Gutachten der Gleichbehandlungskommission. Mittelbare Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten in Banken



Ähnliche Dokumente
Zusatz-Kollektivvertrag. Altersvorsorge

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

IM NAMEN DER REPUBLIK. 9 ObA 72/14z

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

U R T E I L S A U S Z U G

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Rundschreiben zu parallelen Pensionslösungen

22. August 2012 Zu Zl. 01-VD-LG-1150/ Begutachtungsentwurf

B e g r ü n d u n g :

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni zum. Antrag des Ministerrates vom 6. Juni 1990 (Drucksache Nr.

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

Abschluss PK

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3.

Befristete Arbeitsverhältnisse

NEUERUNGEN IM KONSUMENTENSCHUTZ 2013 WAS IST NEU IM JAHR 2013? KONSUMENTENSCHUTZ

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Tarifvertrag über die Entgeltumwandlung für die Beschäftigten der Bundesagentur für Arbeit (TVEntgeltU-BA) vom 30. August 2012

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT

Teilzeitbeschäftigte 209

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden?

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Dr. Erwin Buchinger Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung Fernstudium als Beitrag zur barrierefreien Bildung

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

Berufungsentscheidung

REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESKANZLERAMT. Gleichbehandlungskommission

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

5. Kostenfolgen der beabsichtigten Regelung: Die Übertragung neuer Aufgabenbereiche zur Gleichbehandlungskommission und zur/zum

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

Versetzungsregeln in Bayern

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Betriebsvereinbarung

An das Präsidium des Parlament 1017 Wien. H;r.

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

Abschnitt D Die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern

Textgegenüberstellung

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Bundesrat Drucksache 333/11. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Berufungsentscheidung


AGG und EU-Rechtsgrundlagen

Berufungsentscheidung

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Geschlechterperspektiven in der Sozialplangestaltung

Bericht. über die Prüfung

November 2013 Richtlinien über die Protokollierungspflicht nach Art. 24 Abs. 3 des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG)

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

Senat I der Gleichbehandlungskommission Prüfungsergebnis gemäß 12 GBK/GAW-Gesetz (BGBl. Nr. 108/1979 idf BGBl. I Nr. 7/2011)

Rechtliche Grundlage

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

zur Änderung des Reglements über das Staatspersonal (flexible Pensionierung)

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG

FAQ Unisex in der Krankenversicherung


33 - Leistungsvoraussetzungen

Angenommen am 14. April 2005

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Merkblatt VI/2011 Neue Vorschriften für Kündigungsanfechtungen und sonstige Änderungen in der Novelle des Arbeitsverfassungsgesetzes

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

WEGE IN DEN RUHESTAND

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Berufungsentscheidung

BVV-Mitgliederversammlungen. 22. Juni 2012 in Berlin. Herzlich willkommen!

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

PENSIONSRECHT: DIE WICHTIGSTEN BESTIMMUNGEN FÜR DIE ÜBER 50-JÄHRIGEN

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder

Transkript:

1 REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESKANZLERAMT Gleichbehandlungskommission Gutachten der Gleichbehandlungskommission Mittelbare Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten in Banken Die Gleichbehandlungskommission beim Bundeskanzleramt (GBK) gelangte am 10 Dezember 1998 über Antrag der Anwältin für Gleichbehandlungsfragen (GAW) vom 13. Oktober 1997 auf Überprüfung der Verletzung des Gleichbehandlungsgebotes wegen mittelbarer Diskriminierung von teilzeitbeschäftigten Bankangestellten durch 13 Pensionskassenkollektivvertrag gemäß 5 Abs. 1 Gleichbehandlungsgesetz, BGBI. Nr. 108/1979 i.d.f. BGBl. I Nr. 44/1998 (GleichbG), zur Auffassung, daß die genannten Kollektivvertragsregelungen Teilzeitbeschäftigte auf Grund ihres Geschlechtes mittelbar diskriminieren. I. In ihrem Antrag vom 13. Oktober 1997 bringt die GAW vor, daß es im Bereich der Banken bis zum Jahr 1996 für Teilzeitbeschäftigte keine eigenen Pensionsregelungen gegeben hat. Bis dahin hat die Regelung gegolten, daß Dienstnehmerlnnen, die vorübergehend teilzeitbeschäftigt waren und als Vollzeitbeschäftigte in Pension gegangen sind, für Vollzeitjahre zur Gänze und für Teilzeitjahre aliquot eine Banken-Zusatzpension erhalten haben. Mit der Pensionsreform 1996 wurde ein neues Pensionskassensystem eingeführt: Seit 1. Jänner 1997 werden sowohl für Voll- als auch für Teilzeitbeschäftigte Beiträge in die Pensionskasse eingezahlt. Diese Stichtagsregelung enthält jedoch eine unterschiedliche Regelung für die in der Zeit bis zum 31. Dezember 1996 erworbenen Ansprüche. Damit wird für alle Dienstnehmerlnnen eine Besitzstandspension auf Basis bisher erworbener Ansprüche geschaffen, wobei allerdings danach unterschieden wird, ob die Dienstnehmerlnnen zu diesem Stichtag teil- oder vollzeitbeschäftigt waren: Teilzeitbeschäftigte haben auf eine Besitzstandspension nur dann Anspruch, wenn sie bereits 15 ununterbrochenen Vollzeitjahre im Unternehmen aufweisen, wogegen

2 Vollzeitbeschäftigte einen solchen Anspruch bereits nach 5 Jahren ununterbrochener Dienstzeit haben. Die rückwirkende Anrechnung von bis zu 6 Jahren auf Basis der Teilzeitbeschäftigung für die Pensionskasse für jene Teilzeitbeschäftigten, welche die 15 Vollzeitjahre nicht aufweisen könnten, stellt nach Auffassung der GAW keinen Ausgleich für diese Ungleichbehandlung dar. Die zum Stichtag 1. Jänner 1997 Teilzeitbeschäftigten haben daher im schlechtesten Fall auch bei 14 Jahren vorangegangener Vollzeitbeschäftigung keinen Anspruch auf eine Besitzstandspension. Dagegen haben die zu diesem Stichtag Vollzeitbeschäftigten bereits nach 5 Jahren Betriebszugehörigkeit Anspruch auf die Betriebspension, die zusätzlich zu den Ansprüchen aus der Pensionskasse und jenen nach dem Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz gebührt Dies bedeutet nach Auffassung der GAW eine Verschlechterung für die betroffenen teilzeitbeschäftigten ArbeitnehmerInnen und im Vergleich zu der bis dahin geltenden Regelung eine Schlechterstellung gegenüber den Vollzeitbeschäftigten. II. In dem über diesen Antrag durchgeführten Verfahren hat die GBK eine Vertreterin der Gewerkschaft für Privatangestellte (GPA) sowie einen Vertreter des Verbandes österreichischer Banken & Bankiers angehört Die Vertreterin der GPA teilte die Auffassung der GAW, der Vertreter des Bankenverbandes stellte eine Stellungnahme bis Ende September 1998 in Aussicht. Mit Schreiben vom 23. September d.j. teilte der Verband österreichischer Banken & Bankiers mit, daß wegen der Urlaubszeit und der Notwendigkeit der Befassung der im Bankenverband zuständigen Gremien mit dieser Materie eine Stellungnahme nicht rechtzeitig erfolgen könne; eine Stellungnahme wurde bis Mitte Oktober zugesagt. Mit Schreiben von 13. Oktober übermittelte der Verband österreichischer Banken & Bankiers ein Schreiben eines Universitätsprofessors, der gegenüber dem Bankenverband die Erstellung eines Gutachtens - offenkundig zur gegenständlichen Rechtsfrage - bis Mitte November zusagte. Mit Schreiben vom 20. November 1998 teilt der Verband österreichischer Banken & Bankiers der GBK nunmehr mit, daß der Bankenverband mit der Fachgruppe Banken in der Sektion Geld-Kredit der Gewerkschaft der Privatangestellten über 13 Pensionskassenkollektivvertrag in Gespräche eintreten werde. Im Hinblick auf die Rechtslage und die dem Antrag der GAW zu Grunde liegenden individuellen Fälle erscheint der GBK ein weiters Zuwarten nicht vertretbar.

