, um 09.00 Uhr, ist der Parkplatz unterhalb der Arche Nebra. Das Führungsentgelt beträgt 15,00, ermäßigt 10,00. Die Exkursion endet gegen 15 Uhr an der Arche Nebra. Im Anschluss haben die Teilnehmer noch genügend Zeit für einen Besuch des Hauses. Exkursionsteilnehmer können die Präsentationen an diesem Tag zum ermäßigten Preis besuchen. Information und Anmeldung Arche Nebra, An der Steinklöbe 16, 06642 Nebra Tel.: 03 44 61-25 52-0 info@himmelsscheibe-erleben.de

Amtsblatt 30 Der 5. Himmelswegelauf oder wie in der Verbandsgemeinde Unstruttal die Post abgeht! Mit strahlendem Sonnenschein im Gepäck starteten am 18. Juni 2016 ca. 70 radelfreudige Teilnehmer des 5. Himmelswegelaufes mit Friedensfahrt-Legende Täve Schur auf einer landschaftlich reizvollen Strecke vom Gosecker Sonnenobservatorium entlang der Unstrut und an Weinbergen vorbei in Richtung Arche Nebra, um dort eine der begehrten Erinnerungsmedaillen in Empfang zu nehmen. Zum wiederholten Male dabei, Helmut Arnold, der mit seinem aus dem Jahre 1886 stammenden Hochrad alle Blicke auf sich zog und so manchem Teilnehmer eine kurze Fahrt auf seinem Stahlross anbot. In diesem Jahr sollte sich Helmut Arnold zum ersten Mal als Postbote mit Grüßen vom Start an das Ziel quer durch die Verbandsgemeinde Unstruttal beweisen. Er bekam von Christine Nitzschker, Anwohnerin von Goseck und tätig bei der Stadt Nebra, eine Karte zugesteckt, die er Nebras Bürgermeisterin, Frau Antje Scheschinski, überreichen sollte. Helmut Arnold scheute keine Mühen, um vom Start in Goseck, dem äußersten Punkt im Südosten der Verbandsgemeinde, zum Ziel, der Arche Nebra im Nordwesten zu gelangen und die ihm überlassene Postkarte zu überbringen. Völlig überrascht von dieser ungewöhnlichen Zustellung, schwang sich Nebras BM zu sportlichen Höchstleistungen und einem Beweisfoto in luftiger Höhe auf das Radl. Stadt Nebra (Unstrut) OT Reinsdorf Aufruf der Reinsdorfer Kuchenbasarfrauen Die Reinsdorfer Kuchenbasarfrauen wollen auch in diesem Jahr an den zwei Festtagen den Besuchern und Gästen eine reichlich gedeckte Kuchentafel bieten. Wie jedes Jahr an dieser Stelle: Der Aufruf an alle Bäckerinnen und Bäcker! Wir brauchen Ihre tatkräftige Unterstützung um alle Leckermäulchen und Kaffeefreunde zu verwöhnen und bitten um Mithilfe beim Kuchenbacken. Ansprechpartner sind in diesem Jahr Andrea Hofstetter und Marlis Bartsch. Wir hoffen auf wunderschönes Wetter und freuen uns auf zahlreiche Gäste und Freunde. 20. Reinsdorfer Wein- und Heimatfest vom 19. bis 21.08.2016 Programm Freitag, 19.08.2016 19.00 Uhr Chor Musica Vita Querfurt mit Beiträgen der Musikschule Querfurt 21.00-01.30 Uhr Disco mit Cre8ive Samstag,20.8.2016 09.30 Uhr Fußball Turnier Wacker Leuben Dresden/Alte Herren Reinsdorf/Weißenschirmbach/VfB Wetter 09 14.00 Uhr Schießen der Königsscheibe 14.30 Uhr Setzen der Weinkrone & Eröffnung 15.00-19.00 Uhr Stadtkapelle Wetter ab 15.00 Uhr Kaffee & Kuchen & Tombola Ausstellung der Kleintierzüchter Ausstellung der Chronik von Reinsdorf (Heike Kettner) 20.30-01:30 Uhr Tanz mit der Band Kaesslight 22.45 Uhr Feuerwerk Sonntag,den 21.08.2016 11.00 Uhr Kranzniederlegung 11.00-15.00 Uhr Schönburger Musikanten 11.00-18.00 Uhr Sportmobil für die Kinder ab 15.00 Uhr Kaffee und Kuchen 15.00 Uhr Tanzeinlagen mit dem Karsdorfer Karnevalverein 16.00-20.00 Uhr Rosenexpress 17.00 Uhr Auftritt der Eltern des Reinsdorfer Kindergartens An allen Tagen werden der Rassekaninchenverein und Rassegeflügelverein mit einer kleinen Ausstellung bereichern. Am Samstag und Sonntag übernehmen die Versorgung mit Kaffee und Kuchen die Reinsdorfer Kuchenbasarfrauen. Weiterhin gibt es an beiden Tagen für unsere großen und kleinen Kinder Zuckerwatte und es wird durch Schausteller umrahmt. Für abwechslunge Speisen und Getränke sorgen das Landhaus zum Rosental, Zwanzigs Fischspezialitäten, Weingut Bobbe und Winzer Ronny Bornschein. Anzeigenannahmeschluss für die Amtsblatt-Ausgabe 08/2016 (26.08.2016) ist der 15.08.2016. Tel.: 0 34 66 / 30 22 21. Fax: 0 34 66 / 32 38 23 E-Mail: info@druckerei-moebius.de Verkauf Grundstück in Burgscheidungen, Am Anger (AM84-2800-068316) Einzelgrundstück am östlichen Ortsrand Verkaufsfläche ca. 18.229 m² unregelmäßig geschnitten und überwiegend