Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln

Ähnliche Dokumente
Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dünnen sphärischen Linsen

Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrspiegelsysteme, Abbildungsfehler

Auge. Aufgaben 11.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Auge, Seiten 1067 bis 1070)

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073)

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /17. Totalreflexion

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 1. OG Schuljahr 2016/2017

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

Reflexion am Wölbspiegel (Artikelnr.: P )

3 Die Theorie des Spiegelbuches

Strahlengang und Brennweite bei einer Konkavlinse

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

L Konstruktion von Punkten auf einer Parabel:

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier f =

Bildkonstruktion an Konkavlinsen (Artikelnr.: P )

Wellen an Grenzflächen

Bildkonstruktion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P )

Ergänzungs-Set geometrische Optik

Unterrichtsreihe zur Parabel

Reflexion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optik II: Reflexion und Brechung des Lichts

Lilienthaler Fernrohrbau. Wie funktioniert ein Spiegelteleskop? Wer hat s erfunden? Das Newton-Teleskop Das Cassegrain-Teleskop Das Maksutow-Teleskop

Dr. Thomas Kirn Vorlesung 12

Astro Stammtisch Peine

Aufgabe 5.1 (Gruppenaufgabe)

Übungen zur Experimentalphysik 3

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Grundlagen der Experimentalphysik 3 (Optik, Wellen und Teilchen)

Dr. Thomas Kirn Vorlesung 12

Tutorium Physik 2. Optik

Modellierung optischer Linsen mit Dynamischer Geometriesoftware

GEOMETRISCHE OPTIK I. Schulversuchspraktikum WS 2002 / Jetzinger Anamaria Mat.Nr

Stiftsschule Engelberg Physik Schuljahr 2017/2018

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht.

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik)

Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel.

Einfallender Strahl, Einfallslot und reflektierter Strahl liegen in einer Ebene.

Elektromagnetische Wellen Dispersion, Farben, Fotometrie

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert

Experimente Lehrerinformation

DOWNLOAD. Optik: Reflexion. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nabil Gad

Abriss der Geometrischen Optik

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet?

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten miteinbezogen!

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Kegelschnitte im Schülerseminar

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Tutorium Physik 2. Optik

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

4 Brechung und Totalreflexion

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Konstruktionsaufgaben

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen. E y. E(z=0) Polarisation Richtung des E-Vektors gibt die Polarisation an.

Spiegelbild an ebenen Spiegeln

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009

Bildkonstruktion an Konvexlinsen (Artikelnr.: P )

Der ebene Spiegel. (bearbeitet von Peter Smolny)

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017

Kapitel 6. Optik. 6.1 Licht 6.2 Strahlenoptik 6.3 Linsen 6.4 Optische Systeme. Einführung in die Physik für Studierende der Pharmazie

Geometrische Optik Die Linsen

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik Übungen - Stundenthema Licht und Reflexion - A.M. - E.C.

Längenbeziehungen bei der Lochkamera

3 Brechung und Totalreflexion

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) =

2. Klassenarbeit Thema: Optik

PROJEKTMAPPE. Name: Klasse:

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen

Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker

Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

NTB Druckdatum: MAS. E-/B-Feld sind transversal, stehen senkrecht aufeinander und liegen in Phase. Reflexion Einfallswinkel = Ausfallswinkel

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl

Wellencharakter von Licht, Reflexion, Brechung, Totalreflexion

Geometrische Grundkonstruktionen

HS D. Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI. Physikalisches Praktikum. V 501 : Optische Abbildungen (OA)

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8

Teilskript zur LV "Optik 1" Paraxiale Abbildungseigenschaften sphärischer Linsen Seite 1

Weitsichtigkeit und ihre Korrektur (Artikelnr.: P )

Geometrische Optik. Beschreibung der Propagation durch Richtung der k-vektoren ( Lichtstrahlen )

Aufgabeneinheit 2: Billardkugel, wohin gehst du?

6.2.1 Optische Abbildung

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

Protokoll. Geometrische Optik I. Thomas Altendorfer

KAPITEL 1: Elektrizität bestimmt unser Leben

Elektrischer Feldvektor, Skalarfeld/Vektorfeld, Elektrische Feldlinien

Dualität in der Elementaren Geometrie

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

Transkript:

Aufgaben 4 Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt analysieren und beurteilen können. - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - eine neue Problemstellung selbstständig bearbeiten und in einer Gruppe diskutieren können. - wissen und verstehen, wie Lichtstrahlen an einem Planspiegel, sphärischen Hohl-/Wölbspiegel reflektiert werden. - beurteilen können, ob ein bei einem Planspiegel, sphärischen Hohl-/Wölbspiegel beobachtetes Bild reell oder virtuell ist. - die Bildentstehung bei einem Planspiegel, sphärischen Hohl-/Wölbspiegel aus dem Verlauf von einfallenden und reflektierten Lichtstrahlen verstehen. - den Verlauf eines an zwei oder drei Planspiegeln reflektierten Lichtstrahls kennen und verstehen. - den Unterschied des Reflexionsverhaltens zwischen einem sphärischen und einem parabolischen Hohlspiegel kennen und verstehen. Aufgaben 4.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: - 29.1 Spiegel (nur Teil Ebene Spiegel, Seiten 1042 bis 1044) 4.2 Experimente Posten 1: Planspiegel, Hohlspiegel, Wölbspiegel (30 min) a) Planspiegel (Planspiegel auf Träger) Lichtstrahlen treffen auf einen ebenen Spiegel (Planspiegel) und werden an ihm reflektiert. ebenen Spiegel reflektiert werden (Einfallswinkel, Ausfallswinkel). Variieren Sie dabei den Einfallswinkel. ii) Markieren Sie auf dem Blatt einen Punkt P. Lassen Sie nacheinander einen Lichtstrahl (Blende für einen Lichtstrahl) aus verschiedenen Richtungen durch den Punkt P laufen. Beobachten Sie jeweils den reflektierten Strahl. Beurteilen Sie, ob sich alle diese reflektierten Strahlen oder deren rückwärtigen Verlängerungen in einem gemeinsamen Punkt P treffen. Befindet sich an diesem Punkt P ein reelles oder ein virtuelles Bild von P? b) Hohlspiegel (Spiegel konkav-konvex, in Stellung konkav) Lichtstrahlen treffen auf einen sphärischen Hohlspiegel und werden an ihm reflektiert. Sphärisch bedeutet, dass der Hohlspiegel kugelförmig, d.h. ein Teil einer Kugeloberfläche ist. sphärischen Hohlspiegel reflektiert werden. Variieren Sie dabei den Einfallswinkel. Inwiefern gilt Ausfallswinkel = Einfallswinkel wie beim Planspiegel? Argumentieren Sie mit einer sogenannten Tangentialebene. ii) Lassen Sie wie in i) parallele Strahlen auf den Hohlspiegel einfallen. Beobachten Sie, dass sich die reflektierten Strahlen ungefähr in einem gemeinsamen Punkt schneiden. Wiederholen Sie das Experiment für verschiedene Einfallswinkel. Stellen Sie fest, dass das Schneiden der reflektierten Strahlen in einem gemeinsamen Punkt umso genauer wird, je näher die einfallenden Strahlen entlang der sogenannten optischen Achse (Symmetrieachse des Hohlspiegels) verlaufen und je kleiner der Einfallswinkel bzgl. der optischen Achse ist. iii) Markieren Sie auf dem Blatt einen Punkt P ausserhalb der optischen Achse. Lassen Sie nacheinander einen Lichtstrahl (Blende für einen Lichtstrahl) aus verschiedenen Richtungen durch den Punkt P laufen. Beobachten Sie jeweils den reflektierten Strahl. Beurteilen Sie, ob sich alle diese reflektierten Strahlen oder deren rückwärtigen Verlängerungen in einem gemeinsamen Punkt P treffen. Befindet sich an diesem Punkt P ein reelles oder ein 04.10.2016 p_pho16o1_a04.pdf 1/5

virtuelles Bild von P? Wiederholen Sie das Experiment für verschiedene Abstände des Punktes P vor dem Hohlspiegel. c) Wölbspiegel (Spiegel konkav-konvex, in Stellung konvex) Lichtstrahlen treffen auf einen sphärischen Wölbspiegel und werden an ihm reflektiert. Sphärisch bedeutet, dass der Wölbspiegel kugelförmig, d.h. ein Teil einer Kugeloberfläche ist. sphärischen Wölbspiegel reflektiert werden. Variieren Sie dabei den Einfallswinkel. Inwiefern gilt Ausfallswinkel = Einfallswinkel wie beim Planspiegel? Argumentieren Sie mit einer sogenannten Tangentialebene. ii) Lassen Sie wie in i) parallele Strahlen auf den Wölbspiegel einfallen. Beobachten Sie, dass sich die rückwärtig verlängerten reflektierten Strahlen ungefähr in einem gemeinsamen Punkt hinter dem Wölbspiegel schneiden. Wiederholen Sie das Experiment für verschiedene Einfallswinkel. Stellen Sie fest, dass das Schneiden der rückwärtig verlängerten reflektierten Strahlen in einem gemeinsamen Punkt umso genauer wird, je näher die einfallenden Strahlen entlang der optischen Achse verlaufen und je kleiner der Einfallswinkel bzgl. der optischen Achse ist. iii) Markieren Sie auf dem Blatt einen Punkt P ausserhalb der optischen Achse. Lassen Sie nacheinander einen Lichtstrahl (Blende für einen Lichtstrahl) aus verschiedenen Richtungen durch den Punkt P laufen. Beobachten Sie jeweils den reflektierten Strahl. Beurteilen Sie, ob sich alle diese reflektierten Strahlen oder deren rückwärtigen Verlängerungen in einem gemeinsamen Punkt P treffen. Befindet sich an diesem Punkt P ein reelles oder ein virtuelles Bild von P? Wiederholen Sie das Experiment für verschiedene Abstände des Punktes P vor dem Wölbspiegel. 4.3 Experimente Posten 2: Planspiegel, Hohlspiegel, Wölbspiegel (10 min) a) Planspiegel Schauen Sie in den Planspiegel hinein. Beobachten Sie allfällige Bilder von sich. Beschreiben Sie deren Lage und Grösse (verglichen zu Ihnen als Gegenstand ). Variieren Sie Ihren Abstand zum Spiegel. Handelt es sich bei den beobachteten Bilden um reelle oder virtuelle Bilder? b) Hohlspiegel (gleiche Aufgaben wie beim Planspiegel) c) Wölbspiegel (gleiche Aufgaben wie beim Planspiegel) 4.4 Experimente Posten 3: 2 oder 3 Planspiegel (10 min) a) 2 Planspiegel Führen Sie die im Lehrbuch Tipler/Mosca geschilderten und in den Abbildungen 29.6 und 29.7 (Seiten 1043 und 1044) illustrierten Experimente mit zwei Planspiegeln durch, und machen Sie die entsprechenden Beobachtungen. b) 3 Planspiegel Führen Sie das im Lehrbuch Tipler/Mosca im Textblock vor dem Teil Sphärische Spiegel (Seite 1044) beschriebene Experiment mit drei aufeinander senkrecht stehenden Planspiegeln durch, und machen Sie die entsprechenden Beobachtungen. 4.5 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: - 29.1 Spiegel (im Teil Sphärische Spiegel bis zur Formel 29.1, Seiten 1044 und 1045) 04.10.2016 p_pho16o1_a04.pdf 2/5

