I. Pythagoras - der Weise von Samos

Ähnliche Dokumente
Geschichte von Pythagoras

Der Satz von Pythagoras

Geometrie Satz des Pythagoras

Nicht alles ist Zahl

1. Rechensteine und Pythagoräischer Lehrsatz.

Rekonstruktion eines teilweise entschlüsselten babylonischen Keilschrifttextes aus der Zeit um 2000 v. Chr.

Der Satz von Pythagoras

Referat über Thales, Pythagoras & Euklid. von Steffen Dremel Klasse 9a

Die Anfänge der Logik

Die Zahl ist das Wesen aller Dinge

Brückenkurs. Beweise. Anja Haußen Brückenkurs, Seite 1/23

Die Menge C der komplexen Zahlen wird im Kapitel Weitere Themen behandelt.

Gittergeometrie und pythagoreische Dreiecke

/ Nur zur privaten Verwendung! Musterausdruck! Skript und Übungsaufgaben Die Satzgruppe des Pythagoras

Fermats Zwei-Quadrate-Satz ein Abriss der Mathematik in Stewarts Artikel Ein Weihnachtslied in Prosa 1 )

Seminararbeit zur Zahlentheorie. Die Gaußschen Zahlen

Rechtwinklige Dreiecke, die in einem weiteren Winkel übereinstimmen, sind schon zueinander ähnlich.

Der Satz des Pythagoras: a 2 + b 2 = c 2

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Zahlentheoretische Variationen zum Satz des Pythagoras

Danach arithmetische Fragestellungen wie vollkommene Zahlen und Dreieckszahlen der Griechen.

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit

Beispiellösungen zu Blatt 77

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 2. Primzahlen

Man weiß, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen immer mindestens eine Primzahl liegt:

ZahlenfolgenZahlenfolgen. Zahlenfolgen. Anna Rodenhausen. Wieviele Dreiecke, wieviele Trapeze?

Studienmaterial Einführung in das Rechnen mit Resten

Literatur zu geometrischen Konstruktionen

Eine kurze Tabelle soll uns erste Einsichten erleichtern. Der Strich heißt, dass es eine solche Darstellung nicht gibt.

Man weiß, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen immer mindestens eine Primzahl liegt:

Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012


Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Panorama der Mathematik und Informatik

4. Griechisch hellenistische Mathematik 4.1 Überblick

Was ist Koordinaten-Geometrie?

MATHEMATIK BASICS. Rainer Hofer, Marc Peter, Jean-Louis D Alpaos. Trigonometrie

Die Platonischen Körper

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat. Hauptseminar: Eine Einladung in die Mathematik Leitung: Prof. Dr. Lukacova Referent: Julia Breit Datum:

7. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

Spielen mit Zahlen Seminarleiter: Dieter Bauke

π geometrisch ermittelt als Gerade im Thaleskreis (mit 99,9%iger Genauigkeit).

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Wieviel Uhr ist es in hundert Stunden? Eine Antwort durch Modulo- Rechnen

Pythagoreische Rechtecke Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Startdreieck

3. Die pythagoräische Geometrie.

Zerlegung in Quadratzahlen

Sinus-und Kosinussatz

n: Exponent (= Hochzahl. Zeigt an, wie oft die Basis mit sich selber multipliziert wird.)

Helmuth Gericke MATHEMATIK IN ANTIKE UND ORIENT. marixveriag

Euklid von Alexandria

Das Schubfachprinzip

2 Der Beweis. Themen: Satz und Beweis Indirekter Beweis Kritik des indirekten Beweises

Vorkurs Mathematik. Prof. Udo Hebisch WS 2017/18

Der Drei-Quadrate-Satz von Gauß

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. ***

11. Folgen und Reihen.

Zahlentheorie. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Vorlesung 11 Satz (von Euklid) Es gibt unendlich viele Primzahlen.

2 Mengen. Menge. Die Summenformel. Die leere Menge. Das kartesische Produkt. Die Produktformel. Die Potenzmenge. Die Binomialzahlen.