naturbelassen teilerschlossen, pachtfrei ab 1.10.2018 Endtermin Ausschreibung: 08.08.2016, 8 Uhr Grundstück am Nordrand von Burgscheidungen (AM84-2800-037916) an der Kastanienallee Verkaufsfläche ca. 4.328 m² teilerschlossen und pachtfrei Endtermin Ausschreibung: 29.08.2016, 8 Uhr Ansprechpartnerin: Manuela Staude Tel.: 0391/5373-642, E-Mail: staude.manuela@bvvg.de Weitere Informationen zu diesen und anderen Objekten und die Ausschreibungsbedingungen finden Sie unter www.bvvg.de. Gebote sind, gekennzeichnet mit der Objektnummer, zu richten an: BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH Ausschreibungsbüro Schönhauser Allee 120, 10437 Berlin Tel.: 030/4432-1099, Fax: 030/4432-1210

Amtsblatt 31 Allgemeine Informationen über die Grenzen der Verbandsgemeinde Unstruttal hinaus Volkshochschule Burgenlandkreis Seminarstraße 1, 06618 Naumburg Telefon: 0 34 45 / 70 31 25 Fax: 0 34 45 / 77 00 59 www.vhs-burgenlandkreis.de Kursangebote der VHS Naumburg vom 29.07.2016 bis 26.08.2016 Französisch IV (4. Semester) Kurs-Nr.: 16HN4082 Dozent: Fr. Seitz Beginn / Uhrzeit: Mi., 17.08.2016 / 19.00-20.30 Uhr Termine: 15 Englisch mit Muße für Junggebliebene Kurs-Nr.: 16HN4069 Dozent: Fr. Kampczyk Beginn / Uhrzeit: Do., 18.08.2016 / 10.00-11.30 Uhr Termine: 15 Englisch Fortgeschrittene Kurs-Nr.: 16HN406B Dozent: Fr. Kampczyk Beginn / Uhrzeit: Do., 18.08.2016 / 18.00-19.30 Uhr Termine: 15 Excel Grundkurs Kurs-Nr.: 16HN5015 Dozent: Hr. Prager Beginn / Uhrzeit: Di., 23.08.2016 / 17.30-19.45 Uhr Termine: 4 Stepp-Mix Kurs-Nr.: 16HN3025 Dozent: Fr. Wunschick Beginn / Uhrzeit: Di., 23.08.2016 / 19.00-20.00 Uhr Termine: 15 Funktionsgymnastik Body Mix Kurs-Nr.: 16HN3027 Dozent: Fr. Wunschick Beginn / Uhrzeit: Mi., 24.08.2016 / 19.00-20.00 Uhr Termine: 15 Funktionsgymnastik Body Mix Kurs-Nr.: 16HN3028 Dozent: Fr. Wunschick Beginn / Uhrzeit: Mi., 24.08.2016 / 20.00-21.00 Uhr Termine: 15 Büro Laucha Glockenmuseumstr. 24 Tel. 03 44 62-30 90, Fax -3 09 19 www.bestattungen-axel-schmidt.de Büro Freyburg, Jahnplatz 7 Tel. 03 44 64-2 80 57 Bestattungsinstitut & Blumengeschäft A. Schmidt Bestattungen aller Art Trauerreden Trauerfloristik Erledigung sämtl. Formalitäten Bestattungsvorsorge Tag- und Nachtbereitschaft NEU eigene Trauerhalle und Trauercafé Juli 2016 Veranstaltungskalender der Verbandsgemeinde Unstruttal 29.-31.07. 2016 Weinfest in Kriechau Informationen: Weinbaugemeinschaft Burgwerben/Kriechau e.v., Tel. 0171-2 67 42 29, www.weinbaugemeinschaft-burgwerben kriechau.de 29.07.2016, 17.30 Uhr Führung mit Probe von 3 Rotkäppchen Sekten und Säbeln in der Rotkäppchen Sektkellerei inkl. Führung durch die historische Sektkellerei / Köpfen eines Sektes mit Champagner-Säbel und Probe/Verkostung von 3 weiteren Sorten, Dauer: 2 Std., Informationen/Anmeldung: Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien, Sektkellereistr. 5, 06632 Freyburg (Unstrut), Telefon 03 44 64-3 40, www.rotkaeppchen.de, 12,50 /Pers. 29.07.2016, 19.00 Uhr Lust auf Genuss mit Weinen vom Weingut Frölich-Hake im Hotel Rebschule, Freyburg (Unstrut) Kulinarische Weinverkostung mit fünf Weinen und einem 3-Gang- Menü, Informationen/Voranmeldung: Hotel Rebschule, Ehrauberge 33, 06632 Freyburg (Unstrut), Tel. 03 44 64-30 80, www.hotelrebschule.de, Voranmeldung erwünscht, 45,00 /Pers. 30.07.2016, 9.00 Uhr Erziehung leicht gemacht Praxisseminar im Herzoglichen Weinberg Wie behandle ich meinen Weinstock im Laufe des Jahres? Diese Frage stellt sich dem unkundigen Hobbywinzer. Hier erhält er eine Antwort. Vor Ort im Weinberg wird erklärt und vorgeführt, was in der Vegetationszeit am Weinstock zu tun ist. Informationen/Voranmeldung: Herzoglicher Weinberg, Mühlstraße 23, 06632 Freyburg (Unstrut), Tel. 03 44 64-6 64 31, www.herzoglicher-weinberg.de, 8,00 /Pers. 30.07.2016, 10.00 Uhr Weinbergsführung mit der Winzervereinigung Freyburg- Unstrut eg Genießen Sie die einzigartige Aussicht vom Schlifterweinberg und erfahren Sie allerlei Wissenswertes über die Arbeit des Winzers im Weinberg. Im Anschluss laden wir Sie ein auf eine Erkundungstour durch unsere Kelleranlagen. Dauer: ca. 3 Stunden, Informationen / Voranmeldung: Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eg, Querfurter Str. 10, 06632 Freyburg (Unstrut), Telefon 03 44 64-30 60, www.winzervereinigung-freyburg.de, Nur nach Voranmeldung! 