RAHMENRICHTLINIEN FACHGYMNASIUM

Ähnliche Dokumente
RAHMENRICHTLINIEN FACHGYMNASIUM

Schule: Lehrer: Grundlegende Wissensbestände/ Hilfsmittel. geodynamische Prozesse Mensch-Umwelt- Interaktionen

Schulcurriculum Erdkunde

RAHMENRICHTLINIEN FACHGYMNASIUM

RAHMENRICHTLINIEN FACHGYMNASIUM

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

RAHMENRICHTLINIEN FACHGYMNASIUM

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Grundschule 2011

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Geographie (4st.) Kursstufe

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

Kurs 2: Siedlungsentwicklung und Raumordnung analysieren und bewerten

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. Auszug aus dem Studienplan für die. propädeutischen Fächer

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

RAHMENRICHTLINIEN FACHGYMNASIUM

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie

Fachlehrplan Fachgymnasium

Technische Universität Dresden. Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften. Studienordnung

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Ernst Klett Verlag - Schulbücher, Lehrmaterialien und Lernmaterialien

Curriculum Geographie

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde)

DAS GEOGRAPHIEPROFIL. Lernorte. Themen und profilergänzende Fächer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plattentektonik - Vulkane, Erdbeben & Co

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

Geographie. 1. Stundendotation. 2. Bedeutung des Faches. Grundlagenfach 6: Geistes- und Sozialwissenschaften

Werte und Normen Niedersachsen

Geographie in den Studiengängen Sekundarstufe II

Portfolio Praktikumsbericht Geographie Klasse 6 Gymnasium Sachsen

Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6

Doppelwahlpflichtfächer im Diplom-Studiengang Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II. - Übersicht -

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

Geografie / Geografía

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben

DIE GROSSE HOFFNUNG DES ZWANZIGSTEN JAHRHUNDERTS

Einführung in die Klimatologie (1)

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Erdkunde am Max-Planck-Gymnasium Trier

Hans-Peter Nolting Peter Paulus PSYCHOLOGIE LERNEN EINE EINFÜHRUNG UND ANLEITUNG. 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf"

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Fachberatertag Geographie Lehramt

Der Erdkunde-Unterricht am Gymnasium Harsefeld

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Projekt zur Qualitätssicherung: Leitbilder Grundlage der Qualitätssicherungskultur. Präsentiert von: Juliane Pache Inga Külpmann Kurt Stiller

9 Weitere Regelungen. (b) Beifach (20 SP): Die Module richten sich nach den Regelungen der Beifachordnungen.

Fach: Geographie Klasse 5/6

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Wandel der technischen Arbeitswelt

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 33 Geographie

Planungsbeispiel. zum Lehrplan Sekundarschule und zu den RRL Gymnasium/Fachgymnasium

Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II

RAHMENRICHTLINIEN FACHGYMNASIUM

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen:

Schulinterner Kernlehrplan SII Erdkunde

Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Unsere Erde. Gymnasium Thüringen 9/10

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Biologie

Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen

Die perfekte Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung.Teil 3

Studien und Berufswahlvorbereitung

GEOGRAFIE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Es gilt das gesprochene Wort.

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6

Vierte Klasse was nun...?

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

Geographie. Peter Haggett. Eine globale Synthese. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart. 3. Auflage Herausgegeben von Prof. Dr.

Berufswahlvorbereitung an den Sekundar- und Förderschulen in Sachsen-Anhalt

Transkript:

RAHMENRICHTLINIEN FACHGYMNASIUM (angepasste Fassung gemäß Achtem Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 27.2.2003) GEOGRAPHIE Schuljahrgänge 11-13

An der Anpassung der Rahmenrichtlinien gemäß Achtem Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes haben mitgewirkt: Dr. Colditz, Margit Sedelky, Olaf (betreuende Dezernentin des LISA) Köthen Die vorliegenden Rahmenrichtlinien entstanden auf der Grundlage der: Rahmenrichtlinien Gymnasium/Fachgymnasium Geographie (2000) Dr. Appenrodt, Eckhard Dr. Colditz, Margit Ebeling, Brigitte Gemeiner, Sylvia Prof. Dr. Protze, Notburga Sedelky, Olaf Sandersdorf Halle (betreuende Dezernentin des LISA) Magdeburg Osterwieck Halle (fachwissenschaftliche Beraterin) Köthen Rahmenrichtlinien Gymnasium Geographie (2003) Dr. Colditz, Margit Gemeiner, Sylvia Indrischek, Kathrin Linde, Cornelia Prof. Dr. Protze, Notburga Sedelky, Olaf Halle (betreuende Dezernentin des LISA) Osterwieck Wittenberg Magdeburg Halle (fachwissenschaftliche Beraterin) Köthen Verantwortlich für den Inhalt: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt

Vorwort Bildung und Ausbildung sind Voraussetzungen für die Entfaltung der Persönlichkeit eines jeden Menschen wie auch für die Leistungsfähigkeit von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Schule ist also kein Selbstzweck, sondern hat die jeweils junge Generation so gründlich und umfassend wie möglich auf ihre persönliche, berufliche und gesellschaftliche Zukunft nach der Schulzeit vorzubereiten. Dazu soll sie alle Schülerinnen und Schüler fördern, wo sie Schwächen haben, und in ihren Stärken fordern. Jede(r) soll die ihr bzw. ihm mögliche Leistung erbringen können und die dafür gebührende Anerkennung erhalten. Dies gilt grundsätzlich nicht nur für Lerninhalte, sondern für alle Bereiche der persönlichen Entwicklung einschließlich des Sozialverhaltens. Gleichwohl haben gerade Rahmenrichtlinien die Schule als Ort ernsthaften und konzentrierten Lernens zu begreifen und darzustellen. Lernen umfasst dabei über solides Grundwissen hinaus alles, was dazu dient, die Welt in ihren verschiedenen Aspekten und Zusammenhängen besser zu verstehen und sich selbst an sinnvollen Zielen und Aufgaben zu entfalten. Die Rahmenrichtlinien weisen verbindliche Unterrichtsziele und inhalte aus. Sie können und sollen jedoch nicht die pädagogische Verantwortung der einzelnen Lehrerin und des einzelnen Lehrers ersetzen: - Die Vermittlung der verbindlichen Unterrichtsinhalte füllt keineswegs alle Unterrichtsstunden aus. Daneben besteht auch Zeit für frei ausgewählte Themen oder Schwerpunkte. Dies bedeutet nicht zwangsläufig neue oder mehr Unterrichtsinhalte. Weniger kann unter Umständen mehr sein. Entscheidend für eine erfolgreiche Vermittlung von Wissen und Schlüsselkompetenzen ist, dass dem Erwerb elementarer Grundkenntnisse und fertigkeiten ausreichend Zeit und Raum gewidmet wird. Soweit erforderlich, ist länger daran zu verweilen und regelmäßig darauf zurück zu kommen. - Rahmenrichtlinien beschreiben nicht alles, was eine gute Schule braucht. Ebenso bedeutsam für die Qualität einer Schule ist die Lern- und Verhaltenskultur, die an ihr herrscht. Eine Atmosphäre, die die Lernfunktion der Schule in den Vordergrund stellt und die Einhaltung von Regeln des Miteinanders beachtet, kann nicht über Vorschriften, sondern nur durch die einzelne Lehrkraft und das Kollegium in enger Zusammenarbeit mit Eltern und Schülern erreicht werden. Ausdrücklich möchte ich darauf hinweisen, dass es sich bei den hier vorliegenden Rahmenrichtlinien um eine Anpassung an die veränderte Schulgesetzgebung handelt. Dabei war den Veränderungen in den vorliegenden Rahmenrichtlinien für das Gymnasium Rechnung zu tragen. Das Fachgymnasium führt die Schuljahrgänge 11 13. Der Schuljahrgang 11 (Einführungsphase) wurde modifiziert und angepasst. Für die Schuljahrgänge 12 und 13 (Qualifikationsphase) am Fachgymnasium gelten die Rahmenrichtlinien der Schuljahrgänge 11 und 12 für das Gymnasium in der Fassung vom Mai 2003. Die in diesem Heft enthaltenen Rahmenrichtlinien treten am 1. August 2004 in Kraft. Ich bitte alle Lehrerinnen und Lehrer um Hinweise oder Stellungnahmen, damit wir die Rahmenrichtlinien weiter überarbeiten und Verbesserungen einbringen können. Allen, die an der Entstehung dieser veränderten Rahmenrichtlinien mitgewirkt haben, danke ich herzlich. Ich wünsche allen Lehrerinnen und Lehrern bei der Planung und Gestaltung ihres Unterrichts viel Erfolg und Freude bei der pädagogischen Arbeit. Magdeburg, im Mai 2004 Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz Kultusminister

Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 6 2 Schuljahrgang 11 (Einführungsphase)... 7 2.1 Ziele/Qualifikationen... 7 2.2 Übersicht... 7 2.3 Themen/Inhalte/Zeitrichtwerte... 8 3 Schuljahrgänge 12/13 (Qualifikationsphase)...12 5

1 Einführung Die Rahmenrichtlinien für das Fachgymnasium berücksichtigen folgende Rahmensetzungen: das Achte Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 27.02.2003 die Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (Oberstufenverordnung) vom 24. März 2003 die Vierte Verordnung zur Änderung der Verordnung über Berufsbildende Schulen vom 29.07.2003 die Vierte Änderung der Ergänzenden Bestimmungen zur Verordnung über Berufsbildende Schulen (EBBbS-VO) im RdErl. vom 30.07.2003 die Rahmenrichtlinien Gymnasium Geographie Schuljahrgänge 5 12 in der angepassten Fassung gemäß Achtem Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 27.2.2003. Das Material enthält Aussagen zum Schuljahrgang 11 (Einführungsphase) und zu den Schuljahrgängen 12/13 (Qualifikationsphase). Die Einführungsphase (Schuljahrgang 11) stellt eine Gelenkfunktion zwischen der Sekundarstufe I und der Qualifikationsphase dar. Dies äußert sich zum einen in der Unterrichtsorganisation durch das verstärkte Angebot spezifischer Lernarrangements im Klassenverbandsunterricht. Zum anderen spiegelt sie sich in den Unterrichtsinhalten wider. Die im Geographieunterricht bis Schuljahrgang 10 erworbenen Sach-, Methoden- und Sozialkompetenzen finden Anwendung und Vertiefung. Gleichzeitig werden mit dem Themenbereich Ausgewählte geowissenschaftliche Grundlagen notwendige Voraussetzungen für die Kursstufe geschaffen, indem geologisches, natur-, wirtschafts- und sozialgeographisches Basiswissen angeeignet und in vielfältiger Weise auf Räume angewendet wird. Das Thema 2 orientiert auf raumprägende Aspekte der Wirtschaft und trägt so in besonderer Weise zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler am Fachgymnasium auf ihr berufliches Leben bei. 6

2 Schuljahrgang 11 (Einführungsphase) 2.1 Ziele/Qualifikationen Die Schülerinnen und Schüler entwickeln in der Einführungsphase folgende Sach-, Methoden- und Sozialkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler besitzen Kenntnisse über das System Erde sowie über Strukturen und Prozesse in den Subsphären der Natur- und Anthroposphäre, können mit theoretischen Modellen und Theorien arbeiten, durch vernetztes Denken Zusammenhänge zwischen Natur- und Anthroposphäre an ausgewählten Zonen und Räumen aufzeigen und den Bedeutungswandel von Wirtschaftssektoren und Standortfaktoren nachweisen, begreifen den veränderten Anspruch des Menschen an den Raum als Ausdruck der Wechselbeziehungen zwischen Mensch-Gesellschaft-Umwelt sowie die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung. 2.2 Übersicht Themenbereich: Ausgewählte geowissenschaftliche Grundlagen Zeitrichtwerte (in Stunden) Thema 1: Natursphäre Grundstrukturen und Prozesse 26 Thema 2: Anthroposphäre Grundstrukturen und Prozesse 26 7

