2. Hauptsatz der Thermodynamik

Ähnliche Dokumente
Thermodynamik Hauptsatz

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik (Wärmelehre) IV Kreisprozesse und Entropie

1 Thermodynamik allgemein

Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K

Thermodynamik I PVK - Tag 2. Nicolas Lanzetti

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik

II. Wärmelehre. II.2. Die Hauptsätze der Wärmelehre. Physik für Mediziner 1

Hauptsatz der Thermodynamik

Thermodynamik I Formeln

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0

10. Thermodynamik Der erste Hauptsatz Der zweite Hauptsatz Thermodynamischer Wirkungsgrad Der Carnotsche Kreisprozess

Physikalische Chemie: Kreisprozesse

Thermodynamik I - Übung 6. Nicolas Lanzetti

Zusammenfassung - Thermodynamik I

4.1.1 Kelvin-Planck-Formulierung des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik. Thermischer Wirkungsgrad einer Arbeitsmaschine:

Winter-Semester 2017/18. Moderne Theoretische Physik IIIa. Statistische Physik

4.6 Hauptsätze der Thermodynamik

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

T4p: Thermodynamik und Statistische Physik Prof. Dr. H. Ruhl Übungsblatt 8 Lösungsvorschlag

3 Diskussion und Beispiele

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Statistische Zustandsgröße Entropie Energieentwertung bei Wärmeübertragungen II. Hauptsatz der Thermodynamik

Kapitel 8: Thermodynamik

22. Entropie; Zweiter Hauptsatz der Wärmelehre

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert.

Thermodynamik mit Mathcad

Thermodynamische Hauptsätze, Kreisprozesse Übung

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Wärmelehre Zustandsänderungen ideales Gases

4 Entropie. 4.1 Der Zweite Hauptsatz

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Entropie und 2. Hauptsatz der Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

5. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 5.1 Reversible und irreversible Prozesse 5.2 Formulierung des zweiten Hauptsatzes

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

3.6 Kreisprozesse. System durchläuft eine Folge von Zustandsänderungen im pv-diagramm, so dass Anfangszustand = Endzustand. Bsp: 4-Takt Ottomotor

Die absolute Temperaturskala und der 3. Hauptsatz der Thermodynamik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik. Thermodynamics. Markus Arndt. Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation Universität Wien January 2008

4 Hauptsätze der Thermodynamik

Dozent: Alexander Shnirman Institut für Theorie der Kondensierten Materie

16. Irreversible Zustandsänderungen

Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

3 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik

a) Wie nennt man den oben beschriebenen Vergleichsprozess in Bezug auf die Klassifizierung der Idealprozesse?

Musterlösung Übung 7

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

13.Wärmekapazität. EP Vorlesung 14. II) Wärmelehre

Ferienkurs Experimentalphysik 2 - Donnerstag-Übungsblatt

2. Thermodynamik Grundbegriffe Hauptsätze Thermodynamische Potentiale response -Funktionen

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage

1. Wärmelehre 2.4. Die Freiheitsgrade eines Gases. f=5 Translation + Rotation. f=7 Translation + Rotation +Vibration. Wiederholung

Spontane und nicht spontane Vorgänge Freiwillig und nicht freiwillig ablaufende Vorgänge

4 Der 2. Hauptsatz, Entropie und Gibbs scher Fundamentalsatz

Beispiel für ein thermodynamisches System: ideales Gas (Edelgas)

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C.

Mögliche Klausurfragen und aufgaben (Beispiele mit keinem Anspruch auf Vollständigkeit)

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

Einführung in die Technische Thermodynamik

Thermische Energie kann nicht mehr beliebig in andere Energieformen umgewandelt werden.

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 6

4.6 Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik und der Entropie-Begriff

Keine Panik vor Thermodynamik!

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Becker: Thermodynamik (WS14/15) Zammefassung von Thomas Welter Stand:

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Der Zweite Hauptsatz der TD- Lernziele

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

6.2 Zweiter HS der Thermodynamik

Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k!

