Fachkräfte für die Schweiz k eine Initiative des EVD

Ähnliche Dokumente
CEO-Konferenz Herzlich willkommen in Bern! Eine Präsentation der Schweizerischen Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen

Steuerung Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Fachkräftemangel Lösungsansätze für die Praxis»

Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt:

Rotary International

Fachkräfte für die Schweiz k zwischen Wunschdenken und politischer Realität

DAS SCHWEIZERISCHE BILDUNGSSYSTEM

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Hochschule und Politik Gestaltung der Hochschule zwischen Autonomie und Einflussnahme

Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI. Rémy Hübschi, SBFI

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium

Berufsbildung Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit der Schweiz

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern = gibb. 2. Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Bildungswege nach der Primarstufe

Referenzmodelle beruflicher Kompetenzen ausgewählter Gesundheits- und Sozialberufe (Projekt RefMod G& S) *Mandatiert vom BBT

Schulen der Sekundarstufe II

Bildungslandschaft für Pferdehaltende gestern und heute

Erfolgreicher Start in die Berufslehre

Willkommen am Elternabend Berufliche Grundbildung und Mittelschule. Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BIZ Bern-Mittelland

Hochschulen im schweizerischen Bildungssystem

Duale Berufsbildung in der Schweiz

Steuererhöhung: Ein JA für die Berufsbildung

Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung

Fachkräfteinitiative Mehr Fachkräfte dank Bildung

Fachkräfteengpässe in Deutschland und die Potenziale der Migration. Internationale Konferenz, Berlin, 23. November 2012 Prof. Dr.

Bernhard Weber 12. September 2017

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2015

Vom Wert der Berufslehre

Veranstaltung 45+ Wohin entwickelt sich der Arbeitsmarkt?

Ihr Navigator durch das Schweizer Berufsbildungssystem. Start

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2014

Bildung und Wissenschaft Neuchâtel 2017

Fördern wann beginnt die Laufbahnplanung?

Berufsbildung und Weiterbildung der Weg zu qualifiziertem Personal

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2016

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/ Langzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2014\ \Präsentation UeV PS - Sek/LZG Juli 2015.

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Projekt Validierung plus: Bedarf Arbeitnehmerseite. Bruno Weber-Gobet Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse

Spannungsfeld Fachkräfteengpässe und Demografie. Ein Blick auf die berufliche und akademische Bildung

Berufsabschluss für Erwachsene

Berufsbildung International Zug

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2011

«Tagesschule: Sicht der Wirtschaft»

Nr. 67. MINT und das Geschäftsmodell Deutschland. Christina Anger / Oliver Koppel / Axel Plünnecke

Detailhandel für Erwachsene

Mittelschulvorbereitung MSV Individuelle Lernförderung ILF Herzlich willkommen zum Informationsanlass

Schweizerischer Gewerbeverband sgv Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2007

7.3 Erklärung der hohen Einkommen von Superstars. 7.4 "Vererbung" von Einkommensunterschieden

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2012

«Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016

gibb Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Validierung von Bildungsleistungen lebenslanges Lernen. Dani Duttweiler Ressortleiter Grundsatzfragen + Politik, BBT

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Arbeitsintegration. Berufsabschluss für Erwachsene - Der Erfahrung einen Wert geben. Renato Delfini, Leiter Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

DIE BERUFSBILDUNG IM ÜBERBLICK

BBT DualStark SQUF Workshop : Erfahrungsaustausch Berufs- und höhere Fachprüfungen

Jugendsession September > Dossier. Bildungssystem Schweiz

Konrad Wirthensohn Geschäftsführer. Bildungslandschaft in der Gebäudeautomation GNI Seminar & Generalversammlung 7. Mai 2015

Qualifizierung von An- und Ungelernten

Demografischer Wandel Auswirkungen und Chancen für den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

Übertrittsverfahren Sekundarschule Niveau A - Kurzzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2012\ \Präsentation UeV Sek A KZG.potx

Bildungspolitische Ziele für den Bildungsraum Schweiz

Einführung in die Berufswahl

Der Einfluss der Internationalisierung auf die arbeitsmarktorientierte Bildung

Hochschulen für den Dritten Bildungsweg öffnen

Die Bedeutung der Industrie für den Aargau Hightech als Strategie.

Zukünftige Entwicklung der Bevölkerung und der Ausbildung in der Schweiz

Berufsschule Aarau. Ein Pilotprojekt im Auftrag von AVUSA

Forum Familienfragen Bern, 25. Juni 2013

Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau

Digitalisierung Arbeiten in der Wolke?