2.3 Themen/Inhalte/Zeitrichtwerte Themenbereich: Ausgewählte geowissenschaftliche Grundlagen ZRW: 52 Std. Thema 1: Natursphäre Grundstrukturen und Prozesse ZRW: 26 Std. Ziele und Qualifikationen: Die Schülerinnen und Schüler verstehen die Erde als ein System, in dem Natur- und Humanfaktoren in raumprägender Wechselwirkung stehen. Sie sind in der Lage, Kernprobleme des globalen Wandels aufzuzeigen und zum Leitbild der nachhaltigen Entwicklung in Beziehung zu setzen. Die Schülerinnen und Schüler kennen den Aufbau der Natursphäre und können das gegenseitige Durchdringen der einzelnen Subsphären nachzuweisen. Sie besitzen vertiefte und anwendungsbereite Kenntnisse über geologische und physisch-geographische Strukturen und Prozesse. Sie sind befähigt, das Zusammenwirken der Geofaktoren mithilfe des Landschaftsmodells zu erklären sowie grundlegende Kreisläufe darzustellen. Sie wissen, dass insbesondere anthropogen verursachte Eingriffe in die Landschaft zu Störungen des Gleichgewichts führen. Inhalte System Erde - globaler Wandel versus nachhaltige Entwicklung: Kernprobleme des globalen Wandels; Natur- und Anthroposphäre Syndrome als typische Muster der Mensch-Umwelt-Interaktion; Leitbild der nachhaltigen Entwicklung Überblick über die Natursphäre - Aufbau der Natursphäre, Strukturmodell der Landschaft Lithosphäre geodynamische und geomorphologische Grundlagen - Aufbau des Erdkörpers, Kreislauf der Gesteine, Gesteine als Ressourcen - Reliefgestaltung durch endogene und exogene Prozesse Hinweise zum Unterricht - Brainstorming: Sind die Grenzen des Wachstums erreicht? - Zuordnen der Kernprobleme zur Anthroposphäre und zur Natursphäre - Charakterisieren des Syndromkonzepts als integrierende Betrachtungsweise globaler Probleme (Internetrecherche: www.wbgu.de) - Studium von Quellen zur nachhaltigen Entwicklung : z. B. Club of Rome 1972, Brundtland-Bericht der WCED 1987, Agenda 21 der UNCED 1992, regionale und lokale Handlungsprogramme; Diskussion eigener Vorstellungen - Anwenden der Kenntnisse aus der Sekundarstufe I: Merkmale und Bedeutung einzelner Sphären, Aufzeigen von Beispielen für ihr gegenseitiges Durchdringen und Beeinflussen - Verdeutlichen von Raum und Zeit als Grundlagen geologischen Geschehens (erdgeschichtliche Zeittafel) - Herausarbeiten des Gesteinskreislaufes als einen grundlegenden Prozess des Stoff- und Energiehaushaltes - Vertiefen und Systematisieren der Vorkenntnisse: Großrelief und Bauplan der Erdoberfläche, Plattentektonik, exogener Formenschatz - Nachweisen des Zusammenwirkens der reliefgestaltenden Kräfte an einem Raumbeispiel 8

Inhalte Atmo- und Hydrosphäre klimatische und hydrologische Grundlagen - atmosphärische Zirkulation, Druck- und Windgürtel, Klimaklassifikationen; Kohlenstoffkreislauf; anthropogene Eingriffe und Auswirkungen - Wasserhaushalt der Erde und Wasserkreislauf, Meer als CO 2 -Senke Pedosphäre als Integrationsbereich der Sphären - Bodenbildungsprozesse, Bodenarten (Substrat) und Bodentypen, Bodenfruchtbarkeit; Tragfähigkeit des Bodens Landschaftszonen - Überblick über die Landschaftszonen - Zusammenwirken von Geofaktoren bzw. Komponenten und Landnutzung an einem ausgewählten Beispiel Hinweise zum Unterricht - Systematisieren und Vertiefen der Vorkenntnisse aus der Sekundarstufe I: z. B. klimabestimmende Faktoren - Simulation von Eingriffen in Kreisläufe (auch im Nahraum), Aufzeigen lokaler, regionaler und globaler Folgen - Herausarbeiten des Kohlenstoff- und Wasserkreislaufs als grundlegende Prozesse im Stoff- und Energiehaushalt, Fließgleichgewichte - Auswerten und Vergleichen von Bodenkarten und Bodenprofilen - Aufzeigen der Wechselbeziehungen zwischen Boden und anderen Geofaktoren - Diskussion: Böden als sensible Systeme - Dynamik der Verbreitung, dabei Berücksichtigen paläoklimatologischer Prozesse (z. B. Wechsel von Kalt- und Warmzeiten) - Anwenden der Methode des vernetzten Denkens, Visualisieren der Ergebnisse im Strukturmodell der Landschaft Theorien: Methodentraining: Kreislaufmodelle, Plattentektonik ARBEIT MIT THEORETISCHEN MODELLEN 9

