Netzwerke als Motoren der Schulentwicklung

Ähnliche Dokumente
Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule

KLIMA UND ENERGIE IN DER ZUKUNFT. WISSENSCHAFT UND ZIVILGESELLSCHAFT KOOPERIEREN ZUR BEKÄMPFUNG DES KLIMAWANDELS

Tipps für einen guten Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Erfahrungen aus der Pilotphase von ponte. ponte

Dr. Christa Preissing. Hand in Hand unter einem Schirm Rahmenlehrplan trifft Bildungsprogramm

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Das Programm. Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule. der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

IMMER AUF ACHSE Gemeinsam im Schulentwicklungsprozess unterwegs

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Wege entstehen, wenn man sie geht

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

prima(r)forscher Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung

Berliner Ganztagsschulkongress 2012 Ganztag (er)leben gemeinsam gestalten

Inhalt unseres Schulprogramms

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Silke Ramelow. Der BildungsCent e.v.

Lernen in globalen Zusammenhängen: Erfahrungen, Erfolgsfaktoren und Perspektiven

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Serviceagentur GANZTÄGIG LERNEN Niedersachsen. - In den Region für Ganztagsschulen präsent

Netzwerk- management

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name

Kulturkooperationen für Ganztagsschulen in M-V Zur Arbeit der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V und Kulturkooperationen aus Sicht der Schulen

1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis. 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung. 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität

Zusammenarbeit mit Eltern Mit Eltern Schule und Ganztagsbetreuung gestalten

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Regionale Bildungslandschaft - Konzepte, Prozesse, Erfahrungen

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie

Forum 3: Thesen zur Kooperation zwischen Schulen und Praxisstätten

Worldcafé im Rahmen der Fortbildung vor der Mitgliederversammlung am in Berlin

Im Leben lernen - Kooperationen mit Schule und Einrichtungen der Lebenshilfe

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Haus des Lernens Alle Kinder kommen mit

Menschen an der Schule

Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen

Leitbild Schule Teufen

Die Reflexion von Unterricht

Einleitung Ewald Kiel und Sabine Weiß Was Sie in diesem Buch erwartet Zum Aufbau dieses Buches Literatur... 15

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Ausschreibung und Bewerbungsunterlagen für das Landesprogramm. Kulturagenten für kreative Schulen Berlin

Praxisorientierte Bedarfsanalyse zur schulischen Verbraucherbildung

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Projekt PONTE. - Beispiel guter Praxis am Übergang Kita/Grundschule -

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

Offene und gebundene Ganztagesschule. Kurze Unterscheidung A. Pfister, Vortrag für Gemeinderat

Schweizer Schulpreis. Ein Projekt des Forums Bildung Juni 2010

Zukunft Lernen NRW Bildung für nachhaltige Entwicklung. in der Elementarbildung in NRW. Dortmund, der

AUF DEM WEG ZUR INKLUSIVEN SCHULE

Demokratiepädagogische Netzwerkarbeit zur Stärkung von eigenverantwortlichem Handeln und Partizipation von Schüler/-innen an Schulen

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

Gemeinsame Lernumgebungen für Kindergarten- und Grundschulkinder (LuKS)

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Schulentwicklung in der Ganztagsschule durch innerschulische Kooperation

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Kooperation und Vernetzung in Lichtenberg-Mitte. Möglichkeiten und Grenzen

Aus der Praxis für die Praxis:

EvangelischeSchuleBerlinMitte

Lehrergesundheit Schulleitungen als Schlüssel für eine gesunde Schulkultur

Michael Kahlhammer PH Salzburg/ZLS

Professionalität und Entwicklungsperspektiven

Informationen zum Ganztag

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

Lehrerselbstqualifizierung und Organisationsentwicklung

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Informationen zum Exzellenz-Netzwerk MINT-Schule

DAS NETZWERK HOCHSCHULE & NACHHALTIGKEIT BAYERN. Lara LütkeSpatz Dialogforum des netzwerk n und der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin,

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen

Landesprogramm für die gute gesunde Schule Berlin

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Ist evangelisches Profil messbar? Evaluationsverfahren an evangelischen Schulen

Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen Ponte in Beeskow

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Programmevaluation FörMig-Transfer Evaluationsbericht Arbeit in Bildungsnetzwerken I: Hermann-Sander- Netzwerk

Schulische Lern- und Lebenswelten -

LEITBILD des AK 01: Gesundheit. Dr. Michael Drupp, Swen Grauer, Stefanie Seele September 2012

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern


Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

Neue Schulkultur(en) entwickeln

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Die Akademie des Deutschen Schulpreises

Transkript:

Netzwerke als Motoren der Schulentwicklung Prof. Dr. Jörg Ramseger & Dipl.-Psych. Rubina Vock Kick-off zur Arbeit des Berliner Schulnetzwerkes, 03.11.2010 1