Zuwanderung über die Hochschule: Bedeutung und regionale Aspekte

Fachkräftemangel im Aargau Betroffenheit und Strategien

Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung. Eine Veranstaltung der Zürcher Lehrmeistervereinigung Informatik

Fachkräftemigration im Gesundheits- und Pflegebereich Ein Blick in die Schweiz

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner

Der ESF in Brandenburg

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Eltern-Orientierung Schuljahre 7 9 Laufbahnentscheide

Berufliche Bildung im Wandel der Zeit zwischen Demografie und Akademisierung 4. Bilanzbuchhalter- und Controllertag 6. Juni 2017 IHK Saarland

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

Herzlich willkommen an der Handelsmi*elschule

Einführung in die Berufsund Ausbildungswahl

Architektur einer modernen Ausbildung im dualen System

Personenfreizügigkeit - Aufnahmefähiger Schweizer Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

De-Industrialisierung: Die Schweiz als Sonderfall?

Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche?

Informatikmittelschule Luzern

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1)

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

EIN PORTRÄT. Dem Generalsekretariat angegliedert

Transkript:

Fachkräfte für die Schweiz k eine Initiative des EVD usic CEO-Konferenz 2011 09. November 2011 Dr. Sebastian Friess, BBT Bern

Bildungssystem / Durchlässigkeit Höhere Berufsbildung Tertiär B Höhere Fachschulen Eidg. Berufs- u. höhere Fachprüfungen Fachhochschulen Hochschulstufe Tertiär A Universitäten und ETH Attest Berufsmaturität Eidg. Fähigkeitszeugnis Praktikum Gymnasiale Maturität 2 Jahre 3 oder 4 Jahre Berufliche Grundbildung Allgemein bildende Schulen Obligatorische Schulzeit 2

3

Themen Demographische Herausforderung Entwicklung MINT + Erkenntnisse Wege zu mehr Fachkräften 4

Demografische Herausforderung 0.4% 0.3% 0.3% 0.2% 0.2% 0.1% Total 15-64 Jahre 0.1% 0.0% -0.1% -0.1%

1960 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 Entwicklung 80.0 70.0 60.0 50.0 40.0 30.0 20.0 Sektor 1 (Landwirtschaft) Sektor 2 (Industrie und Bau) Sektor 3 (Dienstleistungen) 10.0 0.0 Anteil der Beschäftigten in der Schweiz nach Wirtschaftssektoren 1960-2010 (Quelle: BFS) Strukturwandel Dienstleistung + De-Industrialisierung skill biased technological change

Prognose Qualifikation: Qualifikationsniveau wird weiter ansteigen 60% 50% 51% 54%: Tertiärstufe 40% 30% 36% 38%: Sekundarstufe II 20% 10% 13% 9%: Sekundarstufe I 0% 2010 2015 2020 2025 2030 Bildungsstand gemäss mittlerem Demografieszenario Quelle: BFS

Themen Demographische Herausforderung Entwicklung MINT + Erkenntnisse Wege zu mehr Fachkräften 8

Offene MINT-Stellen seit 1950 (Index) Quelle: BASS 2009

Aber der Markt spielt? Reale Lohnsteigerung 2005 2008: 3.3% MINT vs. 0.6% Gesamt Quelle: BASS 2009

Frauen + MINT Berufsmaturität techn./natw. HBB MINT FH MINT Gymn. Physik/ Mathematik + Biologie/ Chemie Uni MINT Doktorate MINT Frauen Männer

Frauen + MINT geschlechterspezifische Interessen Einschätzung der eigenen Leistung Erfolgserwartung für MINT Lernverhalten + Abbruchquote

Themen Demographische Herausforderung Entwicklung MINT + Erkenntnisse Wege zu mehr Fachkräften 13

Wege zu mehr Fachkräften 14

Wege zu mehr Fachkräften BR Bericht Mangel an MINT Fachkräften in der Schweiz Massnahmen BFI 2013 2016, u.a. educa.mint Attraktivität dualer Bildungswege Bundesprogramm Chancengleichheit Passerellen EVD Fachkräfteinitiative Grundlagenbericht 09.09.2011

EVD Fachkräfteinitiative Mandat BR Schneider-Ammann Mai 2011 Grundlagenbericht / Runder Tisch September 2011 ZIELE 1. Die Schweiz deckt ihren Fachkräftebedarf in Zukunft vermehrt durch Personen aus der Schweiz 2. Freie Potentiale der Schweizer Erwerbsbevölkerung sollen gezielt besser ausgeschöpft werden. 3. Die Qualifikation der Menschen in der Schweiz soll gestärkt werden, damit sie ihre Fähigkeiten verbessert im Berufsleben einbringen und sich kontinuierlich höher bilden können.