18,00 /Pers. (inkl. 4 Gläser Wein) 30.07.2016, 17.00 Uhr Weinbergswanderung mit Musik und Weinprobe im Weinbau Der Steinmeister Sie erleben eine moderierte Führung durch den alten Terrassenweinberg Der Steinmeister. Die Höhlenwohnung in der Mitte des Weinberges, der Kaiserhügel und eine 800 Jahre alte Eiche auf der Spitze des Weinberges werden besichtigt. Vor dem Türmchen erwartet Sie ein Buffet und eine Weinprobe mit 5 erlesenen Weinen und Gitarrenmusik. Informationen/Voranmeldung: Weinbau Der Steinmeister, Weinberge 75, 06618 Naumburg OT Roßbach, Tel. 0160-92 74 42 99, www.der-steinmeister.de, Voranmeldung notwendig, 28,00 /Pers August 2016 02.08.-21.08.2016 Uhr Kartoffelwochen - das Beste aus der Knolle, Waldschlösschen Wangen An der Steinklöbe 13, 06642 Nebra OT Wangen, Telefon 03 44 61-25 53 60

Amtsblatt 32 05.08.2016, 17.30 Uhr Prickelnde Sektführung und Säbeln in der Rotkäppchen Sektkellerei inkl. Führung durch die historische Sektkellerei / Köpfen eines Sektes mit Champagner-Säbel und Probe, Informationen/Anmeldung: Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien, Sektkellereistr. 5, 06632 Freyburg (Unstrut), Telefon 03 44 64-3 40, www.rotkaeppchen.de, 9,00 /Pers. 05.08.2016, 18.00 Uhr Eine Sommernacht im Rappental Genießen Sie einen traumhaften Sommerabend dort, wo unsere Weine geboren werden. Verkosten Sie unsere Weine in entspannter Atmosphäre dazu reichen wir Ihnen mediterrane Spezialitäten. Weine von Breitengrad 51 Große Gewächse Bergsterne on Tour, Informationen/Kartenreservierung: Weingut Klaus Böhme, Lindenstraße 42, 06636 Kirchscheidungen, Tel. 03 44 62-2 03 95, www.weingut-klaus-boehme.de, 50,00 /Pers., Kartenvorverkauf. 06./07.08.2016 Tage der offenen Weinkeller an Saale-Unstrut Jeder Wein hat seine eigene Geschichte. Wer die Tropfen von Saale- Unstrut am Ort ihrer Reife genauer kennen lernen will, hat bei den Tagen der offenen Weinkeller die beste Gelegenheit dazu. Programm unter: www.weinregion-saale-unstrut.de, Weinbaugebiet Saale-Unstrut, Informationen/Programm: Weinbauverband Saale- Unstrut, Tel. 03 44 64-2 61 10, www.weinregion-saale-unstrut.de 06./07.08.2016 Weinfest mit Buttenlauf in Dorndorf 06636 Laucha OT Dorndorf 06.08.2016, 17.00 Uhr Rotkäppchen-Sektival MDR Musiksommer Philharmonie der Nationen im Lichthof der Rotkäppchen Sektkellerei Dirigent: Justus Franz, Joseph Haydn: Sinfonie G-Dur Hob. I:94, Mit dem Paukenschag und Highlights aus 25 Jahren MDR Musiksommer, Informationen / Kartenvorverkauf: Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien, Sektkellereistraße 5, 06632 Freyburg (Unstrut), Telefon 03 44 64-3 41 22, www.rotkaeppchen.de, Kartenvorverkauf., 56,10 /Pers., 45,10 /Pers. 06.08.2016, 18.00 Uhr Öffentliche Weinverkostung für alle im Weingut Schloss Seeburg Nach einem leckeren warmen Essen erzählt der Winzer, was er alles so macht außer Wein trinken, Informationen/Kartenvorverkauf: Weingut Schloss Seeburg, Betriebssitz: Hardenbergstraße 10, 06114 Halle (Saale), Tel. 0345-68 92 81 82, weingut-schloss-seeburg.de, Anmeldung erforderlich, 25,00 /Pers. 06.08.2016, 19.00 Uhr Fischgrill rette sich, was schwimmen kann im Gasthaus Pretzsch in Zscheiplitz Frisch gebratene Fischfilets vom Holzkohlegrill, Lachs vom Brett am Holzfeuer gebraten, Großer Schaufisch frisch vorm Gast filetiert und gebraten. Dazu verschiedene Beilagen und Saale-Unstrut-Wein,, Informationen/Kartenvorverkauf: Gasthaus Pretzsch, Am Anger 6, 06632 Zscheiplitz, Tel. 03 44 64-2 73 11, www.gasthaus-pretzsch.de, Kartenvorverkauf, 35,00 /Pers. 12.08.2016, 17.30 Uhr Führung mit Probe von 3 Rotkäppchen Sekten und Säbeln in der Rotkäppchen Sektkellerei inkl. Führung durch die historische Sektkellerei / Köpfen eines Sektes mit Champagner-Säbel und Probe/Verkostung von 3 weiteren Sorten, Dauer: 2 Std., Informationen/Anmeldung: Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien, Sektkellereistr. 