Grundlegendes der Mathematik

3. Synthetische Geometrie (synthetein = zusammensetzen)

Mengenlehre 1-E1. M-1, Lubov Vassilevskaya

Beispiellösungen zu Blatt 98

Der Satz des Pythagoras. Kein Darwinscher Zufall

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Pythagoras-Box Die komische Seite einer Mathematiktragödie

Tilman Bauer. 4. September 2007

Einige Begriffe und Konzepte aus der Lehre Gurdjieffs.

Geometrie und Zahlentheorie. Ganzzahlige geometrische Objekte

Primzahlen und Pseudoprimzahlen

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE

Zahlentheorie für den Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene der Österreichischen Mathematik-Olympiade

Perlen der Mathematik

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern:

Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2013

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

Zahlenlehre 1. Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften und die Zahlentheorie ist die Königin der Mathematik (Carl Friedrich Gauß)

Kompetenztest. 1 Im rechtwinkligen Dreieck. Satz des Pythagoras. Kompetenztest. Testen und Fördern. Satz des Pythagoras. Name: Klasse: Datum:

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschlag zur Klausur am 16. Februar 2016

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg

Tag der Mathematik 2016

Zahlen 25 = = 0.08

Reihen/Partialsummenfolgen und vollständige Induktion. Robert Klinzmann

Was haben die folgenden Dinge gemeinsam?

Brückenkurs Mathematik

Irrationale Zahlen. Drei einfache Beweise für die Irrationalität von Zahlen

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2009 ***

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

1 Vorbereitung: Potenzen 2. 2 Einstieg und typische Probleme 3

Zahlentheorie und Geometrie

Zusammenfassung: Beweisverfahren

UNSER WELTVERSTÄNDNIS, UNSERE WELTBEZIEHUNG HEUTE

Lösungsvorschlag zur Nachklausur. Zeigen Sie die folgenden voneinander unabhängigen Aussagen:

Geometrie 0.1. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Zahlentheorie für den Landeswettbewerb für Anfängerinnen und Anfänger der Österreichischen Mathematik-Olympiade

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen

Transkript:

I. Pythagoras - der Weise von Samos Im Allgemeinen ist über das Leben von Pythagoras, dem Weisen von Samos nicht viel bekannt. Pythagoras wurde etwa um 570 v.chr. in Samos geboren und ist wahrscheinlich 496 v.chr. in Metapont gestorben. Er lebte zur gleichen Zeit wie andere bedeutende griechische Mathematiker, wie z.b. Thales und Anaximander, die stets seine Vorbilder waren. Er unternahm viele Reisen und gründete in Kroton (Süditalien) eine Schule, aus der Menschen hoher Sittlichkeit und Geisteskraft hervorgingen. Man unterschied in dieser Schule zwischen den Uneingeweihten, die wissenschaftlichen Elementarunterricht erhielten und den Eingeweihten, die ein akademisches Studium vollzogen. Während dieses Studiums standen sie in persönlichen Verkehr und ständigen Ideenaustausch mit ihrem Meister. Diese Schule wurde aber auch als Geheimbund der Pythagoreer mit philosophisch - ethischen Charakter bezeichnet, da Pythagoras die Seelenwanderung lehrte. In dieser Schule wurden die Gesetze der harmonischen Schwingungen von Saiten untersucht und der heute noch gültige pythagoreische Lehrsatz formuliert. Zum einen galt Pythagoras als Mathematiker, der die Mathematik als die eigentliche Wissenschaft - Mathesis - würdigte und als drittes und höchstes Prinzip hinstellte und übte. Pythagoras selbst galt als mathematisches Genie, der nicht nur die Fähigkeit besaß mathematische Kenntnisse der Ägypter und Babylonier leicht in sich aufzunehmen. Er verstand es auch, das übernommene Material originell zu gestalten, - aus der kaufmännischen Rechenkunst eine Theorie der Zahlen, aus der zünftigen Messkunst eine geometrische Wissenschaft zu konstruieren. Die Mathematik war für ihn nicht nur ein Teil der Philosophie, sondern die Logik selbst und die Mutter aller Spezialwissenschaft. Zum anderen war Pythagoras auch Philosoph, der Zahlen neben der mathematischen Bedeutung noch eine weitere symbolische Bedeutung verlieh. Für ihn sind Zahlen Bilder von Wesen, Hieroglyphen für Götter und deren Eigenschaften. So hat für ihn jede Zahl von eins bis zehn seine spezifische Bedeutung, wie im Folgenden deutlich wird. Bei Pythagoras selbst bedeutet: 1. Monas, der Geist, der Äther, das Einfache aus dem Alles entsteht, die Aktivität. 2. Dhas, der Stoff, die Zweiheit, weil aus der Erde und Wasser bestehend, die Passivität. 3. Trias, die Zeit, männlich gedacht als der Zeitgott, der dreifaltige (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft) Allmächtige. 4. Tetras, der Raum, weiblich gedacht, passiv, die Weltordnung. 5. Pentas, die fünf Elemente der Welt. 6. Heras, die Sechsheit, nämlich die sechs Gattungen beseelter (belebter) Wesen: Götter, Dämonen, Heronen, Menschen, Tiere, Pflanzen. 7. Heptas, die sieben Planeten (die bekannten fünfe mit Einschluß von Sonne und Mond). 8. Oktas, die acht Firmamente oder Sphären, die Oktave nach Intervallen der Tonleiter geordnet, nämlich die sieben durchsichtigen Planeten = Sphären, und die undurchsichtige Fix 1