Fachkräftepotenziale für die Schweiz: Berechnung von Arbeitskräftepotenzialen, 2009 Jugendliche Personen 25-54 Jahre ältere Personen Total 15-24 Jahre ohne SEK II mit SEK II 55-64 Jahre 65+ Jahre Erwerbstätigenquote 91% 74% 90% 68% Vollzeit-Erwerbstätigenquote 81% 60% 75% 55% Vollzeitäquivalente Erwerbstätige (in 1'000) 749 244 2'244 511 59 3'806 Theoretisches Potenzial Vollzeiterwerbstätige (in 1'000) 171 164 743 420 Ausschöpfung von 20%, Vollzeiterwerbstätige (in 1'000) 34 33 149 84 12 312 Total Personen (in 1'000) 920 408 2'987 931

EVD Fachkräfteinitiative Arbeitsmarkt Schweiz: Ausschöpfen der freien Potentiale in der Erwerbsbevölkerung und Qualifizierung (1. Priorität) Jugendliche (- 24) Erwachsene (25+) ältere Personen (55+) Ausbildung Vollzeiterwerbstätige Teilzeiterwerbstätige Nichterwerbstätige Stellensuchende

Fachkräftepotenziale für die Schweiz: Nicht-erwerbstätige und erwerbslose Jugendliche (<25) Jugendliche (- 24) Erwachsene (25+) ältere Personen (55+) Ausbildung Vollzeiterwerbstätige Teilzeiterwerbstätige Nichterwerbstätige Stellensuchende

Fachkräftepotenziale für die Schweiz: Nicht-erwerbstätige Erwachsene ohne Sek II Abschluss (>25) Jugendliche (- 24) Erwachsene (25+) ältere Personen (55+) Ausbildung Vollzeiterwerbstätige Teilzeiterwerbstätige Nichterwerbstätige Stellensuchende

Fachkräftepotenziale für die Schweiz: Nicht- und Teilzeiterwerbstätige Erwachsene mit mindestens Sek II Abschluss (>25) Jugendliche (- 24) Erwachsene (25+) ältere Personen (55+) Ausbildung Vollzeiterwerbstätige Teilzeiterwerbstätige Nichterwerbstätige Stellensuchende

Fachkräftepotenziale für die Schweiz: Ältere Arbeitnehmende Jugendliche (- 24) Erwachsene (25+) ältere Personen (55+) Ausbildung Vollzeiterwerbstätige Teilzeiterwerbstätige Nichterwerbstätige Stellensuchende

Fachkräftepotenziale für die Schweiz: Höherqualifizierung der aktiven Erwerbsbevölkerung Jugendliche (- 24) Erwachsene (25+) ältere Personen (55+) Ausbildung Vollzeiterwerbstätige Teilzeiterwerbstätige Nichterwerbstätige Stellensuchende

Fachkräftepotenziale für die Schweiz: Zuwanderung von Fachkräften Jugendliche (- 24) Erwachsene (25+) ältere Personen (55+) Ausbildung Vollzeiterwerbstätige Teilzeiterwerbstätige Nichterwerbstätige Stellensuchende

Ziele, Leitlinien, Massnahmen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit usic CEO-Konferenz 2011 09. November 2011

Erwerbstätigkeit nach Bildungsabschluss: Nicht nur Akademiker gefragt Universität und Fachhochschule 3% 7% 90% höhere Berufsbildung 2% 7% 92% Maturität 3% 14% 82% erwerbslos nicht erwerbstätig erwerbstätig berufliche Grundbildung 3% 14% 83% Sekundarstufe I 6% 26% 68% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Erwerbstätigkeit nach höchstem Abschluss Quelle: BFS/SAKE 2009, eigene Berechnungen

Prognose Qualifikation: Qualifikationsniveau wird weiter ansteigen 60% 50% 51% 54%: Tertiärstufe 40% 30% 36% 38%: Sekundarstufe II 20% 10% 13% 9%: Sekundarstufe I 0% 2010 2015 2020 2025 2030 Bildungsstand gemäss mittlerem Demografieszenario Quelle: BFS

Entwicklung Erwerbstätige nach Bildungsstand 1970-2008 (Quelle: BSS & FAI 2010, S. 53) Bildung hält mit Tertiarisierung (nicht Akademisierung)

Bedeutung der Zuwanderung Quelle: BfS, SECO, BBT 30

Bildungsstand der Einwandernden In den vorausgegangenen fünf Jahren zugewandert Quelle: Bildungsbericht 2010 (SKBF), Daten: Sheldon 2007 31

Umfeld innovativer Tätigkeit Innovationspolitik im weitere Sinne, z.b.: - Wettbewerbspolitik - Finanzpolitik - Arbeitsmarktpolitik - Aussenwirtschaftspolitik - Energie-, Umweltpolitik 32

Innovation als Trumpf der Schweiz erhalten und stärken Position IUS WEF IMD 1 Schweiz Schweiz USA 2 Schweden USA Hongkong 3 Finnland Singapur Singapur 4 Deutschland Schweden Schweiz Sources: IUS: Innovation UnionScoreboard, 2010 WEF: Global Competitiveness Report, 2009 IMD: World Competitiveness Yearbook, 2009 33

Innovationsland Schweiz stärken Hochqualifizierte Arbeitskräfte Inländische Demografie Generationenübergreifend in eine lebenswerte Zukunft Schweiz dank Innovation Zuwanderung Hohe Innovationsleistung/ Pioniere des Wandels

Innovationsland Schweiz stärken Hochqualifizierte Arbeitskräfte Inländische Demografie Generationenübergreifend in eine lebenswerte Zukunft Schweiz dank Innovation Zuwanderung Hohe Innovationsleistung/ Pioniere des Wandels