5, 06632 Freyburg (Unstrut), Telefon 03 44 64-3 40, www.rotkaeppchen.de, 12,50 /Pers. 13.08.2016, 17.00 Uhr Rotkäppchen-Sektival MDR-Musiksommer Rebekka Bakken & Band im Lichthof der Rotkäppchen Sektkellerei A Little Drop Of Poison Rebekka Bakken singt Tom Waits und eigene Kompositionen, Informationen/Kartenvorverkauf: Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien, Sektkellereistraße 5, 06632 Freyburg (Unstrut), Tel. 03 44 64-3 41 22, www.rotkaeppchen.de, Kartenvorverkauf, 34,10 /Pers., 25,30 /Pers. 13.08.2016, 18.00 Uhr Wein & Käse in der Winzervereinigung Freyburg Lassen Sie sich vom harmonischen Zusammenspiel verschiedener Käsevariationen in Verbindung mit sechs ausgewählten Weinen unseres Hauses überraschen. Dauer: 2,5 Std., Informationen/Voranmeldung: Winzervereinigung Freyburg eg, Querfurter Str. 10, 06632 Freyburg (Unstrut), Tel. 03 44 64-30 60, www.winzervereinigungfreyburg.de, Nur nach Voranmeldung!, 30,00 /Pers. 13.08.2016, 19.00 Uhr Jahrgangspräsentation Breitengrad 51 mit den Winzern von Breitengrad 51 Genuss für alle Sinne! Es erwarten Sie spannende Weiß- und Rotweine, nicht nur von den Breitengrad 51-Winzern, und kulinarische Genüsse. In diesem Jahr unter dem Motto Breitengrad 51, Bergstern, Großes Gewächs, denn unsere Gastwinzer sind in diesem Jahr das Weingut Bernard Pawis und das Weingut Klaus Böhme. Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben! Informationen/Reservierung: Über Weingut Hey, Weinberge 1a, 06618 Naumburg- Weinberge, Tel. 0 34 45-2 3 47 78, Mobil 0176-24 05 93 25, www.weinguthey.de, www.breitengrad51.de, Karten-Vorverkauf, 59,00 /Pers. (inkl. Getränke) 13.08.2016, 19.00 Uhr Kultur & Gut, 5-Gang-Sommermenü mit Weinbegleitung, Musik & Poesie im Weingut Bernard Pawis Informationen / Kartenvorverkauf:, Weingut Bernard Pawis, Auf dem Gut 2, 06632 Zscheiplitz, Tel. 03 44 64-2 83 15, www.weingutpawis.de, Kartenvorverkauf. 13.08.2016 ab 19.00 Uhr Wein- und Hoffest in der Weinstube Doris in Burgwerben Wein, Unterhaltung und Musik mit Galaxis II, Informationen: Weinstube Doris, Weinstraße 44, 06667 Weißenfels OT Burgwerben, Tel. 0 34 43-20 78 51, www.weinstube-doris.de, Eintritt frei. 13.08.2016, 09.00-13.00 Uhr Schießstand Weischütz Schützenverein Laucha von 1551 e.v., Kiethstraße 9, 06636 Laucha an der Unstrut 14.08.2016, 09.00-14.00 Uhr Bürgerschützenkönig Schützenverein Laucha von 1551 e.v., Kiethstraße 9, 06636 Laucha an der Unstrut 19.-21.08.2016 24. Thüringer Weinfest mit Krönung der Thüringer Weinprinzessin in Bad Sulza Das Original der Thüringer Weinfeste mit Weinen u. Weinerzeugnissen aus dem Anbaugebiet Saale-Unstrut. Höhepunkte sind der Festumzug am 20.08. und die Krönung der Thüringer Weinprinzessin am 21.08., Informationen/Programm: Tourist-Information Bad Sulza, Tel. 03 64 61-82 10, www.bad-sulza.de 19.-22.08.2016 Heimat-, Wein und Schützenfest in Laucha an der Unstrut 19.08.2016, 17.30 Uhr Prickelnde Sektführung und Säbeln in der Rotkäppchen Sektkellerei inkl. Führung durch die historische Sektkellerei / Köpfen eines Sektes mit Champagner-Säbel und Probe., Informationen/Anmeldung: Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien, Sektkellereistr. 5, 06632 Freyburg (Unstrut), Telefon 03 44 64-3 40, www.rotkaeppchen.de, 9,00 /Pers. 20.08.2016, 19:00 Uhr Dinner-Show im Waldschlösschen Wangen in 80 Minuten um die Welt durch 5 Kontinente in 5 Gängen, inkl. 5-Gänge-Menü, An der Steinklöbe 13, 06642 Nebra OT Wangen, Tel. 03 44 61-25 53 60, 59,90 /Pers.

Amtsblatt 33 20.08.2016 Offener Weinberg in Burgwerben-Kriechau in den Weinbergen in Burgwerben und Kriechau Informationen: Weinbaugemeinschaft Burgwerben/Kriechau e.v., Tel. 0171-2 67 42 29, www.weinbaugemeinschaft-burgwerben kriechau.de 20.08.2016, ab 12.00 Uhr Sommerweinfest im Weinbau Der Steinmeister Traditionelles Hofweinfest unseres Weinbaubetriebes. Es gibt Spanferkel und andere leckere kulinarische Angebote, Live-Musik mit der Band 3G, eine Tombola mit lustigen Preisen sowie eine Blindverkostung einheimischer Weine. Ein Weinrätsel darf gelöst werden. Informationen: Weinbau Der Steinmeister, Weinberge 75, 06618 Naumburg OT Roßbach, Telefon 0160-92 74 42 99, www.dersteinmeister.de, Eintritt frei. 20.08.2016, 17.00 Uhr Spätsommerweinprobe im Freyburger Abteiberg mit dem Winzerhof Gussek im Weinbergshaus im Abteiberg in Freyburg Informationen/Kartenvorverkauf: Winzerhof Gussek, Kösener Straße 66, 06618 Naumburg (Saale), Telefon 0 34 45-7 81 03 66, www.winzerhof-gussek.de, Anmeldung