Peter Schmiedel. Philosophie, Religion und Wirtschaft. Ein Beitrag zur Grundlegung einer nachhaltigen globalen Wirtschaftsethik

Ähnliche Dokumente
Philosophie, Religion und Wirtschaft

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Wirtschaftsethische Positionen III: Wirtschaftsethik als Diskursethik. Zur Wirtschaftsethik Peter Ulrichs

Thomas Kessel ring. Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung

Thomas Kesselring. Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung. C.H.Beck

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Inhaltsübersicht. Einleitung!/..1

JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen

Inhaltsverzeichnis.

Ethik der Entwicklungspolitik

Einführung in die Ethik

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

I. Teil: Eine Einführung in drei Schritten

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik

Curriculum für das Fach Ethik

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Inhaltsverzeichnis Seite I

Unterrichtsinhalte Religion

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Einführung in die Wirtschaftsphilosophie

UMSETZUNG DER INHALTLICHEN SCHWERPUNKTE DES KLP

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Der Weg der Reich Gottes-Botschaft. Der Weg Jesu im Markusevangelium. Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft in Worten und Taten

Inhalt. Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft

Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam. Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive

Einführung in die Unternehmensethik: Erste theoretische, normative und praktische Aspekte

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik

Gustav Mensching DER OFFENE TEMPEL

Anhang: Modulbeschreibung

Religionskritik in der Neuzeit

Politische Philosophie

Unterrichtsvorhaben I

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Zwischen Integration und Konflikt. Religiöse Pluralität in der islamischen Kultur Indonesiens Prof. Dr. Edith Franke

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

REINKARNATION UND CHRISTENTUM

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Studien zur Frühgeschichte der Jesus-Bewegung

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Luther in der Wirtschaftswissenschaft des 19. Jahrhunderts

Moralisches Handeln von Unternehmen

Einleitung in das Neue Testament Grundlegung

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Die Religion der ersten Christen

Religionsunterricht wozu?

Verschiedenheit achten - Gemeinschaft stärken Konzept eines interkulturellen Religions- und Ethikunterrichts

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre. A. Grundsätzliches

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Katholische Religion

DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH

Die Familienrechtsreform in den fünfziger Jahren im Zeichen widerstreitender Weltanschauungen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

Alfred Levy. Erich Fromm. Humanist zwischen Tradition und Utopie. Königshausen & Neumann

DIE SITTLICHE BOTSCHAFT DES NEUEN TESTAMENTS

I. Einleitung 1. I.1 Zur Themenstellung 1. I.2 Zum Stand der Forschung und der Fragestellung der Arbeit 2. I.3 Der Aufbau der Untersuchung 7

Unterrichtsvorhaben I:

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Wie weit trägt Einheit?

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna

Realschule Edemissen: Schuleigener Lehrplan für das Fach Evangelische Religion (Klasse 7)

Peter Koslowski. Wilhelm Fink Verlag. Herausgegeben von

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Lukas und die Witwen

Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre

Fach: kath. Religion Klasse Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

Heinz Eduard Tödt Menschenrechte - Grundrechte

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche

Moment mal! 2 Evangelischer Religionsunterricht. Abgleich mit dem Bildungsplan 2016 für für das Gymnasium in Baden-Württemberg

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott

Katholische Theologie

Transkript:

Peter Schmiedel Philosophie, Religion und Wirtschaft Ein Beitrag zur Grundlegung einer nachhaltigen globalen Wirtschaftsethik Metropolis-V erlag Marburg 2015