Überblick 1. Innovationen im Bereich Schule 2. Netzwerktheorien 3. Was ist prima(r)forscher? 4. Das Netzwerk prima(r)forscher? 5. Chancen und Herausforderungen der Arbeit im Netzwerk 6. Fazit für Netzwerkarbeit im Bereich Ganztagsschule Leser/Mey/Mruck/Ramseger/Vock, 2010 2

Warum kooperieren? Kooperation kostet Zeit und macht Arbeit! Gibt es ein gemeinsames Leiden? Gibt es Hoffnung auf Erleichterung der täglichen Arbeit durch Kooperation? Leser/Mey/Mruck/Ramseger/Vock, 2010 3

Erkenntnisse der aktuellen Innovationsforschung Nachhaltige Veränderungen werden nur in Wissensgenerierenden Gemeinschaften erzeugt in lernenden Organisationen nach: SENGE, Peter E./ SCHARMER, Claus Otto: Von Learning Organization zu Learning Communities. In: PIERER, Heinrich v./ OETINGER, Bolko v.: Wie kommt das Neue in die Welt? Hamburg: Reinbek 1999, S. 153 4

Noch eine Erkenntnis aus dem gleichen Buch: Es hat sich in der Innovationsforschung auch gezeigt, dass nachhaltige Veränderungen immer auf ein Zusammenwirken von drei Handlungsfeldern angewiesen sind: auf die Praktiker an der Basis, deren Erfahrungen von den Entscheidern in den Systemen allerdings regelmäßig viel zu gering geschätzt werden; auf Wissenschaft und Forschung, die jedoch ohne engen Kontakt zur Praxis wirkungslos bleiben; und auf die Kompetenzentwicklungsteams, also die Fortbildungsnetze, die zwischen Wissenschaft und Praxis vermitteln und beide mit einander ins Gespräch bringen wie hier heute bei dieser Tagung. Lernnetzwerke sind also im Idealfall immer Aktionsbündnisse von Praktikern, Wissenschaftlern und Systementwicklern. Leser/Mey/Mruck/Ramseger/Vock, 2010 5

Merkmale der Netzwerkarbeit Leser/Mey/Mruck/Ramseger/Vock, 2010 6

Internationale Akademie Merkmale von sozialen Netzwerken Soziale Netzwerke sind personenbezogene Beziehungsgeflechte Unterscheidung von privaten, strategischen und Innovationsnetzwerken 4 Hauptmerkmale von Netzwerken (Czerwanski, 2003): Netzwerke brauchen einen inneren Zusammenhalt (Leitidee, gemeinsames Interesse/Ziel) Netzwerke sind personenorientiert Netzwerke beruhen i.d.r. auf Freiwilligkeit Entscheidender Grundsatz der Netzwerkarbeit ist das Tauschprinzip Leser/Mey/Mruck/Ramseger/Vock, 2010 7

Funktionen der Netzwerkarbeit Netzwerkarbeit im schulischen Kontext ist eine projektbezogene Zusammenarbeit Netzwerkarbeit bedeutet, Fähigkeiten zusammenbringen, um gemeinsam leichter Ziele zu erreichen. (Kulmer, 2001) Schulische Netzwerke sind Unterstützungssysteme auf Gegenseitigkeit. (Czerwanski, 2003) Netzwerkarbeit als kokonstruktive Zusammenarbeit (Netzwerke als Labore für Entwicklungsideen) Netzwerkarbeit als Chance, eingeschliffene Routinen und subjektive Theorien zu erkennen und einer Veränderung zugänglich zu machen Beispiele: Schulen im Team, SINUS, prima(r)forscher Leser/Mey/Mruck/Ramseger/Vock, 2010 8

prima(r)forscher Lernen im Grundschulnetzwerk Leser/Mey/Mruck/Ramseger/Vock, 2010 9

Die Ziele von prima(r)forscher Kooperation der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Deutsche Telekom Stiftung prima(r)forscher unterstützt ausgewählte Grundschulen dabei, ein naturwissenschaftliches Profil zu entwickeln und forschendes Lernen im Schulalltag zu verankern. Schul- und Unterrichtsentwicklung auf drei Ebenen: - Forschend-entdeckendes Lernen fördern - Professionalisierung der Pädagog/innen - Naturwissenschaftliche Profilbildung der Schulen Bottom-up-Prinzip: Keine festen Vorgaben, sondern Entwicklung individueller Konzepte, die aus den je eigenen Bedingungen und Zielvorstellungen der Schulen erwachsen Leser/Mey/Mruck/Ramseger/Vock, 2010 10