erbeten, 40,00 /Pers. 20.08.2016, 17.00 Uhr Wein & Käse Der Klassiker im Landesweingut Kloster Pforta Zusammen mit einem regionalen Fromelier präsentieren wir Ihnen in unseren historischen Gemäuern eine Auswahl von Käsespezialitäten in Kombination mit unseren Saale-Unstrut-Weinen sowie Mineralwasser und frischem Landbrot. Informationen/Kartenvorverkauf: Landesweingut Kloster Pforta, Saalberge 73, 06628 Naumburg OT Bad Kösen, Tel. 03 44 63-30 00, www.kloster-pforta.de, Kartenvorverkauf, 40,00 /Pers. 21.08.2016, 10.00 Uhr Weinwanderung mit dem Landesweingut Kloster Pforta Erleben Sie eine geführte Wanderung vom Landesweingut Kloster Pforta entlang der beliebten Lage Saalhäuser und dem ehemaligen Klostergelände in Schulpforte zum Hausberg der Mönche, dem Pfortenser Köppelberg. Nach einer kleinen Stärkung mit Weinprobe und Butterbrezel geht es auf den Rückweg. Dauer: 4 Std., Informationen/Kartenvorverkauf: Landesweingut Kloster Pforta, Saalberge 73, 06628 Naumburg OT Bad Kösen, Tel. 03 44 63-30 00, www.kloster-pforta.de, 20,00 /Pers., inkl. 3 Weine erfahren Sie allerlei Wissenswertes über die Arbeit des Winzers im Weinberg. Im Anschluss laden wir Sie ein auf eine Erkundungstour durch unsere Kelleranlagen. Dauer: ca. 3 Stunden, Informationen/ Voranmeldung: Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eg, Querfurter Str. 10, 06632 Freyburg (Unstrut), Telefon 03 44 64-30 60, www.winzervereinigung-freyburg.de, Nur nach Voranmeldung!, 18,00 /Pers. (inkl. 4 Gläser Wein) 27.08.2016, 10.00 Uhr Federweißeranstich im Weinbau Dr. Lindicke Erster Federweißer und Zwiebelkuchen, Werderaner Wachtelberg, Informationen: Weinbau Dr. Lindicke, Am Plessower Eck 2, 14542 Werder (Havel), Tel. 0 33 27-74 14 10, www.wachtelberg.de, Eintritt frei. 27.08.2016, 17.00 Uhr Rotkäppchen-Sektival MDR Musiksommer MDR Sinfonieorchester in der Rotkäppchen Sektkellerei Dirigent: Kristjan Järvi; Violine: Mira Wang, Violoncello: Jan Vogler, Johannes Brahms: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-moll, op. 102, Informationen/Kartenvorverkauf: Rotkäppchen- Mumm Sektkellereien, Kartenvorverkauf, Sektkellereistr. 5, 06632 Freyburg (Unstrut), Tel. 03 44 64-3 41 22, www.rotkaeppchen.de, 34,10 /Pers., 25,30 /Pers. 27.08.2016, Einlass: 18.00 Uhr, Beginn: 19.00 Uhr Concerto Vino mit Werken von Vivaldi im Thüringer Weingut Bad Sulza ALLA ITALIA ein Konzert mit hochkarätigem Ensemble dreier Musikprofessoren aus Berlin, Leipzig und Weimar. Erleben Sie erfrischende Werke von den bekannten italienischen Komponisten Paganini, Vivaldi, Rossini u. a. Mit Seccoempfang im Gutshof, einem Glas Wein und einer frischen Brezel in der Pause. Informationen/ Voranmeldung: Thüringer Weingut Bad Sulza, Sonnendorf Nr. 17, 99518 Bad Sulza, Tel. 03 64 61-2 06 00, www.thueringer-wein.de, Kartenvorverkauf, 28,00 /Pers. 26.-28.08. 2016 Uhr Weinfest u. Töpfermarkt in Naumburg (Saale) Information/Programm: Touristinformation Naumburg (Saale), Markt 6, 06618 Naumburg (Saale), Tel. 0 34 45-27 31 25, www. naumburg.de, Eintritt frei. 26.08.2016, 17.00-22.30 Uhr Summerfeeling mit Mondschein-Schlauchbootfahrt im Thüringer Weingut Zahn Sommerliches 3-Gang-Menü mit Weinprobe auf der romantischen Terrasse an der Saale mit Mondscheinschlauchbootfahrt., Informationen / Kartenvorverkauf: Thüringer Weingut Zahn, Weinbergstraße 16, 99518 Großheringen OT Kaatschen, Telefon 03 44 66-2 03 56, www.weingut-zahn.de, Kartenvorverkauf, 59,00 /Pers. 26.08.2016, 17.30 Uhr Führung mit Probe von 3 Rotkäppchen Sekten und Säbeln in der Rotkäppchen Sektkellerei inkl. Führung durch die historische Sektkellerei / Köpfen eines Sektes mit Champagner-Säbel und Probe/Verkostung von 3 weiteren Sorten. Dauer: 2 Std. Informationen/Anmeldung: Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien, Sektkellereistr. 5, 06632 Freyburg (Unstrut), Telefon 03 44 64-3 40, www.rotkaeppchen.de, 12,50 /Pers. 26.08.2016, 19.00 Uhr Lust auf Genuss mit Weinen der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eg im Hotel Rebschule, Freyburg (Unstrut) Kulinarische Weinverkostung mit fünf Weinen und einem 3-Gang- Menü, Informationen/Voranmeldung: Hotel Rebschule, Ehrauberge 33, 06632 Freyburg (Unstrut), Tel. 03 44 64-30 80, www.hotelrebschule.de, Voranmeldung erwünscht, 45,00 /Pers. 27.08.2016, 10.00 Uhr Weinbergsführung mit der Winzervereinigung Freyburg- Unstrut eg Genießen Sie die einzigartige Aussicht vom Schlifterweinberg und

