Function-Point Analysis Theorie und Praxis

Ähnliche Dokumente
Entwicklungsmethoden

Aufwandschätzung von IT-Projekten

Projektmanagement. 3 Projektplanung Schätzmethoden. Werner Lenk

functional size bestimmt als einfach/mittel/schwierig (low/average/high) =

Aufwandschätzung von IT-Projekten

Software Engineering

Guido Lämmle. Möglichkeiten der Anwendung von Quality Function Deployment und Zielkostenmanagement am Beispiel von E-Business-Projekten

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

GI-Fachgruppe 5.7 IV-Controlling

Was ist Wartung und welche vier Arten der Wartung unterscheidet die Norm ISO/IEC 12207? Wie lautet die Regel von Boehm? (ein Beispiel ausrechnen)

Web-Qualitätsmanagement. emeasurement-ansätze im Software Engineering, in der Softwareentwicklung, im Softwaremanagement und in der Softwaremessung

1 Einleitung 1. 2 Entwicklung und Bedeutung von COBIT 7

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung

Schätzverfahren in der Softwareentwicklung

OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Relevante Metriken zur Bestimmung von Softwarequalität

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

BI im Dallmayr Delikatessenhaus

Ihr Kunde ist es gewohnt zu warten? Mist Schon wieder zu spät! Aufwandsabschätzung von Projekten. Aufwandsabschätzung von Projekten

Marc Monecke Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D Siegen

1 Was ein SAP-Projekt so anders macht Das SAP-Projekt: Wie es sein sollte Das SAP-Projekt: Wie es tatsächlich ist 99

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Prozessmanagement - Theorie und Leitfaden 1. 1 Einführung Problemstellung Zielsetzung 4 1.

Interne Revision. Ein Handbuch für die Praxis. von Georg-August Böhmer Franz-Josef Hengst Prof. Dr. Rolf Hofmann Otto Müller Rudi Puchta

= Mehrwert durch Software

Verbesserung von Softwareprozessen mit CMMI

Qualitätsmanagement nach QS 9000 und VDA 6.1

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER

Stufenweise Optimierung von Software- Entwicklungsprozessen auf der Basis des V-Modell XT

CMMI. Verbesserung von Software- und Systementwicklungsprozessen mit Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV) dpunkt.

Strategische Personalentwicklung in der Praxis

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

Prozessindikatoren für die Produktentwicklung

Immobilien-Prozessmanagement

SPICE und die Assessment Tool Suite Eine Produktfamilie von HM&S & und Nehfort IT-Consulting

PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN

Aufwandschätzung von IT-Projekten in der Praxis. Christian Zehe und Christian Hartmann

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner

Implementierung einer Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Unternehmens

Ernst Tiemeyer. MS Project. Projekte erfolgreich planen und managen. Rowohlt Taschenbuch Verlag

Handbuch Projektmanagement

Informationssystemanalyse Das Capability Maturity Model 5 1

Grundlagen der Software-Entwicklung

Rechts Inhaltsverzeichnis

Handbuch. zum Management von ESF-Projekten. in Baden-Württemberg

Gestaltungsfelder und Einsatzgebiete des Qualitätsmangements in der Softwareentwicklung

Der Einsatz der Six Sigma-Methode zur Qualitätssteigerung in Unternehmen

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Softwaremetriken. 15. Mai 2013

Kostenmanagement in der Softwareentwicklung Leitfaden zur Unterstützung einer marktorientierten Produkt- und Prozessgestaltung

Controlling der Fußballunternehmen

6 Management der Informationssysteme (2)

IV-Controlling. von Univ.-Prof. Dr. Herbert Kargl. und. Dr. Martin Kiitz. 5., vollstandig iiberarbeitete und erweiterte Auflage

Baustein: Projekt-Management

Controlling von Projekten

Projektmanagement mit Excel. Holger H. Stutzke

Unternehmensorganisation

Balanced Scorecard. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert.

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen

MS Project Professional mit Project Server und Portfolio Manager 2007

ISO 9001 und CMM im Vergleich

Interne Revision. Stärkung der Interne Revision in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede

Pretiale Steuerung von Kommunalverwaltungen

Kostenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Software Engineering

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt. Internationales Management. Prof. Dr. Carola Jungwirth

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Allgemeine Abkürzungen. Abkürzungen zu Literatur und Fußnoten. Symbolverzeichnis.

Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Vorlesung: Software Engineering

SPI - Software Process Improvement mit CMMI, PSP/TSP und ISO 15504

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

Verbesserungsvorschläge Leitfaden zur Einführung eines mitarbeiterorientierten betrieblichen Vorschlagswesens

Kostenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Vorgehensweise zur Einführung der ISO/IEC 27001: Sven Schulte

Qualitäts- und Effizienzoptimierung durch Prozess-Redesign

Software Engineering

1 Einführung 1. 2 Das Ereignismodell 121

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Inhaltsübersicht. Teil I Überblick 25. Teil II Service-Strategie 87. Teil III Service Design 183. Teil IV Service Transition 323

Grundlagen der praktischen Gestaltung von Anreizsystemen zur Unternehmensführung

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Vorlesung Projektmanagement und Teamorganisation. Dr. Bernhard Schätz Leopold-Franzens Universität Innsbruck Sommersemester 2003

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Einführung in das Software-Qualitätsmanagement

IT-Projektmanagement

Inhaltsverzeichnis Die V-Modell XT Grundlagen IT-Strategie und Implementierung unternehmensweiter Vorgehensmodelle

Kostenmanagement in der chemischen Produktentwicklung

Inhalt Einleitung 11

Software- Qualitätssicherung

Systematisches Requirements Engineering und Management

Fügen Sie hier Ihr Firmenlogo ein. Pflichtenheft. Projekttitel: Version: Stand (Datum):

Quantifizierung nicht-funktionaler Anforderungen JURISTISCHES IT-PROJEKTMANAGEMENT WS1617 DOZENT: DR. FRANK SARRE LMU MÜ NCHEN ZHENHAO LI

Präsentationsübersicht

Transkript:

^O Edition «JO expert^ Robert Hiirten Function-Point Analysis Theorie und Praxis Die Grundlage für das moderne Softwaremanagement 2., erweiterte Auflage expertlqp] verlag«enthält: 1 CD-ROM

Inhaltsverzeichnis 1 Softwareentwicklung, ein maßloser" Bereich? 1 1.1 Aufwand messen genügt nicht 1 1.2 Kostenstruktur in der Softwareentwicklung 3 1.2.1 Produktbezogene Faktoren 4 1.2.1.1 Produktgröße 4 1.2.1.2 Produktqualität 6 1.2.2 Entwicklungsumfeldbezogene Faktoren 6 1.2.2.1 Fremdbezug 7 1.2.2.2 Humane Faktoren 7 1.2.2.3 Technische Faktoren 8 2 Funktionalität, Basisgröße der Software Metrik 9 2.1 Definition und Messen der Funktionalität 9 2.2 Bedeutung der Basisgröße Funktionalität für das Messen von Software 10 3 Allgemeine Definition der Function Point Analysis 12 3.1 Messen der funktionalen Größe einer Software nach dem Entwurf ISO/IEC 14143 12 3.2 Die Function Point Analysis nach A. Albrecht /IFPUG 4.0 (FPA) 14 3.2.1 Die BFCs nach Albrecht 16 3.2.2 Die Gewichtungen der BFCs nach Albrecht 18 3.2.2.1 Externe Eingaben 18 3.2.2.2 Externe Ausgaben 20 3.2.2.3 Externe Abfrage 21 3.2.2.4 Interne Geschäftsentität 22 3.2.2.5 Externe Geschäftsentität 24 3.2.3 Unadjusted Function Points (UFP) (Unbewertete FPs) 25 3.2.4 Adjusted Function Points (Bewertete FPS) 32 3.3 Full Function Points (FFP) 32 3.3.1 Die BFCs nach FFP 34 3.3.2 Die Gewichtungen der BFCs nach FFP 35 3.3.2.1 Die Gewichtung der Klasse Management Processes 35 3.3.2.2 Die Gewichtung der Klasse Control Processes 35 3.3.2.3 Unadjusted- and Adjusted FFP 37 3.4 MKII Function Point Analysis 37 3.4.1 Die BFCs nach MK II 38 3.4.2 Die Gewichtung der BFCs nach MK II 39 3.4.3 Unadjusted Function Points nach MK II 39 3.4.4 Adjusted Function Points nach MK II 39