sternsphäre (die Sphärenharmonie ist daher ein mathematisch - kosmischer Begriff, nicht ein akkustischer). 9. Enneas, die neun kosmischen Räume, in welche das All durch die acht Sphären geschieden wird. 10. Dekas, das All. Weiter als zur Zehnheit geht nach Aristoteles ausdrücklicher Angabe die pythagoreische Zahlensymbolik nicht. II. Der Satz des Pythagoras Satz des Pythagoras: Im rechtwinkligen Dreieck ist das Quadrat über der Hypothenuse gleich der Summe der Quadrate über den beiden Katheten. Der Satz des Pythagoras ist einer der bekanntesten Lehrsätze der Elementargeometrie, wenn nicht der bekannteste überhaupt. Wie wäre es sonst zu erklären, dass dieser Satz schon für die verschiedensten Zwecke eingesetzt wurde. 1. Werbezwecke 2

2. Briefmarken 3. Logo für ein Schuljubiläum Man muss allerdings erwähnen, dass dieser Lehrsatz lange vor der Zeit von Pythagoras bekannt war. Nun wird sich der ein oder andere fragen, warum er dann ausgerechnet nach Pythagoras benannt ist. Hierzu kann man zwei Dinge sagen: Zum Einen, dass es in der Geschichte der Mathematik wohl so ist, dass die Tatsache, dass ein Lehrsatz nach einer bestimmten Person benannt ist, wohl eher ein sicheres Indiz dafür ist, dass diese Person nichts damit zu tun hatte. Zum anderen kann man sagen, dass diese Aussage wohl hier nur zum Teil zutrifft. Den anfangs erwähnten Pythagoreern (Mitglieder der Schule des Pythagoras) wird nämlich der erste Beweis dieses Lehrsatzes zugeschrieben. Allerdings ist dieser Beweis nicht näher überliefert und somit lassen sich eben nur Spekulationen über seine Art anstellen. III. Pythagorasbeweise 1. Beweis aus den Elementen des Euklid Euklid (um 365 v. Chr. ca. 300 v. Chr.) lehrte Geometrie in Alexandria. 3

a) Originalbeweis aus Euklid, Die Elemente, Buch 1 47 aus dem Griechischen übersetzt 4