Amtsblatt 34 Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirche Pfarrbereich Freyburg Gottesdienste 07.08., 09.30 Uhr Freyburg 14.08., 09.30 Uhr Freyburg 14.00 Uhr Balgstädt 21.08., 09.30 Uhr Freyburg 11.00 Uhr Größnitz 28.08., 09.30 Uhr Freyburg 14.00 Uhr Zeuchfeld, Sommerfest Gottesdienst im Hospital St. Laurentius Freyburg 16.08., 09.30 Uhr Kinder- und Jugendarbeit Christenlehre in Freyburg Mi, 15.00-16.00 Uhr, Gemeinderaum Christenlehre in Balgstädt für Kinder von 6-10 Jahren ab Di.15.15 Uhr bis 16.15 Uhr Christenlehre in Schleberoda Termin nach Absprache Sommermusical: 27.08., 10.00 Uhr Anreise in den Pfarrgarten Kleinjena zum Zelten, 28.08., 14.00 Uhr Aufführung in der Kirche mit anschl. Gespräch bei Kaffee und Kuchen Konfirmandenunterricht in Freyburg 20.08., 09.30-13.00 Uhr, Gemeinderaum Schulanfangsgottesdienst 04.09., 09.30 Uhr Junge Gemeinde Freyburg: Fr, 18.30-20.30 Uhr nach Absprache Frauenkreise Zeuchfeld: 24.08.2016, 19.30 Uhr Nißmitz: je zweiten Di./Monat, 18.00-20.00 Uhr, Kirche Balgstädt: Termin nach Absprache Größnitz: jeden 3. Mi/Monat, 19.00 Uhr (Ort nach Absprache ) Freyburg: Gespräche bei Brot und Wein im Gewölberaum jeden 1. Mi/Monat, 19.00 Uhr Seniorenkreis in Freyburg jeden Mi/Monat, 16.00+17.00 Uhr im Christenlehreraum Bibelstunde Landeskirchliche Gemeinschaft in Freyburg Do, 16.00 Uhr, Gemeinderaum Kirchenmusik Bläserchorprobe in Freyburg Mo, 19.00Uhr, Gemeinderaum Kirchenchor Freyburg - Balgstädt Mi, 19.00 Uhr in der Pfarre Balgstädt Freyburger Kirchenchor Collegium Musicum Mi, 19.30 Uhr, Gemeinderaum Veranstaltungen: 20.08.2016, 14.00 Uhr in Zscheiplitz Konzert mit Matthias Erben Ansprechpartner Pfarrer Arvid Reschke, Kirchstraße 7, 06632 Freyburg, Tel. 03 44 64 / 2 74 51, Fax: 6 64 43, E-Mail: pfarramtfreyburg@gmx.de, www.kirchenkreis-naumburg-zeitz.de Gemeindepädagogin Heike Kohn, Dorfstraße 37, 06636 Dorndorf, Tel.: 03 44 62 / 2 19 55, E-mail: hxkohn@gmx.de Gemeindepädagogin Ines Häger-Siemon, Zeuchfeld 43a, 06632 Freyburg, Telefon: 03 44 64 / 6 10 02, E-mail: inessiemon1207@web.de Kirchenmusiker Kirchspiel Freyburg Dorothea Bertling Tel.: 03 44 64 / 2 75 23 Christian Preuler Tel.: 03 44 64 / 2 82 35 Dr. Nora Schönherr Tel.: 03 44 64 / 3 66 67 Öffnungszeiten Gemeindebüro Di, 14.00-17.00 Uhr (Pfr. A. Reschke und Frau Eberling), Mi und Do, 8.00-10-00 Uhr (Frau Büchner) Pfarrbereich Goseck Gottesdieste 13.08., 18.00 Uhr Pödelist 14.08., 09.00 Uhr Dobichau 21.08., 10.30 Uhr Goseck, Gottesdienst zum Schulanfang in der Schlosskirche 28.08., 10.30 Uhr Markröhlitz Christenlehre in Goseck ab 18.08.2016 jetzt donnerstags ab 17.00 Uhr mit Abendbrot, Christenlehre in Kleinjena dienstags, 13.15 bis 14.15 Uhr. Konfirmanden jeden 1. Sonnabend im Monat von 10.00 bis 13.30 Uhr im Gosecker Pfarrhaus nach Absprache. Ansprechpartner Evangelisches Pfarramt Goseck Pfarrer Schilling-Schön, Hugo-Heinemann-Straße 1, 06667 Goseck, Tel. 0 34 43 / 20 02 42, Mobil 0163 / 2 89 47 24, E-mail Goseck: pfarramt.goseck@gmail. Bürozeiten: Do 08.30-11.30 Uhr im Pfarrhaus Goseck Pfarrbereich Laucha Gottesdienste 31.07., 09.00 Uhr Kirchscheidungen 10.30 Uhr Laucha 15.30 Uhr Ebersroda 06.08., 13.30 Uhr Tröbsdorf, Taufen 15.30 Uhr Laucha, Trauung 18.00 Uhr Dorndorf, GD zum Wein- & Dorffest 07.08., 09.00 Uhr Gleina, mit Steinerner Konfirmation 09.00 Uhr Hirschroda 10.30 Uhr Burgscheidungen 10.30 Uhr Laucha, GD zum Schulbeginn & Abschluss FerDiNAnD 13.08., 17.00 Uhr Weischütz 14.08., 09.00 Uhr Ebersroda 10.30 Uhr Kirchscheidungen 10.30 Uhr Laucha 21.08., 09.00 Uhr Kirchscheidungen 09.30 Uhr Laucha, GD zum Heimatfest 14.30 Uhr Baumersroda, GD zum Schulbeginn & Verabschiedung E. Rothe (mit Kaffee & Kuchen) 28.08., 09.00 Uhr Gleina 09.00 Uhr Burgscheidungen 10.00 Uhr Kirchscheidungen 10.30 Uhr Laucha 14.00 Uhr Hirschroda, Orgeleinweihung (m. Kaffee & Kuchen) Andachten im DRK-PZ Laucha 29.07. u. 26.08., 10.00 Uhr, Ehep. Müller Andachten: Geistliche Sprechstunde : Gleina, 29.07. /12.08./26.08.: 19.00 Uhr Ebersroda, 27.07./ 11.08./25.08.: 18.00 Uhr Baumersr., 27.07./11.08./25.08.: 