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 13 Teil I: Grundsätze für vernunftethisch legitimes wirtschaftliches Handeln 21 1. Die integrative Wirtschaftsethik 23 Ökonomismus (26) - Kritik der Sachzwangthese (28) - Kritik der Gemeinwohlthese (31)- Die Legitimität ökonomischen Handelns (35) Der Sinn und Zweck ökonomischen Handelns (42)- Das grundlegende Problem einer Umsetzung der integrativen Wirtschaftsethik (46)- Richtiges Recht als Bedingung der Verwirklichung von Moralität (47)- Persönliche Einstellung als Voraussetzung für gerechtes Handeln (49)- Täuschung als eine Ursache wirtschaftlicher Ungerechtigkeit (51) 2. Wandlungen der Auffassung und der Begründung von Eigentum 55 Der Begriff von Eigentum in der Antike und im frühen Christentum (56) - Eigentum in der Praxis des Wirtschaftens der Zisterzienser (59) - Die Theorie des Eigentums von Thomas von Aquin (63) - Die Theorie des Eigentums bei Hugo Grotius und ihre Wirkung auf England (64) - John Lockes Theorie moralfreien und unbeschränkten Eigentums (66) - Kritik von John Lockes Theorie des Eigentums (71) - Eigentum bei Kant (75) - Grundeigentum (79) - Eigentum in der Gegenwart (82) 3. Wandlungen der Praxis, der Begründung und der Beurteilung von Zinsen 85 Die Entwicklung des Fernhandels (86) - Auseinandersetzungen um ökonomische Praktiken im Zeitalter der Reformation (89) - Die Auffassung von Zinsen in der Antike (94) - Zinsen bei Thomas von Aquin (99) - Die Praxis des Zinsnehmens im Mittelalter und die ihr geltenden Kontroversen (103) - Martin Luthers Haltung zu Zinsen (108) - Das Ausklingen des Zinsverbotes in der Neuzeit (111) - Zinsen in der Wirtschaftswissenschaft (115) - Zinsen im deutschen Recht (118) - Zinsen in gegenwartsnaher Wirtschaftsethik (120) 4. Grundsätze für legitimes wirtschaftliches Handeln 127 Die Prämissen der Grundsätze für ökonomisches Handeln (128)- Aus den Prämissen folgende Grundsätze für ökonomisches Handeln (131) Erstes Zwischenergebnis 136

6 Inhaltsverzeichnis Teil II: Grundsätze für islamisch gerechtes wirtschaftliches Handeln ^"7 5. Der Islam als diesseitige Ordnung eines gerechten Zusammenlebens 139 Islamisches Recht und seine Funktion (142) - Explikation des islamischen Rechts (145) - Strukturelle und inhaltliche Aspekte des islamischen Rechts (148) - Islamische Ethik (153) - Die Ethik al-jabbärs (156) - Der Anschluss islamischen und vernunftethischen Denkens (160) 6. Einheit in der Vielfalt - ein Prinzip des Islams am Beispiel Indonesiens 163 Herkunft und Struktur der Vielfalt Indonesiens (164) - Besondere Ausprägungen des indonesischen Islams (167) - Entwicklung des Verhältnisses von Religion und Staat in Indonesien (176) - Islamisches Recht und islamische Banken in Indonesien (179) - Neueres islamisches intellektuelles Denken (180) 7. Elemente einer mit islamischer Normativität verträglichen Wirtschaft 187 Eigentum im Islam (188) - Verbot von Kapitalzinsen und dessen Gründe (194) - Staat und Verteilungsgerechtigkeit (199) - Positionen zu islamischer Wirtschaftsordnung in der Literatur (204) - Verteilungsgerechte Finanzierung und zinslose Finanztechniken (212) - Islamische Bankensysteme und deren Ambivalenz (216) 8. Grundsätze für islamisch wirtschaftliches Handeln 220 Die Prämissen (221) - Folgerungen aus den Prämissen für wirtschaftliches Handeln (224)- Umsetzung der islamischen Moral (230) 9. Vergleich offenbarter und vernunftethischer Normativität 231 Konsequenzen der wirtschaftsethischen Gemeinsamkeiten für die Vernunftethik (236) - Konsequenzen für den Islam (238)- Konzept einer pluralistischen Rechtsordnung für wirtschaftliches Handeln (243) Zweites Zwischenergebnis 247

Inhaltsverzeichnis 7 Teil III: Grundsätze für christlich legitimes wirtschaftliches Handeln 249 10. Das Markusevangelium als Quelle christlicher Normativität 251 Die unvoreingenommene Lesart des Markusevangeliums (252) - Die Lehre Jesu als Anleitung für diesseitiges Leben (255) - Das Reich Gottes als Ziel diesseitiger Gesellschaftsordnung (261) - Umkehr und Glaube an das Evangelium (267) - Die Verwendung jenseitsbezogener Begriffe (277) 11. Die von Jesus vertretene Ethik im Prozess der Formung christlicher Identität 288 Die authentischen Briefe des Apostels Paulus und die Apostelgeschichte des Lukas (289) - Die moralischen Normen der Spruchquelle Q (296) - Die Evangelien des Matthäus, Lukas und Johannes (302) - Die übrigen Briefe des Neuen Testaments (313) - Die von Jesus vertretene Ethik im Prozess der Formung christlicher Identität (317) 12. Die Philosophie der Stoa in ihren Beziehungen zu Judentum und Christentum 322 Die Grundzüge der Stoa (322) - Die Ethik der Stoa (325) - Einfluss der Stoa in der hellenistischen Welt (329) - Die Religiosität der Stoa (333) - Beziehungen der Stoa zu jüdischem Denken (335) - Die Ablehnung der Stoa durch Paulus (337) - Die geistige Verwandtschaft von Markusevangelium und Stoa (339) 13. Soll und Ist christlichen Verhaltens beim wirtschaftlichen Handeln 344 Die Normativität des Markusevangeliums für wirtschaftliches Handeln (345) - Die EKD-Denkschrift Gerechte Teilhabe (348) - Die EKD- Denkschrift Unternehmerisches Handeln in evangelischer Perspektive (353) - Die Enzyklika Caritas in veritate (355) - Ermittlung von Grundsätzen für christlich legitimes wirtschaftliches Handeln (361) - Neubestimmung des Verhältnisses von Religion und Philosophie (367) Drittes Zwischenergebnis 372