Heissluftmotor ******

2. Thermodynamik Grundbegriffe Hauptsätze Thermodynamische Potentiale response -Funktionen

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Third Generation Photovoltaics

Der Zweite Hauptsatz der TD- Lernziele

Die innere Energie and die Entropie

13.Wärmekapazität. EP Vorlesung 15. II) Wärmelehre

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik. oder Website der Fachhochschule Osnabrück

Ferienkurs - Experimentalphysik 2

I el U el. P el W V 23+W F23. Musterlösung SS Aufgabe (34 Punkte) a) Energiebilanz für die Kammer A im Zeitintervall t 12 :

Thermodynamik Thermodynamische Systeme

Polytrope Zustandsänderung

Versuch: Sieden durch Abkühlen

1. Aufgabe (26 Punkte) a) Massen in den Kammern. m 1 = p 0V 0. = m 1. b) Kraft in der Kolbenstange (Freischnitt System I): System I

Technische Thermodynamik

Isotherme 3. 4 Adiabate 2 T 1. Adiabate Isotherme T 2. Arbeit nach außen = eingeschlossene Kurve

Auswahl von Prüfungsfragen für die Prüfungen im September 2011

Thermodynamische Hauptsätze, Kreisprozesse Vorlesung

Transkript:

Clausius (850): Wärme kann nie von selbst von einem Körper niederer emperatur auf einen Körper höherer emperatur übergehen Planck (905): Es ist unmöglich, eine periodisch arbeitende Maschine zu konstruieren, die nichts weiter bewirkt, als eine Last zu heben und einem Wärmebehälter dauernd Wärme zu entziehen W. homson = Lord Kelvin (85): It is impossible, by means of inanimate material agency, to derive mechanical effect from any portion of matter by cooling it below the temperature of the coldest of the surrounding objects Ostwald: Ein Perpetuum mobile. Art ist nicht möglich. Hauptsatz der hermodynamik

Clausius: Nein! Q Q Ja! Ein Prozeß, dessen einziges Ergebnis der ransport einer Wärmemenge von einem kälteren zu einem heißeren Körper ist, ist unmöglich. Hauptsatz der hermodynamik (Clausius)

Planck: Q Nein! W Es ist unmöglich, eine periodisch arbeitende Maschine zu konstruieren, die nichts weiter bewirkt, als eine Last zu heben und einem Wärmebehälter dauernd Wärme zu entziehen. Hauptsatz der hermodynamik (Planck)

H QH QH η thr = WR I R WI η thi = WR QH WI QH QLR = QH QLI = QH Annahme: R L Q L Q I L η thi > η thr QLI < QLR Zum maximalen Wirkungsgrad reversibler Maschinen

QH H QH η thi > η thr QH R R L Q Wnetto = I WI WR WR L Q I L QLI < QLR Wnetto > 0 reine Umwandlung von QLR-QLI in Wnetto: Widerspruch zu Planck! Beweis maximalen Wirkungsgrads für reversible Maschinen

H QH QH η WR R R WR R th = η thr = WR QH WR QH R L Q = QH QLR = QH Annahme: R L Q L Q R L η R th >η R th R L Q gleicher maximaler Wirkungsgrad bei reversiblen Maschinen < Q R L

QH H QH η thr > η thr QH R R L Q WR L R R L Q Wnetto = WR WR QLR < QLR Wnetto > 0 reine Umwandlung von QLR-QLR in Wnetto: Widerspruch zu Planck! Beweis maximalen Wirkungsgrads für reversible Maschinen

QH = QL QH = QL Q L = QL -W QL Clausius Planck QH QL + QH QL Planck Clausius Äquivalenz von Clausius- und Planck-Formulierungen des. Hauptsatzes

Beweis der Irreversibilität der Wärmeleitung mittels Widerspruch zum Planck-Statement

Beweis des maximalen Wirkungsgrads einer reversiblen Maschine mittels Widerspruch zum Planck-Statement

adiabater Kolben v isothermer Wärmeaustausch im Kolben v adiabate Düse/Diffuser mechanische Energie kg c h+ = h0 Beispiele reversibler Prozesse (quasistatisch)

= U Q E pot = m g z = U z U = mc Umwandlung Epot in U durch Reibung irreversibles Abkühlen irreversible Umwandlung von potentieller Energie in thermische Energie durch Reibung

= U = U > U Q = U kg kg Nachweis der Irreversibilität von Prozessen

Irreversibilität des Überströmens von Gasen

W 3 3 Irreversibilität des isochoren Rührvorgangs

3 p = = 4 3 v 3 4 4 3 = 4 3 = 4 4 3 v Carnot-Prozeß im geschlossenen System (Kolben)

p 0 3 3 a4 a3 a a3 a a a 0 a0 v p-v-diagramm v -v-diagramm 3 0 a0 a a -a-diagramm a = konstant : Linien für adiabate, reversible Zustandsänderung Carnot-Prozeß in verschiedenen Koordinatensystemen a3 a

adiabate Zustandsänderung: p * vκ = const. p * v = R * * v (κ ) = a (v, ) 5 5 4 4 3 3 v 3 4 3 4 5 Kreisprozeß: Variablenwechsel von v nach a 6 7 a

p * vκ = const. adiabate Zustandsänderung: p * v = R * a (v, ) = * v (κ ).5.5 0.5.5.5 v 3 3.5 4 a ransformation von Variablen (v,) auf (a,) beim Kreisprozeß