17.00 Uhr Laucha, 04.08.: 17.30 Uhr Dorndorf, 02.08./30.08.: 18.00 Uhr Kirchscheidungen, 03.08./31.08.: 19.00 Uhr Burgscheidungen, 20.08.: 18.00 Uhr Tröbsdorf, 06.08.: 18.00 Uhr Weischütz, 30.07./13.08. (17.00 Uhr)/ 27.08.: 17.30 Uhr Hirschroda, 18.08.: 19.00 Uhr Plößnitz, 04.08.: 17.30 Uhr Frauenkreis/Frauenhilfe/ Stunde der Begegnung: Frauenhilfe/-gruppen 08.08., 14.00 Uhr Laucha 03.08., 14.30 Uhr Gleina 09.08., 15.00 Uhr Kirchscheidungen 11.08., 14.30 Uhr Burgscheidungen Christenlehre: Gleina: wird noch bekannt gegeben Baumersroda: Do,15.00 Uhr (25.08.) Burgscheidungen: Mi, 16.30 Uhr (ab 17.08.) Weitere Gruppen für Kinder und für Familien: Erzählkreis Kiga Schloßzwerge Burgscheigungen m. Fr. Häger-Siemon; 1 x mtl., bitte Aushang im Kindergarten beachten Erzählkreis im Hort Laucha: donnerstags 14 15 Uhr m. Frau Häger-Siemon Singspaß Kita Glöckchen mittwochs 14.30 Uhr m. Robert Müller Kinderschatzkiste 27.08.16, 09.00-12.00 Uhr im Pfarrhaus Laucha mit Frau Häger-Siemon Kindernachmittag in Hirschroda am 26.08. um 17 Uhr im Feuerwehrraum Kindernachmittag In Weischütz am 17.08. um 16:30 Konfirmanden Laucha: 20.08., 09.30-12.30 Uhr Baumersroda: vorauss.do, 25.08., 16:00 Uhr Wir laden alle interessierten Jugendlichen und ihre Eltern am Dienstag, dem 09.08. um 18.00 Uhr zur Informationsveranstaltung in die Lauchaer Kirche ein!!! Dabei ist es nicht erforderlich bereits die Entscheidung für die Konfirmation getroffen zu haben. Jeder ist eingeladen, ob getauft oder nicht. Begebt euch mit uns gemeinsam auf den Weg, verbringt Zeit miteinander, erlebt soziale Projekte und Ausflüge nehmt etwas mit für euer Leben. Jugendtreff in Gleina: 12.08./26.08., 18.00 Uhr, in der Patronatsloge

Amtsblatt 35 Wiederkehrende Termine Seit 27. Juni ist Ferienzeit und deshalb pausieren viele planmäßige Veranstaltungen! Wir geben rechtzeitig Bescheid, wann es jeweils wieder weiter geht. FerDiNAnd = Ferien, die noch anders sind würzig knackig geheimnisvoll Salz! Alle Schulkinder sind zur Ferienabenteuerwoche in Laucha vom 01. bis 05.08. & am 07.08. eingeladen! Was es gibt? Ausflüge, Hochseilgarten, Baden, Spiel, Spaß & Mittagessen. Kosten pro Tag und Kind: 2 Am 07.08. feiern wir 10.30 Uhr den Abschluss- & Schulbeginngottesdienst in der Kirche in Laucha Veranstaltungen Schwungvolles Benefizkonzert am 12.08. um 19.00 Uhr in der Johanneskirche Kirchscheidungen mit dem Gospelchor Eckartsberga/Bad Kösen, Ltg. R. Müller. Der Eintritt ist frei, am Ausgang erbitten wir eine Spende für die Restaurierung der Hildebrandt- Kirchenorgel Kirchenkino in Gleina Dazu lädt die Kirchengemeinde am Freitag, dem 26.08. um 20.00 Uhr ein. Welcher Film gezeigt wird, hängt vom Voting in der Gemeinde ab und bleibt bis zu dem Abend der Aufführung geheim. Orgeleinweihung in Hirschroda am 28. August um 14.00 Uhr Es ist vollbracht, das große Werk gelungen! Die Fa. Orgelbau Hüfken hat die Restaurierung der Kirchenorgel abgeschlossen. 13 Jahre lang wurde Geld gesammelt und gebaut. Nun erklingt die historische Orgel im neuen Glanz zu Gottes Lob. Wir laden Sie ein, dies mit der Gemeinde am Sonntag dem 28.08. um 14 Uhr zu feiern. An der Orgel spielt Gemeindemusiker Robert Müller. Danach können Sie bei Geselligkeit und Gesprächen verweilen. Kleiderkammer in Laucha, Rathaus (Eingang Bahnhofstraße) Für Einheimische und Flüchtlinge: mittwochs, 15.00-16.30 Uhr zur Ausgabe und Annahme geöffnet. Sie können auch jederzeit gut erhaltene und saubere Kleidung sowie Haushaltswäsche ins Gemeindezentrum (Pfarrhaus) Laucha bringen (bitte im Flur abstellen) Ansprechpartner Evangelisches Pfarramt Laucha Untere Hauptstraße 6, 06636 Laucha Tel.: 03 44 62/2 02 48; Fax 03 44 62/2 02 62 E-mail: kirchspiel-laucha@t-online.de Bürozeiten im Gemeindebüro im Pfarrhaus Laucha Di u. Do 09.00-11.00 Uhr, Mi 11.00-13.00 Uhr Pfarrerin Wegner: Di 09.00-11.00 Uhr, Fr 16.00-17.30 Uhr Zu jeder anderen Zeit können Sie auch kommen, aber manchmal ist sie unterwegs. Friedhofsbüro Laucha; Bahnhofstr. 