4.6 Betrachten Sie einen sphärischen Hohlspiegel mit Radius r. Ein zur optischen Achse paralleler Strahl trifft mit dem Einfallswinkel auf die Spiegelfläche. a) Zeigen Sie, dass der reflektierte Strahl die optische Achse im folgenden Abstand a von der Spiegelfläche schneidet: 1 a = 1 - r 2 cos( ) b) Begründen Sie mit Hilfe des in a) gezeigten Ausdruckes für den Abstand a, dass der Hohlspiegel für achsennahe Strahlen, d.h. für kleine Winkel, einen Brennpunkt mit Abstand f r/2 von der Spiegelfläche besitzt. 4.7 Ein zur optischen Achse paralleler Strahl trifft auf einen Parabolspiegel. Dies ist ein parabolischer Hohlspiegel. Im Gegensatz zu einem sphärischen Hohlspiegel (vgl. Aufgabe 4.6) ist ein Parabolspiegel Teil eines Paraboloids, und nicht einer Kugel. Der Schnitt des Paraboloids mit einer Ebene, die die optische Achse enthält, ergibt eine Parabel. Im Unterricht wurde gezeigt, wie eine Parabel geometrisch definiert ist: (Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/parabolspiegel, 3.10.2016) Zeigen Sie, dass bei einem Parabolspiegel (im Gegensatz zu einem sphärischen Hohlspiegel) alle parallel zur optischen Achse einfallenden Lichtstrahlen exakt in einen einzigen Punkt (Brennpunkt F) reflektiert werden. Hinweise: - Betrachten Sie das obenstehende Bild. - Überlegen Sie sich, dass der Parabelpunkt P auf der Mittelsenkrechten der Strecke FQ liegen muss. - Überlegen Sie sich, dass die Mittelsenkrechte eine Tangente an die Parabel im Punkt P ist. - Überlegen Sie sich nun, dass ein Lichtstrahl, welcher in Richtung der Geraden (PQ) im Punkt P auf den Parabolspiegel auftrifft, in Richtung des Punktes F reflektiert wird. 4.8 Beurteilen Sie, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind. Kreuzen Sie das entsprechende Kästchen an. a) Bei einem Planspiegel können keine reellen Bilder entstehen. wahr falsch b) Bei einem sphärischen Hohlspiegel können sowohl reelle als auch virtuelle Bilder entstehen. c) Bei einem sphärischen Wölbspiegel können sowohl reelle als auch virtuelle Bilder entstehen. d) Bei einem sphärischen Hohlspiegel werden alle parallel zur optischen Achse einfallenden Lichtstrahlen in einen gemeinsamen Punkt reflektiert. e) Fallen parallele Lichtstrahlen nacheinander auf drei aufeinander senkrecht stehende Planspiegel, verlaufen die reflektierten Strahlen auch wieder parallel. 04.10.2016 p_pho16o1_a04.pdf 3/5

Lösungen 4.1... 4.2... 4.3... 4.4... 4.5... 4.6 a) 04.10.2016 p_pho16o1_a04.pdf 4/5

b) 4.7... 4.8 a) wahr b) wahr c) falsch d) falsch e) wahr 04.10.2016 p_pho16o1_a04.pdf 5/5