4 Die Ermittlung der Fynction Points in dm Praxis 41 4.1 Muster eines Handbuches zur Regelung der Ermittlung der BFCs 42 4.2 Personelle Anforderung 50 4.3 Automatische Ermittlung der Function Points 51 5 Nutzung der Function Point Analysis 52 5.1 Anwendung der Function Point Analysis im Projektmanagement 52 5.1.1 Aufwandschätzung mit dem Function Point Verfahren 52 5.1.2 Ermittlung der Aufwandskurve 53 5.1.3 Produktbezogene Qualitätsstandards definieren 58 5.1.4 Standards der Entwicklungsumfelder definieren 60 5.1.5 Plan-, Produkt-und Projektaufwand 61 5.1.6 Anwendung des Function Point Verfahrens im Projektverlauf 63 5.1.6.1 Leitfaden für die Aufwandschätzung mit dem Function Point Verfahren 65 5.2 Anwendung des Function Point Verfahrens bei funktionalen Änderungen und Ergänzungen 72 5.2.1 Die Ermittlung der Function Points 72 5.2.2 Die Ermittlung des Aufwandes 74 5.2.2. Einfluß der Größe des Altsystems 74 5.2.2.2 Berücksichtigung der Änderungsaktivitäten 75 5.3 Die Anwendung des Function Point Verfahrens bei der Ermittlung des Wartungsaufwandes 77 5.3.1 Anwenderbetreuung 78 5.3.2 Produktbetreuung 78 5.3.3 Der Aufwand für Anwender- und Produktbetreuung 79 5.4 Die Anwendung des Function Point Verfahrens in Verbindung mit Standardsoftware 81 5.5 Projektinhaltskontrolle 82 5.5.1 Projektinhaltskontrolle auf der Basis des Function Point Verfahrens 83 5.5.2 Beispiel für eine Projektkontrolle 84 5.5.3 Verrechnung der Softwareleistungen auf der Basis von Function Points 87 5.6 Die Schritte bei der Einführung des Function Point Verfahrens 88 5.7 Tools zum Function Point Verfahren 93 5.7.1 Was kann ein Tool unterstützen? 93 5.7.2 Unterstützung bei der Dokumentation der Schätzgrundlage 94 5.7.3 Unterstützung bei der Berechnung der Function Points, der Gewichtung der Einflußfaktoren und der Ableitung von Plan-, Produkt- und Projektaufwand 95 5.7.4 Automatische Ermittlung der Function Points bei Altsystemen 95 5.7.5 Unterstützung bei den Istwerten für die Projektinhaltskontrolle 96 5.7.6 Unterstützung für die detaillierte Projektplanung 96

6 Anwendung der Fynetion Point Analysis im Produktmanagement 97 6.1 Das Produkt in den Vordergrund stellen 98 6.1.1 Softwareproduktverzeichnis einrichten 99 6.1.2 Veränderungen in der Funktionalität des Produktes aufzeigen 100 6.1.3 Wertmäßige Entwicklung des Produktes aufzeigen 101 6.1.4 Wartungskosten 103 6.1.5 Nutzung des SW-Produktes aufzeigen 104 6.1.5.1 Nutzung der Software auf Laufzeiten bezogen 104 6.1.5.2 Nutzung der Software auf Vorgänge bezogen 105 6.1.6 Einfluß des Nutzens des SW-Produktes auf das Kostenmanagement 105 7 Bereichsmanagement 106 7.1 Zielsetzung für ein modernes Berichtswesen 108 7.1.1 Produktivität 108 7.1.2 Qualität 109 7.2 Anforderungen an den Aufbau eines modernen Berichtswesens 109 7.2.1 Tätigkeitsberichte 110 7.2.2 Projektbericht 111 7.2.3 Produktbericht 111 7.3 Bedeutung der Function Points als Basiszah! der Software Metrik 111 7.4 Nutzen für das Softwaremanagement 112 7.4.1 Budgetierung 112 7.4.2 Überwachung Projektarbeit 113 7.4.3 Anlagegut Software 114 7.4.4 Produktivität in der Softwareentwicklung verfolgen 114 7.4.5 Benchmarking 115 7.4.6 Das Capabilty Maturity Model 116 8 Warum findet die Function Point Analysis so wenig Akzeptanz? 117 8.1 Heutige Situation 117 8.2 Allgemein menschliches Verhalten 117 8.3 Arbeitsweise in der Softwareentwicklung 118 8.4 Betriebswirtschaftlich orientiertes Verhalten. 120 8.5 Verständnis der Methoden 122 8.6 Die Mängel in den heutigen Varianten der Function Point Analysis 123 8.6.1 Fehlende Definition für die Funktionalität 123 8.6.2 Fehlende genormte Darstellung der Funktionalität 124 8.6.3 Die Darstellung der Function Point Methoden 124 8.6.4 Die historische Erblast 124 8.7 Was muß geschehen, um die Akzeptanz zu verbessern? 127

Anhang Anhangi Ermittlung der Function Points zu Beginn des Projektes (Vorstudie) 130 Anhang2 Ermittlung der Function Points zu Ende der Problemanalyse 132 Anhang3 Ermittlung der Function Points im Verlauf des Projektes ab Systemplanung 141 Anhang4 Antworten auf oft gestellte Fragen 178 Literaturverzeichnis Sachregister 181 183