QH, QH, QH, QH, H, H, L, Carnot Kombinationsprozeß Carnot L, QL, QL, QL, QL, v Kombinationsprozesse in Carnot-Netzen v

R Q QR S S = Weg (Weg ) QR QR S S = Weg v Interpretation der Entropiedifferenz im -v-diagramm (Weg )

QH, QL, QH, QL, + + + = 0 H, L, H, L, QH, i QH, QH, QH, H, H, H, L, Q Ri = 0 i H, C C L, KombinationsProzess L, L, QL, QL, QL, a QL, Wärmemengen-Relation in Carnot-Netzen (-a-diagramm) a

Reversibel adiabat Beliebiger reversibler Prozeß Reversibel isotherm Reversibel adiabat Annäherung eines beliebigen reversiblen Prozesses durch Ersatzprozeß (Adiabate-Isotherme)

Annäherung eines beliebigen Kreisprozesses durch Serie von Carnot-Prozessen (Adiabat-isotherm)

.5 QH QH QH QH quasistatischer Kreisprozeß im -v und -a Diagramm QH.5 QL QL 0.5 v.5.5 3 3.5 QH,i QL 4 QH,i QH,i QH,i QH,i QL QL a QH,i QH,i QH,i QL,i QL,i QL,i QL,i QL,i QL,i QL,i QL,i i QH,i QL,i + = 0 i i a reversibler Carnot-Netz-Ersatzprozeß i QiR i

δ QH δ QL a a infinitesimales Carnotnetz originaler und Ersatz-Kreisprozeß reversibler Ersatzprozeß im Carnot-Netz

isotherme Wärmezufuhr adiabate Kompression reversibler Ersatzweg s du = δ Q R + δ WV du = ds pdv Zusammenhang zwischen Zustandsgrößen U, S, V

0 0 0 s s Q0R S S = 0 0 Q 0R 0 = 0 C = 73.5 K v Anschauliche Interpretation von Entropiedifferenz

p p adiabat nicht erreichbar adiabat nicht erreichbar p p irreversibel irreversibel reversibel reversibel s Adiabater Verdichter / Diffusor s Adiabate urbine / Düse Adiabate Kompression/Expansion im -s-diagramm

kg kg kg kg... 3 n vollständig reversibler Prozess mit vielen Wärmereservoiren p=const. s reversibler Ersatzweg s Intern und vollständig reversible Zustandsänderung

isotherme Wärmezufuhr adiabate Kompression intern reversibel isotherme Wärmezufuhr 3 isotherme Wärmezufuhr n- vollständig reversibler Prozess mit vielen Wärmereservoiren s reversibler Ersatzweg s Intern und vollständig reversible Zustandsänderung n

p, - Meter p,,v p,,v p,,v p,,v U,S U,S U,S U,S Q& W& W& W& δ W 0, δ Q = 0 δ W = 0, δ Q 0 kg du = ds pdv du = δ Q + δ W Änderung der Zustandsgröße Entropie kg

p δ WV δwv isochores Rühren nicht erreichbar ohne Kühlen δ WR > 0 δwr = 0 ds = 0 v kg Unerreichbarkeit von Zuständen im adiabaten System

PK PK PK PK Kolben Stoßwelle Kolben Expansionsfächer PK X X PK rev. (zurück) rev. rev. (hin) δw rev V Schnelle Kompression δ wvrev V Schnelle Expansion V Irreversible schnelle Kompression / Expansion beim adiabaten Zylinder

( ) S&Q e Q& e = e Entropieerhöhung durch Wärmezufuhr ( S& ) Q e S&irr a a Q& a = a Entropiereduktion durch Wärmeabfuhr Entropieproduktion durch Irreversibilitäten m& e se m& a sa materiegebundener Entropiezufluß materiegebundener Entropieabfluß Entropiebilanz im offenen System

dm sys dτ de sys dτ ds sys dτ = + me e = Qi i = i + Wt, i i SQ, i ce me he + + g ze e + e ma ca ma ha + + g za a + m e se a ma sa a Erhaltungsgleichungen für Masse / Energie / Entropie + S irr

5 0 5 ( s s0 ) R 0-5 -5 5 5 5 4 5 4 4 4 3 3 v v0 3 0 v s(, v) s0 = cv ln + R ln 0 v0 p p 0 3 0 p s(, p) s0 = c p ln R ln p 0 0 Entropie des perfekten Gases (κ=.4)

