Sind Einsparungen in ManagedCare- Modellen nachhaltig?

Ähnliche Dokumente
+ +!! = ) "! = + "! = "! = "! = !" = "! = "! = + !! = "! = Das CSS Institut stellt sich vor

Managed Care die Sicht der Versicherten 7. Dezember , Seite 1

Nachhaltigkeit von Kosteneinsparungen in Managed-Care-Modellen

Gesundheitskompetenz und die Nutzung des Gesundheitssystems. Jasmin Franzen, Sarah Mantwill, Roland Rapold, Peter J. Schulz

Evaluation der integrierten Versorgung

Wo und wie wird die Demografie das deutsche Gesundheitssystem beeinflussen?

Krankenkassen-Umfrage bonus.ch: Mut zur Veränderung hilft beim Prämiensparen

Indiziert, aber für die Gesellschaft zu teuer? Allokationsethische Herausforderungen der Operation hochbetagter Patienten

Medienkonferenz vom

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig

Die Krankenversicherer als Garant für Innovation und Wirtschaftlichkeit.

bonus.ch: in 2018 werden mehr als 150'000 Krankenkassenprämien von einer Erhöhung über 4% betroffen sein

Integrierte Leistungen, Nachhaltigkeit und Patientennutzen Gewinn für Krankenversicherer, Patienten, Ärzte?

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik?

4.6 Internationaler Vergleich

Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen?

Disease-Management-Programme (DMP)

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen

SOZIALVERSICHERUNGEN AKTUELL Donnerstag, 16. April 2015, Zürich

Haben Privatspitäler eine Zukunft?

3. Symposium zur Versorgungsforschung, Bern

Langfristige Effekte von Massnahmen der Fortbildung und Umschulung

3.3 Ex-post Moral Hazard

KOSTENZULASTENDER KRANKENVERSICHERUNG

Patientinnen-Information bei hormonalen Kontrazeptiva Signifikante Verfehlungen oder Sturm im Wasserglas?

Weiterentwicklung der DMP Evaluation: Anforderungen und Erfahrungen mit dem Kontrollgruppenansatz

Spitallandschaft Schweiz

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht Franchise Verlag Fuchs AG

Evaluation der hausärztlichen Versorgung im IV-Modell Gesundes Kinzigtal

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Konzeptionelle Überlegungen und internationale Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Neue Aufgaben der MPA. SFD Conference Nicole Jud, Elfi Wandres, Dr. med. Marc Jungi

Pensionskassen Forum, Zürich 26. Mai 2011

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller. Personalbemessung in der Pflege

Krankenversicherung Wettbewerb oder Einheitskasse?

Kapitel 3. Probleme der Krankenversicherung. 3.1 Überblick 3.2 Ex-ante Moral Hazard 3.3 Ex-post Moral Hazard 3.4 Lösungen bei Moral Hazard

Krankenversicherungsprämien 2017

Bekämpfung Versicherungsmissbrauch in der CSS Versicherung

1. OBLIGATORISCHE KRANKENPFLEGEVERSICHERUNG

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille?

Frauen erobern das Gesundheitswesen was dürfen die Patientinnen und Patienten erwarten?

Einsatz von «Nurse Practitioners» in der hausärztlichen Grundversorgung ein innovatives Urner Pilot Projekt

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN

Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit des Pilotprojekt Ingeus Eine wissenschaftliche Evaluation im Auftrag des Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)

Kosten und Nutzen ambulanter Psychotherapie

Effizienzsteigerung. rechtlich selbständiger Einzelpraxen.

DEMOGRAFISCHER WANDEL: SIND DIE DEUTSCHEN SOZIALFINANZEN LANGFRISTIG TRAGFÄHIG?

Herausforderungen in der alternden Gesellschaft

Identifikation der Arbeitsmarkteffekte

Das Beispiel Schweiz

Krankenversicherungsprämien 2015

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille?

Gesundheitswesen und Krankenversicherung: Nutzen und Zukunft

Prof. Dr. Stefan Greß. Mehr und besser qualifiziertes Personal im Krankenhaus

Verordnung vom 27. Juni 1995 über die Krankenversicherung (KVV)

Ambulant vor stationär? Erfahrungen aus Deutschland

Krankenversicherung: welche Wahlfranchise für 2005?

Krankenkasse 2013: das Hausarzt-Modell ist auf dem Vormarsch

Nichtraucherschutzgesetze und Herzgesundheit in Deutschland. Prof. Dr. Reiner Hanewinkel

Externe Berichterstattung umfasst alle Informationssysteme, die an unternehmensexterne Benutzer/Adressaten gerichtet sind.

Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter?

managed care optimale versorgung durch vernetzte medizin

Wachsende Ungleichheit, steigendes Ungerechtigkeitsempfinden? Objektive Ungleichheiten und Gerechtigkeitsurteile der Bevölkerung,

Lewin Studie. 1. Einleitung. 2. Kernaussagen der Lewin Studie. 2.1 Einsatz der Diagnostica. 2.2 Kosten und Einsparpotentiale. 2.3 Präventiver Schutz

Übungsblätter zu Methoden der Empirischen Sozialforschung IV: Regressionsanalyse. Lösungsblatt zu Nr. 2

Pav for Performance (P4P) im Gesundheitswesen - Ein Ansatz zur Verbesseruns der Gesundheitsversorsuns?

And Fairness For All? Wie gerecht ist die Finanzierung im deutschen Gesundheitssystem? Eine Berechnung des Kakwani-Index auf Basis der EVS

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Integriertes Handeln in desintegrierten Strukturen

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

Methodenlehre. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Wer arm ist stirbt früher?! Soziale Gesundheitsungleichheiten: Was können und sollen wir tun?

2. Gesundheitsfinanzierung

Nutzenorientierter Wettbewerb im Gesundheitswesen

Screening-Untersuchungen. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Statistiker. Fazit. XX. Februar 2015

15 Jahre Gesundheitsmonitor Kernergebnisse, Entwicklungslinien und überraschende Erkenntnisse. 20. September 2016

Auswirkungen und Bedeutung der steigenden Sectioraten auf das österreichische Gesundheitswesen

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Methodenlehre. Vorlesung 13. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Integrierte Versorgung für HIV-Patienten: Die HIV-Firma. Building Competence. Crossing Borders.

Überlegungen zu normativen versus empirischen Steuerungs- und Anreizsystemen in der stationären psychiatrischen Versorgung

Ergebnisse eines systematischen Reviews zur Wirksamkeit und Kosteneffektivität von Case Management bei Demenzkranken

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Integrierte Versorgung

Ergebnis des Projektes Therapeutische Berührung bei Früh- und Neugeborenen von drogenabhängigen Müttern

Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt?

Angemessenheit als ethisches Grundprinzip der Gesundheitsversorgung

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung Soziale Krankenversicherung.

Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen

Messwiederholungen und abhängige Messungen

Revision TARMED Rolle und Haltung des Bundes

Perspektiven für eine generationengerechte Gesundheitsversorgung

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1

Hormonersatz-Therapie nach der Menopause und die so genannte Timing- Hypothese

Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken

Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei perforierender Keratoplastik

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Transkript:

Sind Einsparungen in ManagedCare- Modellen nachhaltig? Health Insurance Days, Interlaken, 15. April 2016 Lukas Kauer, PhD CSS Institut für Empirische Gesundheitsökonomie www.css-institut.ch

Zu meiner Person 2003-2007 Volkswirtschaftsstudium an der Uni Zürich Dort Vorlesung «Soziale Krankenversicherung» bei 2008-2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am WIG/ZHAW bei In dieser Zeit Teilnahme am Symposium Forum Managed Care Lukas Kauer 2

Lukas Kauer 3

Einleitung Managed Care (MC) wurde eingeführt in der Hoffnung den Anstieg der Gesundheitskosten zu brechen. Koordiniert die Behandlung, reduziert doppelte Behandlung. Wenn mit Capitation oder Bonus bezahlt, verändert MC die Anreize der Leistungserbringer, so dass Überbehandlung eingedämmt wird. Zahlreiche Studien zu Kosteneinsparungen, v.a. aus den USA aber auch der Schweiz Lukas Kauer 4

Evidenz aus der Schweiz Studie Jahre Modell Unkorrigierte Korrigierte Einsparung Einsparung HMO Capitation 62% 40% Lehmann & Zweifel 1997-2000 Hausarzt Bonus 34% 10% (2004) JHE Hausarzt Liste 39% 21% Schwenkglenks et al. (2006) J Epidem Comm H 2000 Hausarzt Liste 8% (n.s.) 15%-19% Grandchamp & Gardiol (2011) HE 2003-2006 Telemedizin 57%-62% 4% Trottmann, Zweifel, Beck HMO/Hausarzt 2003-2006 (2012) JHE Capitation 42% 12%-19% Beck (2013) 2006-2007 HMO/Hausarzt Capitation 59% 9% Reich, Rapold, Flatscher- HMO/HA Capitation 30% 21% Thöni (2012) 2006-2009 Hausarzt Bonus 21% 16% IntJIntegCare Telemedizin 22% 4% Lukas Kauer 5

ManagedCare Marktentwicklung in CH 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 HMO/Hausarzt mit Capitation Hausarzt ohne Capitation Telemedizin Standard Quelle: Datenpool Lukas Kauer 6

Forschungsfragen Mindestens 3 Fragen bleiben unbeantwortet: 1. Sind die Effizienzgewinne nachhaltig (für mehr als 4 Jahre) oder beobachten wir eine Regression zur Mitte? Sir Francis Galton (1886): Kinder besonders grosser Eltern sind kleiner; Körpergrösse bewegt sich Richtung des Durchschnitts, das heisst «zur Mitte». Madden Curse: Auf dem Cover des beliebten Videospiels abgebildete Sportler erzielen in diesem Jahr mediokre Leistungen. Lukas Kauer 7