6 Tel.: 03 44 62/2 06 10; Fax: 03 44 62/2 27 50 Mo 08.00-10.00 Uhr Pfarrbereich Nebra Gottesdienste 07.08., 09.00 Uhr Wennungen 10.30 Uhr Großwangen 14.08., 09.00 Uhr Wetzendorf 10.30 Uhr Nebra 21.08., 09.00 Uhr Karsdorf 28.08., 10.30 Uhr Kleinwangen Gemeindechor Der gemeinsame Chor Nebra - Bad Bibra beginnt am Donnerstag 11. August mit Proben in Nebra, am 18.8. in Klosterhäseler, am 25.8. in Nebra jeweils 19.30 Uhr. Festliches Kirchenkonzert mit Astrid Harzbecker, Die Stimme der Liebe Freitag, 09.09., 19.00 Uhr in der Kirche in Nebra Karten im Vorverkauf zu 17,- Euro sind erhältlich bei Verkaufstelle Hoffmann in Großwangen und im Pfarramt/Gemeindebüro Nebra Ansprechpartner Evangelisches Pfarramt Nebra Pfarrer Herr Röpke, Pfarrgasse 6, 06642 Nebra (Unstrut), Tel.: 03 44 61/2 22 62, Fax: 03 44 61/2 22 63, E-mail: pfarramt.nebra@t-online.de, Bürozeiten: Di u. Do 09.00-11.00 Uhr, Telefon 03 44 61 / 2 22 65 Sprechzeiten des Pfarrers: Di 09.00-11-00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr Regionalkantor Gerhard Schieferstein Reinsdorfer Straße 23, 06638 Karsdorf Tel. 03 44 61/56 94 59, Fax: 03 44 61 / 56 94 63 Pfarrbereich Querfurt Gottesdienste 07.08., 14.00 Uhr Reinsdorf 21.08., 17.00 Uhr Kirchspielgottesdienst in Oberfarnstädt zur Verabschiedung von Gemeindepädagogin Karola Gutjahr Kirchenmusik in Querfurt: Bläser Mo, 18.00 Uhr, Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 Chor Mo, 19.30 Uhr, Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 Seniorenchor Do, 09.30-10.30 Uhr, Kirchspielz., Kirchplan 2 Kantorei 09. + 23.08. Dreidörferchor in Farnstädt, Gatterstädt und Lodersleben Mi 19.00 Uhr, Orte jeweils abwechselnd Kindertreff für Kinder der 1.-6. Kl.: Pause Konfirmanden-Elternabende: Elternabend für die 7. Klasse (neue Konfirmanden) am 18.8.2016, 19.00 Uhr im Kirchspielzentrum, Kirchplan 2, Querfurt. Elternabend für die 8. Klasse am 25.8.2016, 19.00 Uhr im Kirchspielzentrum, Kirchplan 2, Querfurt Gemeindegesprächskreise: Lodersleben : am 1. Do/Monat, 19.30 Uhr Querfurt : am 2. Do/Monat, 19.00 Uhr, im Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 Seniorenkreise Querfurt: Pause Gatterstädt: Mittwoch, 17.8.16, 14.00 Uhr Lodersleben: Freitag, 12.8.16, 14.00 Uhr Ziegelroda: Mittwoch, 24.8.16, 14.30 Uhr Bibelgesprächskreise Landeskirchliche Gemeinschaft Mi, 19.30 Uhr in Querfurt, Kirchplan 7, Eingang in der Burgstraße Tanz im Jahreskreis Do, 25.8.16, 19.00 Uhr im Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 Krabbelgruppe - Sing-Klang-Babyzeit Mi, 10.00-11.00 Uhr im Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 für Babys zwischen 4 und 18 Monaten mit ihren Müttern oder Vätern. Infos unter Tel.: 0 34 77-2 42 63 Festsommer am 04.09.2016 in Ziegelroda Die Kirchengemeinde Ziegelroda lädt alle herzlich zum Mitfeiern ein, ob jung oder alt. Die Jugend des Kirchenkreises ist eingeladen gemeinsam mit allen Interessierten: 15.00 Uhr Kein Chor Sangerhausen 16.00 Uhr Band Nachspielzeit, Anschließend gemeinsames Grillen Sommerfest der Kirchengemeinde Querfurt am 28.8.2016-25 Jahre Drei- Dörfer-Chor Der Sprengel-Beirat Gatterstädt lädt alle aus Nah und Fern herzlich zum Sommerfest und Chorjubiläum nach Gatterstädt ein! 15.00 Uhr: Mit-Mach-Geschichten Musiktheater für jedes Alter von Theaterkompanie Leipzig, in der St. Georgi, Kirche zu Gatterstädt 16.00 Uhr: Kaffee und Kuchen sowie Kinderprogramm (z.b. Basteln, Schminken) 17.00 Uhr: Chorkonzert anlässlich 25 Jahre Drei-Dörfer-Chor in der St. Georgi Kirche zu Gatterstädt 18.00 Uhr: Ausklang mit Wurst vom Grill u.a. im Pfarrgarten! Ansprechpartner Evangelisches Kirchspiel Querfurt Geschäftsführender Pfarrer Jürgen Pillwitz Kirchplan 2, 06268 Querfurt, Tel.: 03 47 71/42 75 95 Pfarrstelle Querfurt Süd (für Reinsdorf) Pfarrer Hermann Rotermund Tel.: 03 47 71/2 42 64, Fax: 03 47 71/7 18 41 Kirchspielsekretärin und Friedhofsverwaltung Frau Antje Preuße Kirchplan 2, 06268 Querfurt, Tel.: 03 47 71 /2 42 63, Fax: 03 47 71/2 78 60 E-mail: EvKirche.querfurt@t-online.de Bürozeiten: Mo-Do 9.00-12.00 Uhr, Di 13.00-15.00 Uhr Katholische Kirche Katholischer Gemeindeverbund Bruno von Querfurt Kath. Kapelle St. Josef Nebra Grabenmühlenweg 15 Gottesdienste: 07.08., 10.30 Uhr Heilige Messe 13.08., 18.00 Uhr Vorabendmesse 21.08., 10.30 Uhr Heilige Messe 27.08., 18.00 Uhr Kindermesse zum Schuljahresbeginn Ansprechpartner Katholisches Pfarramt, Pfr. Heinz Werner Johannes-Schlaf-Str. 6, 06268 Querfurt Tel: 03 47 71 / 2 41 5

Amtsblatt 36