8 Inhaltsverzeichnis Teil IV: Buddhistisches Denken als Quelle moralischer Normen für wirtschaftliches Handeln 373 14. Die Lehre Buddhas vor ihrem weltanschaulichen Hintergrund 375 Der weltanschauliche Hintergrund Buddhas (376) - Buddhas Lehreden und ihre Überlieferung (378) - Der Lehrsatz vom abhängigen Entstehen (380) - Die Predigt von Benares (388) - Buddhas Erläuterung des Erlösungsweges (396) - Das Sutra vom Lastträger (398) 15. Buddhistische Erkenntniskritik und westliche Wissenschaft 403 Kritische Aspekte von Erkenntnis in westlicher Tradition (404) - Buddhistische Kritik der Beziehung zwischen Subjekt und Objekt (409) - Kritik der Beziehung zwischen Objekt und Allgemeinbegriff (413) - Erkenntnisse der Physik im Lichte buddhistischer Erkenntniskritik (416) - Die Lehre Buddhas und neuere Einsichten der Hirn- und Bewusstseinsforschung (426) 16. Verhaltensregeln des frühen Buddhismus und deren Bedeutung für gegenwärtiges Wirtschaften 432 Verhaltensregeln für Mönche und Laien (435) - Soziale Auswirkungen des frühen Buddhismus (441) - Die Lehre Buddhas an der Schnittstelle zu staatlicher Macht (446) - Elemente buddhistischer Normativität für ökonomisches Handeln (450) - Kritik zentraler Begriffe der Marktwirtschaft und deren positive Konsequenzen (452) - Positive Konsequenzen der geübten Kritik (459) 17. Die Normativität der Lehre Buddhas für wirtschaftliches Handeln 462 Versagen ethischer Normativität in der Praxis (464) - Reichweite der Normativität buddhistischen Denkens (466) Normative Veränderung des Bewusstseins (468) - Die in der Lehre Buddhas enthaltene Normativität (470) Die Idee der Gerechtigkeit von Amartya Sen (474) Viertes Zwischenergebnis 477

Inhaltsverzeichnis 9 Teil V: Hinduismus und Normativität für wirtschaftliches Handeln 479 18. Der Ursprung hinduistischer Pluralität und Normativität 481 Der Anfang des Prozesses hinduistischer Pluralität (486) - Die vedischen Texte und die ihnen zugrunde liegende Weltanschauung (492) - Das vedische Opferritual (504) - Die Struktur der vedischen Gesellschaft (511) - Die implizite Normativität vedischer Kultur (523) 19. Die Entwicklung von Elementen hinduistischer Identität und deren normativer Gehalt 528 Die Phase der den vier veda folgenden Texte von etwa 1000 bis 600 v. Chr. (530) - Die Phase brahmanischer Auseinandersetzungen etwa 600 bis 400 v. Chr. (544) - Die Phase der Entstehung der Epen von etwa 400 v. Chr. bis 600 n. Chr. (554) - Die gesellschaftliche Stellung der Frau (565) - Das Kastenwesen (570) - Der Charakter hinduistischer Normativität (590) Fünftes Zwischenergebnis 606 Teil VI: Das Projekt einer humanen globalen Wirtschaft 607 20. Normative Elemente einer humanen globalen Wirtschaft 608 Der funktionale Begriff von Normativität (610) - Der diskursive Prozess grundlegender Umorientierung (613) - Elemente des öffentlichen Diskurses und seiner Wirkung (616) - Pluralität einer humanen Wirtschaftsordnung (620) - Systematik einer umsetzbaren globalen Wirtschaftsethik (623) 21. Zur Möglichkeit der Verwirklichung einer humanen Wirtschaft 626 Gewaltlosigkeit ohne Heuristik der Furcht (627) - Kultivierung des Begriffs der Utopie (631) - Integration statt Polarisierung (635) - Anpassung der Methode der Ökonomik (638) Zusammenfassung... Literaturverzeichnis 643 649