Forschungsfragen Mindestens 3 Fragen bleiben unbeantwortet: 1. Sind die Effizienzgewinne nachhaltig (für mehr als 4 Jahre) oder beobachten wir eine Regression zur Mitte? 2. Ist die Qualität langfristig ein Problem? Kommt es aufgrund von Abweisung oder Unterversorgung zu höheren Kosten? 3. Wo/warum ist MC effizienter? Lukas Kauer 8

Identifikationsstrategie Selektion: Eher junge, gesunde Versicherte wählen HMO- Modell. Nicht korrigierter Vergleich überschätzt Einsparungen massiv. Identifikationsproblem: Wir beobachten immer nur ein Outcome: Person entweder im HMO-Modell oder nicht. Entscheidende Frage: Welche Kosten fallen an bei Person, welche im HMO-Modell ist, wäre diese nicht im HMO-Modell gewesen. Goldstandard: Randomisierte Zuteilung ins Versicherungsmodell (vgl. Medikamente) Lukas Kauer 9

Identifikationsstrategie Propensity score matching: 1. Schätze die Neigung (=Wahrscheinlichkeit), dass eine Person ein HMO-Modell wählt. 2. Vergleiche zwei Personen mit derselben Neigung (statistischer Zwilling), wobei eine das HMO-Modell tatsächlich gewählt hat, die andere nicht. Wichtigste Annahme: Ich beobachte alle Variablen, die sowohl die Leistungen als auch die Entscheidung ein HMO-Modell zu wählen, beeinflussen. Lukas Kauer 10

Daten CSS Versicherung Jahre 2003-2014 HMO Eintritt im Jahr X vs. Standard über gesamt Periode Start- oder «Matching»-Zeitpunkt: 1.1.2005 Vorjahresdaten über 2 Jahre, Resultate über 10 Jahre Lukas Kauer 11

Daten Lukas Kauer 12

Deskriptive Statistik 1 Lukas Kauer 13

Deskriptive Statistik 2 (continued) Lukas Kauer 14

Outcome Variablen Bruttoleistungen Mortalitätsrate Anzahl Konsultationen Anzahl stationäre Tage Wahrscheinlichkeit positive Bruttoleistungen Wahrscheinlichkeit mindestens 1 Konsultation Lukas Kauer 15

Resultate Bruttoleistungen Alle Resultate: HMO Standard Standard Reduktion der Kosten in % Grauer Bereich: 95%-Konfidenzintervall In absoluten Werten: Reduktion der Kosten (Zähler) variieren zwischen 760 und 1660 CHF. Jahr Lukas Kauer 16

Resultate Konsultationen Reduktion der Konsultationen in % Jahr In absoluten Werten: ca. 1 Konsultation weniger. Lukas Kauer 17

Resultate Anzahl stationäre Tage Reduktion der stationären Tage in % Jahr Lukas Kauer 18

Resultate Mortalitätsrate Mortalitätsrate Im HMO-Modell: 4.1% Im Standard-Modell: 5.8% Hohe Kosten vor Tod könnten (hohe) Einsparungen erklären, deshalb Analyse ohne Todesfälle: Reduktion der Kosten in % Jahr Lukas Kauer 19

Resultate W keit positive Leistungen Differenz P(BL>0) in %-Punkten Jahr Lukas Kauer 20

Resultate W keit mind. 1 Konsultation Differenz P(Konsultation>0) in %-Punkten Jahr Lukas Kauer 21

Externe Validität Personen, welche 2005 ins HMO-Modell gewechselt haben, könnten nicht repräsentativ sein. Switchers: mit HMO Unzufriedene wechseln Modell. Von 749 bleiben 54% in MC (hauptsächlich Hausarztmodell). Analyse der Kosten im letzten Jahr im HMO-Modell und in den zwei folgenden: è Keine systematische Evidenz, dass deren Kosten höher sind. Leavers: mit HMO Unzufriedene wechseln Versicherung. Pro Jahr verlassen ca. 2.9% der Versicherten die Versicherung. Analyse der Kosten im letzten Jahr im HMO-Modell: è Signifikant tiefere Kosten è eher Gesunde Lukas Kauer 22

Fazit Substantielle, langfristige Kostenreduktion, weniger Konsultationen in HMOs Obwohl Wahrscheinlichkeit positive Gesundheitsausgaben bzw. mindestens eine Konsultation zu haben, gleich wenn nicht grösser bei HMO-Versicherten. Deutet darauf hin, dass HMOs unnötige Konsultationen/Kosten verhindern. Keine Hinweise auf Qualitätsprobleme oder Unzufriedenheit, stattdessen Mortalität tiefer bei HMO-Versicherten und steigende HMO-Versichertenzahl. Lukas Kauer 23

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Lukas Kauer 24