IV. Anwendung Pythagoreische Zahlentripel 1. Definition Unter einem pythagoreischen Zahlentripel versteht man drei natürliche Zahlen, die die Bedingungen des pythagoreischen Lehrsatzes (a² + b² = c², die Summe der Kathetenquadrate ist gleich dem Hypothenusenquadrat) erfüllen. Dies bedeutet, dass die Summe der Quadrate der zwei kleinsten Zahlen des Tripels gleich dem Quadrat der dritten Zahl sein muss. Einfachstes Beispiel hierfür ist das pythagoreische Zahlentripel (3; 4; 5). Beispiel: 3² + 4² = 5² 9 + 16 = 25 25 = 25 Das Beispiel erfüllt also den pythagoreischen Lehrsatz. 2. Verfahren zur Bestimmung pythagoreischer Zahlentripel Wenn man nun alle (natürlich unendlich viele) derartige Tripel bestimmen will, so bemerkt man zunächst, dass mit jedem Tripel a, b und c für jede positive ganze Zahl d auch das Tripel d*a, d*b und d*c pythagoreisch ist. Man kann sich bei der Bestimmung pythagoreischer Zahlentripel auf solche beschränken, deren größter gemeinsamer Teiler 1 ist, die also teilerfremd sind. Man spricht in diesem Fall auch von primitiven pythagoreischen Zahlentripel. Aus der Gleichung a² + b² = c² (1) folgt aber sofort, dass jeder gemeinsame Teiler von a und b schon ein gemeinsamer Teiler von c ist. Ebenso muss wegen a² = c² - b² jeder gemeinsame Teiler von c und b und wegen b² = c² - a² jeder gemeinsame Teiler von c und a auch ein gemeinsamer Teiler aller drei Zahlen sein. Man kann also für die folgenden Überlegungen voraussetzen, dass je zwei dieser drei Zahlen bereits teilerfremd sind. Insbesondere können keine zwei der drei Zahlen gerade sein. Nimmt man nun an, a und b seien beide ungerade, also etwa a = 2 * n + 1 5

und b = 2 * m + 1 mit natürlichen Zahlen n und m, und setzt dies in Gleichung (1) ein, so folgt: a² + b² = c² (2 * n + 1)² + (2 * m + 1)² = c² 4 * (n² + m² + n + m) + 2 = c² Bei Division durch 4 lässt also c² den Rest 2. Für eine gerade Zahl c ist aber das Quadrat c² durch 4 ohne Rest teilbar, wohingegen für eine ungerade Zahl c das Quadrat bei Division durch 4 den Rest 1 lässt. Dieser Widerspruch zeigt, dass genau eine der beiden Zahlen gerade ist, z.b. a, und die andere, also dann b, ungerade. Da c und a teilerfremd sind, muss folglich auch c ungerade sein. Damit sind c + b und c b positive ganze Zahlen und man hat die Zerlegung a² = c² - b² = (c + b) * (c b) = 4 * ((c + b)/2) * ((c b)/2) = 4* x * y (2) wobei x = (c + b)/2 und y = (c b)/2 positive ganze Zahlen sind. Diese beiden Zahlen müssen ebenfalls teilerfremd sein, denn ein gemeinsamer Teiler von x und y ist auch ein gemeinsamer Teiler von c = x + y und b = x y. Jeder Primfaktor von a²/4 ist also entweder nur Primfaktor von x oder nur Primfaktor von y. Damit sind aber x und y selbst Quadratzahlen, etwa x = s² und y = t² mit positiven ganzen Zahlen s und t, die wie x und y teilerfremd sein müssen. Insgesamt gilt also für jedes primitive pythagoreische Zahlentripel a = 2 * s * t b = s² - t² c = s² + t² mit teilerfremden positiven ganzen Zahlen s > t, von denen genau eine gerade sein muss, damit b und c ungerade sind. Sind umgekehrt s und t derartige Zahlen und man setzt sie in Gleichung 1 ein, so ergibt sich: a² + b² = c² 4 * s² * t² + (s² - t²)² = c² 4 * s² * t² + s 4 2 * s² * t² + t 4 = c² s 4 + 2 * s² * t² + t 4 = c² (s² + t²)² = c² Beispiele für pythagoreische Zahlentripel: (4; 3; 5) (24; 7; 25) (12; 5; 13) (8; 15; 17) 6

Zum Abschluss: 7

Literatur: Baltzer, Eduard: Pythagoras der Weise von Samos, Heilbronn 1991. Baptist, Peter: Pythagoras und kein Ende?, Leipzig 1998. Fraedrich, Anna Maria: Die Satzgruppe des Pythagoras, Mannheim 1994. 8