3 III. Das Verbot der mittelbaren Diskriminierung durch Instrumente der kollektiven Rechtsgestaltung ist im Gleichbehandlungsgesetz (GleichbG) seit seiner zweiten Novelle, BGBI. Nr. 410/1990 ( 2 Abs. 2), sowie seit der dritten Novelle zum GleichbG, BGBl. Nr. 833/1992 ( 2 Abs. 1), ausdrücklich und generell verankert; das Gesetz enthält jedoch keine Legaldefinition. 1 Die Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Anwendung des Grundsatzes des gleichen Entgelts (117/1975) normiert in Ausführung von Artikel 119 des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften (EGV), daß dieser die Beseitigung jeder Form der Diskriminierung auf Grund des Geschlechtes bedeute. Die Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen hinsichtlich des Zugangs zur Beschäftigung, zur Berufsbildung und zum beruflichen Aufstieg sowie in bezug auf die Arbeitsbedingungen (207/1976) enthält explizit das Verbot der mittelbaren Diskriminierung, ohne jedoch diesen Terminus zu definieren. Der Begriff der mittelbaren Diskriminierung wird schließlich in Art. 2 Abs. 1 der Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften über die Beweislast bei Diskriminierung aufgrund des Geschlechts (80/1997) wie folgt definiert: Eine mittelbare Diskriminierung liegt vor, wenn dem Anschein nach neutrale Vorschriften, Kriterien oder Verfahren einen wesentlich höheren Anteil der Angehörigen eines Geschlechtes benachteiligen, es sei denn, die betreffenden Vorschriften, Kriterien oder Verfahren sind angemessen und notwendig und sind durch nicht auf das Geschlecht bezogene Gründe gerechtfertigt. Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (EuGH) betrachtet den Grundsatz der Lohngleichheit seit dem Urteil Defrenne II als ein auch den sozialen Zielen dienendes Recht und als allgemeines Grundrecht der Gemeinschaft. Es begründet ein subjektives Recht der Arbeitnehmerlnnen auf Gleichbehandlung in bezug auf den Arbeitslohn bei gleicher und gleichwertiger Arbeit. Der Begriff es Entgelts umfaßt alle gegenwärtigen oder künftigen in bar oder Sachleistungen gewährten Vergütungen, die in Zusammenhang mit dem Dienstverhältnis gewährt werden, so etwa auch Betriebspensionen. 2 Das Problem der 1 Vgl. Bei/Novak, Das Gleichbehandlungsgesetz, In: Aichhorn (Hg), Frauen & Recht, 1987, S 102. 2 Vgl. Sporrer, Die Gleichheit von Frauen und Männern in Österreich, in: Machacek/Pahr/Stadler, Grund- und Menschenrechte in Österreich, Band II, S 944ff m.w.n. Vgl. dazu auch Eichinger, Rechtsfragen zum Gleichbehandlungsgesetz: mittelbare Diskriminierung - Sexuelle Belästigung - BeweisIastverteilung, S 24ff, sowie Hammerschlag, Die mittelbare Diskriminierung aufgrund der Staatsbürgerschaft und des Geschlechts - ein Vergleich der EuGH-Judikatur. DRdA 1997. S 150ff.