Die Akteure in prima(r)forscher Pilotphase: je 4 Pilotschulen in 3 Bundesländern - Regionale Netzwerktreffen - Überregionale Netzwerktreffen Transferphase: 2-3 Partnerschulen pro Pilotschule - Arbeit in Schulbündnissen - Regionale Qualitätsnetzwerke Pro Bundesland eine Moderatorin Ministerien der Länder Beirat Evaluation Pilotschulen Moderatorin Partnerschulen Leser/Mey/Mruck/Ramseger/Vock, 2010 11

Chancen der Arbeit in Netzwerken Erfahrungs- und Wissensaustausch: - Austausch von Praxis- und Prozesswissen - Pädagog/innen sind Experten und Fragende zugleich - Verfolgung ähnlicher Ziele - Bereicherung durch Unterschiedlichkeit - Förderung der (Selbst-)Reflexion Gemeinsame Fortbildungen - Lernen durch gemeinsame Diskussionen Motivation - Zusammen an einem Strang ziehen, Schwierigkeiten und Herausforderungen gemeinsam angehen - Sich gegenseitig Mut machen Leser/Mey/Mruck/Ramseger/Vock, 2010 12

Bedingungen für eine erfolgreiche Arbeit im Netzwerk Zeit, räumliche Nähe Unterstützung durch die Schulleitung Steuergruppe als Bindeglied (Kollegium ins Boot holen) Unterstützung bei der Netzwerkbildung sowie Schul- und Unterrichtsentwicklung durch Moderation Ziele kommunizieren ohne auf Flexibilität zu verzichten Raum für eigene Schwerpunkte der beteiligten Akteure lassen Vertrauensvolle Basis schaffen Raum für informellen/emotionalen Austausch lassen Leser/Mey/Mruck/Ramseger/Vock, 2010 13

Und was sagen die Pädagog/innen? Mit dem Netzwerk, das ist wirklich wichtig, denn es ist ja oft so, dass man so für sich arbeitet. Kontroverse Diskussionen bringen uns dazu, unsere Position und Ziele immer mal wieder gemeinsam zu reflektieren. prima(r)forscher gibt uns eine äußere Struktur, die uns hilft, an unserem Vorhaben dran zu bleiben. "Ich glaube, dass es ein wichtiger Baustein ist, diese Bündnisarbeit. Sonst versandet das, hat weniger Verbindlichkeit." Ich finde es immer sehr schön, wenn man von irgendeinem Inhalt ausgehen kann, bei diesen Bündnistreffen, man hat was, was man gemeinsam tut und alles, was man dann noch gemeinsam austauscht, schließt sich da an, so dass man wirklich was hat, was alle gemeinsam lernen oder machen. Leser/Mey/Mruck/Ramseger/Vock, 2010 14

Kooperationen gestalten Die gemeinsame Verantwortung kann nur in institutionalisierten Dialogen realisiert werden. Hierfür sind wöchentliche Teamsitzungen unabdingbar. Die Zeit dafür ist grundsätzlich vorhanden! Für die Effizienz dieser Dialoge sind alle Beteiligten selber verantwortlich. Leser/Mey/Mruck/Ramseger/Vock, 2010 15

Die Entwicklungsziele des Berliner Bildungsprogramms für die offene Ganztagsgrundschule 16

Entwicklungsziele mit Bezug auf die Kooperation im Team und mit den außerschulischen Partnern Es gibt wöchentliche Besprechungszeiten für diese Kleinteams, die im Wochenarbeitsplan der Lehrerinnen und Lehrer ebenso verbindlich verankert sind wie bei den Erzieherinnen und Erziehern. Lehrerinnen, Sonderpädagoginnen und Erzieherinnen besuchen Fortbildungsveranstaltungen gemeinsam. Leser/Mey/Mruck/Ramseger/Vock, 2010 17

Entwicklungsziele mit Bezug auf die Kooperation im Team und mit den außerschulischen Partnern Die individuellen Zeiten für die Herstellung und Pflege von Kooperationsbeziehungen sind im Dienstplan berücksichtigt. Es gibt regelmäßige gemeinsame Planungssitzungen mit den außerschulischen Kooperationspartnern. Es gibt Kooperationsverträge mit den außerschulischen Partnern. Leser/Mey/Mruck/Ramseger/Vock, 2010 18

Offene Fragen Welche Motivation gibt es und wer motiviert wen? Wer definiert die Ziele? Gibt es einen Konsens über die Ziele oder nur unverbindliche Texte? Woran erkennen Sie, dass Sie Ihre Ziele erreicht haben? Was sind Ihre Erfolgskriterien? Was sind Ihre Belohnungen? Wer belohnt wen womit? Leser/Mey/Mruck/Ramseger/Vock, 2010 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Projektgruppe prima(r)forscher in der Internationalen Akademie für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie an der Freien Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Tel.: 030-838 55 408 Fax: 030-838 55 413 E-Mail: evaluation@primarforscher.fu-berlin.de www.ina.fu-berlin.de Leser/Mey/Mruck/Ramseger/Vock, 2010 20