0 8 6 0 s s0 8 6 4 0 4 5 0 (u u0 ) R 0 30 0 5 0 0 0 4 6 8 0 4 v v0 6 8 0 R cv s s0 v0 u ( s, v) u0 = cv0 exp c v v v v0 u (, v) u0 = cv Innere Energie des perfekten Gases (κ=.4)

Q& Wärmestrom Entropiestrom S& diatherme Wand Q& S&irr Q& S& Wärme- und Entropiefluß durch diatherme Wand

Ssystem Reservoir = 0.5 -SReservoir f(x) 0 SWelt -0.5 - start = 0 x= System v 3 SWelt = S System + S Reservoir Entropieerhöhung bei irreversibler Wärmeleitung 4

S S S.75.5.8 Sirr.5.6 S S S 0.75.4 S 0.5. 0.5 3 4 5 t 3 emperatur und Entropie bei Wärmeleitung 4 5 t

Q& Keramik kleine Fläche A kleines Q& &Q Kupfer k & Q= A d große Fläche A großes Q& Wärmestrom-Abhängigkeiten

Wand S&Q (x) Q& & SQ = Q& & SQ, = Q& & SQ, = x Wärmeleitung und Entropieproduktion in diathermer Wand

p0 p0 kg m,p0,0 m,p0,0 0 0 0 dg = dg + dg = 0 g (, p ) = g (, p ) Bedingung für Phasengleichgewicht aus Gibbs-Funktion

δ WV Q δ WI 0 U,S, 0 0 0 kg W = Q U + U 0 ( S S ) U + U = F F Prinzip der maximalen Arbeit

P S V Q = ds WR = pdv QR : reversibel aufgenommene WR : reversibel geleistete R Wärmemenge Volumenarbeit Reversible Wärme und Arbeit im -S- und p-v-diagramm

R Qnetto 4 3 R Qnetto = Ñ ds S Carnot -Prozeß S allgemeiner Kreisprozeß Kreisprozesse im -S- Diagramm

v = const = s v cv ( ) p = const = s p c p ( ) 0 cv0 ( ) R s c 0p ( ) Isochoren und Isobaren im -s-diagramm (ideales Gas)

p p > p v p v p R ln p 0 s v > v R ln v s p s s0 + R ln p 0 ( s, p ) = 0 exp cp s s s v s s R ln 0 v0 ( s, v) = 0 exp cv Isochoren und Isobaren im -s-diagramm (ideales Gas)

-s-diagramm und h-s-diagramm mit -Phasengebiet

Zweiphasengebiet im -s-diagramm

Zweiphasengebiet im -s-diagramm (HO)

h-s-diagramm (HO)

log(p)-h-diagramm (HO)

Makroskopischer Zustand: p,, V, (U, S, ) p,,v Mikroskopische Betrachtung: - 6N Variablen (Orte xi, Impulse pi), N eilchen N ~ 03 - Ω = Anzahl der mikropkopischen Zustände, die zu gleichem makroskopischen Zustand führen xi, pi - alle mikroskopischen Zustände gleich wahrscheinlich - S = kb ln Ω statistische Entropie ist extensive Zustandsgröße: Ωges = Ω * Ω Mikroskopische Definition der Entropie Sges = S + S

Verteilung von 6 eilchen auf 6 Zustände

Anzahl der Zustände von n Kugeln in zweigeteiltes Volumen

Anfangszustand V = V Endzustand V = V = V Joule-Versuch mit N Molekülen (V = V)

Exergieänderung durch Wärmeflüsse Q& i u & & ExQ,i = * Qi i materiegebundener Exergiezufluß m& e exe Exergieabfluß durch Wärmeübertragung an Umgebung Exergieänderung durch Arbeit W&t i Ex&V Exergievernichtung durch Irreversibilitäten m& a exa materiegebundener Exergieabfluß u Q& u u Exergiebilanz im offenen System

dm sys dt de sys dt ds sys dt dex sys dt = + me e = Qi + i = W t,i i SQ, i i u i d Qi Änderung i e + i = + Wärme + W t,i i Arbeit + e ma ca ma ha + + g za a ce me he + + g ze m e se a + e ma sa ca ma exa + + g za + S irr a ce me exe + + g ze a massengebundener ransport Erhaltungsgleichungen Masse / Energie / Entropie / Exergie Ex D Quelle

Sankey-Diagramm von Prozessen: exergetischer Wirkungsgrad ξ= und ξ<

Exergie- / AnergieStröme Exergie Anergie Exergie Exergieverlust Anergie Vereinigung Exergie-Anergie-Flußbilder (Sankey-Diagramme)