4 mittelbaren Diskriminierung behandelt der EuGH wiederholt im Zusammenhang mit Lohndiskriminierungen von Teilzeitbeschäftigten. So ist etwa die Verlängerung der Zeiten für die Beförderung in die nächsthöhere Vergütungsgruppe im Vergleich zu den Vorrückungszeiten von Vollzeitbeschäftigten unzulässig, 3 ebenso unterschiedliche Regelungen bei betrieblicher Altersversorgung. 4 Auch der Oberste Gerichtshof (OGH) hat sich in einem Grundsatzurteil im Zusammenhang mit einer Leichtlohngruppe in einem Arbeiterkollektivvertrag der Energiewirtschaft mit der mittelbaren Diskriminierung von Frauen durch kollektivvertragliche Regelungen auseinandergesetzt und in diesem Zusammenhang eine mittelbare Diskriminierung durch einseitiges Abstellen auf vorwiegend Männer begünstigende Anknüpfungspunkte bejaht (OGH vom 14. September 1994, 9 Ob A 801/94). Das Oberlandesgericht Graz erkannte in seinem Urteil vom 13. November 1997, 37 CgA 3/96p, unter Bezugnahme auf 2 Abs. 2 GleichbG und 19c Abs. 6 Arbeitszeitgesetz (AZG), a.f., eine mittelbare Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten aufgrund ihres Geschlechtes in der Nichtanrechnung von Zeiten der Teilzeitbeschäftigung für eine Administrativpension nach der Pensionsreform 1961 des Kollektivvertrages für die Angestellten der Banken und Bankiers. Das Oberlandesgericht Wien hält in seinem Urteil vom 22. Mai 1995, 9 Ra 19/95, jedenfalls fest, daß sich das Benachteiligungsverbot des 19d Abs. 6 Arbeitszeitgesetz (a.f.) auch an die KV-Parteien richtet. IV. Die von der GBK zu beurteilenden Regelungen sehen folgendes vor: Bis zum Inkrafttreten des Pensionskassenkollektivvertrages (PKV) am 1. Jänner 1997 war die betriebliche Pensionsvorsorge durch die Pensionsreform 1961 ( PR 1961 ) geregelt, welche allerdings nur für jene MitarbeiterInnen Leistungen vorsah, die als Vollzeitbedienstete in Pension gingen. Zum Zeitpunkt des Pensionsanfalles hatten Teilzeitbeschäftigte nach den Regelungen der PR 1961 überhaupt keinen Anspruch auf eine Banken-Zusatzpension. Mit Abschluß des PKV wurde ab 1. Jänner 1997 im Bankenbereich ein neues System der betrieblichen Pensionsvorsorge eingeführt. Dieses stellt für den Erwerb von Ansprüchen auf betriebliche Pensionsvorsorgemaßnahmen ab 1. Jänner 1997 nur mehr auf den in die Pensionskasse einbezahlten DienstgeberInbeitrag ab. Die Dienstgeberin/ der Dienstgeber hat einen betragsmäßig linear vom pensionsfähigen Bezug der/ des Bediensteten 3 Vgl. EuGH Slg. 1991. I-297 (Nimz). EuGH vom 2. 10. 1997. Rs C-1/95 (Gerster) und Rs. C-100/95 (Kording). 4 Vgl. EuGH SIg. 1986. 1607 (Bilka)