Thema 2: Anthroposphäre Grundstrukturen und Prozesse ZRW: 26 Std. Ziele und Qualifikationen: Die Schülerinnen und Schüler besitzen vertiefte und anwendungsbereite Kenntnisse über wirtschafts- und sozialgeographische Strukturen und Prozesse. Sie begreifen den veränderten Anspruch des Menschen an den Raum als Ausdruck der Wechselbeziehungen zwischen Mensch, Gesellschaft und Umwelt. Sie können den Bedeutungswandel der Wirtschaftssektoren sowie den von Standortfaktoren nachweisen und kennen Standorttheorien zur Erklärung von Standortverteilungen. Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, einen ausgewählten Wirtschaftsraum zu analysieren. Inhalte Überblick über die Anthroposphäre - Anthroposphäre als Lebens- und Wirtschaftsraum des Menschen, ihre Komponenten - sozioökonomische Entfaltungsstufen der Menschheit, veränderte Ansprüche an den Raum Räumliche Aspekte der Wirtschaft - Wirtschaftssektoren und ihr Bedeutungswandel in Zeit und Raum, Ursachen; räumliche Organisationsformen und raumbildende Prozesse am Beispiel von Landwirtschaft, Industrie und Verkehr - Standortfaktoren in ihrem Bedeutungswandel, Standorttheorien in unterschiedlichen raum-zeitlichen Phasen: * im primären Sektor (von Thünen) * im sekundären Sektor (Weber) * im tertiären Sektor (Christaller, Lösch) * zyklisch-dynamische Standorterklärungen (Schumpeter, Kondratieff) Hinweise zum Unterricht - Anwenden der Kenntnisse aus der Sekundarstufe I: Merkmale und Bedeutung einzelner Komponenten, insbesondere Bevölkerung und Siedlung - Nachvollziehen des Prozesses von der Aneignungs- über die Produktions- zur Dienstleistungswirtschaft, dabei Beachten regionaler Unterschiede - Einbeziehen von Begriffen wie Mechanisierung, Rationalisierung, Automatisierung; Subsistenz-, Plan-, Marktwirtschaft - Begriffsklärung: Wirtschaftssektor, -bereich, -zweig; Verdeutlichen der gegenseitigen Durchdringung der einzelnen Wirtschaftssektoren; Arbeit mit dem Modell von Fourastie - mögliche herauszuarbeitende Aspekte: Landwirtschaft - Betriebsformen, Anbau- und Produktionsmethoden; Industrie - horizontale und vertikale Verflechtung der Produktion an einem Beispiel; Verkehr - Mobilität, Freizeitverhalten einschließlich Tourismus - Arbeit mit Sachtexten, Herausarbeiten von Grundideen von Standorttheorien - Problemdiskussion: Auseinandersetzen mit der Aktualität der Standorttheorien - Erarbeiten gemeinsamer Determinanten von Standorttheorien: Distanzüberwindung, Boden als Nutzfläche, Agglomerationsfaktoren - Herausarbeiten der Theorie der Langen Wellen als langfristige gesamtwirtschaftliche Entwicklung - Aufzeigen der Bedeutung von Standortfaktoren im Verlauf eines Produktlebenszyklus 10

Inhalte Analyse eines Wirtschaftsraumes - Natur- und Humanfaktoren und ihr Zusammenwirken - räumliche Organisationsformen und raumbildende Prozesse, Wandel von Standortfaktoren - Raumbelastung und Raumgestaltung (Nachhaltigkeit) Hinweise zum Unterricht - Analysieren eines ausgewählten Beispiels (bevorzugt aus dem Nahraum) unter Nutzung der Matrix zur Auswahl von Inhalten zur Behandlung regionalgeographisch orientierter Themen (Rahmenrichtlinien Geographie Gymnasium 2003, S. 15) - Empfehlung: Durchführen einer Exkursion, Auswerten von Planungsunterlagen - Dokumentation der Ergebnisse über unterschiedliche Darstellungen Theorien: Methodentraining: Standorttheorien ARBEIT MIT SACHTEXTEN/PROBLEMDISKUSSION 11

3 Schuljahrgänge 12/13 (Qualifikationsphase) Für die Gestaltung des Geographieunterrichts in den Schuljahrgängen 12/13 des Fachgymnasiums gelten die diesbezüglichen Aussagen der Rahmenrichtlinien des Gymnasiums für das Fach Geographie in der Fassung gemäß Achtem Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 27.2.2003. Die Behandlung der vier Kursthemen des Kapitels 5.3 Darstellung der Themen in den Schuljahrgängen 11/12 (Qualifikationsphase), S. 100 107, ist verbindlich. Der Vertrieb der Rahmenrichtlinien Gymnasium Geographie erfolgt durch die Quedlinburg DRUCK GmbH (Bestell-Nr.: 4137). 12