5 abhängigen monatlichen Beitrag sowohl für Vollzeit- als auch für Teilzeitbedienstete der Banken in die Pensionskasse einzuzahlen. Bezüglich der ab 1. Jänner 1997 anfallenden pensionsrechtlich relevanten Dienstzeiten wurde damit die Gleichstellung von Voll- und Teilzeitbeschäftigten erreicht. Unter dem Titel Dienstgeberbeiträge regelt 13 PKV die Höhe des für jeden einzelnen Bediensteten zu leistenden Dienstgeberbeitrages. Für die Anspruchsberechtigungen der zum Stichtag 1. Jänner 1997 teilzeitbeschäftigten Dienstnehmerlnnen werden folgende Sonderregelungen getroffen: 13 Abs. 5 PKV bestimmt (vereinfacht), daß für die am 1. Jänner 1997 teilzeitbeschäftigten Dienstnehmerlnnen für jedes vollendete Dienstjahr ab dem 1. Jänner 1991, maximal jedoch für 6 Dienstjahre, ein Einmalbetrag in der Höhe von 2,5% des 14fachen pensionsfähigen Bezuges des Monats Dezember 1996 für jedes Jahr in die Pensionskasse einzubezahlen ist. 13 Abs. 6 PKV sieht vor, daß für am 1. Jänner 1997 teilzeitbeschäftigte Dienstnehmerlnnen, die im Rahmen ihres Dienstverhältnisses ununterbrochen mehr als 15 pensionsfähige Dienstjahre als Vollzeitbeschäftigte aufweisen, in sinngemäßer Anwendung des 20 Abs. 5 lit. b Pensionsreform 1961 auf Basis des Teilzeitbezuges eine Besitzstandspension errechnet wird und 13 Abs. 5 PKV (Zahlung des Einmalbetrages) keine Anwendung findet. Die CBK erkennt die Bemühungen der Kollektivvertragspartner an, mit dem Abschluß des PKV eine pensionsrechtliche Regelung für teilzeitbeschäftigte MitarbeiterInnen von Banken zu schaffen, für die bis dahin überhaupt keine betriebliche Pensionsleistung vorgesehen war. Allerdings ist zu bedenken, daß die Regelungen über die Besitzstandspension einerseits und die der Pensionskasse andererseits erhebliche Unterschiede aufweisen. Die gemäß der Pensionsreform zu errechnende Besitzstandspension ist nämlich abhängig vom Letztgehalt vor Pensionsantritt und der Anzahl der Dienstjahre der Arbeitnehmerin/ des Arbeitnehmers, wogegen die Höhe der Zahlungen aus der Pensionskasse vom verzinsten, bis zum Pensionsantritt einbezahlten Kapital und der Restlebenserwartung der/ des Anwartschaftsberechtigten zum Zeitpunkt des Pensionsantrittes abhängig sind. Die in 13 Pensionskassenkollektivvertrag (PKV) gegenüber Vollzeitbeschäftigten enthaltene Schlechterstellung von teilzeitbeschäftigten Bankangestellten bei Pensionsleistungen aufgrund betrieblicher Pensionsvorsorgemaßnahmen stellt eine mittelbare Diskriminierung gemäß 2 Abs. 1 Z. 2 GleichbG dar, weil der weitaus überwiegende Teil der teilzeitbeschäftigten MitarbeiterInnen im Bankenbereich Frauen sind, die im Hinblick auf die Wartefrist des 13 Abs. 6 PKV in weitaus größerem Ausmaß

6 nachteilig betroffen sind. Für die GBK ist auch keine sachliche Rechtfertigung für diese Differenzierung erkennbar. Für die Berücksichtigung von vor dem 1. Jänner 1997 liegenden Dienstzeiten von Teilzeitbeschäftigten wurde in 13 Abs. 6 des Pensionskassenkollektivvertrag die Lösung gewählt, für bei Pensionsantritt Teilzeitbeschäftigte mit mehr als 15 ununterbrochenen Volldienstjahren eine Besitzstandspension gemäß 20 Abs. 5 lit. b der Pensionsreform zu errechnen, um damit eine pensionsrelevante Berücksichtigung von in der Vergangenheit geleisteten Volldienstzeiten jener MitarbeiterInnen zu erreichen, die - weil sie zum Pensionsantrittszeitpunkt nicht dem Vollzeit-Kollektivvertrag unterliegen - keinen Anspruch auf eine Pension aufgrund erworbener Anwartschaften nach der Pensionsreform haben. Im Vergleich zu 3 der Pensionsreform 1961, der für vollzeitbeschäftigte MitarbeiterInnen eine Anwartschaft auf eine Besitzstandspension nach einer Wartezeit von 5 Jahren vorsieht (für welche Anwartschaftszeiten allerdings nur bis zum 31. Dezember 1996 erworben werden können), führt 13 Abs. 6 PKV, der als Voraussetzung für die Errechnung einer Besitzstandspension für teilzeitbeschäftigte MitarbeiterInnen eine Volldienstzeit von 15 ununterbrochenen Jahren normiert, zu einer mittelbaren Diskriminierung auf Grund des Geschlechts. 10. Dezember1998 Mag.Dr. Anna Sporrer (Vorsitzende)